Diskussion:Jostedalsbreen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wolf170278 in Abschnitt bedeutendste Auslassgletscher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

größte Gletscher[Quelltext bearbeiten]

Der Vatnajökull und der Austfonna sind zwar bei weitem die größten Gletscher Europas, aber es gibt auch Island noch drei weitere weiterer Gletscher mit Größen um 600-900 km², die alle größer als der Jostedalsbreen sind. Außerdem gehört die Inselgruppe Nowaja Semlja auch zu Europa. Auf der Nordinsel gibt es einen großen Gletscher mit über 15000 km² Ausdehnung.

Ich habe das ergänzt und den Text entsprechend geändert.

Wachstum[Quelltext bearbeiten]

Der Jostedalsbreen wächst (ca. 76m/a). Also bitte mal dringenst aktualisieren!!!

Quelle: Winkler/Haakensen : Aktuelle Dynamik in Westnorwegen (PGM, 1997)

aktuell?? lol--KulacFragen? 22:09, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Abfluss[Quelltext bearbeiten]

"Verschiedene Richtungen" finde ich ein bisschen unenzyklopdisch undefiniert. Fließen alle Ablussgletscher Richtung Nordsee oder gehen auch einige Richtung Kattegat? Oder liegt der Schild sogar auf der skandinavischen Wasserscheide und Teile fließen über Schweden in die Ostsee? --217.253.124.150 14:22, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:29, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Temperatur in der Beschreibung.[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Aufgrund des ozeanischen Klimas gibt es nur sehr geringe Temperaturschwankungen um den Mittelwert von 13,7 °C.

Selbst in Mitteleuropa liegt die mittlere Temperatur nur um 10°C. Damit ein Gletscher existieren kann, sollte die mittlere Temperatur nicht wesentlich von 0°C abweichen. Also ist die Angabe grob falsch. Eine geringe Temperaturschwankung um den Mittelwert von 13,7°C würde bedeuten, dass dort kein Gletscher existieren könnte. Zum Vergleich: der Temperatur-Mittelwert von Bordeaux liegt bei etwa 12°C im Jahr. Ich habe deshalb den letzten Teil des Satzes entfernt. --Norbert Hagemann (Diskussion) 07:34, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nun ja, lesen würde helfen, ich versteh die Temperaturangebe auf Meereshöhe. Und unten im Sognefjord sind 13° durchaus drin (und Ja, ein Beleg wär nicht schlecht). Es baurcht übringens keine 0 Grad Durchschnittsthemoperatur damit Gletscher entstehen und wachsen, die Gleichgewichtslinie ist von was anderem abhängig, und zwar von der Art und Menge des Niederschlag. Und es kann bekanntlich auch bei leichten plus Temperaturen noch schneien.--Bobo11 (Diskussion) 09:56, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe folgendes gelesen ... um den Mittelwert von 13,7°C ... und habe das als Temperaturmittelwert im Jahresdurchschnitt verstanden. Das deshalb, weil bei Gletschern, die durchaus sehr langlebige Gebilde sind, die kurzfristigen Temperaturschwankungen wie Tagesgang oder Jahresgang, der Unterschied zwischen Winter- und Sommertemperatur, nicht so sehr uns Gewicht fallen. Nehmen wir als Quellen zunächst mal die Angaben hier bei Wikipedia. Die Stadt Bergen liegt ziemlich dicht am Meer, etwas weiter südlich als der Sognefjord und weist im Jahresmittel eine durchschnittliche Tagesmaximumtemperatur von 10°C auf und eine durchschnittliche nächtliche Minimumtemperatur von etwa 5°C. Die Stadt ist sehr ozeanisch geprägt, und deshalb ist der Unterschied eher gering. Trondheim liegt etwas weiter nördlich als der Sognefjord und weist eine Jahresmitteltemperatur von 5,3°C auf. (Die Quelle dieser Temperaturangabe ist die World Meteorological Organization WMO, wie im Artikel angegeben.) Beide Werte liegen ziemlich weit von der ursprünglich im Text zu findenden Angabe von 13,7°C. Natürlich sind diese Temperaturen von 13,7°C auch am Sognefjord durchaus drin. Im Sommer kann es sogar noch wärmer werden. So beispielsweise 30,7°C in Bergen am 24.7.2014. Solche kurzzeitigen Temperaturspitzen lassen den Gletscher allerdings ziemlich kalt. Und der Jostedalsbreeen hat sich nicht in Meeresniveau gebildet, sondern oben auf den Bergen. Die mittlere Höhe des Gletschers liegt auf 1450 Metern, so wie ich es dem Artikel entnehme. Die vertikale Temperaturabnahme der durchschnittlichen Standardatmosphäre beträgt 6,5K (°C) pro 1000 Meter. Also ist es oben in der mittleren Höhe des Eisfeldes gut 9°C kälter als in Meeresniveau. Also haben wir dort im Jahresmittel negative Temperaturen, was zusammen mit der dort herrschenden hohen Niederschlagsmenge häufigen Schneefall bedeutet; es fällt so viel Schnee, dass die Temperaturen im Sommer nicht ausreichen, den Schnee zu schmelzen und schon haben wir den Gletscher. Ozeanisches Klima bedeutet nicht, dass die Temperatur in Meeresniveau gemessen werden muss. Es bedeutet nur, dass es viel Niederschlag gibt und dass die Temperaturschwankungen im Jahres- und Tagesgang nicht sehr ausgeprägt sind. Somit können auch 2000 Meter hohe oder noch höhere Berge ein ozeanisches Klima haben, wenn sie vom Ozean beeinflusst werden. Im Gegensatz dazu das Kontinentalklima mit geringen Niederschlägen und hohen Temperaturschwankungen. Gebiete in der Nähe des Kaspischen Meeres, die auf Meeresniveau liegen, haben ein ziemlich kontinentales Klima. --Norbert Hagemann (Diskussion) 21:59, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Im Fjord ist es deutlich wärmer als drausen an der Küste (Bergen). Die Gegend in den Fjorden ist nicht umsonst die Obstkammer Norwegens. Wobei es eben Throndheim auch nicht geeigent ist weil nicht von hohen Bergen umgeben. Trondheim ligt zwar an einem Fjord, der ist aber relativ offen, dass heist die Winde kommen recht gut an sie herann. Wenn dann must du wirklich einen Ort nehmen das innen in einem tief eingeschnittenen Fjord nehmen, wie z.B. Odda. Wie du selber geschriben hast hast du für den Sognefjord eine 10° Duchschnitttemperaturangabe gefunden, und genau in den entwässert der Gletscher auch. Mit 10° sind wir da nicht mehr weit von den 13,7° entfernt. Aber es ist müssig darüber zu diskutieren, denn wir haben hier eine Angabe bei nicht nur die Ortangabe fehlt, sondern -was ganz wichtig ist- auch die Quelle nicht angegeben ist. Denn schon alleine das fehlen einer Quelleanagbe rechtfertigt das entfernen der Temperaturangabe. Und ich hab auch in der Versiongeschichte keine Quellenangabe gefunden, hier ist nix angegeben, woher die Angabe kommt. --Bobo11 (Diskussion) 05:58, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Leider kann man auch nicht nachfragen, die Erstellerin dieses Eintrages ist gesperrt. Beste Grüße --Norbert Hagemann (Diskussion) 22:44, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

bedeutendste Auslassgletscher[Quelltext bearbeiten]

Im Anschnitt Auslassgletscher steht "Die bedeutendsten und bekanntesten Auslassgletscher des Jostedalsbre sind der Bøyabre, der Briksdalsbre im Westen und der Nigardsbre im Osten. Als Hauptzunge wird der Bøyabre angesehen."

Auf dem Satellitenbild ist jedoch ganz klar der Tunsbergdalsbreen als mit Abstand größter und somit auch bedeutendster Auslassgletscher auszumachen. Somit sollte dieser doch auch die Hauptzunge sein. Oder verstehe ich was falsch?

Gruß Wolf170278 (Diskussion) 16:28, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten