Diskussion:Heizkraftwerk Chemnitz-Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhe des Schornsteins[Quelltext bearbeiten]

Auf der Homepage des Heizkraftwerks (siehe Link "Porträt" am unteren Rand des Artikels) ist von einer Schornsteinhöhe von "nur" 300 Metern die Rede, nicht aber von 307 Metern. Und man kann doch davon ausgehen, dass auf der Seite des Betreibers die richtige Höhe angegeben ist, oder? Wenn es keine Einwände gibt, würde ich das gerne ändern. Gruß, Bierschwamm 14:42, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Bierschwamm, von mir aus gerne. Obwohl, Vorsicht damit. Einen ähnlichen Fall gibt es mit dem zweiten "307er" in Deutschland. Auf der Seite der BKB (Betreiber des Kraftwerks Buschhaus) stehen für die Schornsteinhöhe auch "nur" 300 Meter, aber in Wirklichkeit ist der 307 Meter hoch, ich wurde diesbezüglich vor einiger Zeit von einem ehemaligen Mitarbeiter der BKB informiert. Die 300 Meter auf der Website wurden aus Gründen der beseren Lesbarkeit verwendet. Grüße, --Holger 22:25, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dennoch ist die Herkunft der Zahl 307 nicht geklärt. Ich kenne als Zahl für die Höhe des Schornsteins des HKW Nord eigentlich 302 Meter. So war es zumindest in einer Broschüre der Stadt Chemnitz (die ich leider nicht mehr besitze) angegeben unter "Höchstes Bauwerk". Auch andere Quellen im Internet berufen sich auf diese 302 Meter (z.B. http://www.werner-welt.de/index.php?option=com_content&task=view&id=28&Itemid=52 oder http://skyscraperpage.com/diagrams/?36123687 )
So leid es mir für meine Heimatstadt tut aber ich würde daher die 307 Meter nicht befürworten. Gruß, Thomas 18:15, 5. Apr. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Höhe von 307 m kann ich bestätigen. Quelle ist die Firma Höhenservice Straß Chemnitz, welche den Schornstein regelmäßig zur Begutachtung befährt. Herr Straß ist seit vielen Jahren ein guter Freund von mir. Übrigens stimmte 302 m bis vor einigen Jahren. Der Schornsteinkopf wurde irgendwann mal getauscht und ist jetzt 5 m höher. Der Innendurchmesser des Stahlrohres ist übrigens 4,35 m. Beste Grüße --Transiente 21:37, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Originalhöhe des chemnitzer schornsteins ist nach Bauzeichnung 302, 80 m (rund) aber in den 90igern wurde noch ein Aufsatz am Schornsteinkopf augesetzt (Stahlbau). Leider wird dies selbst bei den Stadtwerken Chemnitz bzw jetzt energie 1 immer vergessen. Somit ist die Höhe von 307 m richtig. wenn man ganz genau ist, dürfte der chmnitzer schornstein sogar 0,80 m höher, als der vom kraftwerk buschhaus sein. und somit der höchste im betrieb befindliche deutschlands. (nicht signierter Beitrag von 91.64.235.51 (Diskussion) 00:16, 4. Jul 2011 (CEST))
Also, wenn das stimmt, wäre Chemnitz alleiniger Rekordhalter. --H.A. 17:47, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag Buschhaus ist mittlerweile in Kaltreserve, somit dürfte der Chemnitzer Schornstein einer der höchsten in Betrieb befindlichen Schornsteine in Deutschland sein. Wenn die Höhenangabe 301,80 m stimmt, sind nur noch die beiden Schornsteine des Kraftwerks Scholven (Gelsenkirchen) mit 302 m höher. --H.A. (Diskussion) 08:15, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sind die 300 m-Schlote in der DDR (also z. B. Thierbach, Boxberg, Böhlen, und eben Garl-Margs-Stadd, evtl. alles Einheitsbauwerke mit gleichen Maßen ? Falls die Gämnidser Esse um 5 m erhöht wurde - das müßte doch von der dortigen Lokalpresse eifrig aufgeschnappt worden, und entsprechende Artikel sollten, evtl. auch im Internet, zu finden sein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:31, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Jetzt hab ich es verstanden "Gämnidser Esse" - Dialekt ;) - Jedenfalls sind nun die Kohleöfen im Kraftwerk aus, und der Kamin wird erhalten bleiben, als Kunstwerk. Sieht interessant aus, so die Beleuchtung bei Nacht, könnte ich mir vorstellen. --Holger (Diskussion) 22:46, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Weiteres zur Schornsteinhöhe[Quelltext bearbeiten]

Seltsamerweise wurde zu Zeiten der deutschen Teilung (um 1988) nicht der Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz-Nord, sondern die 4 jeweils 300 m hohen Schornsteine des Kraftwerks Boxberg als die höchsten Kamine der DDR im Guiness-Buch der Rekorde gelistet, obwohl der Schornstein damals schon höher war als die in Boxberg. Hier ist also Recherche angesagt, wie das passieren konnte. --Holger (Diskussion) 10:29, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Bauzeit des Schornsteins[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe zur Bauzeit ist falsch. Im Jahre 1979 war der Baukörper des Schornsteins schon fertig. Die Grundsteinlegung könnte 1976 oder 1977 gewesen sein.

der Chemnitzer (nicht signierter Beitrag von 91.89.160.210 (Diskussion) 09:42, 16. Sep. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:27, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Kohleausstieg 2028[Quelltext bearbeiten]

Der Kohleausstieg 2028 ist nicht geplant. Auch die konkret genannte Zahl von 20 BHKWs kann sich noch ändern. Der als Quelle angegebene Ausschnitt der Freien Presse ist schlicht falsch. Daher habe ich den Satz in der Geschichte des Kraftwerkes geändert. (nicht signierter Beitrag von 141.76.185.43 (Diskussion) 16:01, 31. Jan. 2018 (CET))[Beantworten]

Gibts dazu eine offizielle Erklärung? Wenn ja, dann kannst du den Absatz natürlich wieder herstellen. Sonst ist diese Bahauptung für uns unbrauchbar. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:03, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Auf folgender Seite werden Herr Herrmann von der Stadt und der Geschäftsführer Herr Warner zitiert: geplanter Kohleausstieg 2029, nicht 2028. https://gruene-chemnitz.de/2017/08/braunkohleausstieg-einsteigen-in-die-neue-energiewelt/

Ich sehe da ehrlich gesagt nichts, was dem Presse-Artikel widerspricht. Zumal Kohleausstieg im Jahr 2028 (d.h. Dezember 2028) auch Kohleausstieg zum Jahr 2029 bedeuten kann. Andol (Diskussion) 16:19, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Welche Angabe ist denn richtig, die im Fließtext der Einleitung (230 MW) oder die in der Tabelle (195 MW)? --Angie (Diskussion) 13:42, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

--Albrecht62 (Diskussion) 18:16, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Belegpflicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo BenutzerMandrin66, in Wikipedia gibt es eine Belegpflicht. Unbelegte Ergänzungen sind nicht akzeptabel. Eine kurze Google-Suche ergab auch nichts. Woher stammen also deine Infos? Ich konnte nichts dergleichen finden. Bitte einen Beleg nachtragen, sonst muss die Info draußen bleiben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:00, 15. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ok Benutzer:Mandrin66, inzwischen ist es ein lupenreiner Editwar. Du hast drei Mal die gleiche unbelegte Ergänzung getätigt, stellst dich zugleich taub und reagierst weder auf das Zurücksetzen noch diesen Diskussionsbeitrag. Das schlimmste ist, dass die Ergänzung auch noch falsch ist und nur deine persönliche Meinung wiedergibt, während das Unternehmen tatsächlich erklärt hat, den Bau weiter vorantreiben zu wollen [1]. Ich werde daher eine Vandalismusmeldung stellen, um deine Ergänzungen administrativ zurücksetzen zu lassen. So geht es jedenfalls nicht und ich kann dir nur raten, künftig Editwars zu unterlassen und auf Diskussionsbeitrag zu antworten, statt im Artikel mit dem Kopf durch die Wand brechen zu wollen. Andol (Diskussion) 20:02, 16. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Das Kraftwerk WAR nicht, es läuft weiter....[Quelltext bearbeiten]

Es wird jetzt mit Gas, das 20 Zylinder-MAN-Motoren antreibt, befeuert. Diese Motoren treiben offenbar die alten Generatoren an. Dafür reichen natürlich kleinere Schornsteine, man braucht den 300 m-Lulatsch nicht dafür. Momentan suggeriert der Artikel, daß das Werk stillsteht und Geschichte ist. Siehe MDR-Beitrag: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/braunkohle-heizen-energie-waerme-koehleausstieg-100.html --213.142.96.148 03:21, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Dann wäre noch die Frage zu klären, wieviel MW Leistung erzeugen die Motoren? --Holger (Diskussion) 22:31, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]