Diskussion:Heinrich-Ereignis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kälteliebende Pinie??[Quelltext bearbeiten]

im Abschnitt "Diagnose von Heinrich-Ereignissen", in der Aufzählung: müsste es nicht "wärmeliebende" Pinien heissen anstatt kälteliebende Pinien?

--Pưtzig11 12:02, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den englischen Wiki-Text übersetzt, wo kälteliebende Pinien erwähnt werden.
Die zitierte Quelle gibt mir im Abstract keine Hinweise, ob das so richtig oder falsch ist.
Das Paper liegt mir in seiner Gesamtheit jedoch nicht vor.-- hg6996 12:31, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine weiteren Recherchen haben ergeben, dass möglicherweise die Uebersetzung aus dem Englischen falsch ist. In der erwähnten Quelle ist von "Pinus" die Rede. Mit Pinus ist die Kiefer gemeint, und diese ist kälteliebend. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Pine --Pưtzig11 12:42, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr gut. Gut erkannt. Habs soeben geändert. Vielen Dank fürs aufmerksame Lesen! -- hg6996 12:52, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ein hanebüchener Unsinn! Aber ein Biologe liest dies wohl nicht...
Sehr konstruktiver Vorschlag, weder darzustellen, wo der Fehler liegen soll und was die korrekte Dartellung sei. So wird sich niemand Deiner Kritik annehmen können. Was ist konkret Dein Problem ? -- hg6996 19:03, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Muss wohl so eine Art "Unzufriedenheit mit der Gesamtsituation" sein :) --JBo Disk Hilfe ? ± 20:14, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na bei dem Wetter doch auch kein Wunder ! Da MUSS das Heinrich-Ereignis doch schuld sein ! ;-) -- hg6996 20:25, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auslöser Eisberge? Oder eher Eisstaudamm[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade ne NTV Reportage (besser als gar keine Quelle) gesehen in der davon die Rede war, dass sich kaltes Wasser am Nordamerikanischen Kontinent angestaut hatte und erst als ein Eisdamm brach, der Golfstrom zum erliegen kam, und das ist nicht das erste mal das ich die Geschichte in der Form höre, dass es dort einen Staudamm gab, von der Eisberg Theorie die hier angeführt wird halte ich persönlich wenig -- Christian b219 00:18, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab ne seriöse Quelle (http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/225876) dafür gefunden ich änders mal -- Christian b219 00:34, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich hab weder Ahnung wie man die Quelle einbindet (also per Fußnote) noch ob sich mein Zusatz eher zu den Ursachen gehört, verändert es bitte entsprechend -- Christian b219 00:48, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel geht es nicht darum, wie es sich am wahrscheinlichsten zugetragen hat, sondern darum, was ein Heinrich-Ereignis ist. Bitte beachten. -- hg6996 05:16, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt, das diese "der nordamerikanische Eisstausee läuft aus"-Geschichte absolut nichts mit Heinrich-Layern zu tun hat. Und selbst wenn, wäre das korrekte Kapitel zum Einfügen das letzte Kapitel gewesen und nicht das Intro. Zum Einbau von Quellen empfehele ich die Lektüre von WP:EN. Grüße.--Jbo166 Disk. 12:36, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


@hg6996 Is ok, ABER im Text war an einer Stelle die ich ausgebessert habe von Eisbergen die Rede das impliziert wie es sich abspielte, hättet ihr nur das Festland gekürzt und Eismassen stehen gelassen hätte es nichts über die Entstehung ausgesagt, ausserdem ist bei den anderen Ereignissen ja gar nicht sicher ob es sie in der Form gab, dass sie die THC an dieser Stelle zum erliegen brachten

@Jbo166 "Hinzu kommt, das diese "der nordamerikanische Eisstausee läuft aus"-Geschichte absolut nichts mit Heinrich-Layern zu tun hat" Also ich geh etz mal davon aus dass du mit Heinrich-Layer die entsprechende Schicht am Ozean Boden meinst. Das seh ich etz mal total anders, wobei man dazu näheres über diese Schicht an sich wissen müsste wie Verteilung, Dicke, Alter, Material ... hast du dazu Infos? Wenn ja bring sie ein, ansonsten ist es auch nur sinnlose Spekulation. Und was hat dir nicht an paläoklimatisch gefallen? Schau dir El Viejo oder die AMO an, nimmt man die als Maßstab ist es ein sehr langsamer Prozess!

Können wir uns irgendwie darauf einigen, den Artikel dementsprechend zu ergänzen? oder wollt ihr nur rumnörgeln und nichts verbessern -- Christian b219 16:17, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Nörgelei geht eher von dir aus, dir kann es nicht schnell genug gehen. Für die Erstellung des Artikels wurden ein Jahr lang die neuesten Arbeiten auf diesen Gebieten miteinander verglichen und nur das in den Artikel aufgenommen, was einem gewissen Konsens der Wissenschaftler unterliegt. Wir beteiligen uns nicht an Spekulationen, sondern nehmen nur Dinge in den Artikel auf, die durch wissenschaftliche Arbeiten belegbar sind. Wir werden nahezu täglich mit den allerneuesten Theorien zum Klimawandel usw. überschwemmt, mal ist es die Sonne, ein anderes Mal ein einschlagender Meteorit, der in allen Artikeln unbedingt untergebracht werden muss. Wir sind aber kein Klimaforum, das auf all diese Fragen sofort reagiert und bei uns wird auch nicht alles diskutiert, was irgendwer irgendwo mal gehört hat, sondern nur, was durch eine Publikation (Verfasser, Titel, Zeitschrift, Jahr, Seite) belegbar ist. --Regiomontanus (Diskussion) 16:59, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Also ich weiss net, hast du eigentlich irgendwas gelesen was ich geschrieben hab? Du bringst kein einziges sachliches Argument. Ich kann mich nur wiederholen "Hab ne seriöse Quelle (http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/225876) dafür gefunden ich änders mal -- Christian b219 00:34, 15. Sep. 2009 (CEST)" (nennt Verfasser und Zeitschrift) zumal ich es schon ÖFTERS (und zwar in der UNI!) so gehört habe geh ich auch davon aus, dass dies wissenschaftlicher Konsens ist! Ich hab ne Quelle gebracht und Reaktion war SPEKULATION! das ist für mich unsachlich und daher Nörgelei! Genauso wie die Aussage wir wollen net wissen wie es war und im Text steht die merkwürdige Eisbergtheorie. Und die von mir gebrachte Theorie ist meineswissens schon sehr alt, meinetwegen kann man das hier sehr wohl weglassen, nur dann lasst auch bitte eure Eisbergtheorie weg, oder ergänzt es in dem Sinne, dass beides möglich ist,um gar keine Aussagen über die Wahrscheinlichkeit zu treffen -- Christian b219 18:07, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In deiner Quelle taucht das Wort "Heinrich" überhaupt nicht auf. Außerdem gibt es einen markanten Unterschied zwischen den Quellen die für diesen Artikel verwendet wurden und deiner Quelle.--Jbo166 Disk. 18:15, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK ersteres is mal n Argument, wobei sich das in der primären Quelle ändern kann, ich würde ja die Quelle nehmen wenn ich dazu Zugang hätte http://www.sciencemag.org/cgi/content/summary/sci;301/5635/922?maxtoshow=&HITS=10&hits=10&RESULTFORMAT=&fulltext=Lake+Agassiz+Garry+Clarke+2003&searchid=1&FIRSTINDEX=0&resourcetype=HWCIT ich denke die erfüllt deine Ansprüche, wobei man in 90% der Wikipedia Artikel die andere schon als seriös eingestuft hätte, kann sich wer einloggen? Bin atm Zuhause über Uni Netzwerk hätte ich glaub ich Zugang, aber wer hat schon während der Uni die Zeit Wikipedia Artikel zu verbessern,... also ich nicht -- Christian b219 18:22, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch bei Garry Clarke, David Leverington, James Teller, Arthur Dyke (2003): Superlakes, Megafloods, and Abrupt Climate Change taucht weder das Wort "Heinrich" noch das Wort "Layer" auf. Das dortige Event korreliert auch zeitlich nicht mit einem Heinrich-Event. Was studierst du denn wenn ich fragen darf ?--Jbo166 Disk. 18:43, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Wenn du das Paper haben willst müsstest du mir mal ne Mail schicken.--Jbo166 Disk. 18:44, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Christian b219: Guck mal hier: de:Jüngere_Dryas#Ursachen. Die von Dir zitierten Artikel sind durchaus fundiert, aber der Inhalt hat nur wirklich nix mit dem Heinrich-Ereignis zu tun. Vielleicht kannst es ja im Lemma Jüngere Dryas unterbringen? -- hg6996 19:02, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Oder noch besser: Agassizsee -- hg6996 19:07, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Die zeitliche Differenz hab ich mir zugegebener Maßen im ersten Moment mit Messungenauigkeiten erklärt und ich hatte die 8k Jahre v.Chr. und nicht vor heute angesetzt, dann wären sie einigermaßen vereinbar gewesen. Wobei ich jetzt nicht so ganz verstehe wo hier wirklich der Unterschied liegt, macht ihr ein Heinrich Ereignis aufgrund einer Abkühlung oder aufgrund der Ozeanbodenschicht aus? Schließlich müsste es auch von dem 8k Jahre alten Ereignis sowohl entsprechende Sedimente am Ozeanboden geben, die zwar in ihrer Form anders sein sollten (glaziale/fluviale Sedimente), als auch eine entsprechende Klimaveränderung. Aber mir ging es eigentlich auch mehr darum, dass ich nicht glaube (ok jetzt ist es Spekulation), dass wenn wie es hier beschrieben wird nur viele Eisberge im Nordatlantik vorhanden sind die THC im Nordatlantik vollständig stoppen kann - was hier zwar nicht behauptet wird, aber man stößt leider auf diesen Artikel wenn man nach einem solchen Ereignis sucht - sondern dazu eben solch ein Extremereignis notwendig ist. Nebenbei ich studiere Geographie -- Christian b219 19:45, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So wie ich den Text verstehe (ich habe ihn auch nur übersetzt), ist das Heinrich-Ereignis an der Ozeanbodenschicht festgemacht, denn das ist es, was Herr Heinrich fand. Schön, dass dieser Artikel auch gelesen wird, war n Haufen Arbeit!  :-) -- hg6996 19:53, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo, das primäre Merkmal ist eine veränderte Korngröße und eine andere Mineralogie der abgelagerten Siliziklastika. Deine Quelle würde sich ganz ausgezeichnet im, bislang schwach bequellten, Artikel Agassizsee machen.--Jbo166 Disk. 20:05, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok dann werd ich mir das demnächst mal vornehmen, dennoch bitte ich euch noch einmal die anderen beiden von mir vorgeschlagenen Veränderungen (Eismassen statt Eisberge und paläoklimatisch statt klimatisch) zu überdenken.-- Christian b219 20:23, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Paläoklimatologisch" hab ich eingebaut, die "schmelzenden Eismassen" nicht. Es schmelzen nicht Eismassen sondern die Gletscher kalben ins Meer und dort schmelzen die Eisberge. Grüße.--Jbo166 Disk. 22:44, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerade die Theorie hatte ich ja angezweifelt, und Hg6996 meinte, dass der Vorgang an sich egal sei worauf ich eben den neutralen Vorschlag machte, aber gut lassen wirs so wies is, aber vielleicht verliert man doch explizit noch ein Wort darüber, dass sich Heinrich Events eben auf Sedimente stützen, wenn das gesichert ist, wobei ich dann gerne wissen würde woher man vom 8k Ereignis derart exakte Jahreszahlen hat, die reden da ja von einzelnen Jahren O.o -- Christian b219 23:17, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dinge anzuzweifeln ist dein gutes Recht aber ohne vernünftige Quelle, wie du sicher verstehen wirst, brauchen wir das nicht weiter zu diskutieren. Wie die Datierung hier im einzelnen gemacht wurde musst du schon in den Quellen nachlesen oder du setzt dich halt mal in eine Paläozeanographievorlesung.--Jbo166 Disk. 00:22, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seit Hartmut Heinrich Professor geworden ist, hält er auch Vorlesungen, vielleicht in deiner Nähe?-). Die Meeresgeologie, in der er promoviert hat, befasst sich allerdings mit den letztvergangenen 200 Millionen Jahren. Die Jüngere Dryas, möglicherweise Heinrich-Ereignis H0, fand schon im Pleistozän statt. Alles zu viel, wenn man sich nur für das Klima des Holozäns interessiert. Alle Jahreszahlen basieren auf den grönländischen Eisbohrkernen, die von Wissenschaftlern aus den USA (GISP) und der EU (GRIP) in getrennten Untersuchungen gewonnen wurden. Die Heinrich-Ereignisse (aufgrund der Sedimentschichten aus Bohrkernen der Meeresböden) können mit Anomalien in diesen Eisbohrkernen (Dansgaard-Oeschger-Ereignisse) korreliert werden. Auch für das von dir zitierte Ereignis gibt es Entsprechungen im Grönlandeis. Darauf wird in dem eingangs von dir zitierten Artikel ohnehin Bezug genommen: Klimadaten aus grönländischen Eiskernen zeigen, dass es dort vor 8.200 Jahren einen letzten wenn auch schwachen Rückfall in die Eiszeit gab: Die Temperaturen in Grönland sanken für 200 Jahre um fünf Grad und es fiel deutlich weniger Schnee. --Regiomontanus (Diskussion) 00:44, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum ist der Artikel eigentlich nicht "lesenswert" ?--Jbo166 Disk. 01:24, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kandidiert hat er ja noch nicht. Zu der Zeit als hier die ersten Artikel über Klimaschwankungen angelegt wurden, herrschte gerade ein schlechtes Klima in der WP und jeder Wetterfühlige meinte, dabei mitreden zu können. JEW, der Benutzer, der den Artikel über die Misox-Schwankung - das ist das 8.2 kiloyear event, das uns oben gerade vorgestellt wurde - geschrieben hatte, wurde dafür im Mai 2007 gesperrt und seither nicht mehr entsperrt. Ich habe daraufhin einige Artikel über die Eisbohrkerne auf Eis gelegt und nicht weiter ausgebaut. Die Seite Benutzer:Regiomontanus/Heinrich-Ereignis gibt es schon seit dieser Zeit. Man müsste den Artikel mal ins Review stellen und überarbeiten, aber die Diskussion in den zusammengelegten Lesenswerte/Exzellente-Kandidaturen wird sicher nicht leicht. --Regiomontanus (Diskussion) 01:55, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

lol den 8.2k Artikel seh ich das erste mal, man müsste echt mal an den Verlinkungen im Wiki arbeiten, Hartmut Heinrich ist leider nicht in der Nähe, es gibt bei uns sehr wohl Ozeanboden Vorlesungen, wobei diese sich immer mit der Mediterraneis und dem Pazifik beschäftigen, dass ich mir diese bisher noch nicht gegönnt habe liegt vorallem daran dass ich mir den Herrn der die hält, nicht unbedingt an meinem freien Tag zumuten will, zumal es auch noch in nem Seminarraum stattfindet (hat schon seinen Grund, dass da immer nur 3 Leute drinnsitzen ^^) -- Christian b219 02:43, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Seite leider nicht mehr mit den Jahresangaben da stand jedenfalls, dass vor 8450 Jahren der Eisdamm brach und sich innerhalb eines Jahres entleerte über diese Jahres genaue Aussage war ich sehr erstaunt, kennt jmd von euch ne Seite über das 13k Ereignis? oder die Zusammenhänge die hier mit dem antarktischen Eisschild erwähnt werden? Im übrigen wäre meiner Meinung nach bei der Misox Schwankung am besten aufgehoben, was meint ihr? -- Christian b219 03:21, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die jahresgenaue Angabe rührt daher, dass man mit Hilfe der Dendrochronologie die Ereignisse zu alten Baumringarchiven korrelieren konnte. Die sind wirklich so genau! --hg6996 07:18, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst du mit 13k-Ereignis den Beginn der Jüngeren Dryas? Dort sind auch Hinweise auf die Dendrochronologie und auf die Antarktis (Vergleich der grönländ. Eisbohrkerne mit denen der Antarktis auf der Abbildung). Auch die Funde von Nanodiamanten aus dieser Zeit sind bereits erwähnt. --Regiomontanus (Diskussion) 14:10, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wurden verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, die Ursachen von Heinrich-Ereignissen zu erklären. Meist spielt der Laurentidische Eisschild eine Hauptrolle, jedoch deuten andere Hinweise auf den instabilen westantarktischen Eisschild hin, der eine auslösende Rolle gespielt haben soll. Das meinte ich mit Antarktis, und das hätte ich gerne näher gewusst,mit 13k Ereignis meinte ich eigentlich nicht unmittelbar die jüngere Dryas (möglicherweise aber die Folge dessen) sondern ein Ereignis, dass zur Schwächung der THC geführt hat,wo auch immer ich das gestern gelesen habe. -- Christian b219 14:42, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es ganz schön, wenn gleich zu Anfang ein noch eindeutigerer Satz käme, was ein Heinrich Event ist.

Er könnte in etwa lauten: "Heinrich Events beschreiben Perioden verstärkter Gletscherbewegung mit Abfluß kontinentaler Gletscher in das Meer. Diese Ereignisse wurden postuliert aufgrund beobachteten anhand verstärkten Sedimenteintrages kontinentalen Ursprunges in einigen älteren Schichten am Meeresboden, die aufgrund ihrer großen Partikelanteile nicht von Meeresströmungen dahin transport worden sein können und daher Eisberge/schollen als Transportmedium nahelegen ...."

"Globale Klimaschwankungen", wie im ersten Satz des Artikels genannt, mögen vielleicht dahinterstecken. Sie sind jedoch nicht identisch mit Heinrich-Events sondern sekundäre Folgerungen und sollten meiner Meinung nach allenfalls später in der Diskussion auftauchen. (nicht signierter Beitrag von 134.102.240.41 (Diskussion) 14:33, 23. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Der Artikel ist im Wesentlichen eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia, dort ist die Beschreibung, was die Ereignisse eigentlich sind, noch ungenauer. Hiernach sind Heinrich-Ereignisse heftige globale Klimaschwankungen, was ja auch in der Einleitung so steht.--hg6996 10:23, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Heinrich so verstanden, dass es nicht nur um die Gletscherabbrüche ins Meer und den damit verbundenen Sedimenteintrag geht (der ein Indiz für das Heinrich-Ereignisses ist), sondern vor allem um die Folgen. Das alles zusammen macht das "Ereignis" aus. Es ist aber richtig, dass die Klimaschwankungen nur der Auslöser dafür sind und nicht jede Klimaschwankung solche Folgen hat. --Regiomontanus (Diskussion) 15:56, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es gute Gründe und Quellen für eine Änderung der Einleitung gibt, nur zu! Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet und hatte damals nur einen Artikel übersetzt, dessen Inhalt mich faszinierte. --hg6996 06:35, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass der Artikel (genau wie die Englische Version) ueberarbeitungswuerdig sind. Ein Fachmann bin ich allerdings auch nicht. Heute spricht die Forschung eher von Heinrich-Stadialen, denn von Heinrich events. Heinrich-Stadiale sind extreme Stadiale, die vermutlich mit einer deutlicheren Reduktion der Tiefenwasserneubildung im Nordatlantik einhergeht (Atlantic meridioal overturning circulation; [Barker et al., 2010]). Die Ursache ist noch unklar, allerdings ist man nicht mehr unbedingt der Meinung, dass es dafuer einen hohen Frischwasserzufluss braucht. Dieser ist ausschliesslich fuer das 8.2 ka event bewiesen. Vielmehr resultieren diese extremen Stadiale vermutlich aus den internen Wechselwirkungen zwischen der Nord- und Suedhemisphere (bipolar seesaw) und zwischen Ozean und Atmosphaere. Die Eisabbrueche (ice rafted debris), die extremen Umweltbedingungen in Europa, als auch in den Tropen (starker Monsoon) sind vermutlich mehr Resultat als Ursache - und diese Ereignisse, das sind dann die eigentlichen Heinrich-events. Ein Kommentar noch zur Altersstellung. Wahrscheinlich wuerde es helfen, die Alter in Referenz zu den so genannten Greenland Stadials (GS)/ Greenland Interstadials (GIS) zu setzen. Die Chronologie der Eiskerne ist auch nicht fest und wird auch in Zukunft weiter verbessert werden, zB. liegt H5 zwischen dem GIS13 und GIS12, was heute eher auf ~48 ka datiert wird, denn auf 45 ka. Quellen hierzu gibt es zu Hauf: [Wang et al., 2004], [Hemming et al., 2004], [Svennson et al., 2008].--Stephan, 10:45, 22. Dez. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 134.93.39.27 (Diskussion) )

Den Einleitungsvorschlag habe ich übernommen, eine Weiterleitung von Heinrich-Stadial auf diesen Artikel erstellt. Die angegebenen Quellen muss ich mir durchlesen, bin für konkrete Vorschläge jederzeit offen. --hg6996 (Diskussion) 06:44, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Delta 18O Fehler[Quelltext bearbeiten]

Hallo! In deinem Artikel schreibst du dass ein abnehmender Delta 18O Gehalt im Nordmeer eine vereisung anzeigt. Leider ist genau das Gegenteil der Fall: der Delta 18O Gehalt steigt vielmehr an während einer Kaltzeit, da mehr isotopisch leichteres 16O in den Eisschilden gefangen ist. Ebenso nimmt das Delta 18O im Niederschlag zu. Die Abnahme erfolgt viel mehr durch den zustrom an 16O reichem Süsswasser. (nicht signierter Beitrag von 84.73.28.136 (Diskussion) 15:33, 20. Dez. 2012 (CET))[Beantworten]

Das hast Du sehr gut erkannt. Danke! Im Artikel Δ18O ist dies ja ebenso nachzulesen. Der Fehler hat sich durch die Übersetzung des englischen Lemmas in die deutsche Version eingeschlichen. Aber selbstverständlich ist es genau andersherum. --hg6996 (Diskussion) 07:30, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Mehrere Pole in der südlichen Hemisphäre?[Quelltext bearbeiten]

"... was seinerseits die meridionale Zirkulation (AMOC, Atlantic meridional overturning circulation) schwächt und damit zu einem erhöhten Wärmetransfer in Richtung der südhemisphärischen Pole führt." Ich kenne nur einen südhemisphärischen Pol, den Südpol. Wo liegen die anderen? --84.164.132.135 01:29, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke. Das war ein Übersetzungsfehler. Hab ihn korrigiert. --hg6996 (Diskussion) 08:02, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Datierung Heinrich 4 bedarf der Prüfung im Artikel[Quelltext bearbeiten]

In einem Artikel aus dem Jahr 2016 (siehe doi:10.1371/journal.pone.0145600) wird Heinrich 4 wie folgt datiert: ~40.2–38.3 cal ka bp; diese neuere Datierung sollte in den Artikel eingearbeitet werden. Gerbil (Diskussion) 11:29, 24. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist doch eine Sekundärquelle, daher so nicht zu gebrauchen.2A02:8108:9640:1A68:D168:2CB:B65A:A5F2 11:24, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine Temperaturangaben?[Quelltext bearbeiten]

Hat das einen bestimmten Grund? --2A02:810B:CB40:600:84C2:52EB:F79C:BE5D 14:26, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]