Diskussion:Homosexualität und Religion/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Buddhismus

.. ist leider komplett unbelegt. Insbesondere folgendes Zitat wird im Internet immer wieder ohne Quellenangabe zitiert, so auch hier: „Glaube nicht an irgendetwas einfach nur, weil du es gehört hast. Glaube nicht an irgendetwas einfach nur, weil viele darüber sprechen. Glaube nicht an irgendetwas einfach nur, weil du es in einem religiösen Buch geschrieben fandest. Glaube nicht an irgendetwas nur wegen der Autorität deiner Lehrer und der Alten. Glaube nicht an Traditionen, weil sie über viele Generationen überliefert worden sind. Wenn du aber beobachtet und analysiert hast, wenn du zu der Auffassung gelangt bist, dass etwas vernünftig ist und zum Guten hinführt und dem einzelnen und der Allgemeinheit nützt, dann akzeptiere es und lebe dementsprechend.“

Zum Glück scheint man sich bei en.wikiquote die Arbeit gemacht zu haben, es zu überprüfen, vgl. en:q:Buddha#Disputed. Ergebnis: Reported in Life (March 7, 1955), p. 102. Reported in unverified in his writings in Respectfully Quoted: A Dictionary of Quotations (1989).

Also unbelegt. Könnte eine Paraphrase eines Absatzes aus der Kâlâmer Sutta sein: Geht, Kâlâmer, nicht nach Hörensagen, nicht nach Überlieferungen, nicht nach Tagesmeinungen, nicht nach der Autorität heiliger Schriften, nicht nach bloßen Vernunftgründen und logischen Schlüssen, nicht nach erdachten Theorien und bevorzugten Meinungen, nicht nach dem Eindruck persönlicher Vorzüge, nicht nach der Autorität eines Meisters! Wenn ihr aber, Kâlâmer, selber erkennt: 'diese Dinge sind heilsam, sind untadelig, werden von Verständigen gepriesen, und, wenn ausgeführt und unternommen, führen sie zu Segen und Wohl', dann, o Kâlâmer, möget ihr sie euch zu eigen machen. --Johannes Rohr (Diskussion) 19:04, 18. Jun. 2012 (CEST)

Interpunktion, Grammatik

Bitte korrigieren:

Abschnitt "heutige Stellungnahmen":

„ ... in Windischgarsten, (hier Komma) der 2009 ...“

"Die einzige Möglichkeit, (Komma hier) weitere Erdbeben zu verhindern, (Komma hier) dsei ..."

"Sie denkt, (Komma hier) es sei ..."

Abschnitt "Andere Religionen"

" ... nicht um die Form ihres Körpers, sondern ..."

„ ... im Heimlichen aus (hier kein Komma) oder unterdrücken ...“

" ... Frauen unter der Obhut eines Mannes ..."

"Viele Regeln wurden ..."

" ... wesentlich strenger (hier kein Komma) als sexuelle ..."

Danke! --212.118.216.43 10:54, 20. Jan. 2013 (CET)

Neue Rechtschreibung

Bitte "Das muß vor allem gelten, wenn solches Verhalten seiner Natur nach die Tendenz in sich trägt, auf Dritte überzugreifen und damit die Anfälligkeit dafür im Volke auszubreiten." (Abschnitt "Zeichen für allgemeine Dekadenz und Zivilisationsuntergang") umändern in "muss"

Danke!

--80.240.225.83 (12:23, 26. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Da es sich um ein Zitat handelt, was schon etwas älter ist, ist "muß" hier richtig. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) 12:25, 26. Mär. 2013 (CET)

Verantwortung für konkrete Katastrophen

...wurden etwa von Scheich Fawzan Al-Fawzan von der Al-Imam Al-Ouzai University in Beirut als Strafe für die Unmoral bewertet, was ist das für ein riesen Schwachsinn?! Schaykh al-Fawzaan ist ein Saudi und kein "libanesischer Imam", aus der al-Ouzai Universität, so wie man es in der genannten Quellenangabe (http://www.queer.de/detail.php?article_id=2234). Und außerdem, irgend eine Intelligenzbestie hat den Namen "Fawzan Al-Fawzan" zu dem Artikel Saleh ibn Fawzan verlinkt, obwohl das zwei verschiedene Personen sind. Der "libanesische Imam" ist 'Abd al-'Aziz al-Fawzaan, der Couseng von Salih al-Fawzaan. Wenn man in dem Bereich keine Ahnung hat, so sollte man nicht versuchen in jedem Bericht irgendwie mitzuwirken, mit gefälschten Quellen und eine Irreführung^10 (nicht signierter Beitrag von 178.1.219.105 (Diskussion) 00:48, 12. Mai 2013 (CEST))

Es sind zwei Verwechslungen passiert, einmal in der angegebenen Quelle, einmal durch den selben Nachnamen [1] (was nach der BKL bei en:Abd Al-Aziz Fawzan Al-Fawzan öfters passieren dürfte), die jetzt korrigiert wurden. Von "gefälschten Quellen" zu sprechen ist etwas übertrieben. --Franz (Fg68at) 05:09, 12. Mai 2013 (CEST)

Titelbild

Gibt es einen Beleg für die in der Bildunterschrift aufgestellte Behauptung -- und falls ja, könnte ein Kundiger die Unterschrift mal ins Deutsche übersetzen? Vielen Dank sagt der Mensch hinter der Nummer 77.185.30.78 19:44, 31. Mai 2013 (CEST)

Neutralität

Zujnächst einmal vorab um Entschuldigung, das ich nicht angemeldet bin. Aber ich habe große Zweifel an der Neutralität des Artikels. Denn wenn es um Akzeptanz von Homosexualität werden oft positiv klingende Artikel wie "modern" etc. verwendet. Hierzu einmal: Homosexualtität ist nicht modern; sie ist wohl mindestens so alt wie die Menschheit oder Heterosexualität. Natürlich fehlen hierfür Belege, die ein Alter von mehreren Millionen Jahren haben könnten. Da sie aber in alten "Heiligen Schriften" verboten ist, kann man davon ausgehen, dass sie zum Entstehungszeitpunkt dieser Schriften (die Anfänge der Bibel sind wohl so um die 3000 Jahre alt) anscheinend gelebt wurde und zumindest in den Augen der gesetzgebenden Elite, evt. sogar aber in der Bevölkerungsmehrheit zu verabscheuen war. Im Absatz über die Akzeptanz der Homosexual in anderen Kulturgegenden wie den Indianern und Afrika wird geschrieben:"In Afrika zeugen noch zahlreiche Begriffe, die Homosexualität/Homosexuelle bezeichnen, von einer einstmals reichen gleichgeschlechtlichen Tradition." Die Beschreibung als "reiche Tradition" ist auch hier nicht neutral; neutraler wäre es vikelleicht als "vielfältig", denn gerade in Afrika gibt es nicht nur eine "schwarzafrikanische Kultur" sondern es gibt zahlreiche verschiedene Völker - im Tschad allein leben mehr Völker als die EU Staaten hat. Viele Grüße ~~Vincent_Vega (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 09:34, 11. Feb. 2014 (CET))

Homosexualität = männliche Homosexualität

Der Abschnitt Abrahamtische Religionen beginnt:

In allen abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam und Baha'i) war bis ins zwanzigste Jahrhundert die einzige anerkannte Sichtweise zur Homosexualität die Verurteilung als Sünde bzw. Abscheulichkeit.

Dies bezieht sich jedoch auf die männliche Homosexualität und nicht auf die weibliche. Lesbische Sexualität wird im Alten Testament gar nicht erwähnt. Die amerikanische Rabbinerin und Relegionswissenschaftlerin Rebecca T. Alpert schreibt dazu: The absence of discussion of lesbianism in this context has raised scholarly interest. Biblical critics have suggested that this difference exists because female homoerotic behavior would not have been considered sexual behavior, which in ancient times was understood to require the emission of semen. In: Jewish Women's Archive.[2]

Diese Gleichsetzung (Homo)sexualität = männliche (Homo)sexualität zieht sich durch den gesamten Artikel, der entsprechend überarbeitet werden sollte.--Fiona (Diskussion) 10:48, 24. Jul. 2014 (CEST)

Befürwortung der Gleichgeschlechtlichen Ehe durch den Dalai Lama

Im März 2014 erklärt der buddhistische Dalai Lama, dass die Gleichgeschlechtliche Ehe für homosexuelle Paare richtig sei und er dies unterstütze. 178.3.20.153 13:49, 5. Mär. 2014 (CET)

Der Dalai Lama ist lediglich Oberhaupt des lamaistischen Buddhismus, die Führer anderer buddhistischer Konfessionen könnten dem Ansinnen des Dalai Lama durchaus ablehnend oder gleichgültig gegenüberstehen. (nicht signierter Beitrag von 95.114.70.31 (Diskussion) 16:17, 2. Sep. 2015 (CEST))

Homosexualität im Bahaismus

Wie wird Homosexualität eigentlich im Bahaitum bewertet? (nicht signierter Beitrag von 95.114.70.31 (Diskussion) 16:17, 2. Sep. 2015 (CEST))