Diskussion:Internationale Beziehungen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jürgen Oetting in Abschnitt Abschnitt Analyseebenen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe mal die sämtlichen Links zu den verschiedenen Studiengängen gelöscht. Davon gibts Dutzende, und mit ihnen wird vor allem die Linkliste zugepappt. Falls bestimmte davon von außergewöhnlichem Wert sind, können die gerne wieder rein - und am besten mit einer kurzen Begründung warum. Hardern -T/\LK 20:45, 24. Nov. 2006 (CET)

Schmitts Großraumtheorie

Ist die Großraumtheorie Carl Schmitts nicht i.w.S. auch eine Theorie der IB ? --C. Löser 19:30, 24. Mär. 2008 (CET)

Staatsparadigma

Die Fixierung auf den Staat als Akteur wird nicht den IB im Allgemeinen, sondern vor allem dem Realismus zum Vorwurf gemacht. Und auch dieser erkennt andere Akteure an, vernachlaessigt ihn aber, da innerhalb der Staaten nun mal nicht der anarchische Analysehintergrund gegeben ist, waehrend supranationale Organisationen keinen Bestand haben koennen (laut Realismus). Der Liberalismus raeumt NGOs z. B. groesseren Stellenwert ein. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 21:36, 15. Nov. 2008 (CET)

Und nu? Hofres Bock auf Skan? 00:37, 16. Nov. 2008 (CET)

Hallo, ich haette natuerlich dazuschreiben sollen, dass ich damit die Darstellung der IB in der "Kritik" fuer unzureichend halte. Und wenn es Kritik dieser Art gibt, sollte sie belegt sein Die dem Eingangsstatement folgende Kritik bezieht sich auf etwas anderes). -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 13:46, 23. Nov. 2008 (CET)

Überarbeiten

Die hier verlinkten Wortschöpfungen scheint es nur in der Wikipedia zu geben ... Hafenbar 22:29, 11. Dez. 2008 (CET)

Dito. Die Debatten gibt es, jedoch sind sie nicht Bestandteil allgemeingültiger Lehrmeinung. Man kann vielmehr jedwede Kombination daraus bilden, die man (subjektiv) für relevant hält. So etwa postmodernistisches vermengt mit realistisches, neorealistisches mit konstruktivistisches usw. usw. Ich schlage vor, den Abschnitt zu löschen, oder auch auf die letzte gesichtete Version zurückzusetzen. Das was der Benutzer da treibt ist TF BF in seiner reinsten Form. Hofres 22:39, 11. Dez. 2008 (CET)
Von meiner Seite keine Einwände ... Hafenbar 22:42, 11. Dez. 2008 (CET)
Done. Hofres 22:45, 11. Dez. 2008 (CET)

Die Version vom 11. Dez. 20:14 ist meiner Meinung nach eine Verbesserung

Die von mir eingestellte Version ist meiner Meinung nach eine klare Verbesserung des Artikels. Zum einen führt sie alle Themen zusammen die mit den Theorien der Internationalen Beziehungen zu tun haben. Diese waren zuvor unübersichtlich über den gesamten Artikel verteilt. Außerdem listet die Version die vier wichtigen Metatheoretischen Debatten der IB auf. Ich habe mich erst letzte Woche mit Herrn Prof. Hasenclever über dieses Thema unterhalten und auch er erachtet die Debatte ebenfalls als relevant. Literaturhinweise zu den vier metatheoretischen Debatten habe ich soeben angefügt. Bevor wieder jemand voreilig den mit einigem Zeitaufwand überarbeiten Artikel löscht, bitte ich um eine Diskussion hier im Forum. Ich freue mich auf euer Feedback. --77.3.156.75 23:43, 11. Dez. 2008 (CET)

Hallo IP. Zuerst: Neue Beiträge immer unten anfügen. Nun, Debatten sind natürlich relevant, allerdings befinden wir uns hier in einer Enzyklopädie. Und da sind Arbeiten wie etwa Die vierte Debatte der Internationalen Beziehungen eher schlecht als recht, da eine Enzyklopädie nicht dafür da ist, methatheoretische Debatten auf wissenschaftlichem Niveau abzubilden. Vielleicht wäre ein Blick auf WP:WWNI und Wikipedia:Keine Theoriefindung#Begriffsfindung von Vorteil um ein Gefühl für die Arbeit in diesem Projekt zu bekommen. Auch darf ich dich bitten, gesetzte Bausteine nicht einfach zu entfernen. Grüße, Hofres 23:59, 11. Dez. 2008 (CET)

Meinst aber nicht, dass die Debatten für Leute die an dem Thema der Internationalen Beziehungen wirklich interessiert sind, von interesse sein könnten? Ich selbst studiere Internationale Beziehungen und mir hätte es sehr weiter geholfen, wenn es ein Eintrag zu den Debatten gegeben hätte. Vielleicht könnte man einen eigenen Eintrag für die Debatten anlegen und im IB Haupttext nur am Rande darauf hinweisen? Was haltet ihr davon? Wenn man die IB Theorie Debatten ausgliedert sollte man sich aber auch überlegen, den Beitrag zu den Metatheorien in einen extra Beitrag zu stellen, denn für den durchschnittlichen Leser sind diese Informationen auch von wenig Relevanz. Die übrige Zusammenführung aller Beiträge zu Theoriefragen, würde ich aber auf jeden Fall in einem Unterpunkt aufführen. Zuvor war dies wirklich unübersichtlich. Grüße Benni (Jetzt nicht nur mit IP) --Benni54 10:23, 12. Dez. 2008 (CET)

Hallo Benni54. Wie ich schon in der Löschdiskussion schrieb, sind die Debatten natürlich von Relevanz. Ich habe selbst PW studiert und weiss um die Wichtigkeit der methatheoretischen Ansätze. Das Problem ist ja aber, dass diese Debatten nicht geschlossen geführt und schon garnicht abgeschlossen sind. Will meinen, man kann Vertreter der in einer Debatte beteiligten Theorien beliebig austauschen, der Inhalt und das Ergebnis der Debatte unterscheiden sich dann häufig in wichtigen Punkten. Das Lemma selbst ist Begriffsfindung, da sich nach meinem Wissensstand noch kein reputabler Begriff etabliert hat, es ist lediglich von Debatten die Rede. Der Inhalt ist, wie schon gesagt, nicht gefestigt. Nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt Zwei, sollen aber weder „neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden.“ Die Wikipedia ist schlicht und ergreifend nicht dazu da, metatheoretische Ansätze zu diskutieren. Selbstverständlich lässt sich im Hauptartikel auf diese Debatten hinweisen, unter der Bedingung, dass keine Begriffsfindung betrieben und eine objektive Darstellung der Strömungen vorgenommen wird. Was hältst du von dem Vorschlag, den Artikel erstmal in deinen Benutzernahmensraum (also etwa Benutzer:Benni54/Vierte Debatte) zu verschieben? Dann könnte die Löschdiskussion vorerst abgeschlossen werden und du kannst dich zuerst in Ruhe in die Arbeitsweise in der Wikipedia einarbeiten und dann weiter an einer enzyklopädiegerechten Darstellung dieser Ansätze feilen. Grüße, Hofres 13:07, 12. Dez. 2008 (CET)

Literaturangaben

Hallo, ich habe mehrfach Literaturangaben gelöscht und werde weiterhin so verfahren, wenn die angeführten Titel nicht vom Feinsten sind, wenn sie zu spezifisch sind oder wenn sie Schlagseite zu einem der verschiedenen Theoriegebäude aufweisen. Dazu gehören beispielsweise kritische Einführungen. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 23:24, 31. Dez. 2008 (CET)

Forschungsgegenstand

Hallo, ich bitte zukünftige Bearbeiter, daran zu denken, dass wir hier das gesamte Spektrum der IB und nicht nur die Theorien der Internationalen Beziehungen abhandeln, also auch Sicherheitsstudien, Strategie, Globalisierung und viele weitere Diskussionen mehr. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 13:44, 30. Jan. 2009 (CET)

Zu meinen Bearbeitungen

Hallo, ich habe mit meiner Meinung nach wichtigen inhaltlichen und strukturellen Bearbeitungen begonnen. Unter anderem werden ich hoffentlich so schnell wie möglich die Artikelstruktur zusammenschmelzen. Viele Teile des Artikels sind nämlich redundant. Selbstverständlich gibt es zwischen Methodologie, Epistemologie und Hermeneutik einen Unterschied, aber im Moment kommt er im Artikel kaum zum Tragen. Außerdem ist es schwierig, diese Debatten gerade in den IB zu trennen, da sie eine recht junge Sozialwissenschaft sind. Daher wähle ich einen historischen Ansatz und werde dann, wenn die Geschichte der IB einigermaßen zufriedenstellend erläutert ist, auf die inhatlichen Dinge eingehen. Ich hoffe, dass alle Interessierten mit dieser Vorgehensweise einverstanden sind. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 14:30, 30. Jan. 2009 (CET)

Man kann sich´s dann ja mal anschauen. Grüße, Hofres 15:36, 30. Jan. 2009 (CET)

„Verweise“

Hallo Hofres, wieso erscheint Dir die Ersparnis von Kapitelebenen nicht sinnvoll? -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 12:59, 1. Feb. 2009 (CET)

Weil wir insgesamt nicht an Gliederungsebenen "sparen" müssen. Das mag sinnvoll sein, wenn ein Artikel 30 Kapitelebenen hat, aber nicht bei so einem überschaubaren Inhalt. Grüße, Hofres 13:09, 1. Feb. 2009 (CET)

Internationale Beziehungen als Wissenschaft von der Politik zwischen Staaten

Ich finde den ersten Abschnitt missverständlich: "Die Internationale Beziehungen, häufig zu IB abgekürzt und selten auch als Internationale Politik bezeichnet, bilden eine Teildisziplin der Politikwissenschaft, die sich traditionell mit dem Verhältnis von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren zueinander befasst" TRADITIONELL beschäftigt sich die IB mit der Politik zwischen Staaten. Die Beschäftigung mit nichtstaatlichen Akteuren gab es natürlich auch schon früher, ist aber ersten in den letzten Jahren wirklich bedeutsam geworden (Ende des Kalten Krieges, Global Governance, etc.). Darüber hinaus ist internationale Politik m.E. eher ein Begriff für den Gegenstand als eine alternative Bezeichnung für die Disziplin selbst. Habe deswegen einen alternativen Formulierungsvorschlag eingepflegt. --Wortspielkind 14:36, 30. Jun. 2010 (CEST)

Überarbeiten

Seit dieser Bearbeitung ist der entsprechende Abschnitt inhaltlich nicht mehr kohärent. In der Einleitung wird von vier Strömungen gesprochen, während der darauf folgende Inhalt sich auf drei konzentriert. --Hofres 12:22, 9. Jul. 2011 (CEST)

Anregungen

Ich werde den Artikel versuchen besser zu bearbeiten. Allerdings bin ich der Meinung, dass kurze Stichpunkte aussagefähiger sind als ein langer Text. Ich bin auch erst neu hier und werde mich schnellstmöglich mit den Regeln vertraut machen! Danke (nicht signierter Beitrag von Aglarech (Diskussion | Beiträge) 00:45, 28. Mär. 2004 (CEST))

Ausserdem steht Keohane für den Institutionalismus - nicht für den Neorealismus! (nicht signierter Beitrag von 134.102.112.145 (Diskussion | Beiträge) 17:46, 15. Nov. 2005 (CET))

  1. Wer ist "ich"?
  2. Andere Meinung: Eine Enzyklopädie hat Text zu enthalten. Wenn ich Stichworte brauche, schaue ich in ein Synonymlexikon.
  3. Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich mich intensiver um den Artikel kümmern; m.E. besteht folgende Agenda:
    1. Geschichte der IB ausarbeiten. Das ist noch sehr dünn.
    2. Bedeutung der Theorien in den IB.
    3. Metatheoretische Fragen
    4. Deskription der wichtigsten Themenfelder. alles auszulagern sollte nicht sein.

Gruß Benutzer:Pluriscient 241729Anov05 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Pluriscient (Diskussion | Beiträge) 17:31, 24. Nov. 2005 (CET))

Abschnitt "Kritik": Überarbeitung notwendig?; rein feministische Schwerpunktsetzung angemessen und ausreichend?

Eingangs wird die feministische Kritik nur als Beleg für eine Kritik an der Staatszentriertheit herangezogen. Meiner Meinung nach stünde den dann folgenden Ausführungen, die sich mit dem Schlusssatz "das Private ist international" schon recht gut verdichten lassen, eine Kürzung gut. Was ich mich als (Noch-)Laie frage, ist: Kommt der feministischen Kritik objektiv wirklich solch ein Gewicht zu? Gibt es keine weiteren Ausdrucksformen der Kritik oder weitere Kritikpunkte? Welche namhaften Autoren reflektieren diese Kritik weiterhin?


--141.91.129.4 14:59, 30. Sep. 2013 (CEST)

Geschichte unvollständig

Blöde Frage: Wieso wird hier nur auf Politikwissenschaft abgestellt (ab dem ersten WK)? Internationale Beziehungen gab es spätenstens in der Antike, und zwar mit politisch-völkerrechtlicher Bedeutung. Millionen von Menschen sind wegen internationale Beziehungen (Territorialkriege) gestorben. Überarbeiten-Baustein? Wenn ich hier was falsch verstanden habe, bitte einen Satz in den Artikel, der eine Abgrenzung ermöglicht bzw. die internationalen Beziehungen ohne politikwissenschaftlichen Kontext aufzeigt. --93.134.170.193 15:32, 28. Dez. 2013 (CET)

Der Artikel beschäftigt sich mit der akademischen Teildisziplin Internationale Beziehungen (IB), welche der Politikwissenschaft zuzuordnen ist. Sie untersucht zwischen- und überstaatliche Beziehungen, Strukturen und Aktivitäten. Viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 18:52, 31. Dez. 2013 (CET)

Erste Hauptströmung bräuchte einen eigenständigen Artikel

Im Abschnitt „Geschichte der Internationalen Beziehungen“ wird richtig beschrieben, dass die politikwissenschaftliche Teildisziplin „Internationale Beziehungen“ nach dem Ersten Weltkrieg entstand. Als erste Hauptströmung ist dann dort auf liberale Internationalismus verlinkt. Das ist ein sehr kurzer Abschnitt im Artikel Internationalismus, in dem auf die amerikanische Nachkriegs-Außenpolitik verwiesen wird, nicht auf die erste Theorie bzw. Vor-Theorie der politikwissenschaftlichen Teildisziplin, um die es hier geht. Weiter unten im Abschnitt „Geschichte der Internationalen Beziehungen“ heißt es dann zu Beginn der Aufzählung von Theorien: liberale Internationalismus (Liberalismus bzw. Idealismus genannt) (Woodrow Wilson). Es wird also wieder auf den kurzen Absatz zur amerikanischen Nachkriegs-Außenpolitik verlinkt. Das erscheint mir unbefriedigend. Alternativ könnte man die Links auf Liberalismus (Internationale Beziehungen) umbiegen. Doch auch dieses Linkziel hätte Mängel, der Artikel ist völlig unbelegt und beschreibt kaum den Kern der ersten Hauptströmung der „Internationalen Beziehungen“. Mein Vorschlag: Die erste Hauptströmung wird manchmal „Liberalismus in den Internationalen Beziehungen“ genant, manchmal auch „liberaler Internationalismus“, meist aber „Idealismus“, darauf bezog sich der später sehr einflussreiche und das Fachgebiet eigentlich konstituierende Realismus (Internationale Beziehungen). Ich möchte also einen Artikel Idealismus (Internationale Beziehungen) schreiben, ihn hier an den genannten beiden Stellen verlinken, den Artikel Liberalismus (Internationale Beziehungen) zu einer Weiterleitung machen und in Internationalismus drauf verweisen. Doch vorher möchte ich abwarten, ob es Einwände gibt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:51, 8. Mai 2019 (CEST)

Von mir gibts keinen Einwand, ganz im Gegenteil: eine gute Idee von dir. Louis Wu (Diskussion) 21:51, 8. Mai 2019 (CEST)
Lange genug gewartet und nun getan: Den Artikel Idealismus (Internationale Beziehungen) gibt es nun, den gänzlich unbelegten und bisher uneindeutigen Artikel Liberalismus (Internationale Beziehungen) habe ich in eine Weiterleitung umgewandelt. Weitere Bearbeitungen zur Auflösung der Begrifsverwirrung folgen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:59, 29. Mai 2019 (CEST)

Der Artikel wird kleiner werden

Der Artikel ist über ganz weite Strecken unbelegt. Ich habe nun damit begonnen, das erste Hauptkapitel Geschichte der Internationalen Beziehungen neu zu formulieren und zu belegen. Das wird aber bei den folgenden Kapiteln, die (nicht falsch aber) eigenwillig strukturiert sind, nicht durgängig möglich sein. Kann also sein, dass der Artikel noch meinem Bearbeitungsdurchgang durch Enftfernung unbelegter Aussagen deutlich kürzer wird. Gibt es Einspruch gegen diese Vorgehensweise? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:13, 16. Jan. 2020 (CET)

Nein, ganz im Gegenteil. Viel Vergnügen beim Scjhreiben. Louis Wu (Diskussion) 20:24, 16. Jan. 2020 (CET)

Domestic Politics Ansätze

Neuerdings (eingefügt von Benutzer:Whiterose42) werden sogenannte Domestic Politics Ansätze als Hauptströmung genannt und dabei auf die Theoretiker Andrew Moravcsik und Peter A. Hall verwiesen und verlinkt. In deren Personenartikeln kommt jedoch der Begriff Domestic Politics nicht vor. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:50, 28. Mai 2022 (CEST)

@Jürgen Oetting Ja ich denke dieser Begriff ist relativ offensichtlich, wenn man Ihn übersetzt also "innenpolitische Ansätze". Das spielt eben darauf an, dass in der neueren Zeit viele Theorien angewendet werden, die eben versuchen durch die innenpolitische Situation und durch innenpolitische Faktoren und Einflussnahmen die Außenpolitik zu erklären. Man könnte versuchen den Begriff "Domestic Politics" in die jeweiligen Artikel mit aufzunehmen, aber ich denke das macht keinen Sinn, da es relativ offensichtlich ist wo der Name herkommt.
Denke durch den Abstract dieses Papers wird die Rolle der Domestic Politics Theorien in den Theorien der Internationalen Beziehungen deutlich.
https://academic.oup.com/isr/article-abstract/17/2/189/1793937?redirectedFrom=PDF&login=false --Whiterose42 (Diskussion) 01:19, 10. Jun. 2022 (CEST)
Umseitig handelt es sich um einen Übersichtsartikel zu den IB, die einzelnen Hauptströmungen haben alle einen eigenen Artikel, außer Domestic Politics Ansätze. Das sollte geändert werden. So steht es gänzlich unvermittelt da. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:30, 10. Jun. 2022 (CEST)

Abschnitt Analyseebenen

In dem Abschnitt gibt es einige klar wertende Formulierungen wie z.B. "Der Nachteil dieser Analyseebene ist die deutliche Überbewertung des Systemeinflusses auf staatliche Akteure und die deutliche Unterschätzung staatlicher Einflussmöglichkeiten auf das internationale System." Das entspricht nicht Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Könnte jemand von Euch das neutral formulieren? --Fah (Diskussion) 14:07, 10. Jul. 2022 (CEST)

Hab' das völlig unbelegte Kapitel entfernt, kann mit Nachweisen wiederkommen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:20, 10. Jul. 2022 (CEST)