Diskussion:Henning von Vieregge (Publizist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Conny in Abschnitt Studiengruppe Partizipationsforschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Buch Unter der Glückshaube. Ich hatte dies Buch angegeben, verstehe ich es richtig, es wird nicht veröffentlicht bevor das Buch nicht raus ist? Das Buch ist aber publiziert

[Quelltext bearbeiten]

Henning von Vieregge, Unter der Glückshaube- Wie ich erwachsen wurde, Neue Ufer Wiesbaden 2024, ISBN --88.65.15.71 11:03, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

--88.65.15.71 12:59, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=978-3-00-077263-4
Das Buch "Unter der Glückshaube" ist über den obigen Link in Buchhandel.de aufgeführt und damit über VLB im Buchhandel. --88.65.15.71 13:35, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es im Handel zu bekommen ist, kann der Eintrag freigegeben werden.
Die Zeitschriften- und Buchbeiträge habe ich entfernt, weil sie den Rahmen eines biografischen Artikels sprengen würden. Wenn einzelne Beiträge speziell rezipiert wurden, kann auf sie eingegangen werden. Sonst bitte auf der eigenen Website aufführen.
Das Hörbuch habe ich extra aufgeführt.
Die Online-Publikationen habe ich unter Bücher vorläufig nicht gelöscht, sondern nur auskommentiert.
Die Weblinks müssen noch durchgesehen werden, sie entsprechen nach meiner Ansicht nicht den Regeln für Websites.
Bitte beachten: Wikipedia strebt keine vollständigen Publikationslisten an, sondern eine sinnvolle Auswahl.

--Habbe H (Diskussion) 11:27, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich nach dem Buchtitel unter "Neue Ufer" suche, finde ich diese Website. Bei allem Respekt, ein Buchverlag ist es nicht. Wikipedia ist kein Medium, ein Produkt zu bewerben, mag der Autor ein noch so großes Interesse daran haben. Wenn Sie weitere Meinungen dazu einholen wollen, bitte über dritte Meinungen. Sie können auch abwarten, ob sich gleich hier jemand mit Wikipedia-Erfahrung dazu meldet. --Habbe H (Diskussion) 11:38, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die beiden Literaturangaben über die Familie fallen unter „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“ entsprechend WP:LIT. Ich entferne sie also. --Habbe H (Diskussion) 07:14, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Versionsgeschichte des Artikel weisen viele Beiträge unterschiedlicher IP auf, in denen der Verfasser in der Zusammenfassungszeile deutlich macht. Henning von Vieregge zu sein. Weil es auch den Account Benutzer:Henning von Vieregge gibt, ist es wünschenswert, nur diesen Account zu benutzen. --Habbe H (Diskussion) 08:28, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Liebe(r) H. Habbe, normalerweise arbeite ich von dieser IP. Ich habe das Buch als Selfpublisher bei VLB-MVB angemeldet, es ist also im Buchhandel beziehbar. Demnächst auch über Amazon. Resonanzen zu meinem Buch stehen auf meiner Homepage. Das Neue Ufer kein eingetragener Verlag ist, sondern eine Agentur, an der ich mitgearbeitet habe, bestreite ich nicht. Was die Zeitschriftenbeiträge angeht, liegt mir daran, dass die Themenvielfalt dokumentiert ist. Wenn dann Streichungen notwendig erscheinen, wäre ich gern eingebunden. Ist das möglich? Ich habe mich mittlerweile angemeldet,bin aber kein Eintrag-Fachmann und werde es , da bitte ich um Entschuldigung, auch nicht mehr werden. --88.65.15.71 12:44, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte lass dein Benutzerkonto verifizieren (wie ich auf deiner Diskussionsseite geschrieben habe). Dazu genügt eine formlose Mail von deiner Website aus an info-de-v@wikimedia.org. Viele Grüße --Dirk Lenke (Diskussion) 18:20, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Themenvielfalt kann auf einer eigenen Website präsentiert werden, Wikipedia ist kein Wunscherfüller bei deutlichem Interessenkonflikt. Ich persönlich verwende meine Zeit nicht darauf, Eigeninteressen zu unterstützen, sondern auf Anpassung von Inhalten an Wikpedia-Standards. Dafür bitte ich um Verständnis. Aufgeblasene Artikel, die erkennbar vom neutralen Standard und Umfang abweichen, halte ich für nicht glaubwürdig. --Habbe H (Diskussion) 22:42, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem per IP Einzelnachweise eingefügt worden waren, und zwar in der Form mustergültig („Ich habe den Lebenslauf aktualisiert und Belege hinzugefügt. Ich bitte um Entschuldigung, dass die Belege in der Form von Anmerkungen eingefügt sind, ich beherrsche das geforderte Handwerkszeug nicht“), ergab eine inhaltliche Prüfung, dass Vieregge zum Teil auch über Suchfunktionen der Websites nicht zu finden war. Auf anderen Websites wurde der Name zwar genannt, aber nicht im Zusammenhang mit dem Artikelinhalt, zum Beispiel hier. Solche vorgeblichen Belege habe ich entfernt. Im Grunde ist nur belegt,

  1. was der archivierte Link der Universität Mainz hergibt
  2. dass er seit 2013 assoziierter Wissenschaftler der Macenata-Stiftung ist [1]
  3. Partner im Projekt „Senior Startup“ der Agentur Neue Ufer [2], über die er inzwischen seine Veröffentlichungen herausgibt
  4. und dass er auf der Rotarier-Website veröffentlicht und „Past-Governor“ ist [3].

Ausweislich der Versionsgeschichte des Artikels haben wir es mit einem ausgeprägten Fall von Selbstdarstellung und Interessenkonflikt zu tun. Um dem Artikel nach Jahren eine Fassung enzyklopädisch relevanter Inhalte mit akzeptablen externen Belegen zu geben, kündige ich an, demnächst alles Unbelegte zu entfernen, orientiert an den Angaben der Universität Münster. Der Hauptautor, ob unter Account oder IP, möge sich vor Augen führen, dass sein Wirken offenbar nicht rezipiert wurde. Die Relevanzkriterien für einen Wikipedia-Eintrag erfüllt er als Autor von vier Sachbüchern. --Habbe H (Diskussion) 07:11, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Buch Unter der Glückshaube

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei der Deutschen Nationalbibliothek angerufen, die mir aber auch nicht erklären konnten, wie es zu dieser Falschinformation auf ihrer Seite gekommen ist, derzufolge das Buch noch nicht erschienen ist. Ich schicke denen nun die zwei Pflichtexemplare. Die Korrektur dauert nach Auskunft aber bis zu zwei Monaten. Wenn Sie sich vergewissern wollen, dass das Buch bereits im Markt ist,

findet sich in buchhandel.de der Beleg.https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=henning%20von%20vieregge --Henning von Vieregge (Diskussion) 16:05, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bürgerinitiative Bibelturm

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Link gefunden, der belegt, dass ich in dieser Zeit des Bürgerentscheids um den sogenannten Bibelturm in Mainz Sprecher der Pro-Initiative war.

https://mediathek.vrm.de/videos/1562951-nach-entscheidung-zum-bibelturm-henning-von-vieregge-im-interview

Ich habe zu dem Vorgang einen

Beitrag geschrieben, den ich gern nachreiche. --Henning von Vieregge (Diskussion) 23:56, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Studiengruppe Partizipationsforschung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Henning von Vieregge,

auf welcher Seite in Partizipation — Demokratisierung — Mitbestimmung. doi:10.1007/978-3-663-01375-4 (springer.com [abgerufen am 30. April 2024]). finde ich etwas zur Gründung der Studiengruppe? Dankend, Conny 20:40, 2. Mai 2024 (CEST).Beantworten

Die Studiengruppe wurde Mitte 1973 gegründet. Der Beleg ist leider im Netz nicht zu finden. Er steht im Klappentext des erwähnten, aus dem Projekt hervorgegangen Buches. Im Wikipedia-Eintrag von Ulrich v.Alemann ist das Gründungsdatum leider falsch angegeben. --Henning von Vieregge (Diskussion) 17:19, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Im Klapptext von Partizipation — Demokratisierung — Mitbestimmung, Problemstellung und Literatur in Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft. — Eine Einführung? Dankend, --Conny 20:40, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dass es die Forschungsgruppe gab, steht einerseits bei Alemann, andererseits hier https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/organization/gnd/2038278-9
Herzliche Grüße
Henning --Henning von Vieregge (Diskussion) 17:27, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten