Benutzer Diskussion:Henning von Vieregge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von CamelBot in Abschnitt Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Henning von Vieregge!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dirk Lenke (Diskussion) 17:11, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Henning von Vieregge“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Henning von Vieregge (Publizist) haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Dirk Lenke (Diskussion) 17:11, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

--88.65.15.71 10:24, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
? --Dirk Lenke (Diskussion) 16:46, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henning von Vieregge, das Wiedereinsetzen gelöschter Teile ist ohne Diskussion Vandalismus und kann zur Sperrung deiner IP führen. Das Gleiche kann geschehen, wenn du dein Benutzerkonto nicht verifizieren lässt. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 16:41, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe heute Zeit für Wikipedia eingesetzt, weil ich mir ungern nachsagen lassen,irgendwie zu fuschen. (das schwingt jedenfalls in ihren Äußerungen mit).
Ich denke, mein Benutzerkonto ist verifiziert. Lassen Sie uns bitte konstruktiv miteinander kommunizieren und Lösungen finden. --Henning von Vieregge (Diskussion) 16:55, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn dein Benutzerkonto verifiziert wäre, gäbe es einen entsprechenden Hinweis auf deiner Benutzerseite (derzeit noch rot). Siehe auch meine Anmerkungen in den beiden ersten Abschnitten (so viel zu meiner konstruktiven Kommunikation). --Dirk Lenke (Diskussion) 16:58, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Letzteres wurde soeben erledigt. --Dirk Lenke (Diskussion) 17:58, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Herr Lenke, gibt es eine andere Möglichkeit der Kommunikation? ich mag Wikipedia, weil es eine demokratische Institution ist. Da würde ich gerne auf Augenhöhe mit ihnen sprechen.(per Mail, per Telefon, per Zoom). Mit besten Grüßen, Henning von Vieregge --Henning von Vieregge (Diskussion) 20:23, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schreibe Ihnen eine Mail. --Dirk Lenke (Diskussion) 11:13, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Betr. Unter der Glückshaube

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei der Deutschen Nationalbibliothek angerufen, die mir aber auch nicht erklären konnten, wie es zu dieser Falschinformation auf ihrer Seite gekommen ist, derzufolge das Buch noch nicht erschienen ist. Ich schicke denen nun die zwei Pflichtexemplare. Die Korrektur dauert nach Auskunft aber bis zu zwei Monaten. Wenn Sie sich vergewissern wollen, dass das Buch bereits im Markt ist,

findet sich in buchhandel.de der Beleg.https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=henning%20von%20vieregge.

--Henning von Vieregge (Diskussion) 14:29, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn Sie das Buch wieder in den Artikel setzen wollen, sollten Sie diesen Hinweis auf die Artikeldiskussionsseite setzen. --Dirk Lenke (Diskussion) 15:27, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist das Buch auch in der DNB freigestellt. Ich würde gern wissen, ob es noch etwas gibt, was gegen eine Einstellung spricht.
Auch möchte ich wissen, was ich noch zu tun habe, damit der Warnhinweis gelöscht wird.
Mit besten Grüßen
Henning von Vieregge --Henning von Vieregge (Diskussion) 19:02, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Begründung für den Beleg-Baustein hat doch Habbe H auf der Artikeldiskussinsseite gegeben. --Dirk Lenke (Diskussion) 11:41, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Henning von Vieregge (Publizist) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Henning von Vieregge (Publizist) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:24, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten