Diskussion:Jan Vermeer
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Marcel Proust
[Quelltext bearbeiten]Hier noch eine Anregung für den Artikel: [1]. Gruß --Rlbberlin 22:01, 4. Mär. 2007 (CET)
Zeichnungen von Vermeer
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht, ob man der Frage, ob Vermeer auch gezeichnet hat, in diesem Artikel einen oder zwei kleine Sätze widmen sollte. In einem Großteil der Literatur kann man nachlesen, dass sich von Vermeer keine Zeichnungen erhalten haben, was viele Autoren dazu veranlasst hat, die These aufzustellen, dass Vermeer ein so genialer Maler war, dass er auf vorbereitende Studienzeichnungen verzichten konnte. Dem gegenüber steht allerdings die Tatsache, dass es in der Grafischen Sammlung in Weimar die Zeichnung „Magd mit Fußwärmer“ gibt. Diese ist allerdings nicht unumstritten. Die Zeichnung wird von den Befürwortern auf etwa 1655 datiert. Sie ist ca. 25,5 x 16,5 cm groß und mit Kreide auf blauem Papier ausgeführt. Leider habe ich jetzt keine aktuelle Quelle dazu vorliegen, aber Gerhard W. Menzel schreibt dazu in seiner Vermeer-Band, 1977 im Leipziger VEB E. A: Seemann Buch- und Kunstverlag erschienen: „Zwischen der Frau der Zeichnung »Magd mit Fußwärmer« und den beiden Frauen des Gemäldes »Christus bei Maria und Martha« bestehen in Kleidung, Faltenwurf, Gesichtsausdruck und Art des Kopftuches – insbesondere des Tuches und der Handhaltung der Maria – so viele Ähnlichkeiten, daß nicht recht begreifbar wird, warum die Eigenhändigkeit der Zeichnung angezweifelt worden ist. Eines der Argumente lautete, das bläuliche Papier, auf dem mit schwarzer und weißer Kreide gezeichnet wurde, sei erst in späteren Jahrhunderten produziert und verwendet worden. Aber bereits der vor Vermeer lebende Karel van Mander – der Verfasser des berühmten »Schilderboeks« – berichtete von einem Schüler des alten Delfter Porträtisten Michiel Miereveld (1567 bis 1641 zu Delft): »Er ist eifrig im Untersuchen der reifsten Schönheit der Malkunst, praktiziert im Kolorieren verschiedene selbsterfundene Manieren, zeichnet dazwischen auch auf blauem Papier ...« Es gab also schon lange vor Jan Vermeer im Delfter Gebiet blaues Zeichenpapier. Das Monogramm auf dem Fußwärmer ist den Signaturen auf den Gemälden »Briefleserin« (Dresden) und »Ansicht von Delft« sehr ähnlich. Die Haltung der gezeichneten Frau entspricht auch ein wenig der Näherin, die in der offenen Tür auf dem Vermeerbild »Straße von Delft« mit ihrer Handarbeit sitzt und den Fuß aufstützt. Aus alledem wird deutlich, daß die Handzeichnung sehr früh entstanden sein muß. Vermutlich hat Vermeer später die Sicherheit gewonnen, ohne eigentliche Vorzeichnung, mit Hilfe einiger Richtlinien auf Leinwand zu malen. Der Maler in seinem Gemälde »Maler-Atelier« arbeitet so. Wenn Vermeer aber im jugendlichen Alter zunächst gezeichnet hat, so mag es in dieser sorgfältigen Weise geschehen sein, mit betonten Umrissen, genau gesetzten Schraffuren und mit etlichen durch Weißhöhung gesteigerten Lichtpartien innerhalb der Zeichnung. Auch die monumentale Auffassung der Magd, trotz des kleinen Formates, deutet auf Vermeer hin.“ --Barbarelli 18:15, 12. Mär. 2007 (CET)
Welches Buch ist gemeint ?
[Quelltext bearbeiten]DuMont: Vermeer. DuMont Literatur- und Kunstverlag, Köln 2003. S. 12 Wie lautet der Verfasser? Dumont ist doch ein Verlag; im Literaturverzeichnis finde ich auch nichts vergleichbares. --Armin 22:52, 11. Nov. 2011 (CET)
Bildauswahl Frauendarstellungen Briefleserin am offenen Fenster
[Quelltext bearbeiten]Artikelverbesserung durch bessere Bildauswahl, unverständlicher Revert
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jan_Vermeer&diff=238914781&oldid=238903522
1. restauriertes Bild
Die von mir vorgeschlagene Datei für das restaurierte Bild c:File:Jan Vermeer van Delft - Brieflezend meisje bij het venster (ca. 1657-59).jpg basiert auf der verlässlichen authentischen Museumsseite und hat mit 3.303 × 4.263 Pixeln eine gute Qualität. Es wurde 2.23 hochgeladen und es ist angesagt unsere Artikel durch bessere Bilder zu aktualisieren. Wohingegen die alte und von Hayotthu revertierte Datei nicht auf einer zuverlässigen Quelle beruht c:Vermeer - Girl reading a letter at a window, Dresden, 2021 Cupid restoration.jpg 2 x regelwidrig überschrieben wurde, zuletzt von Hajotthu, und ausdrücklich willkürlich zuletzt von Hajotthu verändert wurde und mit 1.524 × 1.976 Pixeln keine gute Qualität. Es spricht also alles für meinen Dateivorschlag, den ich wiedereinsetzen werde, und der von dieser Seite abgesehen auch in allen Sprachversionen benutzt wird.
2. Bildfassung vor Restaurierung
Hier habe ich die von Jan Arkesteijn 2012 überschriebene aufgeblähte Datei c:File:Jan Vermeer van Delft 003.jpg mit einer kleineren pixelgleichen und qualitativen Datei, dem Duplikat c:Johannes Vermeer - Girl Reading a Letter by an Open Window - Google Art Project.jpg aus dem Google Art Project ersetzt, was ich wiederhole und auf die Datei Löschungsantrag stelle --Oursana (Diskussion) 15:36, 8. Nov. 2023 (CET)
Name
[Quelltext bearbeiten]Warum wird in der deutschen Wikipedia der Name “Jan” verwendet? Wie im Artikel zutreffend erwähnt ist, wurde Vermeer auf den Namen “Joannis” getauft. Der Taufnahme sollte zwar an den Großvater väterlicherseits “Jan Reyersz” erinnern, jedoch wurde Vermeer nie Jan, sonder ausschließlich und zeit seines Lebens Johannes genannt. Dies vor dem Hintergrund, dass der Name Johannes als vornehmer galt und insbesondere unter Katholiken und unter Angehörigen der protestantischen Oberschicht beliebt war. Der Name Johannes hat sich auch international in der kunsthistorischen Forschung durchgesetzt (siehe auch anderssprachige Einträge in der Wikipedia). Auch sein Grabstein lautet auf den Namen Johannes (das Bild dazu ist ja sogar im Artikel enthalten). Dass Vermeer vor allem im deutschen Sprachraum fälschlicherweise immer noch Jan Vermeer genannt wird, sollte nicht maßstabsbildend für die Wikipedia sein!
Sofern kein begründeter Widerspruch erfolgt, würde ich den Artikel soweit anpassen und die entspr. Nachweise dazu einfügen (Obreen (1881), S. 291; Ruurs , S. 208; Schütz (2021), S. 17) --Ek221 (Diskussion) 19:43, 10. Nov. 2024 (CET)
- Widerspruch. Wie Du im Literaturverzeichnis siehst, lauten die Titel der deutschsprachigen Monografien über Vermeer mehrheitlich auf "Jan". Und nach den WP:Namenskonventionen soll "die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". Dass sich das in neuester Zeit geändert hätte oder der Name "Jan" allgemein anerkannt als "falsch" gälte, wäre von Dir mit Fachliteratur nachzuweisen. Andere Sprachversionen der Wikipedia spielen hierfür keine Rolle. Die haben ihre eigenen Regelungen. --Magiers (Diskussion) 20:12, 10. Nov. 2024 (CET)