Diskussion:Hessisches Staatstheater Wiesbaden/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sparten

Was sind denn die "fünf Sparten"? Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Kinder- und Jugendtheater, und ...? Orchester (eher ungewöhnlich, das wird normalerweise nicht als Sparte gezählt)? Musiktheaterwerkstatt? --AndreasPraefcke ¿! 09:02, 1. Jun 2005 (CEST)

eigentlich ist es oper, operette, schauspiel, ballett und jugendclub... Harlen 06:16, 16. Nov 2005 (CET)
ich werde den artikel sowieso mal auf meine liste der zu ueberarbeitenden artikel nehmen...dieser wird dem haus in keiner weise gerecht...das bild ist ja auch eine ziemliche zumutung. Harlen 06:18, 16. Nov 2005 (CET)
Operette ist keine eigene Sparte, sondern wird gemeinsam mit Oper und Musical zum musiktheater gerechnet. --84.59.139.129 11:26, 21. Nov. 2007 (CET)

"Hessisches Staatstheater" in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden?

Heißen die Häuser in Darmstadt und Kassel nicht auch "Hessisches Staatstheater"? Müßte man da nicht eine BKS einrichten? --Magadan  ?! 15:43, 11. Mär 2006 (CET)

Nur das Theater Wiesbaden darf als Theater der Landeshauptstadt den Namen HESSISCHES Staatstheater führen. Die anderen (Kassel und Darmstadt) heißen lediglich Staatstheater Kassel / Staatstheater Darmstadt. (IP: 141.90.2.107)
Genau genommen heißt das Wiesbadener Theater "Hessisches Staatstheater Wiesbaden". So bezeichnet sich das Haus selbst und so ist es auch als Mitglied im Deutschen Bühnenverein aufgeführt. Der Artikel sollte entsprechend umbenannt werden, wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich das demnächst tun. Viele Grüße, Frank Alephone 02:50, 19. Jul 2006 (CEST)

Edit War

Ich habe den Artikel wegen Edit War gesperrt. Bitte Thema hier ausdiskutieren. Karsten11 17:39, 26. Feb. 2008 (CET)

Kaiser Wilhelm II.

Unmöglich Der Bau des Theaters kann nicht von Wilhelm II. gefördert und auch nicht in seinem Beisein eingeweiht worden sein. Wilhelm II. war erst seit 1888 Kaiser. (nicht signierter Beitrag von 91.177.103.227 (Diskussion) 10:16, 4. Jun. 2008)

Wieso ist das ein Widerspruch? Das Theater wurde 1894 eingeweiht, also war Kaiser Wilhelm II. dort schon 6 Jahre im Amt. Alephone 17:34, 4. Jun. 2008 (CEST)

Trägerschaft

Ab 1935/1936 kam das Theater als "Deutsches Theater" unter die Kontrolle des Reichspropagandaministeriums.--Goesseln (Diskussion) 18:30, 9. Nov. 2012 (CET)

Verstummte Stimmen

In der Literatur gibt es einige Hinweise, die auch hier eingearbeitet werden könnten. --Goesseln (Diskussion) 18:30, 9. Nov. 2012 (CET)

Darstellung des Beginns der Intendanz Uwe Eric Laufenbergs

Liebe Wikipedianer,

ich schreibe als Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Uwe Eric Laufenberg ist der Intendant an unserem Theater.

In den letzten Monaten gab es sowohl beim Wikipedia-Eintrag über die Person Uwe Eric Laufenberg als auch auf der Seite des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Diskussionen. Als Vertreter des Theaters möchte ich diese gerne ansprechen, mit dem Ziel, dass der Eintrag auf seine den Wikipedia-regeln entsprechende Korrektheit überprüft wird. Die angesprochenen Punkte betreffen Formulierungen, die meines Erachtens zum Einen nicht der Wahrheit entsprechen oder absichtlich verkürzt wurden, und andererseits tendenziös und meinungsgeladen nicht der üblichen Neutralität entsprechen.

Ende der Intendanz Laufenbergs in Köln

Diesen Textabschnitt habe ich bereits ergänzt, da hier auch juristische Themen berührt werden. Hier werden nachweislich falsche Behauptungen aufgestellt. Die zitierte Quelle ist zwar korrekt, der Schachverhalt hat sich aber nach dem Erscheinungsdatum des angegeben Artikels im Kölner Stadtanzeiger verändert. Offensichtlich wurden hier bereits zwei Monate später (hinzugefügte Quelle: Kölnische Rundschau vom 27.8.2012) bekannte Fakten weggelassen. Meine Änderung behält den zum Zeitpunkt des Artikels im Stadtanzeiger bekannten Verlauf bei und fügt nur die spätere Entwicklung hinzu.


Petition von "Kulturfreunden"

Den Abschnitt, in der die Petition gegen die nicht erfolgte Übernahme der Inszenierungen "Hänsel und Gretel" und "La Bohème" in den Spielplan der ersten Spielzeit unter der Leitung Uwe Eric Laufenbergs, ist meines Erachtens grob tendenziös formuliert. Er gibt dem Anliegen der Initiatoren auf einem Wikipedia-Eintrag, der das Profil und die gesamte Geschichte des Hessischen Staatstheaters behandelt, zuviel Gewicht und wirkt sich rufschädigend auf den Intendanten und das Haus aus. Die durchweg positiv gestaltete Beschreibung der beiden Produktionen ("seit 31 bzw. 27 Jahren mit großem Erfolg laufend") legt nahe, dass es dem Autoren nicht um eine neutrale Darstellung geht. Besonders deutlich wird dies bei der Behauptung, die Petition sei von "Kulturfreunden" initiiert worden - eine Formulierung, die impliziert, dass Vertreter anderer Meinungen Kulturbanausen seien.

Ich möchte den letzten der beiden Punkte gerne hier zur Diskussion stellen und freue mich über weitere Beiträge. Im Sinne der mir von Wikipedia bekannten Auffassung über Neutraliät, Sachlichkeit und Fairness plädiere für ein Löschen oder Kürzen des zuletzt genannten Abschnitts.

Viele Grüße

Hannes Richter (nicht signierter Beitrag von Hannesrichter (Diskussion | Beiträge) 20:27, 19. Nov. 2014 (CET)) Nachgetragen: --Hannes Richter (Diskussion) 23:04, 19. Nov. 2014 (CET)

Meines Erachtens besitzen weder die Umstände des vorherigen Arbeitsverhältnisses noch das Werturteil der Zeitschrift Opernwelt Relevanz für das vorliegende Lemma. Beides bezieht sich ausschließlich auf Herrn Laufenberg und seine vorherige Tätigkeit und ist deshalb im zugehörigen Artikel besser aufgehoben als hier.
Auch der Konflikt über die Absetzung der beiden Produktionen scheint mir unverhältnismäßig ausführlich dargestellt - insbesondere, wenn man bedenkt, dass er länger ist als der gesamte restliche Abschnitt über den Theaterbetrieb.
Ich würde daher vorschlagen, den Abschnitt deutlich einzukürzen und die Kontroverse bestenfalls in einem kurzen Satz zu erwähnen. Ob die Intendanz von Herrn Laufenberg und dieser Konflikt wirklich zeitüberdauernde Relevanz besitzt und so viel ausführlicher gewürdigt werden muss, als die seiner Vorgänger, wird schließlich erst die Zukunft weisen... // Martin K. (Diskussion) 21:05, 19. Nov. 2014 (CET)

Lexikon (Oper) - Auskunft zu Opernauff. in Wiesbaden

Wiesbaden Zitiert: Im 19.Jh. Opernauff. in Verbindung mit Kurhaus- und Casino-Betrieb; Eröffnung des Opernhauses (1325 Pl.) 1894; seit Ende des 19. Jh. all-jährl. Festspiele mit starken Opern-Anteil, die sich auf osteurop. Opernkulturen orientieren. Intendant 1975/77 P. Ebert. Quelle-Info. Horst Seeger OPERN LEXIKON / Eberhard Schmidt (Opernfiguren-Zitate) Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, - Berlin 1978 Seite 584 --89.204.138.94 13:05, 16. Aug. 2019 (CEST)