Diskussion:Grubenunglücke im Schacht Menzengraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Schumaml in Abschnitt Das Glück, die Glücke?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Grubenunglücke im Schacht Menzengraben“ wurde im Oktober 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.10.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bildung des Kohlendioxides

[Quelltext bearbeiten]

Wie können sich geologisch so große Mengen Kohlendioxid bilden? Durch Zersetzung organischer Stoffe z.B. urzeitliche Wälder? --Skraemer (Diskussion) 10:03, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

habe ich mich auch gefragt und bin im Artikel Kalisalz, in dem die Entstehung der Salzstöcke beschrieben wird, nur wenig schlauer geworden: wahrscheinlich organisches Material aus dem Gewässer. Das sollte an geeigneter Stelle erklärt werden. Ob sich dafür der Artikel Gasausbruch (Bergbau) eignet, überschaue ich nicht. --Goesseln (Diskussion) 10:36, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nach diesem Artikel führen Experten die CO2-Einschlüsse im Werra-Kalirevier auf den vulkanischen Ursprung des Gebietes zurück. --Dk0704 (Diskussion) 11:34, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wiewohl das keine wissenschaftliche Quelle ist, plädiere ich doch dafür, das an geeigneter Stelle einzubauen. In Ermangelung detaillierterer Artikel zu den verschiedenen Salzgenesen ist der generische Artikel Kalisalz wohl am besten geeignet. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:35, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Giftige Kohlendioxidwolke?

[Quelltext bearbeiten]

In der Beschreibung des Unglücks vom 7. Juli 1953 breitete sich eine giftige Kohlendioxidwolke aus . Kann denn etwas, was wir ständig ausatmen, giftig sein? Ich wehre mich innerlich gegen diese Beschreibung, auch wenn ich absolut kein Fachmann bin. Ist es nicht so, dass CO2, da schwerer, den Sauerstoff einfach verdrängt, und wir dann mangels O2 ersticken? Das hat aber doch mit Gift nichts zu tun!? Mangels Fachkenntnis traue ich mich nur nicht, das Wort zu entfernen. --AHert (Diskussion) 23:23, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Dosis macht das Gift. -- Glückauf! Markscheider Disk 23:28, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Exogene CO2-Narkose ist in diesem Artikel (sehr knapp) beschrieben: CO2-Narkose --Goesseln (Diskussion) 23:54, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da hat Kohlenstoffdioxid#Physiologische Wirkungen und Gefahren schon mehr. --Michael Schumacher (Diskussion) 00:17, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Wieder was dazugelernt, er hört einfach nicht auf. --AHert (Diskussion) 23:03, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das Glück, die Glücke?

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne "das Unglück", "die Unglücksfälle", ich kenne auch "das Glück" und "die Glücksmomente" aber "die Glücke" und "die Unglücke" hätten mir in meiner Schulzeit sicherlich keine guten Noten beschert.

Warum bloß, wird die Verwendung einer nicht existenten Pluralform des Wortes "Unglück" immer gebräuchlicher? (nicht signierter Beitrag von 91.136.168.26 (Diskussion) 19:21, 8. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Und wie bitte sonst ist die Mehrzahl von einem Unglück ? Während Glück ein Zustand ist und demzufolge es nicht zwei Glücke geben kann, ist ein Unglück in der hier beschriebenen Form ein zählbares Ereignis. Zwei dieser Ereignisse erfordern nun mal einen Plural und da erscheint das anfügen des -fälle nicht zwingend. --Dk0704 (Diskussion) 21:52, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ist der Duden im Schulunterricht relevant, oder tritt automatisch Regel 2 in Kraft? Falls ja, dann könnte der Schüler der Lehrkraft einen solchen vorlegen, falls "Unglücke" von dieser als falsch bewertet würde: http://www.duden.de/rechtschreibung/Unglueck --Michael Schumacher (Diskussion) 23:46, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten