Diskussion:Hotzenblitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 95.222.54.188 in Abschnitt Namensherkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Allgemeine Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Der Einführungstext sieht mir sehr nach einem reinen Werbetext aus und sollte mal überarbeitet werden. Einige Formulierungen sind nicht besonders toll, es sollte auch mal nach der Aktualität geschaut werden (wird nun wieder gebaut, oder nicht?). Außerdem: was soll die Formulierung "es wird auch eine Version nur mit Elektromotor geben" - ich denke, darum geht es? --Littleandy 08:36, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dem schliesse ich mich an: Da hat wohl (nichts gegen Elektroautos!) jemand das MArketingmaterial 1:1 gepasted, grins.

Auch ich stelle immer wieder fest, dass der Beitrag zum Hotzenblitz immer wieder in Richtung Werbung für die "Treffpunkt Zukunft GmbH & Co KG" bzw. "Meeting Point Future" verändert /verfälscht wird. In dieser österreichischen Firma ist der damalige Initiator und Chefentwickler Thomas Albiez Geschäftsführer. Er lebt von seinem damaligen Ansehen und seiner Selbstdarstellung. (http://mehrblick.at/2011/07/thomas-albiez-hotzenblitz-ideenalm-alpbach-2010/), für einen neu gefertigten Hotzenblitz aus neuen Teilen gibt es bisher keinen Nachweis - trotz wiederholter vollmundiger Ankündigungen. Auch der Anspruch der Service- und Ersatzteilversorgung durch diese Firma ist nicht gerechtfertigt - ich fahre selbst Hotzenblitz. Im verlinkten Interview spricht Hr. Albiez von 120 in Thüringen bis 1996 gebauten Hotzenblitzen - diese Fahrzeuge sind belegt, es wurden ca. 150 Rahmen gefertigt. "Bis heute sind es 208 Fahrzeuge, die herumfahren" - dafür gibt es keinerlei Nachweise, nicht einmal Fotos von "neuen" Hotzenblitzen oder deren Fertigung. Selbst auf der Homepage der Firma sind ausschließlich alte Fotos /alte Fahrzeuge abgebildet! Die "News" datieren aus 2009!

"es wird auch eine Version nur mit Elektromotor geben" - ist ebenso eine nicht bestätigte Willenserklärung aus Österreich. Es wurde ein E-Auto mit entnehmbaren Range-Extender auf Hotzenblitzbasis angekündigt - mehr passierte aber auch nicht.

Dagegen sind die von mir eingearbeiteten technischen Verbesserungen durch die Firma Kruspan (Schweiz) oder die Akkuumrüstungen auf Lithiumtechnik mittlerweile vielfach im Einsatz und belegt. --Joes-Wiki 20:12, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stückzahl[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe "ca 120 Stück" wurde sofort wieder gelöscht. Gibt es eine Quelle dafür? Die Zahl selbst halte ich für interessant. --Siehe-auch-Löscher 08:21, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Stückzahl von 120-130 Stck. dürfte wahrscheinlicher als 140 Stück sein, für die ich auch keinen echten Nachweis gefunden habe. (siehe auch Video mit Hr. T. Albiez: http://mehrblick.at/2011/07/thomas-albiez-hotzenblitz-ideenalm-alpbach-2010/ aus 09/2010 bei ca. 06:00min):

- "1993 wurde der erste Hotzenblitz hergestellt" Prototyp (03:33min)

- offentliche Förderungen: "kleine Förderung aus Thüringen für die Herstellung /Produktion" (04:10min) - immerhin Bürgschaften über ca. 8Mio.DM!

- "wir haben in Thüringen 120 gebaut" (06:00min)

- "1998 habe ich dann die Rechte gekauft" (6:15min) schon 1996 wurden die Rechte an eine dt. Investorengruppe verkauft, die zuerst in Thüringen, später in NRW die Produktion wieder aufnehmen wollte (mit Hr. Albiez) siehe auch: http://www.berliner-zeitung.de/archiv/rechte-an--hotzenblitz--autos-verkauft,10810590,9215264.html Es muss sich also um den 2.Verkauf oder einen Erinnerungsfehler (wiederholt bei 08:03min) handeln.

Ab da enthält das Interview von Hr. Albiez Aussagen, die nicht belegt sind: - "bis jetzt sind es 208 Fahrzeuge, die herumfahren" (07:18min) "heute kann man bei uns bekommen 150-300km Reichweite"(09:30min) - keiner weiß, wo diese Rahmen oder auch die Scheiben hergekommen sein sollen. Ich habe nicht eine einzige Quelle als Bild oder Video, nicht einmal eine Nutzermeldung in einem Forum o.ä. gefunden, die ein neu gefertigtes Fahrzeug nach 1996 oder die angeblichen Weiterentwicklungen durch die östereichische Firma belegen, wenn man von farblich umgestaltetem Innenraum o.ä. absieht. Selbst auf den Firmenseiten gibt es ausschließlich alte Bilder von vor 1997 bzw. aufgearbeitete, gebrauchte Hotzenblitze zu sehen. Auch die Aussagen zur Firmengeschichte müssen unter der subjektiven Darstellung von Hr. Albiez gewertet werden. "damals hat er 35.000DM gekostet"(07:28min) - mit Aufrüstungen (Türen, hintere Sitzbank, großes Verdeck, HardTop,...) waren es bis über 50.000DM(!) aber das war 1993-1995 für einen Kleinwagen mit real 50-70km Reichweite angeblich nicht zu teuer - obwohl man 1992/93 für 36.000DM einen MB 190E 1.8 (http://www.baureihe201.de/W201/preise.htm) kaufen konnte. Wobei ich insofern zustimme, dass es damals selbst zu diesem Preis genügend Interessenten für die ersten Fahrzeuge gab. Das Interesse war tatsächlich sehr groß. Nur ist bis heute nicht klar, ob mit der Serienproduktion auch das gewünschte Verhältnis von Preissenkung /Verkaufsstückzahlen erreicht worden wäre und ob die notgedrungen eingesetzten Bleiakkummulatoren nicht mittelfristig teure Servicekosten verursacht hätten.

"Du bist zur Alm raufgewandert und hast Dich nicht abholen lassen"(11:30min) "Dieses Jahr habe ich mich zu kurzfristig entschieden, sonst hätte ich ein Auto mitgebracht."(29:43min) Ich käme zu so einem Termin wohl unter allen Umständen mit dem Elektroauto, welches ich in Kürze in größeren Stückzahlen verkaufen wollte - zur Not auf einem Trailer.

Aus dem Rahmen 148 wurde im Jahr 2010 mit Rest- und Ersatzteilen der einzige belegte "neue" Hotzenblitz (GFK) aufgebaut. Etliche Rahmen gingen mit Hr. Albiez nach Österreich, einige wurden in Deutschland verbaut (Unfall, Umbauten), waren (Hotzenblitz Service in Dogern, Hr. Lohrer) bzw. sind noch als Rohteil vorhanden. Es kann mit hoher Sicherheit von insgesamt 150, bis auf die ersten 3-4 Versuchstypen in Suhl in der ehem. Fertigung für Simson Seitenwagen (Rohrrahmen) hergestellten Rahmen ausgegangen werden. Es wurde mir berichtet, dass ein Großteil dieser Rahmen in nur 1-2Monaten auf der schon umgestalteten Fertigungsstraße in Suhl vom Band liefen - aber die Komplettierungsteile für weitere Fahrzeuge fehlten. Daher musste die Rahmenproduktion wieder gestoppt werden. Von einigen Fans wird die durchaus nachvollziehbare Meinung vertreten, dass spätestens ab diesem Zeitpunkt die traditionelle Autoindustrie den Hotzenblitz als Konkurrenz wahrnahm, da eine tatsächliche Serienproduktion im 4-5-stelligen Stückzahlbereich p.a. wahrscheinlich wurde.

Der Rahmen Hotzenblitz Nr.133 besaß die seriennahe ABS-Karosserie und einen überarbeiteter Innenraum. Allerdings wird von Insidern berichtet, dass die Fertigung nicht chronologisch erfolgte und etliche vorhergehende Rahmen zum Insolvenzzeitpunkt nicht verbaut waren bzw. in Entwicklungsprojekten (z.B. min. 3 verschiedene Türversionen darunter eine interessante, technisch sehr aufwendige Version mit Parallelogrammscharnier) steckten. Kurz vor der Insolvenz /Versteigerung wurde von den Mitarbeitern in Suhl alles verfügbare /kombinierbare Material verwendet, so daß auch einige Mischformen (GFK mit neuem Innenraum, ABS mit altem Innenraum) existieren.

Nachtrag Stückzahl: Der Rahmen 153 ist als Bauteil existent, Rahmen 151 wurde kurz vor der Insolvenz verbaut und als Fahrzeug verkauft. 148 wie dokumentiert erst 2010 "neu" zusammengebaut. Die Fertigung erfolgte (wie schon erwähnt) nicht chronologisch, aber die 140Stck. scheinen nun doch wahrscheinlicher. --Joes-Wiki 19:12, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ergänzung: Lt. damaligem Versteigerungsprospekt für den Samstag, 14.12.1996 der "Hotzenblitz Thüringen Mobile GmbH" im Werk in Suhl wurden angeboten: 8 komplette Hotzenblitze und 6 Fahrzeuge im Fertigstellungsgrad 50-80%:
Komplett: 062, 099, 131, 143, 151, 3x unbekannt
teilmontierte Fahrzeuge: 114 (80%), 138 (60%), 141 (50%), 142 (60%), 149 (60%), 154 (70%)
Damit ist der Rahmen mit der Nummer 154 der letzte als bekannt existente belegt und die Aussage von 4 Versuchsfahrzeugen in Einzelfertigung und 150 Stck. Serienrahmen in Suhl gefertigt als wahrscheinlich anzusehen. Da nicht alle Rahmen verbaut wurden, kann auch die Stückzahl von 140 als gesichert angesehen werden.
--Joes-Wiki (Diskussion) 13:15, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, ich habe nicht gelangweilt, auch wenn mir bewußt ist, dass viele Darstellungen zum Hotzenblitz subjektiv und schwer belegbar sind.

Ich werde versuchen, nach und nach aufrufbare Quellen und zusätzliche Bilder einzufügen. Da ich noch neu hier bin, würde ich mich freuen, wenn evtl. Form- oder Strukturfehler behoben würden ohne gleich den mühevoll neu eingefügten Passus wieder zu löschen.

--Joes-Wiki 11:30, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Joes-Wiki, ob es 120 oder 140 waren ist ziemlich egal. Es geht nur um die Größenordnung. --Siehe-auch-Löscher 11:15, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Alleinstellungsmerkmal[Quelltext bearbeiten]

Er ist das erste und bisher (Stand 01/2012) einzige Elektroauto, welches in Deutschland neu und ausschließlich als Elektrofahrzeug entwickelt, in Serie produziert und an Kunden verkauft wurde. Hallo Joes-Wiki, dieses Alleinstellungsmerkmal finde ich angesichts einer Stückzahl von 140 eher fraglich. Es scheint ja eher so, dass die Technik damals noch nicht reif war für ein serienfähiges Elektroauto. (Die spannendere Frage ist, ob sie heute reif ist :-)) --Siehe-auch-Löscher 07:41, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, es IST das Erste und bisher Einzige Elektroauto (PKW), welches in Deutschland neu und ausschließlich als Elektrofahrzeug entwickelt, in Serie produziert und an Kunden verkauft wurde! Egal ob BMW Mini-E, MB E-Cell oder andere tolle deutsche Elektroautos - keines wurde ausschließlich und damit kompromisslos als E-Auto entwickelt! Keines bisher in Deutschland an einen gewerblichen oder privaten Kunden verkauft - lediglich verleast, was die Eigentumsrechte des Herstellers klarstellt und Möglichkeiten wie beim EV1 offenlässt ...
Der Smart EDIII ist seit 12/2012 für Privatpersonen käuflich - als "Zurückentwicklung" der Verbrennerversion zum Ursprungsgedanken ...
überarbeitet und erweitert ----Joes-Wiki (Diskussion) 11:41, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und genau dieses Alleinstellungsmerkmal macht den Hotzenblitz so interessant! Der VW-CityStromer ist ein Golf-Umbau, die A-Class electric (http://www.umweltbrief.de/neu/html/A-Klasse_electric_zebra.html) wurde, obwohl lt. Mercedes serienreif (http://www.umweltbrief.de/pdf/Mercedes_A-class_electric_zebra.pdf !!!) ebenso wie der E-Smart (Hayek-Vision) zum Verbrenner "umgerüstet" - mit allen Nachteilen (fehlende Akkus im Sandwichboden) bzw. Zwangseinbau ESP. (http://www.welt.de/motor/article1280688/Mercedes_und_der_Elch_Die_perfekte_Blamage.html) und nie an Kunden verkauft. Interessant ist, das hier im Wiki bei der Modellentwicklung der A-Klasse die ursprüngliche Elektroautoentwicklung bis heute nicht einmal erwähnt wird! Dagegen gibt es für den Smart fortwo einige tolle Ankündigungen, (.. soll es geben, soll größte Elektroautoflotte werden ...) die im Wiki eigentlich nichts zu suchen haben!
Selbst der EV1, von welchen ca. 1100Stck. gefertigt wurden, wurde nie von GM an (vorhandene, interessierte, zahlungsbereite Kunden) verkauft - im Gegenteil, fast alle wurden von GM wieder eingesammelt und zerstört!!! Spekulation will ich vermeiden, aber Tatsachen sollten erwähnt werden! Auch wenn die Stückzahl klein erscheint, es handelt sich beim Hotzenblitz eben nicht um Designmodelle und Prototypen mit denen noch heute die dt. Autoindustrie gern protzt, sondern tatsächlich um die Vorserienfahrzeuge einer anlaufenden Serienproduktion. Ob die (Akku-)Technik damals noch nicht reif war? Spätestens mit ZEBRA, NiCd und NiMh standen schon damals leistungsfähige Akkutechnologien zur Verfügung. Dass der Zink-Brom-Akku, der von den Entwicklern versprochen, dem Hotzenblitz zu ca. 200km Reichweite verhelfen sollte, nie einsatzbereit wurde, ist sicher ein Zeichen für fehlende Serienreife. Allerdings wurde die Forschung zur Akkutechnologie /Produktion in Deutschland nach Lockerung der CARB-Gesetze in Kalifornien bis auf (mobil untaugliche) Bleitechnologie hier in Deutschland abgewürgt und muss heute erst wieder neu aufgebaut werden.
Bis heute gibt es kein neuentwickeltes E-Auto aus Deutschland zu kaufen, lediglich Umbauten privater Firmen und "Rückentwicklungen".
Serienfähig war der Hotzenblitz - ich denke ich habe dies an einigen Stellen (ABS-Karosse, Innenraum mit Standardbauteilen) gut herausgearbeitet. Ob es damals ein wirtschaftlicher Erfolg geworden wäre, darüber kann man angesichts der Preise trefflich streiten. Bestellt werden konnte das Auto, einige Fahrzeuge wurden auch ganz normal verkauft - dass es angesichts des Preises keinen "Run" auf das Auto gab, ist eine andere Sache.
Toyota hat die erste Generation des Prius quersubventioniert - erst ab dem ersten Facelift soll das Auto schwarze Zahlen geschrieben haben (Interview Toyota-Manager) - diesen finanziellen Rückhalt hatte die Firma Hotzenblitz natürlich nicht.
Ist es das wirklich? Das CityEL wurde bereits Ender der 80er gebaut und gibt es (soweit man das aus dem Wiki-Artikel entnehmen kann) auch nur eine Elektroversion und da es als PKW zugelassen wird, ist es auch ein Auto. -- 87.153.225.244 17:38, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das CityEL muss zwar in den Ausführungen >45 km/h per Gesetz "als PKW zugelassen und versichert" werden, zählt aber fahrzeugmäßig nicht in diese Gruppe! Siehe: "Personenkraftwagen sind Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern nach der Richtlinie 2007/46/EG" Daher gab es für die Anschaffung eines CityEL (oder auch Twike!!!) auch in Deutschland keine "Umweltprämie"(!!!) bis 2009. Es wurde auch nie als "Auto" bezeichnet oder beworben, sondern als Elektromobil bzw. Elektroleichtfahrzeug, Niedrigenergiefahrzeug, .... Es wird auch in der Zulassungsstatistik nicht als Elektroauto erfasst (ebenso wie Twike, obwohl man damit die Zulassungszahlen bei Elektroautos "aufhübschen" könnte - evtl. will man dies ja gar nicht ...)
Ich füge die Konkretisierung "PKW" im Artikel ein.
Nachtrag: Weder CityEl noch Twike wurden in Deutschland entwickelt! - damit ist es ja noch eindeutiger!
--Joes-Wiki (Diskussion) 09:19, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hotzenblitz Mobile[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun anhand eigener Quellen einen Artikel zum Hersteller Hotzenblitz Mobile erstellt. Es wäre schön, wenn ihn jemand ausbauen und dann diesen Modellartikel kürzen könnte. --Buch-t (Diskussion) 16:45, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Seltsamer Artikelstil, unverbundene Einschübe[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält mehrfach seltsame Einschübe wie:

  • „Rechteinhaber ab 2001 www.hotzenblitz.de Hotzenblitz Thür. GmbH Liquidator Thomas Albiez.“
  • „Kraftvoll Leicht hat aber keinerlei Rechte am Hotzenblitz. Sondern nur Siehe www.mpf.at. www.hotzenblitz.de.“

die an unpassender Stelle eingeschoben und zudem nicht ausformuliert sind; Quellenangaben wie „Siehe www.mpf.at“ haben im Artikeltext nichts zu suchen, sie gehören in die Einzelnachweise.

Alle (?!) diese Einschübe wurden am 2. April 2016 von der IP 188.23.252.233 eingefüht, wenn ich die History richtig verstehe.

In diesem Zustand wirkt der Artikel seltsam. Man sollte diese Einschübe entweder an die passende Stelle verschieben und ausformulieren, oder sie einfach löschen. Ich kann das leider nicht machen (keine Ahnung von diesem Fahrzeug und seiner Geschichte, sorry). Wer kennnt sich aus und kann das übernehmen? Herzlichen Dank! --Aristeas (Diskussion) 11:15, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, da hat wohl jemand aus Österreich versucht, sich die Geschichte zurechtzubiegen, leider (wieder einmal) ohne nachprüfbare Belege. Die Änderungen in manchen Formulierungen bringen weder inhaltlich, noch in der Form eine Verbesserung und die "Einschübe" sind völlig unbelegt. Auch die Webseiten wechseln immer einmal im Impressum. Verlinkt wird aber immer auf die gleichen alten Seiten mit alten Informationen und sehr alten Bildern aus der Entwicklungs- und Produktionszeit um 1995. Leider gibt es zur Nachfolgefirma bzw. den Nachfolgefirmen der Hotzenblitz Mobile GmbH & Co. KG nur sehr spärliche Informationen. Wenn da jemand Belege /Nachweise findet, sollten diese in die Firmengeschichte eingearbeitet werden. Ich werde die unbelegte Änderungen revertieren.
--Joes-Wiki (Diskussion) 08:20, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
So, ich habe wieder einmal etwas Zeit investiert und revertiert /überarbeitet. Eigentlich sind die von der IP gemachten Änderungen ja nicht uninteressant. Ich werde versuchen, sie unter der Firmengeschichte einzuarbeiten. Ob sie Bestand haben, weiß ich angesichts der fehlenden Nachweisquellen leider nicht.
--Joes-Wiki (Diskussion) 09:55, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Was in diesem Artikel fehlt, ist ein Hinweis zur Namensherkunft. Hotzenblitz stand seit langer Zeit im Hotzenwald für Brandstiftung mit Versicherungsbetrug, siehe auch den Satz im Artikel "Geschichte des Hotzenwalds". --95.222.54.188 15:58, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten