Diskussion:Hertie Waren- und Kaufhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich glaube da hat jemand etwas verwechselt, unter Karstadt schreibt jemand etwas zur Gündungsgeschichte, was meiner Meinung nach zu Hertie gehört. Weis das jemand genauer?

Baustein "NurListe" / Standorte der früheren Hertie-Warenhäuser[Quelltext bearbeiten]

Man kann sicher darüber diskutieren (und streiten), ob eine "Liste ehemaliger Standorte" in einen Enzyklopädie-Artikel über eine ehemalige Kaufhauskette gehört oder nicht. Dieser Liste den Baustein "NurListe" voranzustellen, wie vor kurzem geschehen, halte ich aber für völlig verfehlt: Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo stattdessen Fließtext stehen sollte. - eine Aufzählung von über 100 ehemaligen Standorten als Fließtext (!!!) ist weder sinnvoll noch möglich. Entweder man löscht (nach vorheriger Diskussion) die komplette Liste aus dem Artikel, oder man behält sie und betrachtet sie als sinnvolle Ergänzung des Artikels, dann sollte aber der Baustein "NurListe" wieder entfernt werden. --Okfm 13:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die (unvollständige) Liste der frühere Standorte sollte gelöscht oder in einen eigenen Artikel überführt werden. Der Hauptartikel ist damit überfrachtet, die Qualität der Liste selbst ist fragwürdig, die Beschreibungen sind nicht einheitlich. Vertigo Man-iac 14:32, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Einerseits denke ich auch, daß die Liste eigentlich keine nützlichen Informationen, andererseits vielleicht doch für den einen oder anderen interessant sein könnte. Allerdings finde ich nicht, daß der Artikel an sich dadurch unübersichtlich wird. Alles was ein Löschen bringen würde, wäre die Einsparung von Speicherplatz. --Frank Murmann 20:50, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hertie (alt) vs. Hertie (neu)[Quelltext bearbeiten]

Da die historischen Hertie-Warenhäuser nur in wenigen Fällen auch zukünftig wieder den Namen "Hertie" tragen werden und auch die Historie einen massiven Bruch erlitten hat, macht in meinen Augen die Aufspaltung in zwei Lemmas Sinn. Vertigo Man-iac 18:52, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine solche "Aufspaltung" ist eigentlich gar nicht nötig, es gibt ja schon zwei Artikel: Bezüglich der "neuen Hertie" besteht das Lemma Karstadt Kompakt. Das könnte man in "Hertie (neu)" o.ä. umbenennen. Das bisherige Hertie-Lemma könnte als "Hertie (alt)" weiterhin die (dann abgeschlossene) Geschichte der alten Hertie behandeln. --Okfm 20:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hertie Dortmund[Quelltext bearbeiten]

"1986 nach Bombenanschlag geschlossen"....ist das richtig ?

wurde Hertie nicht in Dortmund geschlossen da das Haus nur noch verluste fuhr ? im Jahr 1986 wurde ja unter Vorstandsprecher Krüger mehrere "1A" Standorte geschlossen (Bremen Dortmund Bochum usw)um Kapital zu gewinnen.

Stimmt das so mit den Anteilen an der Sono-Centra? Oder hat sich da später etwas verändert? Mitte der 1990er hielt jedenfalls die EK-Großeinkauf eG (heute EK/servicegroup eG) 15% der Sono-Centra. --Ifm 23:41, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

familie tietz[Quelltext bearbeiten]

ich finde das weitere schicksal der gründerfamilie tietz sowie ihre versuche einer rückerstattung ihres eigentums kommt hier zu kurz. siehe dazu: Lili und die Kaufhauskönige, von Stefan Appelius, Spiegel Online, Eines Tages - Zeitgeschichten, Veröffentlicht: 25.10.2007, http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a589/l0/l0/F.html

Siehe dazu den Artikel Hermann Tietz (Kaufmann). Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 12:39, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

"verausgabte"[Quelltext bearbeiten]

Das ist doch mal eine sehr interessante Verbalisierung des Wortes Ausgabe: "Hertie verausgabte die Zeitschrift Hertie Journal." Ähm, nur so nebenbei, "gab die Zeitschrift Hertie Journal heraus", "veröffentlichte"... Nur so nebenbei: Man verausgabt sich, wenn man z.b. übertrieben Sport betreibt. Im Zusammenhang mit Zeitschriften spricht man davon nicht, da verausgaben einen negativen Klang hat.--SaschaPascal 14:55, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel hieß es bis vor kurzem: Böblingen, Talstraße 7; 2001 zu „FOX-Markt“, 2004 geschlossen, heute „mömax“ (Möbel-Discounter)“ Eine IP hat aus der unbelegten 2004 eine ebenfalls quellenlose 2008 gemacht [1]. Ich habe die umstrittene Angabe auskommentiert. --Sitacuisses (Diskussion) 04:00, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Warum steht die Arisierung eigentlich in Anführungszeichen? Wurde der Konzern nicht arisiert? (nicht signierter Beitrag von 85.181.234.126 (Diskussion) 05:19, 15. Apr. 2013 (CEST))[Beantworten]

LIste der Vorkriegs-Warenhäuser[Quelltext bearbeiten]

Mich würden v.a. die ehem.Ostgebiete interessieren, soweit ich weiß, gab es ein Kaufhaus z.B. in Königshütte O/S. (wo es auch der polnischen "Zwischenkriegszeit" existierte (starke deutsche "Minderheit", eigentlich Mehrheit). (nicht signierter Beitrag von 79.211.177.98 (Diskussion) 02:46, 9. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Hertie Arisierungsname[Quelltext bearbeiten]

heißt das Unternehmen erst seit der Arisierung. Die Box ist falsch. --Orik (Diskussion) 00:05, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Lücken in der Unternehmensgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Die Unternehmensstruktur vor 1945 scheint eigentlich gar nicht genauer bekannt zu sein. Die ursprünglich in Bamberg gegründete Firma H. & C. Tietz (= Hermann und Chaskel Tietz), später mit weiteren Warenhäusern in Schweinfurt und Chemnitz, muss ab irgendeinem Zeitpunkt dazugehört zu haben. Im Artikel Hermann Tietz (Kaufmann) werden beide erwähnt, ohne dass der Zusammenhang (oder Nicht-Zusammenhang) näher erläutert wird. In Georg Wenzels Deutschem Wirtschaftsführer von 1929 werden die drei unter H. & C. Tietz firmierenden Warenhäuser ohne nähere Angaben zum Warenhauskonzern Hermann Tietz gezählt, desgleichen die Warenhäuser Römischer Kaiser in Erfurt und Wolff Krimmer Nachf. in Guben. Das dort ebenfalls aufgezählte Hermann-Tietz-Warenhaus in Plauen ist dort anscheinend unter dem Namen Julius Tietz geläufiger. Auffällig ist auch, dass weder zwischen 1925 und 1932 eine Aktiengesellschaft Hermann Tietz bzw. H. & C. Tietz noch nach 1933 eine Aktiengesellschaft Hertie eindeutig nachweisbar ist. Unter welcher Firma und in welcher Rechtsform sind denn der zentrale Waren-Einkauf und die Distribution (Versorgung von 1929 insgesamt über 40 Standorten!) betrieben worden? Ob unsere heutige Unwissenheit nicht auch daher kommt, dass die Arisierungsgewinnler sowas nach 1945 möglichst gründlich vergessen wollten? --80.145.215.40 12:14, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Berlin Gesundbrunnen[Quelltext bearbeiten]

Die Liste enthält einen Eintrag für die Brunnenstraße 127-129 und für die 123-125. Für die 127-129 gibt es hier einen Beitrag des Weddingweisers. Ursprünglich als Kaufhaus Held eröffnet, wurde es später von Hertie übernommen und anscheinend bis 1982 als Bilka geführt, bevor es 1983 geschlossen wurde, und vor ein paar Jahren abgerissen wurde. Diese Seite führt auch die Adresse 123-125 auf, wobei es sich wohl um einen Fehler handeln muss. Marcadore (Diskussion) 19:52, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bilder unglücklich platziert[Quelltext bearbeiten]

Könnte man die nicht rechts an den Rand untereinander bringen? Spartanius (Diskussion) 12:45, 21. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Hertie Nürnberg[Quelltext bearbeiten]

Der Hertie in der Pfannenschmiedgasse wurde nicht abgerissen. Richtig ist, dass das Gebäude bis auf die tragenden Strukturen entkernt und das zentrale Treppenloch vergrößert wurde. Anschließend wurde der heutige "CityPoint" (der zwischenzeitlich auch zu ist) in der vorhandenen Bausubstanz aufgebaut. --176.198.201.141 21:21, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]