Diskussion:Hannah Arendt (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt rolle der "judenräte" bei der ermordung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hannah Arendt (Film)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 28 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

rolle der "judenräte" bei der ermordung?

[Quelltext bearbeiten]

vielleicht sollte der im film thematisierte o.g. umstand bei der filmbeschreibung eingehender erwähnt werden. da sie sicherlich ein wesentlichen beitrag zur breiten ablehnung ihrer texte geführt hat. (nicht signierter Beitrag von 84.57.1.93 (Diskussion) 15:09, 13. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Bitte nicht kommentieren.-- Leif Czerny 09:38, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das müßte ein Benutzer schildern, der den Film gesehen hat oder nähere Quellen beibringen kann. Von Trotta sagt [1]:

"Die eigentliche Leistung Hannah Arendts war, dass sie die schuldhafte Verstrickung nicht nur mancher Judenrat erklärte. Sie behauptete, dass der Totalitarismus einen umfassenden moralischen Kollaps zur Folge hatte. Nicht nur die Täter und die Mörder waren davon betroffen, sondern auch die Opfer. Das ist ihre große Erkenntnis und dagegen haben sich viele Juden natürlich gewehrt."

Die Lesart Arendts á la von Trotta ist nicht unumstritten, vergl. Rüdiger Suchsland [2]:

"Im Fall ihrer Kritik an der Rolle der Judenräte wiegt die Vereinfachung gravierender: Hier bleibt im Film vor allem der Gedanke schlichter Mitschuld haften, der sich bei Arendt weit komplexer liest. Zudem lautete ihre These vor allem, noch in der Vernichtung hätten die Judenräte zu sehr für Recht und Ordnung gesorgt, seien »zu deutsch« gewesen – Chaos und Unordnung hätten womöglich mehr Menschen gerettet."

Rosenkohl (Diskussion) 12:15, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Chaos und Unordnung hätten womöglich mehr Menschen gerettet." Das wird im Film sogar wörtlich zitiert, von einer Vereinfachung im Film in dieser Hinsicht kann keine Rede sein. ----79.223.12.253 00:13, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Fragwürdig. Auf jeden Fall handelt es sich um eine wörtliche Aussage von Herrn Suchsland, der es seinerseits nicht als ein Zitat gekennzeichnet hat. Es gibt eine Version der Rezension von Suchsland auf Heise [3] mit zusätzlichen ausführlichen Belegzitaten, wo Suchsland als Belegzitat anführt:
>>"Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen bei Kant. Dieser kuriose Pflichtbegriff in Deutschland - Was mir spezifisch deutsch scheint, ist diese geradezu verrückte Idealisierung des Gehorsams. Gehorchen in diesem Sinn tun wir, solange wir Kinder sind." Hannah Arendt in einem SWR-Gespräch mit Joachim C. Fest, 1964<<
Deshalb erscheint unwahrscheinlich, daß "Chaos und Unordnung hätten womöglich mehr Menschen gerettet" tatsächlich im Film wörtlich zitiert wird. Damit würden wir auch noch nicht wissen, ob es sich dabei um ein tatsächliches Zitat von Arendt handelt, und ob die Figur Arendt dies im Film wörtlich sagt, Rosenkohl (Diskussion) 01:14, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ohnehin handelt es sich aber um einen Spielfilm.-- Leif Czerny 09:11, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
79.223.12.253 hat hier suggeriert, "Chaos und Unordnung hätten womöglich mehr Menschen gerettet" wäre ein originales Zitat von Arendt, das im Film "wörtlich zitiert" werde, Rosenkohl (Diskussion) 14:25, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kann er dann ja gerne belegen.-- Leif Czerny 14:50, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sammlung von Rezensionen

[Quelltext bearbeiten]

Findet hier statt. Liebe Grüße -- Leif Czerny 09:38, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten