Diskussion:Haribo/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xolgrim in Abschnitt Quellenangabe für Umsatz fehlerhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Nominating image for deletion (diff);

-- DuesenBot 11:29, 17. Mär. 2007 (CET)

  • Könnte bitte jemand zur Seite hinzufügen, dass die Wanderausstellung gerade im Volkskundemuseum in Graz (Österreich) Station macht? Danke! -- stivo84 16:24, 17. Mär. 2007 (CET)
  • Zu den unter Haribo vertriebenen Produkten gehören neuerdings die Schaumzuckerprodukte "Chamallows" in verschiedenen Varianten (liefen bisher unter der Marke Dulcia)
  • Außerdem Fresh-Cola und Pasta Frutta

Neuer Konzernname

Es wäre schön, wenn diese Person, die nun schon wiederholt Ihren Unmut über den Weggang von Haribo hier hinterlassen hat, diesen Frust an anderer Stelle versucht abzulassen. Diese Diskussionsseite dient nur zum Verbessern des Artikels und ist kein Meinungsforum. Mal abgesehen davon, dass die Information falsch ist: Haribo ließ verlauten, dass der Firmenname auch bei einem Weggang aus Bonn bestehen bleibt. --Flingeflung 08:33, 24. Okt. 2007 (CEST)

Weitere Aspekte

Möchte vielleicht jemand ein paar Worte verlieren zu den Themen Fabrikverkauf und Firmenbeteiligungen? Nach meiner Erínnerung hat sich HARIBO an einem Nürnberger Lebkuchenproduzenten beteiligt/ derzeit habe ich keine Belege.... Danke & Gruß --Sir James 02:21, 19. Nov. 2007 (CET)

Marketing/Testamonials

Ich halte es für unangebracht, hier die Werbemassnahmen der Fa. zu dokumentieren, daher habe ich den letzten Beitrag gelöscht. Der verbliebene Absatz ist IMHO grenzwertig. Durch die Eintragung in das Guinnessbuch der Rekorde ist aber eine gewisse Relevanz gegeben-sonst nicht. Meinungen? Gruß --Sir James 06:32, 4. Jan. 2008 (CET)

Das Unternehmen ist durch seine umfangreichen Marketingmaßnahmen bekannt geworden. Das eine öffentlich-rechtliche Dokumentation über eine dieser Maßnahmen produziert wurde ist aus meiner Sicht erwähnenswert. Generell ist eine Darstellung der Marktpositionierung und der diese unterstützenden Strategien selbstredend relevant, da gerade sie die öffentliche Wahrnehmung maßgeblich gestalten.--Nemissimo 酒?!? RSX 10:55, 5. Jan. 2008 (CET)

Produktbilder

Für mich war und ist HARIBO immer sehr präsent gewesen, daher finde ich die Informationen und vor allem Bebilderung etwas mau. Wie sieht es rechtlich mit Bilder von Packungen (wohl eher weniger) und mit Bilder von Produkten (schon eher) aus? Könnte da einiges beschaffen -- Gohnarch░░░░ 18:47, 23. Jul. 2008 (CEST)

Kennzahlen

Wie wärs mal mit einer Vervollständigung/Überarbeitung der wirtschaftlichen Kennzahlen des Unternehmens, statt ellenlangem Gewäsch über Werbung und Produktkatalog? (Umsatz: fehlt; Mitarbeiterzahl: total veraltet/falsch; usw.) --92.117.24.233 13:20, 1. Feb. 2009 (CET)

ich habe gehört, dass HARIBO mit einer Eigenkapitalquote von 100% begonnen hat und dieser Ausnahmezustand bis heute besteht. Kann das jemand bestätigen? 95.91.107.58 16:56, 26. Mai 2009 (CEST)

Überarbeiten

Bitte den Artikel grundlegend überarbeiten: Quellen für Aussagen (zB ellenlange Zitate des Unternehmenssprechers) gehören in die vorhandenen Refs rein, in den Haupttext nur der reine Fakt. Wieso stehen Vertriebsmarken (Tochterunternehmen) unter Trivia? Die Marke/Tochter Bären-Schmidt wurde übrigens kürzlich komplett veräußert. --Schweißer 10:39, 6. Feb. 2009 (CET)

Kanadische Insel

Das Unternehmen verloste vor ein paar Jahren eine kanadischen Insel. Der Einzug des Gewinners wurde von einem Dokuteam begleitet, weiß jemand noch mehr dazu? Wie ging die Geschichte aus? Nemissimo 酒?!? RSX 09:51, 25. Jun. 2009 (CEST)

Unternehmensgeschichte

Die Geschichte des Unternehmens kommt in dem Artikel deutlich zu kurz. Hier sollte mal jemand etwas mehr zu schreiben, ggf. mit Informationen der Unternehmens-Website.

Außerdem stand Haribo im Jahr 2000 unter Verdacht, während des 2. Weltkrieges Zwangsarbeiter beschäftigt zu haben. Das Time Magazine berichtete damals, dass Haribo dies aber bestritt und sich geweigert hat, in den Zwangsarbeiter-Fonds einzuzahlen. Das sollte auch noch in den Artikel implementiert werden. --Kakaotasse 17:43, 3. Jul. 2009 (CEST)

It's a wiki... falls du das für wichtig hälst und belegen kannst baue es ruhig selbst ein. Nemissimo 酒?!? RSX 20:01, 3. Jul. 2009 (CEST)

"etwas weniger"

Auch wenn es sich jeder ausrechnen kann, ist es für eine Enzyklopädie angemessen, Werte mit solchen Angaben zu definieren? Nun muß man sicher kein 2/15 angeben, aber ca. 13% tuns doch auch, oder?Oliver S.Y. 00:15, 4. Aug. 2009 (CEST)

Zumindest sollte der Zukauf von Katjes dokumentiert werden. Gruß -- Sinix 13:28, 4. Aug. 2009 (CEST)

Packungsgrössen als versteckte Preiserhöhung

Interessant wäre auch etwas zur versteckten Preispolitik und den Packungsgrössen zu schreiben. Der Verkaufspreis der 'Goldbären' variiert zwischen den verschiedenen Läden nur minimal (üblicherweise 85-89 Cent), zunehmend bekommt man aber für das gleiche Geld nur noch 200g (oder gar nur 175g) Packungen anstatt der praktisch identisch aussehenden 300g 'Original'-Packung, was einer versteckten Preiserhöhung von bis zu 42% entspricht. Früher waren Packungsgrössenunterschiede nur zwischen den Discountern und hochpreisigen Läden bzw. Tankstellenshops üblich. --Emil Bild 14:21, 4. Aug. 2009 (CEST)

Hört doch bitte auf damit. Es gibt eine EU-Verpackungsverordnung, die nun durch die Firmen angewendert werden muß und darf. Solange für den Inhalt Gewicht und Bestandteile angegeben wird, kann man im enz. neutralen Sinn nicht von "Versteckt" sprechen. Das ist ein Schlagwort von Verbraucherschützern und Boulevardmagazinen, aber keine seriöse Beschreibung des Existierenden. Und um beim Beispiel zu bleiben, bezweifel ich es doch stark, daß ein nennenswerter Anteil der Konsumenten die alte Größe samt Preisspektrum der unterschiedlichen Händler (hier zB. von -,69 bis -,99) kennen. "Früher" war alles besser, klar, aber da hatten wir auch noch nen Kaiser.Oliver S.Y. 14:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die Verpackungsverordnung ist relativ neu und erlaubt inzwischen leider fast alles. Auch die Änderung der Packungsgrössen ist aktuell. Versteckt im enzyklopädischen Sinn bedeutet nicht sofort erkennbar, bzw. an geheimer Stelle verborgen, was in diesem Fall eindeutig zutrifft. Die Beschreibung des Vorgangs ist also durchaus seriös. Ob man die versteckten Preiserhöhungen als seriös betrachtet, ist eine andere Sache, aber nicht Thema der Diskussion. Vermutlich würde Kaiser Willhelm darob der Appetit vergehen, wenn es ihn denn noch gäbe. --Emil Bild 15:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gut, daß hier ist eine Diskussion ohne Ende. Wenns hart auf hart kommt, sehen wir uns wohl bei WP:DM oder WP:NPOV. Denn mal von Deiner "Original"-Tüte abgesehen, weiß hier jemand wirklich genau, wieviel ist seiner Packung Colorado oder Lakritzschnecken im Dezember 2008 drin war, und was die kostete? Wir haben ansonsten Freie Marktwirtschaft, wo der Markt, sprich der Handel den Preis bestimmt. Ein Produzent wie Haribo kann nur UVP ausgeben, seine Preispolitik gegenüber dem Handel steht hier aber ja auch nicht zur Debatte, da niemand die echten Preise kennt, die sie von Tengelmann, Rewe und Co verlangen. Und dort ist sicher nichts versteckt, sondern alles offen. Nur ein Marktteilnehmer wäre mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn er negative Fakten wie die Preiserhöhung allgemein publiziert. Nur was wird dort erwartet - das wiederspricht allen Gebräuchen des Handels in den letzten 10.000 Jahren.Oliver S.Y. 15:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
"Freie Marktwirtschaft"? Setzen, Sechs! Wundert mich eigentlich bei jemanden, der sich so stark im Themenbereich Liberalismus engagiert. Nemissimo RSX 20:26, 19. Apr. 2010 (CEST)

Paul Riegel ist verstorben

Er ist leider verblichen, bitte ändern. Quelle: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/nachrichten-trends/paul-riegel-der-tueftler-von-haribo-ist-tot;2440363

-- 62.216.221.205 20:39, 3. Aug. 2009 (CEST)

Zitat:Zwei Jahre nach der Firmengründung ...

Langsam!Langsam!-Firmen werden nicht einfach mal so gegründet. Dafür bedarf es viel Geld. Geld das ein einfacher Bonbonkocher sicherlich nicht hatte! Also wie kam der einfache Bonbonkocher Hans Riegel zu so viel Geld. Im Lotto gewonnen, eine Bank überfallen,...??? Das ist doch viel interessanter als irgendwelche trockenen Daten über die Firma. (nicht signierter Beitrag von 90.128.5.246 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 20. Jan. 2008 (CET))

Anzahl der Mitarbeiter

sind es 600 oder 6000 Mitarbeiter? (nicht signierter Beitrag von Heiks (Diskussion | Beiträge) 17:57, 27. Feb. 2004 (CET))

Ich habe die Links auf Paul Riegel und Hans-Jürgen Riegel im Artikel entfernt, da diese wieder zurück auf genau diesen Artikel leiten. Falls dies nicht mit Wikipedia-Konventionen übereinstimmt, bitte wieder rückgängig machen. --Ww 19:18, 4. Nov 2004 (CET)

Unglücklicher Satz

Bitte diesen Satz ändern: Haribo wirbt seit mit dem 1935 entstanden Werbespruch und Lied „HARIBO macht Kinder froh“.

Vorschlag: Seit 1935 wirbt Haribo mit dem in diesem Jahr entstandenen Werbespruch und -lied... 137.226.224.2 08:59, 26. Okt. 2007 (CEST)

Schreibweise

Wie ist die Standardschrift-Schreibweise des Firmennamens? Bis jetzt habe ich immer HARIBO durchgezogen, weil im Logo nur Großbuchstaben vorkommen. Gemäß der Namensherkunft könnte man auch umständlich HaRiBo schreiben, aber am einfachsten (und häufigsten) sieht man Haribo. Gibt's da irgendeinen Hinweis...? -- Gohnarch░░░░ 13:15, 2. Mär. 2010 (CET)

Haribo ist ein Akronym, genauer ein Initialwort. Als Abkürzung ist es nicht mehr unmittelbar erkennbar, daher wird es im Normalfall auch „Haribo“ geschrieben wie jedes andere Substantiv auch. Davon zu unterscheiden sind Logo bzw Schriftzug, da steht dem Unternehmen, dem Grafiker frei, abweichende Schreibweisen zu verwenden wie z. B. „HARIBO“ oder „haribo“. Das sollte man in unabhängigen Texten jedoch nicht übernehmen, denn die Schreibweise von Logos oder Schriftzügen ist nicht mehr als ein die selbst betreffendes Gestaltungsmerkmal. In eigenen Texten neigen Unternehmen dazu, diese Schreibweise zu übernehmen, als Mittel zur Hervorhebung des Firmennamens. Rainer Z ... 14:57, 2. Mär. 2010 (CET)

Russische Übersetzung

Bei der russischen ubersetzung heisst es : Frohlichkeit schenkt HARIBO und nicht andersrum... (nicht signierter Beitrag von 95.112.145.212 (Diskussion) 14:19, 15. Okt. 2010 (CEST))

Satz ohne Sinn

Dieser Satz ergibt keinen Sinn: "Dabei hat die Hans Riegel Holding und Paul Riegel Holding, geführt von den Kinder aus erster und zweite Ehe." (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 13:53, 13. Dez. 2010 (CET))

Packungsaufteilung

Die Verteilung der verschieden farbigen Goldbären setzt sich aus 1/3 + 5*(etwas weniger als)1/6 zusammen, die Summe daraus ist deutlich größer als 1 (7/6). Selbst wenn man anstelle der 1/6 die 1/7 annimmt, ergibt sich immer noch ein Wert knapp über 1. Da es sich bei 1/7 aber um eine irrationale Zahl handelt, ist das bei jeweils ganzen Bären in der Packung nicht möglich. Also sollte man annehmen das 9/24 + 5*3/24 die genaue Aufteilung ist. Diese Brüche sind nicht irrational also möglich. (nicht signierter Beitrag von 93.220.113.149 (Diskussion | Beiträge) 18:28, 8. Aug. 2009 (CEST))

Brüche sind per definitionem NIE irrational.93.129.61.55 23:46, 13. Dez. 2010 (CET)

Geschmacksrichtung grün

Hallo zusammen,

war grün nicht früher Waldmeister? 217.24.203.130 16:06, 4. Dez. 2009 (CET)

nein. (nicht signierter Beitrag von 82.83.219.15 (Diskussion | Beiträge) 11:01, 4. Mai 2010 (CEST))
Ich meine mich zu erinnern, dass es eine Zeit lang gar keine grünen Bärchen gab, weiß jemand genaueres? Volkolegrand 17:10, 13. Dez. 2010 (CET)
Da sieht man mal, wie man sich von der Farbe täuschen lassen kann. Ich dachte immer es wäre Kiwi ... LG Thogru Sprich zu mir! 12:57, 1. Jun. 2011 (CEST)

Wilhelm II-Zitat

Die Aussage des abgedankten und verjagten Kaisers war wohl kaum als Kompliment für die Gummibären gemeint, sondern als Spott auf die Weimarer Republik. Er hätte ebensogut Dachpappe, Angelhaken oder Spülbürsten als die neuen Spitzenprodukte der deutschen Industrie herausstellen können. CBa--89.0.27.230 10:46, 22. Mai 2011 (CEST)

Das sehe ich ähnlich! ~~---- (nicht signierter Beitrag von 84.162.253.62 (Diskussion) 03:32, 16. Aug. 2011 (CEST))

Golfplatz

Riegel starb 1945 im Alter von 51 Jahren. Wie konnte er denn einen Golfplatz im Jahre 1990 erichten? (nicht signierter Beitrag von 81.173.254.10 (Diskussion) 21:25, 14. Jul. 2011 (CEST))

Vermutlich ist hier sein Sohn Hans_Riegel_junior gemeint. --77.189.19.96 22:31, 5. Sep. 2011 (CEST)

Aufteilung pro Packung

Die Aussage mit der ungleichen Aufteilung pro Packung Goldbären ist falsch und außerdem ist keine Quelle angegeben die das bestätigt. Ich habe es selber getestet und kann daher sagen, das in einer 300g Packung Haribo Goldbären eine gleichmäßige Aufteilung pro Sorte (~16,67% = ca. 50g plus-minus 2-4g) enthalten sind. Warum kann etwas Falsches ohne Angabe einer Quelle einfach veröffentlicht werden? (nicht signierter Beitrag von 91.66.155.169 (Diskussion) 20:40, 7. Jan. 2012 (CET))

Ich habe die angesprochenen unbelegten Angaben entfernt. Außerdem meine ich mich zu erinnern, dass in einer TV-Doku berichtet wurde, dass die Farben/Geschmacksrichtungen gleichmäßig oft produziert und in einem Gebinde vorhanden seien; womöglich finde ich noch einen Beleg dazu. Gruß --Sir James 20:53, 7. Jan. 2012 (CET)
Interessanterweise habe ich kürzlich eine kurze Doku gesehen, nach der die roten 1/3 ausmachen. Allerdings gab es ind er Doku nur 5 Farben. Vielleicht liegt es daran. Es stimmt: Es bedarf einer besseren Quelle als eine TV-Doku eines Privatsenders. --Marinebanker 14:32, 8. Jan. 2012 (CET)
Nach meiner Erinnerung sollte es dieser Film gewesen sein; er ist aber auch schon von 2003. Gruß --Sir James 15:03, 8. Jan. 2012 (CET)

Der Link auf die haribo_goldbaeren.pdf Seite funktioniert nicht mehr. Weiterhin abrufbar ist die Datei über die Wayback Machine: http://web.archive.org/web/20101123103813/http://haribo.com/planet/de/info/main/verbraucherinfo/downloads/haribo_goldbaeren.pdf --Wikinewby588 (Diskussion) 10:57, 15. Jun. 2012 (CEST)

Gross- und Kleinschreibung...

... in nicht-systematischer Verwendung. Sollte homogenisiert werden. GEEZERnil nisi bene 18:37, 6. Aug. 2012 (CEST)

Gummibärchen-Orakel

Sollte unter "Trivia" das Buch erwähnt werden, das sich direkt auf die Haribo-Goldbären bezieht? -- Pohl-rosengarten (Diskussion) 09:23, 9. Aug. 2012 (CEST)

Sichtung/Schnellreverts

Wenn eine IP einen Fehler im Artikel korrigiert, wäre es meines Erachtens wichtig, den Edit zu prüfen, bevor man ihn blitzschnell revertiert. Die Korrektur wurde jetzt drei Mal(!) [1] revertiert, die eigentliche Falschinformation kam aber am 13. Juli schon rein. "IP-Edit" als Kriterium für Revert ist bisschen wenig, meine ich. --Krantnejie (Diskussion) 23:06, 20. Jul. 2013 (CEST)

Unternehmensstruktur

"Die Firmenanteile liegen bei Stiftungen, die die beiden Gründersöhne errichtet hatten." [2] --Benutzer:Tous4821 Reply 19:41, 16. Okt. 2013 (CEST)

Anzahl der Länder, in denen Haribo-Produkte in Europa produziert werden

Im Text steht: "Heute produziert Haribo mit etwa 6.000 Mitarbeitern in vier Betrieben in Deutschland und zehn weiteren in anderen Ländern Europas". Wenn ich mir die Karte anschaue, komme ich einschließlich Deutschlands (wäre nach dem obigen Satz zusätzlich zu den elf Ländern zu zählen und der Türkei (liegt Haribos Produktionsstätte tatsächliche auf europäischem Gebiet oder auf asiatischem?)nur auf 9 Länder. Bitte prüfen. Entweder muss der Text (in Deutschland und sieben / acht weiteren anderen Ländern...) oder die Karte geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 193.100.62.29 (Diskussion) 13:10, 16. Feb. 2015 (CET))

Produktion in Linz

TÄGLICH??? Von den insgesamt 100 Millionen Tonnen Goldbären, die inzwischen täglich in 105 Ländern produziert werden, entstammen 5 Millionen dem Linzer Werk. (nicht signierter Beitrag von 81.217.160.91 (Diskussion) 09:16, 25. Apr. 2015 (CEST))

Kenworth Showtruck

Im Text steht "Kenworth Showtruck", also ich kann nur Bilder eines Freightliners finden. Wer weiß mehr? (nicht signierter Beitrag von 217.110.67.35 (Diskussion) 06:57, 13. Mai 2015 (CEST))

Streit mit Lindt

Habe mal kurz gegoogelt: Der aktuelle Streit mit Lindt dauert schon wenigstens 3 Jahre. Schon 2012 gab es ein Urteil gegen Lindt, später, 2014 hiess es Lindt habe gewonnnen. Wäre das nicht auch mal aufarbeitenswert? 87.178.101.124 22:07, 25. Jun. 2015 (CEST)

Fände ich auch erwähnenswert, wenn es zu einem Ergebnis kam. Gibt es hier Quellen? --Schwadron99 (Diskussion) 22:55, 15. Sep. 2015 (CEST)

Mitarbeiterzahl

Widersprüchliche Angaben im Text, hat jemand genaue Zahlen? (nicht signierter Beitrag von 77.183.0.232 (Diskussion) 10:34, 21. Aug. 2013 (CEST))

Kritik wurde rausgelöscht?

Ich kann mich erinnern, vor einiger Zeit, als ich mich über das Unternehmen Haribo und seine (globalen/lokalen) Auswirkungen informieren wollte, auch auf Kritik gestoßen zu sein, die hier auf der Seite angemerkt und verlinkt wurde. Es ging um einen Markencheck-Video im ARD. Hat das ein paar Lobbyisten von Haribo gestört und wurde der Hinweis wieder entfernt? Die Dokumentation zeigt auch sklaventreiberische und ausbeuterische Herstellungszustände bei der Herstellung des von Haribo gleichgültig verwendeten Carnaubawachses sowie stark ungesunde Zuckermengen in Relation zu anderen bekannten Süßigkeiten. Nachhaltig sieht vollkommen anders aus. Hier der Link: http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/markencheck/sendung/markencheck-folge-2-102.html (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:4519:D00:F129:9B6B:1831:D88D (Diskussion) 12:02, 24. Sep. 2018 (CEST))

Siehe [3]. XenonX3 – () 20:12, 10. Okt. 2018 (CEST)

koschere und halal Haribo

es gibt seit einigen jahren auch koschere und halal Haribo (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:191:5FA0:8D5E:588E:CCDB:EBA0 (Diskussion) 20:06, 10. Okt. 2018 (CEST))

Seit wann die Bezeichnung "Goldbären"?

Haribo stolpert auf der firmeneigenen "Meilensteine"-Seite irgendwie über die eigene Geschichte:

https://www.haribo.com/deDE/unternehmen/geschichte.html

Dort steht, dass die sogenannten "Goldbären", wie wir sie heute kennen, im Jahr 1960 zum ersten Mal das Licht der Welt erblickten. 2012 gab es eine historische Verpackungs-Sonderauflage im Anlaß zum Jubiläum "90 Jahre Goldbären", bei der unter anderen in einem Foto eine (neu reproduzierte) "Goldbären"-Verpackung aus dem Jahr 1959 zu sehen ist. Ich weiß, die Haribo-Gummibärchen an sich gibt es seit 1922, sie hießen zuerst "Tanzbären". Aber was denn nu, wann änderte sich die Bezeichnung in "Goldbären" (bzw. zuerst über viele Jahre "Gold-Bären" mit Bindestrich), doch schon vor 1960? Interessant wären auch noch die damals verwendeten, künstlichen Farb- und Aromastoffe.

PS: Ich bin auch Bj. 1960 und ca. seit meinem vierten Lebensjahr süchtig nach diesen Gummidingern :-) --Nobsy (Diskussion) 15:45, 19. Mai 2019 (CEST)

Quellenangabe für Umsatz fehlerhaft

Der Umsatz ist mit 2,8 Mrd. Euro (2014) angegeben. Der Link [2] verweist auf einen Artikel on welchem von "rund zwei Milliarden Euro" Umsatz die Rede ist. (nicht signierter Beitrag von Xolgrim (Diskussion | Beiträge) 11:29, 11. Mai 2022 (CEST))