Diskussion:Hitzeschild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von SchmiAlf in Abschnitt Russische Bäume
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Der Anfang des Artikels ist aus der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Heat_shield

Dort steht auch noch eine Menge zur Geschichte und der Technik dahinter - daher ließe sich damit dieser Artikel noch ausbauen. --Pikarl 17:18, 10. Mär 2004 (CET)

Hitze durch Reibung oder Druck?

[Quelltext bearbeiten]

Gleich im ersten Satz des Artikels steht: "... durch atmosphärische Reibung entstehenden Hitze ...". Ich möchte den Autor bitten zu prüfen ob das richtig ist. Das habe ich bis vor kurzem auch ungeprüft als wahr angesehen. Ich habe jetzt aber in mehreren Artikeln gelesen, dass es eben nicht die Reibung ist, die Raumschiffe beim Wiedereintritt erhitzt, sondern der Druck der zusammengepressten Luft. Die Luft wird durch den Druck extrem heiß und gibt einen Teil dieser Hitze an das Raumschiff ab. Ein Link zu einem solchen Artikel (englisch): http://www.theteacherscorner.net/lesson-plans/science/experiments/shuttle.htm

Wie wahr, hab's mal korrigiert --Rawi, 27. Mär 2008

Temperatur der Galileo-Kapsel beim Eintritt in die Jupiter Atmosphäre

[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu dieser Seite hier, steht auf der Seite des "ablativen Hitzeschild" etwas anderes. Sind es nun 16.000 Grad Celsius oder Kelvin? Autor: bitte überprüfen!

Macht bei der Temperatur keinen signifikanten unterschied --Gunter Krebs Δ 13:23, 30. Jun 2006 (CEST)

Die angegebene Quelle (https://www.bernd-leitenberger.de/galileo-probe.shtml) Spricht von einer Temperatur des Hitzeschilds "von bis zu 15.500 Grad Celsius". Warum steht im Artikel 16000°C? (nicht signierter Beitrag von Jokermann12 (Diskussion | Beiträge) 14:43, 1. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Übersetzung in die Chinesische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Die Version 17:06, 30. Aug. 2009 Itu dieses Artikels wird in die Chinesische Wikipedia übersetzt.--Wing 22:09, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Integration in Wiedereintritt

[Quelltext bearbeiten]

Das thermische Problem ist das Kernthema des Wiedereintritts und gehört nicht ausgelagert. Diskussion bitte dort. – Rainald62 19:03, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Russische Bäume

[Quelltext bearbeiten]

In einem Fernsehbeitrag sah ich (vor längerer Zeit), dass die UdSSR zu Beginn ihrer Raumfahrt ihren Hitzeschild aus Baumstücken einer bestimmten Baumart zusammengesetzt haben. Anscheinend wurde das Baumharz beim Verbrennen des Holzes zu einem ähnlichen Schutzmaterial, wie es (damals) die USA verwendeten.

Wundert mich, so eine nette Anekdote nicht im Artikel zu finden...

--arilou (Diskussion) 16:22, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

wenn es belegbar ist, gerne rein damit. Das ist nicht so abwegig, weil Bäume sich mit ihrer Rinde gegen Feuer schützen und Holz als Baustoff eine sehr gute Feuerbeständigkeit hat (meint, dass Holzbalken länger im Feuer halten als Eisenträger). Die Ursache ist ebendiese poröse Kohlenstoffschicht, die auch bei ablativen Hitzeschutzschilden wärmeisoliert, Ein Kollege von mir hat mal den Daumen in einen Laserstrahl gehalten, Es hat furchtbar gestunken und der Daumen war hinterher schwarz. Aber Verletzungen at sich der Mann nicht zugezogen, weil die schwarze poröse Schicht das darunterliegende Gewebe abgeschirmt hat.--Ulfbastel (Diskussion) 19:40, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dies ist sehr plausibel. Die im Rahmen der Aktion Ossawakim verschleppten deutschen Spezialisten schlugen im G-1 Projekt (russisch R-10) vor, den Gefechtskopf abzutrennen und mit imprägniertem Sperrholz (impregnated plywood) gegen die Hitzeeinwirkung abzuschirmen (siehe CIA-Bericht August 1953), Punkte 51-73. Laut den Abschätzungen sollte eine Schichtdicke von 20 mm ausreichen, aber aufgrund fehlender Daten und Testmöglichkeiten konnte dies das deutsche Team nicht verifizieren. Baumrinde oder auch Kork hat ähnlich dämmende und ablative Eigenschaften wie Sperrholz. --SchmiAlf (Diskussion) 11:57, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

unbelegt und kein Erfolg bei der Recherche

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe

„In der Sowjetunion wurde ein Hitzeschild unter dem Namen жертва entwickelt, was so viel wie Opfer bedeutet.“

auskommentiert, bis es belegt ist. Ich habe weder im WP Artikel Абляционная защита noch bei der Google Suche mit Абляционная защита жертва irgend etwas gefunden. Wenn sich überhaupt was belegen lässt, dann gehört es eh in Trivia, denn es ist irgendwie sinnfrei, einen ablativen Hitzeschutz Opfer zu nennen - er ist ein Opfer. Viellleicht handelte es sich um einen kreativen Übersetzer.--Ulfbastel (Diskussion) 20:00, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Was ist daran sinnfrei, siehe z.B. Opferanode - was natürlich keine Hitzeschild ist. --Jörgens.Mi Diskussion 06:04, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bau des Hitzeschildes

[Quelltext bearbeiten]
Bau des Hitzeschildes für die Mars-Sonde InSight

Kann mir jemand erklären was die da genau machen? Sieht so aus als ob die mit Formsand spielen. Ich dachte immer Hitzeschilder werden aus mehrern Kacheln zusammengesetzt. Das Bild sieht eher nach Kuchenform aus, die dann noch in den Backofen kommt. Danke für Erklärungen. - Bild wäre auch toll für den Artikel. -- sk (Diskussion) 15:51, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Sie bauen einen ablativen Hitzeschild. --Rôtkæppchen₆₈ 23:29, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Rotkaeppchen68: Hmm, danke erstmal für die Antwort. Das es nicht wiederverwerwendbar ist, erschließt sich mir aus dem Missionsziel Mars. Aber im Artikel lese ich was von Kacheln. Die sehe ich hier gerade nicht. Der Artikel ist da echt unklar geschrieben. -- sk (Diskussion) 05:30, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hab' den Satzteil mit den Kacheln rausgenommen; die Begründung für eine Kachel-Bauweise sollte im Artikel weiter ausgeführt werden. Afaik ist es a) damit kennen die Hersteller sich aus; b) sofern der Raumflugkörper wiederverwendet werden soll (Space Shuttle, 2. Stufe der Falcon 9) ist es toll, nur einzelne Teile des Hitzeschilds auswechseln zu müssen; c) oft sind die Fertigungsanlagen einfach nicht für große Teile verfügbar, oder der Fertigungsprozess ist im Großen zu schwierig. Z.B. ist es recht einfach, einen kleinen "Backofen" überall auf 300 °C zu bringen. Mit einem 10x10x10 m großen Back"raum" ist das schwieriger... d) Die Wahrscheinlichkeit von Fertigungsfehlern ist auch wichtig. Mach' ich den kompletten Schild aus einem Teil, dann hat er oft einige Fehlerstellen. Bei durchschnittlich 3 Fehlerstellen müsste ich vmtl. 40, 50 komplette Schilde herstellen, um einen fehlerfreien zu bekommen. Bau ich lauter einzelne Kacheln, hab' ich auf der gesamten Schildfläche auch 3 oder 4 Fehler - was von den z.B. 400 Kacheln also 3 oder 4 betriff. Von denen bau' ich dann jeweils eine zweite, und musste insgesamt statt der 50fachen Hitzeschild-Fläche nur die 1,05-fache bauen.
--arilou (Diskussion) 09:27, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten