Diskussion:Internationales Filmfest Emden-Norderney

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Naomi Hennig in Abschnitt Langzeit-Editwar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Langzeit-Editwar

[Quelltext bearbeiten]

Umseitig gibt es einen Langzeit-Editwar um Kritik an dem Festival/der Festivalleitung/der Geschäftsführung oder so, der Artikel war deshalb schon mal in der Sperre, damit diese Disk hier bemüht werden sollte, das hat nur niemand getan. Diverse IPs versuchen in beide Richtungen ihren POV zu pushen, als angemeldete (und somit anpingbare) BenutzerInnen ware beteiligt: @Naomi Hennig, RoBri:, die das beleglos drin haben wollen, und @Janjonas, Matthias Süßen, Boxspringer:, die das ohne Beleg nicht im Artikel haben wollten.
Ohne Beleg hat sowas natürlich nichts im Artikel zu suchen, und hier wurde noch nicht mal in der WP:ZuQ eine solche angegeben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:00, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ursprünglich gab es da wohl mal eine mit einem Artikel der Ostfriesen-Zeitung belegte Darstellung. --Count Count (Diskussion) 15:34, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weitere, aktuellere Quelle: Wagenaar bleibt Leiter des Filmfests Emden-Norderney in der Ostfriesen-Zeitung. --Count Count (Diskussion) 15:37, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weitere Quellen: [1] [2]. --Count Count (Diskussion) 15:41, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mal begonnen, den Geschichtsabschnitt insgesamt auszubauen. Und mich auch mit den Vorwürfen befasst. Mag da mal jemand kritisch drübergucken? Gruß Matthias Süßen ?! 16:00, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Für mich o.k, aber so kommt natürlich die „Gegenseite“ nicht „zu Gehör“. Aber wenn es keine Belege gibt, ist das halt auch nicht möglich. --Janjonas (Diskussion) 16:42, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin da wirklich leidenschaftslos. Wenn du da Hand anlegen magst, freue ich mich. Gruß Matthias Süßen ?! 16:45, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habe jetzt noch die Reaktion der Unterzeichner auf die Aufsichtsratsentscheidung aufgenommen. Den offenen Brief finde ich leider nicht. Gruß Matthias Süßen ?! 17:02, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ich habe jetzt in der Site der Vandalismus-Meldung ganz viele Quellen eingestellt und auch begründet dort, warum ich finde, dass es durchaus relevant ist. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 17:31, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Übertrag von VM:


Ich verstehe nicht, welche "ordentlichen Quellen" denn noch erwünscht sind? Die Osnabrücker Zeitung hat berichtet, allderdings sicher hinter Paywall. Was ich auf die Schnelle finden konnte:
https://www.oz-online.de/artikel/1435846/Wagenaar-bleibt-Leiter-des-Filmfests-Emden-Norderney Zitat: "In einer Stellungnahme habe Wagenaar gegenüber dem Aufsichtsrat betont, dass er „ernsthaft daran arbeiten“ werde, die interne Kommunikation mit dem Team zu verbessern." - und im Artikel steht auch, dass es vorher Kritik gab.
https://www.nwzonline.de/emden/filmfest-emden-noch-hoffnung-fuer-das-festival-2024-nach-kritik-an-festivalleiter-und-aufsichtsrat_a_4,0,3724486463.html# - hinter Paywall. Zitat des Anfangs des Artikels: "Die Kündigung von Geschäftsführerin Nora Dreyer beim Emder Filmfest hat viel Unschönes hochgespült."
https://www.noz.de/deutschland-welt/panorama/artikel/schwere-vorwuerfe-gegen-emder-filmfest-leiter-und-den-aufsichtsrat-46155985 (auch hinter Paywall), Zitat des Anfangs: "In dieser Woche wurde die überraschende Kündigung von Filmfest-Leiterin Nora Dreyer bekannt. Jetzt macht ein Brief mit scharfer Kritik am Co-Leiter, Edzard Wagenaar, die Runde. Es brodelt gewaltig. "
https://nachrichten.ostfriesischer-kurier.de/nachrichten/filmfest-mitarbeitende-beklagen-ein-toxisches-arbeitsumfeld-und-gehen-auf-die-barrikaden-3634.html Zitat des Anfangs, Artikel ist frei lesbar: "Filmfest-Mitarbeitende beklagen ein „toxisches Arbeitsumfeld“ und gehen auf die Barrikaden. Beim Filmfest Emden-Norderney spielt sich derzeit ein Thriller ab. Ein Opfer gibt es schon: Die Geschäftsführerin Nora Dreyer hat Knall auf Fall gekündigt. Vorausgegangen ist eine monatelange Schlammschlacht. Im Mittelpunkt: Der künstlerische Leiter Edzard Wagenaar. Was ist passiert? "
https://www.nwzonline.de/emden/filmfest-emden-aufklaerung-nach-heftiger-kritik-laesst-auf-sich-warten_a_4,0,3846484807.html (hinter Paywall) - Anfang des Artikels: "Aufklärung läuft vorerst nur hinter den Kulissen"
- hinter Paywall, Überschrift des Artikels "DGB kritisiert Filmfest-Verantwortliche in Emden" (dem hat der DGB widersprochen).
https://nachrichten.ostfriesischer-kurier.de/nachrichten/wagenaar-gibt-einige-fehler-zu-will-aber-unbeschwert-in-die-vorbereitungen-des-filmfestes-2024-ge-3674.html - Zitat: "Edzard Wagenaar gibt einige Fehler zu - will aber „unbeschwert“ weitermachen. Zum ersten Mal hat sich jetzt Edzard Wagenaar zur Kritik an seiner Person geäußert. Der Tenor seines Briefes: „In Sachen sanfter Kommunikation...gibt es bei mir sicherlich Luft nach oben.“ Steht das Filmfest auf der Kippe?"
https://www.on-online.de/artikel/1430009/Schwere-Vorwuerfe-gegen-Emder-Filmfest-Leiter-und-den-Aufsichtsrat - hinter Paywall. Anfang des Artikels "Schwere Vorwürfe gegen Emder Filmfest-Leiter und den Aufsichtsrat"
https://www.shz.de/deutschland-welt/panorama/artikel/schwere-vorwuerfe-gegen-emder-filmfest-leiter-und-den-aufsichtsrat-46156017 -hinter Paywall. Anfang des Artikels: "Schwere Vorwürfe gegen Emder Filmfest-Leiter und den Aufsichtsrat"
https://www.oz-online.de/artikel/1431085/Jetzt-meldet-sich-Edzard-Wagenaar-zu-Mitarbeiter-Vorwuerfen Jetzt meldet sich Edzard Wagenaar zu Mitarbeiter-Vorwürfen

Mehr habe ich auf die Schnelle nicht finden können. Angesichts der Tatsache, dass die Zukunft des Filmfestes auf der Kippe stand, finde ich, dass das sehr wohl in den Artikel gehört. Gern auch ergänzt um die Info, dass der Aufsichtsrat ihn weiter bestätigt hat. (Ah, und bevor der Einwurf kommt, das wäre ja alles nur lokale Berichterstattung: es ist ein lokales Festival, über das, außer bei der Angabe der Gewinner, nicht überregional berichtet wurde.) Ah, und noch eins: es wurde seit Monaten bereits wiederholt von IPs versucht, diesen Passus löschen zu lassen. Zweimal wurde die Seite gegen Löschungen von Admins geschützt. Zusätzlich hat die Filmfest GmbH in einem Posting die Übergabe der Seite an sie gefordert. --Naomi Hennig (Diskussion) 17:29, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt gehört auf die Artikel-Disk., und nicht hierhin. -- Nicola kölsche Europäerin 17:39, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht hier gehören die Belege hin ... Die Ereignisse biss Dezember 2023, über die die meisten Belege berichten, wurden auch nicht entfernt. Mittlerweile gibt es ja dankenswerterweise eine neutralere Neubearbeitung. --Janjonas (Diskussion) 17:45, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

--Count Count (Diskussion) 17:47, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin @Naomi Hennig:. Nur kurz. Ich habe von den ganzen Vorgängen und ihrer Tragweite so richtig erst gestern mitbekommen. Und natürlich gehören Vorgänge dieser Dimension auch in den Artikel. Denn es geht hier ja nicht darum, irgendetwas zu verschweigen. Aber gerade dann sind gute Belege und ein möglichst neutraler Standpunkt wichtig. Das Problem waren dein nicht neutraler Tonfall und das Fehlen jeglicher Belege. Beides zusammen erschien eher wie Vandalismus oder das Werk einer in den Konflikt einbezogenen Person, der es nur darum ging, eine Sichtweise in den Artikel zu schreiben. Ein weiteres Problem: Der Geschichtsabschnitt bekam damit ein extremes Ungleichgewicht. Das, was in den letzten Monaten geschehen ist, nahm erheblich mehr Raum ein, als das, was in all den Jahren vorher geschehen ist. Da hat kein böser Admin oder sonst irgendein Kartell des Schweigens darüber gewacht. Und das solltest Du als jemand, der seit 2011 hier tätig ist, auch wissen. Wenn Dir an einem Artikel etwas nicht gefällt, kannst Du entweder selbst Hand anlegen, oder, wenn das nicht zum Ziel führt, über die Disk.-Seite herausfinden, warum deine Änderungen zurückgesetzt werden. Das dürfte Dir bekannt sein. Auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt und WP:BEL sollten dir nicht unbekannt sein. Gruß Matthias Süßen ?! 13:03, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Matthias Süßen, ich habe in dem gesamten Artikel - meiner Erinnerung nach - als einziges die Gewinner vom letzten Jahr eingefügt. Meiner Erinnerung nach habe ich kein Wort zu dem Konflikt geschrieben, so sehr hat es mich nun auch nicht beschäftigt. Und, dass Links fehlten, ist auch nicht mein Problem, weil ich ja gar nicht inhaltlich zu diesem Thema beigetragen habe - es sei denn, mein Gedächtnis ließe mich wirklich sehr im Stich. Irgendwie verstehe ich deinen mich ermahnenden Ton nicht, und ich empfinde ihn auch nicht als angemessen. Bisher wurde die Seite zwei Mal von Admins geschützt, damit eben dieser Passus nicht herausgelöscht werden konnte, was mehrere nicht angemeldete User und dann halt auch ein angemeldeter User mehrfach versucht haben. Ich habe nicht den Eindruck, dass ich dann "überreagiert" hätte, als ich dieses Mal dachte, jetzt reicht es aber mit diesen kontinuierlichen Versuchen. Ich habe noch nie einen "Edit-war" geführt, war auch noch nie an einem beteiligt und habe hier an diesem Artikel im Speziellen keinerlei persönliches Interesse. Woher also kommt dein Tonfall????? --Naomi Hennig (Diskussion) 14:18, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, die Admins haben halt auf einen Stand „vor Edit-War“ zurückgesetzt, ohne diesen zu bewerten. Und wer die Edits nicht genau verfolgt hat, bekam schon den Eindruck, dass du der Urheber warst, da du den Inhalt so vehement verteidigt hast. Aber lasst nun gut sein. --Janjonas (Diskussion) 22:38, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Eindruck ist also falsch, wie wir festgestellt haben. Und ich habe auch nichts "vehement" verteidgt, ich wollte nur, dass man nicht alles rauslöscht, was da an Kritik war. Nicht mehr und nicht weniger. Und das ist nichts Ehrenrühriges, sondern sollte normal sein, und auch, dass man diskutiert, sollte normal sein. Allerdings finde ich die unterschwelligen Konnotationen hier sehr bemerkenswert, weil sie nicht etwa auf den strittigen Inhalt des Artikels, sondern auf meine Person direkt zielen. Eine vernünftige Diskussionskultur ist das nicht. Und ein respektvoller Umgang auch nicht. Mehr schreib ich hier nicht. --Naomi Hennig (Diskussion) 01:32, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten