„Diskussion:James Watt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Peewit in Abschnitt Bauleiter am Kaledonischen Kanal
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 71255394 von 92.117.239.12 wurde rückgängig gemacht.
Zeile 62: Zeile 62:
*http://www.oppisworld.de/zeit/biograf/watt.html
*http://www.oppisworld.de/zeit/biograf/watt.html


: Schön und hast Du eine alte Quelle, die Deinen Punkt unterstützt? Der 19te scheint übrigens das erste Mal von Smiles benutzt worden zu sein. (siehe z.B. Lives of Boulton and Watt, Samuel Smiles, 1865, Seite 503). Die Oxford Database of National Bibliography ist eine Top Quelle (wissenschaftlich, beschäftigt sich nur mit Kurzbiografien), so dass einen da ein paar Webseiten nicht umstimmen sollten. Grüße, --[[Benutzer:DrJunge|Mirko Junge]] 23:04, 20. Feb. 2009 (CET)
: Schön und hast Du eine alte Quelle, die Deinen Punkt unterstützt? Der 19te scheint übrigens das erste Mal von Smiles benutzt worden zu sein. (siehe z.B. Lives of Boulton and Watt, Samuel Smiles, 1865, Seitkurdu fasuliiiiiiigrafien), so dass einen da ein paar Webseiten nicht umstimmen sollten. Grüße, --[[Benutzer:DrJunge|Mirko Junge]] 23:04, 20. Feb. 2009 (CET)

Version vom 7. März 2010, 22:19 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „James Watt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Dampfmaschine

James Watt hat die Dampfmaschine nicht erfunden. Er hat sie nur in mehreren Punkten verbessert. Ich finde das war ein sehr großer Schritt für die Physik aber nur ein kleiner Schritt für die Menschheit. Er hat sie erfunden hat oder einfach nur zur Erfindung beigetragen hat.

In einer europäischen Studie über den Wert von Open Source, die auf der Wikimania 2006 vorgestellt wurde, gerät James Watt in ein schlechtes Licht. Laut dieser Studie hat James Watts Patent auf die Dampfmaschine dazu geführt, das die Entwicklungen in diesem Bereich praktisch über 20 Jahre stehengeblieben sind. Erst nach Ablauf des Patents gab es eine sprunghafte Entwicklung die letztendlich auch zu Verbrennungsmotoren geführt hat. [1]

siehe 200 Years of Collaborative Ownership: From Open Source Steam Engines to Free Genetics, Linux and Wikipedia

--user:Csauer

Guten Abend Christoff, das sehe ich etwas anders. James Watt hat nie ein Patent auf die Dampfmaschine besessen, er musste dagegen die Methode der Patentumgehung anwenden, um ein damals bestehendes Patent auf die Kurbelwelle für seine Maschine nicht zu verletzen. Watts Lösung des Problemes war übrigens recht originell, wird aber heute wegen des Ablaufes des Patentes nicht mehr angewendet. --Markus Schweiß, @ 19:16, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich finde die Seite noch ziemlich dürftig und würde gerne Informationen ergänzen. Wie lässt sich das mit der Sperre regeln und warum gibt es die überhaupt? Medved

James Watt hatte tatsächlich ein Patent auf die Dampfmaschine, dieses wurde sogar einmal verlängert da es 31 Jahre gültig war und nicht bloß 25 Jahre wie meines Wissens auch damals schon üblich. Die Dampfmaschine war allerdings auch damals keine wirkliche Neuerung mehr, da bereits der im Artikel erwähnte Thomas Newcomen sich schon 1712 mit einem Patent von Thomas Savery aus dem Jahre 1698 rumärgern mußte. Die Dampfmaschinen aus der Zeit vor Watt waren sog. atmosphärische Dampfmaschinen. Ihre Wirkung beruhte darauf das der Dampfdruck selbst keine Arbeit leistete sondern durch seine Kondensation einen Unterdruck erzeugte und somit der Druck der Atmosphäre von außen auf den Kolben wirksam wurde. Diese Art von Maschinen hat Watt lediglich durch seinen Kondensator verbessert. Seine eigentliche Erfindung war jedoch die Hochdruckdampfmaschine, hier leistet der Dampf durch seinen Überdruck direkt Arbeit im Zylinder, das Prinzip das man heute meint wenn man von einer Dampfmaschine spricht. Den Begriff Hochdruck darf man allerdings nicht so verstehen wie er heute verwendet wird, meines Wissens verwendete Watt einen Überdruck der höchstens dem 1,5 - 2fachen des Atmosphärendrucks entspricht. Die Entwicklung zur Dampfmaschine mit niedrigem Leistungsgewicht hat Watt allerdings durch sein Patent verzögert, dabei waren es erst diese Maschinen die zum Antrieb von Fahrzeugen geeignet waren. Was hier möglich war zeigt die Entwicklung nach dem Ablauf des Patentes im Jahre 1800. Bereits 1803 baute Richard Trevithick eine Dampf betriebene Postkutsche und ein Jahr später seine erste Dampflokomotive, im Jahr 1825 wurde dann mit der Stockton and Darlington Railway die erste öffentliche Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen die z.T. mit Dampflokomotiven betrieben wurde. Timmy 02:45, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bauleiter am Kaledonischen Kanal

Hier kann etwas nicht stimmen, der Kaledonischer Kanal wurde laut Artikel von 1805 - 1822 gebaut, Watt hat aber bereit 1776 seine erste einsatzfähige Maschine, von Matthew Boulton finanziert, installiert. Möglicherweise handelt es sich um ein Mißverständis oder eine Fehlerhafte Übersetzung aus dem englischen, mir fehlen die Quellen das zu prüfen. In der englischen Wikipedia wird lediglich erwähnt das Watt acht Jahre als Vermesser gearbeitet hat. Vielleicht für diesen Kanal? Das wäre aber was anderes als Bauleiter und sollte auch so im Artikel stehen. Timmy 02:45, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diese Information erscheint auch mir äusserst wackelig. Ich habe daher die Sache mit dem kaledonischen Kanal aus dem Artikel gelöscht. --Markus Schweiß| @ 06:33, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

siehe link disku markus schweiß--84.61.21.4 14:45, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Im Oxford Dictionary of National Bibliography (ISBN 0-19-861407-1 (Einzelband), Gesamtwerk ISBN 0-19-861411-X) findet sich im Eintrag unter Watt, James:
The last and mast significant civil engineering project of Watt's was a survey and estimate for a canal between Fort William and Inverness. He carried this out in 1773 and the canal--later named the Caledonian Canal--was to be successfully constructed in the early nineteenth century.
Er hat also das Gelände vermessen und einen Kostenvoranschlag gemacht. Grüße, --Mirko Junge 22:15, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
In dem im Artikel genannten Terra-X-Film (der gerade auf arte lief) wird es ähnlich dargestellt: danach hätte Watt ein Vermessungsgerät entwickelt, das Arbeitszeit beim Vermessen einsparte und daher den Auftrag für die Vermessungsarbeiten erhalten. Vielleicht kann das jemand nachprüfen.--Peewit 21:57, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeitung des Artikels

Ich finde irgendwie, das der Artikel unvollständig ist, und nur halbwegs auf James Watt eingeht. Ich arbeite momentan in der Geschichte in der Schule an einem Projekt, und hab James Watt ausgewählt. Ich würde den Artikel gerne überarbeiten, aber dazu braucht man ja die Erlaubnis. Wäre noch gut, da die Arbeit momentan ca. 6-7 A4 Seiten umfasst.

Wer hat die "Pferdestärke" erfunden? Dies wird hier Watt zugeschrieben, ist aber auch bei Thomas_Savery#Probleme_und_Wirkungsgrad erwähnt.

Außerdem wird hier Watt die Erfindung des Sicherheitsventils zugeschrieben, laut anderer Stellen ist dessen Erfinder jedoch Denis Papin.

Weiterhin halte ich den Satz Moderne Dampfkraftwerke funktionieren immer noch nach diesem Prinzip für verkehrt. Moderne Kraftwerke haben Turbinen und keine Kolben, oder? --Plenz 05:21, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der englische Artikel en:Horsepower erklärt etwas detaillierter, wie der Begriff Pferdestärke entstanden ist. Hier haben offenbar mehrere Entwickler mitgewirkt. Ähnlich wird es wohl mit dem Sicherheitsventil gewesen sein.
Die Aussage mit den modernen Dampfkraftwerken bezieht sich vermutlich auf die externe Kondensation, ist aber so tatsächlich ziemlich irreführend. --TETRIS L 06:38, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das Sicherheitsventil ist eindeutig Denis Papin zuzuschreiben: Er hat es bereits 1679 in seinem Digester eingebaut (siehe z.B.: Gerland, Eine Biographie Denis Papin, 1881). Das mit den Pferdestärken ist vielschichtiger: Natürlich ist es offensichtlich die Leistung einer Pumpe mir Pumpleistung einer durch Pferdekraft betriebenen Pumpe zu vergleichen. Leider fehlte den ersten Erbauern der Dampfmaschinen noch eine Messmethode für die mechanische Kraft, die ihre Maschinen zu leisten im stande waren. Hier ist ein genaueres Quellenstudium, was gemessen wurde von Nöten.. -- Mirko Junge 13:07, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, unter "Nachruf" aus Neutralitätsgründen die komplette Wiedergabe der Inschrift zu entfernen, die immerhin fast eine Bildschirmseite umfasst. Es genügt, die Inschrift zu erwähnen. --Axel1963 10:03, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sterbedatum

In der Einleitung steht das Watt am 25. August starb aber er starb 19. August! Deswegen wünsche ich eine Überarbeitung

Schön, dass Du meinst, das er am 19. August starb. Eine Quelle vor 1901, die den 19. nennt, habe ich nicht gefunden. Siehe z.B. die Ausführungen in der englischen Wikipedia en:James Watt. Meine Quelle habe ich eingefügt. Grüße, --Mirko Junge 23:40, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe auf folgenden Seiten den 19. August als Sterbedatum gefunden:

Schön und hast Du eine alte Quelle, die Deinen Punkt unterstützt? Der 19te scheint übrigens das erste Mal von Smiles benutzt worden zu sein. (siehe z.B. Lives of Boulton and Watt, Samuel Smiles, 1865, Seitkurdu fasuliiiiiiigrafien), so dass einen da ein paar Webseiten nicht umstimmen sollten. Grüße, --Mirko Junge 23:04, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten