Diskussion:Heinz Erhardt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von VamosFluzao in Abschnitt Zwangsmiete
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naßhorn vs. Nasshorn

wird zum Beispiel unter www.heinzerhardt.de auch mit "ß" geführt. Der Wortwitz geht bei der (orthographisch korrekten) Umschreibung mit "ss" zu schnell verloren und wäre wohl nicht im Sinne des Autors. Vgl.: "...mein Vater war sehr reich: Er hatte zwei Villen, einen guten und einen bösen." (aus: Warum ich Dichter wurde) Außerdem heißt das Gedicht meines Wissens nach garnicht "Das Nashorn" sondern ist eins von den "15 Vierzeilern ohne Überschrift" (Quelle: "Das große Heinz Erhardt Buch", Hannover: Fackelträger). Weil es auf www.heinzerhardt.der als "Ein Naßhorn" geführt wird hab ich es hier auch entsprechend angepasst, zumal das Gedicht ja auch mit nem unbestimmten Artikel anfängt. --Timo Baumann 09:15, 25. Feb 2005 (CET)

Verweis auf Stettenheim

Ich habe den Unterpunkt "Humor"ergänzt, weil das bisher unbekannte Vorbild von Erhardt der einstmals berühmte und heute vergessene Julius Stettenheim ist. Die genaue Beweisführung werde ich demnächst veröffentlichen und verlinken. Bitte schalten Sie Entwurf frei.

Auch hier gilt, wie schon bei Stettenheim: Ich habe Dich revertiert. Bitte WP:BLG beachten. Zuerst werden die Fakten in reputablen Quellen veröffentlicht, erst danach kommen sie in die Wikipedia. Nicht umgekehrt.-- Grip99 15:23, 10. Mär. 2009 (CET)

Bild

Könnte jemand ein Bild von H.Erhardt hinzufügen? Ich hab das nicht so drauf- momentan!--Alf1958 17:17, 3. Okt 2005 (CEST)

Hast Du denn ein Bild zur Hand, das nicht urheberrechtsgeschützt ist? Das Einfügen sollte man dann hinbekommen (auch noch nie gemacht) --AchimP

(Eine Tilde vergessen) AchimP 23:25, 7. Okt 2005 (CEST)

Hmmm, da Erhardt noch keine 70 Jahre tot ist und wahrscheinlich auch noch keiner seiner Fotografen, dürfte es schwierig sein, urheberrechtsfreie Bilder zu finden (es sei denn, jemand stiftet ein selbstgemachtes Foto aus seinem Privatfundus, z.B. von einer Autogrammstunde etc.). --W.W. 23:30, 7. Okt 2005 (CEST)
Ebend. ;-) --AchimP 23:49, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich habe leider auch kein Bild. Sind Bilder von Personen der Öffentlichkeit oder der Geschichte eigentlich nicht allgemein verwendbar? Ich habe mal etwas hierüber in einem Gesetz über das Recht am eigenen Bild gelesen.--Alf1958 08:01, 8. Okt 2005 (CEST)

Das greift hier nicht. Beim „Recht am eigenen Bild“ geht es darum, dass Personen im öffentlichen Leben sich damit abfinden müssen, dass ihre Bilder auch in der Öffentlichkeit gezeigt werden können. Notfalls kann man aber rechtlich gegen eine Veröffentlichung einschreiten, wenn die Privatsphäre zu sehr beinträchtigt wird („Ernst-August“). Hier in der Enzyklopädie geht es um den Urheber des Bildes (Urheberrecht). Der Urheber muss bei der Veröffentlichung eines Bildes sein Einverständnis geben (nicht die Person, die abgebildet wird), dass das Bild unter einer Lizenz veröffentlicht wird, siehe dazu: Wikipedia:Bildrechte --W.W. 10:33, 8. Okt 2005 (CEST)


Danke für deinen Hinweis W.W., das ist ganz sicher richtig. Was mich aber an dem Urheberrecht ganz gewaltig stört ist, dass man fast keine Bilder, die ja schon irgendwie und irgendwann veröffentlicht wurden, für allgemdienliche, unkomerzielle Zwecke (wie z.B. Wikipedia), nicht benutzen darf. Das erschwert die Arbeit an solchen Projekten ungemein. Meiner Meinung nach sollten Bilder, die nicht benutzt werden dürfen, deutlich mit einem Copyright versehen werden. Alle so nicht identifizierbaren Abbildungen sollten, zumindest unter Angabe der Quelle, für die oben genannten Zwecke zugänglich sein. Ich jedenfalls gebe meine Bilder für alle Projekte, die nicht komerzieller, selbstdarstellerischer oder sinnentfremdender Art sind, zur Nutzung frei. Dieses Gesetz (wie auch viele andere) gehört nmM. einmal intensiv überarbeitet.--Alf1958 19:24, 8. Okt 2005 (CEST)

Damit hast du zwar völlig recht, aber hier kann keiner was daran ändern. Erzähl das mal denen, die die Gesetze machen... Benutzer:62.134.240.152 Benutzer nachgetragen. --W.W. 00:38, 22. Mär. 2007 (CET)

"Heinz Erhard" in "Der Haus-Tyrann"

Auch mir gefällt der Artikel. Mir ist jetzt etwas aufgefallen: Die ARD hat am 24.12.2007 den Film "Der Haustyrann" gesendet. Im Vorspann des Films (also nicht von der ARD, sondern im Original) wird der Film als "Der Haus-Tyrann" und H.E. als "Heinz Erhard" (sic!) angegeben. Ist es angebracht, dies im Artikel zu erwähnen? Bei anderen Artikeln gibt es eine passende kleine Rubrik "Sonstiges"; sollte sie hier für solche Hinweise eingerichtet werden? --JueTho 13:31, 28. Dez 2006 (CET)

Grab

Ich weiß nicht ob das nicht schon etwas zu sehr in die Privatsphäre geht, aber ich find das so gar nicht okay die Grabstelle/-nummer anzugeben. Mit dem Friedhof, das find ich durchaus nennenswert, aber gleich das Grab? Hmm... --Guernica 22:19, 4. Feb. 2007 (CET)


Ich selbst kann da nichts negatives sehen. Heinz Erhardt selbst wird es ja nicht mehr stören, wenn seine Fans an sein Grab kommen. Und auch seine Familie sollte kein Problem damit haben, solange die Besucher sich benehmen und nicht irgendwelchen Blödsinn (wie z.B. Sachen vom Grab als Souvenir mitnehmen) treiben. Sollte ich mal nach Hamburg kommen, würde ich auch mal gerne das Grab von Heinz Erhardt besuchen. --Saturnknight 01:03, 1. Mär. 2007 (CET)

Dann könntest Du immer noch vor Ort fragen. Auf mich wirkt das trotzdem wie die ANgabe vom Wohnort, so dass Wiki-Anfänger (wie ich einer bin) sich berufen fühlen könnten auch das von Promis anzugeben.

Kann denn niemand irgend ein Foto beisteuern? Auch das Bild vom Grab wäre besser als nichts. --KLa 13:09, 4. Apr. 2007 (CEST)


Grabstellen sollten privat bleiben. Warum nicht die Postanschrift bei lebenden Personen eintragen? 84.171.210.108 15:48, 12. Nov. 2007 (CET)


Nun, die Postanschrift kann man über das Telefonbuch herausbekommen, und die Grabstellennummer, gerade beim Hauptfriedhof Ohlsdorf, über die FriedhofsHP, da gibt es sogar Rundgänge, die an den Grabstellen von Prominenten vorbeiführen. Ich finde den Eintrag, so wie er ist OK. Die Grabstelle kann über den Friedhof recherchiert werden. Gruß, Thalon 22:35, 17. Feb. 2008 (CET)

Ehrungen, Krankheit, Tod

Das liest sich wie ein Zusammenhang. Das sollte in "Ehrungen" und "Krankheit und Tod" aufgeteilt werden, oder nicht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.41.87.133 (DiskussionBeiträge) 12:26, 21. Dez 2007) --Τιλλα 2501 ± 12:32, 21. Dez. 2007 (CET)

Grundsätzlich hast Du Recht. Jedoch gingen bei H. E. diese drei Themen so sehr ineinander über, dass eine Trennung nur schwer darzustellen ist. CTHOE 22:40, 2. Jan. 2008 (CET)


Was ist denn die Todesursache gewesen? - 84.188.243.83 19:30, 19. Feb. 2009 (CET)

der link: http://www.heinz-erhardt-revue.de/ leitet auf eine unsaegliche werbeseite! das hat heinz erhardt nicht verdient. welcher schwachkopf hat den den eingefuegt? bitte loeschen.....125.24.156.61 15:07, 29. Jul. 2008 (CEST)

Du hast Recht. Link gelöscht. Das nächste Mal aber bitte ohne Titulierungen wie "Schwachkopf". Danke. --Tröte Manha, manha? 16:24, 29. Jul. 2008 (CEST)

Werke

Die Werke dominieren den Artikel derzeit, obwohl sie (leider) nur aus Listen bestehen. Außerdem sind sie seltsam gegliedert. Vorschläge dazu:

  1. Die Liste der Werke ausgliedern nach Heinz Erhardt/Werke
  2. Neu gliedern:
  • Gedichte (Auswahl)
  • Diskografie/Musik (warum ist das jetzt getrennt?)
  • Alben (CDs/LPs)
  • Musiktitel
  • Musiktitel aus Filmen
  • Filme
  • Fernsehen
  • Theaterstücke

ich würde das dann auch umsetzen. --FeddaHeiko 09:37, 31. Jul. 2008 (CEST)

umgesetzt --FeddaHeiko 17:18, 2. Aug. 2008 (CEST)

"...Intonierung und Tanz, meist im kleinen Format, mit ein, was sein Profil als Alleinunterhalter gut abrundete."

Was soll das bedeuten? "Intonierung" ? ... "kleines Format" ? ... "Profilabrundung" ? ... --UliR 23:52, 20. Feb. 2009 (CET)

Kindheit

Ich habe den Satz "...Von 1919 bis 1924 besuchte er ein Internat in Barsinghausen bei Hannover, wo er zur Schule ging, und das Realgymnasium am Georgsplatz..." geändert, in dem ich, wo er zur Schule ging, gelöscht habe, da er überflüssig und missverständlich war. Gleichzeitig habe ich den heutigen Namen der Schule eingefügt. LG --Genom-X 19:58, 6. Mär. 2009 (CET)

Überarbeiten, speziell: Ehrungen

"Ein Stier hat vorn..." quatsch, zum Thema Überarbeiten: Auch ich bin ein Erhardt-Fan, aber wäre es möglich aus dem passenden Abschnitt keinen Veranstaltungskalender und eine blumige Werbeplattform zu machen? Gruß --Laibwächter 10:54, 4. Nov. 2010 (CET)

Das mit der Brille finde ich schon interessatn, denn sie ist wirklch sehr markant. Vielleicht kann man das etas werbeneutraler bringen, wer ist denn Hersteller? Fielmann? --AxelHH 19:24, 4. Nov. 2010 (CET)

Was an der Brille ist enzyklopädie-relevant? Nette Marketing-Idee sicherlich, aber für eine Enzyklopädie ... --Wangen 19:41, 4. Nov. 2010 (CET)

Die Brille war Markenzeichen seines Aussehens, daher interessant und relevant. --AxelHH 19:45, 4. Nov. 2010 (CET)

Im Verkäufer "Heinz-Erhardt-onlineshop, Firma Gero Graphics" erkenne ich ein Wirtschaftsunternehmen, kein altruistisches Andenken-Bewahr-Institut. Dass die Brille Erhardts Aussehen bestimmte, ist unbestritten, hat jedoch mit heutigen Wirtschaftsaktivitäten nichts zu tun. Würde der Online-Shop die Brillen zum andenken erhardts verschenken, so könnte man darüber nachdenken, ob es tatsächlich eine Ehrung ist. --Wangen 19:48, 4. Nov. 2010 (CET)
Ach ja, zur Vollständigkeit: Es geht darum, ob man eine Verkaufsaktion "zum Andenken/zur Ehrung Erhardts" im Artikel erwähnen soll. Vgl. hier --Wangen 19:51, 4. Nov. 2010 (CET)

Aber es ist schon eine Kult Brille, wie die Website http://www.heinzerhardt.de/ sagt. Auch sein Gedicht An meine Brille macht ihre Nennung relevant. Deswegen meine ich ich, gehören 1-2 Sätze zur Brille, die zur Kultbrille wurde zum Artikel dazu evt. unter Nennung des Weblinks zum Verkauf als ref. So extrem würde ich das mit kommerziellem Hintergrund nciht sehen, wenn die Bedeutung der Brille sachlich dargestellt wird. = Meinung eines Nicht-Erhard-Fans. --AxelHH 20:03, 4. Nov. 2010 (CET)

Das sind doch vollkommen verschiedene Dinge! Wenn die Brille im Artikel als Merkmal, als Erkennungszeichen, Markenzeichen Erhardts erwähnt wird, so ist das selbstverständlich zu begrüßen, eines Belegs dafür bedarf es eigentlich nicht.
Wenn jedoch als "Ehrung" erwähnt wird, dass ein Shop (Links in meinem obigen Beitrag) die Brille nun an jedermann verkaufen will, so gehört dies doch eindeutig zu Werbung - die Brille wird seit wenigen Wochen angeboten.
Seit September 2010 hat das Unternehmen "Optiker Carl" in Hamburg die Brille entwickelt, seit September hat "Klein und More" die Brillen ebenfalls im Angebot. Diese Werbeeinblendungen halte ich für ebenso unwichtig wie überflüssig für Wikipedia. --Wangen 09:52, 5. Nov. 2010 (CET)
Steckt hinter der Firma Gero Graphics sein Enkel Gero Erhardt? --Laibwächter 11:04, 5. Nov. 2010 (CET)
Auf jeden Fall wird diese Beziehung nicht öffentlich so benannt. Die gar nicht nach Erhardt aussehenden Heinz-Erhardt-Brillen wurden jedoch in Zusammenarbeit mit der Familie designed. --Wangen 11:33, 5. Nov. 2010 (CET)

Bisher ist die Brille aber noch nicht im Artikel gewürdigt, wäre schön wenn es ein fachkundiger Fan machen würde.--AxelHH 11:10, 5. Nov. 2010 (CET)

Kat:Militärperson

...hielt ich für etwas übertrieben. Nach der dritten Musterung Militärmusiker-ohne das näher darauf eingegangen wird, ob mit Juchhe oder Ach je. Nach dieser Logik müßte jede Person, welche im Krieg eingezogen wurde und später Berühmtheit erlangte, als solche kategorisiert werden. --CeGe Diskussion 08:30, 5. Apr. 2011 (CEST)

Abmahungen von Seiten die Erhardt Gedichte ganz oder teile inkorrekt zietieren

Laut Heise Online [2] mahnt der Lappan Verlag über Rechtsanwaltskanzlei KSP Webseiten ab die Heinz Erhardt Gedichte ganz und teilweise ohne korrekte Zitierung beinhalten. 1) Sollten wir das irgendwo einbauen 2) Gibt es auf Wikipedia irgendwo (falsch zitierte) Zitate von Heinz Erhardt? 93.199.85.169 03:32, 1. Aug. 2011 (CEST)

Warum sollte das in den Artikel der Person - die dafür ja sicherlich nichts kann --Wangen 15:43, 9. Aug. 2011 (CEST)

Nachlass und posthume Ehrungen

Die Diskussion dazu findet sich im Archiv hier --Wangen 16:30, 9. Aug. 2011 (CEST)

In diesem Artikel steht, er sei Dichter, Musiker, Komiker, Entertainer und Schauspieler gewesen. Allerdings steht im Artikel "Liste der Werke von Heinz Erhard" er sei Schauspieler, Komiker, Schriftsteller und Dichter gewesen. Wenn er wirklich Schriftsteller war, sollte das im Hauptartikel zu ihm noch hinzugefügt werden. Irgendwas ist da falsch. Musiker war er auf jeden Fall, was dort auch nicht steht. (nicht signierter Beitrag von Ellen.paulina (Diskussion | Beiträge) 16:27, 30. Aug. 2011 (CEST))

Staatsbürgerschaft

Mir erscheint es etwas oberflächlich, Erhardts Nationalität mit deutsch darzustellen. Bei einer Person die vor dem ersten Weltkrieg in Riga geboren und aufgewachsen und in St. Petersburg eingeschult wurde, scheinen mir auch andere bzw. weitere Staatsbürgerschaften denkbar. Russisch? --Dieter Zoubek 10:57, 3. Sep. 2011 (CEST)

Mir erscheint es etwas zeitgeistig, Nationalitäten in Frage zu stellen. (nicht signierter Beitrag von 79.227.172.21 (Diskussion) 22:52, 26. Mär. 2013 (CET))

Geburtsdatum

Ist nicht wirklich wichtig, vielleicht auch hier schon diskutiert worden: In Riga galt wie im ganzen Zarenreich bis Ende des Ersten Weltkriegs der Julianische Kalender. H.E.s Geburtsdatum müsste also korrekt entweder mit 7. Februarjul. / 20. Februar 1909greg. oder mit 20. Februarjul. / 5. März 1909greg.angegeben werden. --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:21, 13. Aug. 2012 (CEST)

Alkoholiker ?!?

Habe den Passus, das Erhardt an (massivem) Alkoholismus gelitten haben soll, herausgenommen, da hierzu keine Quelle angegeben wurden. Darüber hinaus lassen sich zumindest im Netz keine Belege oder Quellen finden... --Gabriel von Eisenstein 21:04, 24. Jun. 2013 (CEST)

Brille

"Heinz Erhardt hat gegen sein Lampenfieber auf der Bühne sein Markenzeichen, die Hornbrille, mit dickem Fensterglas versehen, um sich die Angst vor dem Publikum zu nehmen. Hierdurch nahm er das Publikum nur verschwommen wahr." Die Tatsache, dass er eine Brille "gegen Lampenfieber" trug, hört man öfter und sie könnte stimmen. Dass dickes Fensterglas zum verschwommenen Wahrnehmen beiträgt, ist erstmal totaler physikalischer Unsinn. Da Erhardt schon immer Brillenträger war ist wohl eine Brille gemeint, die "nur" mit Fensterglas versehen war. Ein kleiner, aber sehr feiner Unterschied im Endergebnis. --93.200.254.31 12:42, 13. Nov. 2016 (CET)

Korrigiert. Es stand auch so in der zitierten Quelle, dass der kurzsichtige Erhardt eine Sehhilfe brauchte. So wie es drin stand, war es horrender Blödsinn. --2003:E4:33C0:5800:9921:7FBD:C21:7B70 21:14, 26. Jan. 2017 (CET)

eine kilogrammschwere Tafel ?

Im Artikel steht: "...31. Mai 1978 Das Goldene Gedicht, eine kilogrammschwere Tafel mit Erhardts Gedicht vom Blähboy." - die Quelle sagt zwar 1978 verliehen, aber nennt weder den 31.5. noch sagt sie etwas von einer Tafel, deren Gewicht und/oder dem darauf zu findenden Gedicht. Gibt es eine Quelle die das belegt? Ich konnte nichts finden. Auch kann ich nur spekulieren warum das Gewicht der Auszeichnung relevant ist: war sie aus Gold? Wäre schön wenn jmd. etwas dazu weiß (bzw. eine Quelle dafür hat) ...Sicherlich Post 18:51, 19. Okt. 2018 (CEST)

Abitur

Wie hätte er 1924, als 15-jähriger, das Abitur bestehen sollen? Das schaffen die meisten auch ganz ohne Schulwechsel nicht. Der Text ist hier nicht schlüssig. - Brunetti 20.02.2019 15:41 MEZ

Hab es geändert. @Juliuseberhard ([3]): Das Gymnasium in Riga war anscheinend das "Städtische Deutsche Gymnasium". Aber ich habe keinen WP:Q entsprechenden Beleg dafür. --85.216.38.189 02:13, 22. Feb. 2019 (CET)

Zwangsmiete

Im Artikel heißt es, er habe mit seiner Familie "zur Zwangsmiete" gewohnt. Was heißt das? Kann das jemand, der das weiß, in den Artikel einarbeiten?--Maxvorstadt (Diskussion) 03:31, 5. Jun. 2019 (CEST)

Nach dem 2ten Weltkrieg gab es in Deutschland eine gesetzliche Wohnungsraumbewirtschaftung. Ich nehme an, dass in diesem Rahmen Besitzern großer Wohnungen Untermieter zugewiesen wurden, und dass dies auch bei H.E. der Fall war.
Was den Abschnitt im Artikel angeht ist der ganze Absatz etwas kunterbunt. Es bleibt unklar, warum die Zwangsmiete und die Strafe erwähnenswert ist. Gibt's einen Zusammenhang zu 10 Pfennig Oper? M.E. gehört das entweder ausgebaut oder gelöscht.--Hfst (Diskussion) 07:07, 5. Jun. 2019 (CEST)

Auf jeden Fall der falsche Begriff ! Die Quelle steht unter der Überschrift Legenden. Ich möchte anmerken, dass mein Großvater in jener Zeit 5000 Mark bezahlen musste, um mit seiner vierköpfigen Familie eine Wohnung in Hannover zu bekommen. Insofern sehe ich die Geschichte hier auch als Legende. --Kulturkritik (Diskussion) 15:30, 22. Jun. 2020 (CEST)

Nach dem zweiten Weltkrieg gab es, wie der User über mir bereits angemerkt hat, einen gesetzlichen Zwang für Besitzer größeren Wohnraums Untermieter aufzunehmen. Erhardt, seine Frau und seine 4 Kinder wurden 1946 als Untermieter in eine Villa in Hamburg-Blankenese einquartiert. Mit dem Besitzer, Dr. Struwe, der keine Kinder mochte, gab es deswegen oft Streit, der in der berühmten Rundfunkglosse Erhardts mündete, weswegen er von seinem Vermieter verklagt wurde. --VamosFluzao (Diskussion) 22:07, 3. Jul. 2020 (CEST)

Bericht Erhardts

Wieso kam es durch einen Bericht Erhardts zu einem Prozess mit dem Vermieter? An wen hat Erhardt berichtet, was war so schlimm an dem Bericht? Sind 5.000 Reichsmark eine hohe oder niedrige Strafe? Die ganze Passage ist leider unverständlich. --212.65.1.102 15:32, 25. Jul. 2019 (CEST)

Wenn du dir die damalige theoretische Kaufkraft anschaust, wäre das schon eine sehr hohe Summe. Fraglich ist allerdings, was das Geld tatsächlich wert war angesichts der Bewirtschaftung mit Bezugsscheinen. Ich vermute, dass Erhardt den Vermieter öffentlich beleidigt und zum Beispiel als Wucherer bezeichnet hat. In der damaligen Situation durchaus nachvollziehbar. --Kulturkritik (Diskussion) 11:38, 23. Jun. 2020 (CEST)

Das Ganze wird in der WDR Dokumentation "Legenden-Heinz Erhardt" erklärt. Erhardt wohnte damals mit Frau und vier Kindern zur Zwangsmiete in Hamburg-Blankenese. In einer Rundfunkglosse (Erhardt war nach dem Krieg beim NDR als Radiomoderator angestellt) in einer seiner Sendungen machte er sich über seinen Vermieter Dr. Struwe lustig. Er sagte wörtlich, dieser sähe "nur von weitem wie ein richtiger Mensch aus". Hintergrund war, dass dieser keine Kinder mochte und es deswegen oft Streitereien gegeben hatte. Dieser verklagte Erhardt, Erhardt verlor den Prozess und wurde sehr kurz vor der Währungsreform zur Zahlung von 5000 Reichsmark verdonnert.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=SppaYcHw33c (ab 14:58)

--VamosFluzao (Diskussion) 22:00, 3. Jul. 2020 (CEST)