Leistungsgewicht
Das Leistungsgewicht (auch Masse-Leistungs-Verhältnis) ist der Quotient aus der Masse und der Leistung eines Fahrzeugs, eines Motors, eines Akkus, einer Maschine oder bei Mensch und Tier. Es wird meistens in Kilogramm pro Kilowatt angegeben.
Der Kehrwert ist die Leistungsdichte, auch „spezifische Leistung“ genannt, in Kilowatt pro Kilogramm. Beide Begriffe werden teils auch auf Fläche oder Volumen statt auf das Gewicht bezogen. Im Eisenbahnwesen wird auch der Begriff Leistungskennziffer verwendet und meist in Kilowatt pro Tonne angegeben.
Bei Antrieben wird im Allgemeinen ein geringes Leistungsgewicht angestrebt, da eine kleinere Masse oder eine höhere Leistung eine höhere Beschleunigung und damit Gegenwirkung zu hinderlichen Naturkräften wie Massenträgheit, Schwerkraft oder dem Trägheitsmoment ermöglicht. So erlaubt ein geringeres Leistungsgewicht eines Fahrzeuges zum Beispiel eine höhere Geschwindigkeit an Steigungen.
Auch bei Akkumulatoren für Traktion oder für transportable Geräte wird ein geringes Masse-Leistungs-Verhältnis angestrebt; hier spielt jedoch meist die gespeicherte Energie pro Masse (Joule je Kilogramm) eine Rolle, die möglichst hoch sein sollte. Siehe hierzu auch Energiedichte.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele und Bedeutung an Fahrzeugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kraftfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die bei Kraftfahrzeugen typischerweise angegebene Beschleunigung, etwa in „X Sekunden von 0 auf 100 km/h“, ist von einer Reihe von Parametern (etwa Drehmomentverlauf, Schaltung, Traktion, Luftwiderstand) abhängig und kann daher nicht direkt anhand des Leistungsgewichts abgeleitet werden. Grundsätzlich aber gilt hier: Ein niedrigeres Leistungsgewicht ermöglicht eine größere Beschleunigung.
Für Lastkraftwagen, Omnibusse und ähnliche Fahrzeuge sind nach deutschem Recht Mindest-Motorleistungen bezogen auf das Gewicht vorgeschrieben, folglich ein maximales Leistungsgewicht.[1]
Typische Leistungsgewichte bei Kraftfahrzeugen:
- Formel 1-Wagen: 1 kg/kW
- GP-Motorrad: 0,8 kg/kW (Stand 2012)
- Sport-Motorrad: 1,3 kg/kW
- Sportwagen: 4,2 kg/kW (Porsche 911 Turbo S, 2009)
- Gängiger PKW: 14,7 kg/kW(2012)[2]
- Panzer Leopard 2: 56 kg/kW
Auswahl einiger Fahrzeuge:
Fahrzeug | Leergewicht in kg |
Leistung in PS (bhp) |
Leistungsgewicht in kg/PS (bhp) |
---|---|---|---|
Keating Bolt (Biturbo)[3] | 990 | 2 534,6 (2500) | 0,39 (0,40) |
Keating TKR[4] | 995 | 2 027,7 (2000) | 0,49 (0,50) |
F1 Benetton B186 BMW (1986)[5] | 540 | 900 | 0,67 |
F1 Red Bull Racing RB8 Renault (2012)[6] | 640 | 750+80 | 0,89 |
Motorrad Ducati 1299 Superleggera | 162 | 220 | 0,76 |
Porsche 956 C (1984)[7] | 820 | 620 | 1,32 |
VW Golf VII GTI [8] | 1351 | 220 | 6,28 |
VW Golf I GTI | 810 | 110 | 7,36 |
VW Polo V | 1100 | 105 | 10,48 |
Motorrad MZ ETZ 125 | 120 | 10,2 | 12 |
Opel Corsa D 1.2 ecoFLEX[9] | 1120 | 70 | 16 |
Moped Simson S51 | 78,5 | 3,7 | 21 |
Bei leichten Fahrzeugen gewinnt das Gewicht der transportierten Personen an Bedeutung.
Schienenfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die bei Schienenfahrzeugen typischerweise angegebene Zugkraft in kN oder Beschleunigung in m/s² ist von einer Reihe von Parametern (etwa Drehmomentverlauf, Schienenbedingungen (Schlupf), Traktion, Luftwiderstand) abhängig und kann daher nicht direkt anhand des Leistungsgewichts abgeleitet werden. Grundsätzlich aber gilt hier: Ein niedrigeres Leistungsgewicht ermöglicht eine größere Anfahrtbeschleunigung, einen größeren Zugkraftüberschuss bei Steigungen und eine höhere Endgeschwindigkeit.
Insbesondere bei Lokomotiven, die nicht-angetriebene Wagons ziehen sollen, ist jedoch ein hohes Gewicht notwendig, damit die Lokomotive viel Haftreibung auf der Schiene hat. Hohe Leistung bei geringem Gewicht würde hier nur zu durchdrehenden Rädern führen.
Beispiele Elektrotriebwagen (Deutschland)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fernverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrzeug | Masse1 in kg | Leistung2 in kW | Leistungsgewicht in kg/kW | Leistungskennziffer in kW/t |
---|---|---|---|---|
ICE T | 273.000 – 368.000 | 3000 – 4000 | 91,00 – 92,00 | 10,87 – 10,99 |
ICE 1 | 849.000 | 9600 | 88,44 | 11,31 |
ICE 2 | 412.000 | 4800 | 85,83 | 11,65 |
ICE 4 | 670.000 | 9900 | 67,68 | 14,78 |
ICE 3 | 409.000 – 454.000 | 8000 | 51,13 – 56,75 | 17,62 – 19,56 |
Regionalverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrzeug | Masse1 in kg | Leistung2 in kW | Leistungsgewicht in kg/kW | Leistungskennziffer in kW/t |
---|---|---|---|---|
Stadler Kiss | 170.100 – 305.0003 | 2000 – 4500 | 56,70 – 68,60 | 14,58 – 17,64 |
Stadler Flirt | 100.000 – 170.000 | 1300 – 2600 | 38,46 – 65,38 | 15,29 – 26,00 |
Siemens Desiro HC | 200.000 | 32904 | 60,79 | 16,45 |
Alstom Coradia Continental | 141.000 – 168.000 | 2160 – 28804 | 48,96 – 58,33 | 17,14 – 20,43 |
Bombardier Talent 2 | 85.000 – 173.0003 | 2020 – 30304 | 42,08 – 57,10 | 17,51 – 23,76 |
Siemens Desiro ML | 132.000 | 26004 | 50,77 | 19,70 |
S-Bahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrzeug | Masse1 in kg | Leistung2 in kW | Leistungsgewicht in kg/kW | Leistungskennziffer in kW/t |
---|---|---|---|---|
DB-Baureihe 481 (2-teilig) (S-Bahn Berlin) |
59.000 | 5944 | 99,33 | 10,07 |
DB-Baureihe 472 (3-teilig) (S-Bahn Hamburg) |
114.400 | 15004 | 76,27 | 13,11 |
DB-Baureihe 420 (3-teilig) (S-Bahn München alt) |
129.000 | 24004 | 53,75 | 18,60 |
DB-Baureihe 430 (4-teilig) (S-Bahn Stuttgart) |
118.800 | 23504 | 50,55 | 19,78 |
DB-Baureihe 425 (4-teilig) (S-Bahn Hannover) |
114.000 | 23504 | 48,51 | 20,61 |
DB-Baureihe 423 (4-teilig) (S-Bahn München neu) |
105.000 | 23504 | 44,68 | 22,38 |
Beispiele Verbrennungsmotortriebwagen (Deutschland)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrzeug | Masse1 in kg | Leistung2 in kW | Leistungsgewicht in kg/kW | Leistungskennziffer in kW/t |
---|---|---|---|---|
Regioswinger (611) | 116.0003 | 1080 | 107,41 | 9,31 |
Regioswinger (612) | 116.0003 | 1120 | 103,57 | 9,66 |
Pendolino (610) | 95.3503 | 970 | 98,30 | 10,17 |
ICE TD | 219.000 | 2240 | 97,77 | 10,23 |
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1 – soweit nicht anders angegeben, die Leermasse ohne Fahrgäste; 2 – soweit nicht anders angegeben, die maximale Traktionsleistung; 3 – Dienstmasse; 4 – Stundenleistung
Flugzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Flugzeugen bedeutet ein geringes Masse-Leistungs-Verhältnis bzw. hohes Schub-Gewicht-Verhältnis eine höhere Steigleistung sowie eine kürzere Startrollstrecke.
Ebenso können Flugzeuge mit geringem Leistungsgewicht, insbesondere Kampfflugzeuge, langanhaltend enge Kurven mit hohen g-Kräften fliegen, da dem durch den hohen Auftrieb (der zur Überwindung der Zentrifugalkraft nötig ist) verursachten Luftwiderstand eine große Schubkraft gegenübersteht (Kurvenkampf).
Aus diesem Grund besitzen Flugzeuge ein besonders geringes Leistungsgewicht; Kampfflugzeuge sind häufig auch noch mit Nachbrennern, Boostertriebwerken oder Startraketen ausgerüstet, um kurzzeitig den Schub erhöhen zu können. Ein Schub-Gewicht-Verhältnis, welches größer als 1 ist, ermöglicht so das Beschleunigen im vertikalen Steigflug.
Beispiele und Bedeutung an Motoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Motoren wird das Leistungsgewicht mit und ohne Getriebe, Kupplung, Kühler etc. angegeben. Bei Kolbenmotoren oft auch das gerechnete Leistungsgewicht pro Zylinder.
Auswahl einiger Verbrennungsmotoren mit großem Leistungsspektrum:
Motor | Funktionsprinzip | Drehfrequenz in 1/min |
Masse | Leistung in kW |
Leistungsdichte in kW/kg |
Leistungsgewicht in kg/kW |
Zylinder | Leistung pro Zylinder in kW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
G95ME-C9 | Zweitaktdiesel | 70–80 | 2400 t | 82440 | 0,034 | 29,1 | 12 | 6870 |
V48/60B | Viertaktdiesel | 500 | 250 t | 20700 | 0,083 | 12,1 | 18 | 1150 |
L21/31 | Viertaktdiesel | 1000 | 20 t | 2000 | 0,100 | 10,0 | 9 | 222 |
Delta Hawk V | Zweitaktdiesel | 2650 | 142 kg | 135 | 0,95 | 1,05 | 4 | 33,75 |
DENQBAR | Viertaktotto | ? | 17 kg | 4,8 | 0,28 | 3,5 | 1 | 4,8 |
FE (3,46 cm³) | Zweitakt-Glühzünder | 32000 | 0,45 kg | 1,4 | 3,1 | 0,32 | 1 | 1,4 |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2001, ISBN 3-528-13114-4.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Maximales Leistungsgewicht für Lkw, Omnibusse u. ä.: § 35 StVZO
- ↑ Motorisierung – Zeitreihe 2003 bis 2012; Neuzulassungen PKW, kba.de, abgerufen am 23. November 2013
- ↑ Keating Bolt Specifications, keatingsupercars.co.uk, abgerufen am 11. Mai 2015
- ↑ Keating TKR Specifications, keatingsupercars.co.uk, abgerufen am 7. März 2015
- ↑ Daten des Benetton B186 BMW, ultimatecarpage.com, abgerufen am 20. Mai 2013
- ↑ Daten des Red Bull Racing RB8 Renault, ultimatecarpage.com, abgerufen am 20. Mai 2013
- ↑ Technische Daten Porsche 956 C), Porsche.de, abgerufen am 24. Mai 2013
- ↑ Technische Daten Golf VII GTI, volkswagen.de, abgerufen am 19. Mai 2013
- ↑ Corsa Technische Daten, Opel.de, abgerufen am 20. Mai 2013