Diskussion:Juden in den Vereinigten Staaten/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 188.195.2.161 in Abschnitt Mal so als Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redundanzdiskussion (erledigt)

Benutzer:Giro sieht hier Redundanz. Ich meine, dass das Thema Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten so umfangreich ist, dass es einen eigenen Artikel verdient. Da es in dem einen Artikel um Historisches und in dem anderen um Gegenwärtiges geht, sehe ich grundsätzlich auch keinen Raum für Überschneidungen. Ich werde allerdings Juden in den Vereinigten Staaten von Amerika einmal durchsehen, ob einzelne Informationen in den Geschichtsartikel ausgelagert werden sollten. --Stilfehler 17:04, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die beiden Artikel auf Überschneidungen hin geprüft und (abgesehen davon, dass der Artikel Juden in den Vereinigten Staaten von Amerika gewiss noch viel Aufmerksam braucht) kein Problem entdecken können, nehme den Redundanz-Vermerk darum bis auf weiteres wieder heraus. --Stilfehler 17:30, 21. Jul 2006 (CEST)

Was fehlt

Der Artikel ist an einigen Stellen viel zu detailliert, sodass man vor lauter Fakten nicht sieht, was wichtig ist (z. B. dass sich die 3 größten jüdischen Communities heute in New York City, Los Angeles und Miami befinden). Ich meine a. die Liste der US-Counties mit hohem jüdischen Bevölkerungsanteil und b. die Liste mit den größten jüdischen Gemeinden. Diese Aufstellungen sind 1:1 aus der englischen WP kopiert und ich denke, es ist besser, das Wesentliche daraus in einem kurzen Fließtext zusammenzufassen und dann einen Link auf die Originallisten zu legen.

Andererseits ist der Artikel noch sehr unvollständig. Ich bin im Moment noch schwer mit der Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beschäftigt, aber ich möchte schon einmal anfangen zu sammeln, was hier noch fehlt:

  • Jüdische Museen in den USA (das erste war nach meiner Kenntnis das Semitic Museum in Harvard, 1889 gegründet) --Stilfehler 19:22, 22. Aug 2006 (CEST)
  • Ich habe in einer amerikanischen Quelle (Robert Stein, Jewish Americans, Barron's 2002, S. 20f) den Hinweis gefunden, die amerikanische Soda-Wasser-Industrie (heute z. B. Coca Cola) sei v. a. deshalb entstanden, weil die jüdischen Einwanderer im allgemeinen keinen Alkohol getrunken haben. --Stilfehler 20:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschdiskussion Liste jüdischer US-Amerikaner (gelöscht)

Sinnlose Liste. Wenn sie nicht den Sinn eines "gelben Sterns" hat, welchen Sinn hat sie dann? Diese Liste ist ebenso überflüssig, wie eine Liste berühmter Scientologen oder eine Liste taoistischer Franzosen. Ich sehe den Sinn nicht einfach nicht.

  • Sollen damit Juden an den Pranger gestellt werden? Dann: Schnell weg damit!
  • Soll damit die Bedeutung einiger Juden für die US-Gesellschaft hervorgehoben werden? Schon mal dran gedacht, dass das zwanghafte Hervorheben bedeutender Juden gegenüber bedeutenden Persönlichkeiten anderer Konfession als Folge des Antisemitismus aufgefasst werden kann? Schließlich liegt dem doch die Annahme zugrunde: "Es ist nicht selbstverständlich, dass es bedeutende Persönlichkeiten auch mit jüdischem Glauben gibt." Also auch unter diesen Vorraussetzungen: Weg damit!
  • Soll diese Liste der Auftakt sein zu mehreren tausend Listen (z.B. über bedeutende hinduistische Schweizer)? Dann erst recht: Bloß schnell weg damit!

Und last but not least nochmal das Hauptproblem: Relevanz? -- 217.232.66.238 15:33, 18. Aug 2006 (CEST)

Hatten wir doch schon in tausendfacher Ausführung, und immer wurde gelöscht. Auch diesmal löschen --Sergio Delinquente 15:36, 18. Aug 2006 (CEST)
oder wie wäre eine Liste Liste von Franken die Anhänger des Fliegenden Spaghettimonsters sind ? Ansonsten reichen die Kategorien Kategorie:Person des Judentums und Kategorie: US-Amerikaner in Kombination ja wohl aus. Wenn erstere nicht zutrifft, hat die religiöse Orientierung keine Bedeutung, sonst müsste auch bei jeder anderen Person "Katholik", "Evangele", "Atheist" etc. kategorisiert werden - das geht echt zu weit. löschen Andreas König 15:46, 18. Aug 2006 (CEST)
wieder mal eine Judenliste. Zählt auch nicht US-Amerikaner auf, sondern US-amerikanische Schauspieler, egal,ob sie mit dem Judentum was zu tun haben oder nicht. Reine Ahnenforschung. Nicht schon wieder. Löschen Giro 15:49, 18. Aug 2006 (CEST)

Stimmt, diesmal war es aber nicht W:St. Drolligerweise geht es dem Ersteller laut Benutzerseite um deutsch-amerikanischen Kulturvergleich. Wie hier ist stets kein hinreichendes abgrenzungskriterium genannt. Es wird einfach auf den artikel Jude Bezug genommen, der selbst einleitend vermerkt "Aufgrund der Verwobenheit der Begriffe „jüdisches Volk“ und „jüdische Religion“ einerseits sowie „jüdische Tradition“ und „jüdische Geschichte“ andererseits greifen rein zivilisatorische, ethnische oder religiöse Ansatzpunkte zu kurz, um den Begriff genau zu umschreiben." Die Liste ist daher bereits aus diesem Grund unbrauchbar. Löschen--Kriddl 15:51, 18. Aug 2006 (CEST)

löschen - da bedarf es keiner langen Debatte --seismos 15:52, 18. Aug 2006 (CEST)

Löschen erstens sind das nicht einmal 0,01 %, zweitens Stumpfsinn. --peter200 16:01, 18. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Die Liste wurde als Ergänzung zu den Artikeln Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten und Juden in den Vereinigten Staaten von Amerika angelegt. Sie soll die künstlerischen, kulturellen, wissenschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leistungen würdigen, die die USA individuellen jüdischen Beitragenden verdanken. Die Namen dieser Beitragenden in eine Liste auszulagern, ist absolut sinnvoll, denn selbst wenn man nur die wichtigsten Persönlichkeiten beachtet, sind es immer noch so viele, dass die Aufzählung die Artikel sprengen und unlesbar machen würden. Zu den übrigen Einwänden:

  • „Gelber Stern“: In bin immer wieder verblüfft, wie leicht in Deutschland die bloße Tatsache, dass jemand die Aussage macht, eine bestimmte Person sei jüdisch, als Anzeichen von Antisemitismus ausgelegt wird. In den USA (wo ich lebe) bilden Juden eine Bevölkerungsgruppe wie jede andere auch, und dass das Attribut „jüdisch“ etwas Diffamierendes haben soll, wird hier nicht verstanden.
  • „Relevanz“: Die Liste hat – wenn man ihr die Chance zu einem weiteren Ausbau gibt – das Zeug zu einem wertvollen Hilfsmittel für kulturwissenschaftliche Studien jeglicher Art. Nur ein paar Beispiele: Wenn man eine Arbeit über den jüdischen Witz bzw. jüdischen Humor plant, besteht der erste Schritt darin, sich einen Überblick über die Werke jüdischer Schriftsteller oder den Arbeitsstil jüdischer Stand-up-Comedians zu verschaffen. Wenn man etwas über die Geschichte der Öffnung des Justizwesens für jüdische Juristen lernen will, musst man sich Lebensläufe jüdischer Richter ansehen. Wenn man über das Verhältnis des Judentums zur Homosexualität oder zum Feminismus schreiben will, kommt man nicht ohne eine Liste jüdischer Aktivisten aus.
  • „Liste ist unvollständig“: Ihr Lieben, ich habe mit dem Ausbau doch gerade erst angefangen! --Stilfehler 16:35, 18. Aug 2006 (CEST)

Diese Liste ist und bleibt unvollständig. Für demographische oder analytische Zwecke absolut ungeeignet, außer sie enthielte 1.000.000 ++ Einträge und viele andere Merkmale. Deine Argumentation geht voll daneben. --peter200 16:44, 18. Aug 2006 (CEST)

Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, war mein erster Gedanke ebenfalls "gelber Stern". Inzwischen habe ich mich belehren lassen, daß dies zumindest von - wieviel auch immer - Juden selbst nicht so empfungen wird. Dennoch halte ich die Liste vor allem in der vorliegenden Form für nicht hilfreich. Ich finde sogar den Wert der von mir eben erst entdeckten Kategorie:Person des Judentums zweifelhaft, aber da es sie nun mal gibt und die entsprechenden Aufnahmekriterien meinen Vorstellungen zumindest halbwegs nahekommen, bin ich nunmehr stärker als bisher dafür, die Liste zu löschen. Hybscher 17:24, 18. Aug 2006 (CEST)

Löschen wie alle diese Listen zuvor. Es ergibt keinen Sinn, die Angehörigen eines Staates nach Religionszugehörigkeit aufzulisten. --UliR 20:31, 18. Aug 2006 (CEST)

Was soll dieses pathologische Herausstellen des Jüdischseins, gepaart mit der Absicht ihre künstlerischen, kulturellen, wissenschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leistungen zu würdigen? Da könnte man ja auch endlich, natürlich nur für den Zweck kulturwissenschaftlicher Studien, die Liste homosexueller Briten, Deutscher, US-Amerikaner etc anlegen. Bloß weg damit!--Xquenda 23:31, 18. Aug 2006 (CEST)

Alle Listen LesBiSchwuler Personen wurden schon gelöscht. --Franz (Fg68at) 03:50, 19. Aug 2006 (CEST)
Ja, zum Glück gibt es hier mitunter richtige Entscheidungen gegen dieses Hervorheben (der Leistungen) bestimmter Bevölkerungsgruppen, seien es Homosexuelle, Neger oder auch Juden (bei anderen Religionen ist dieses listenweise Betonen des XYZ-Seins ja nicht so schlimm verbreitet - soll man andere etwa nicht würdigen oder gibt es keine kulturwissenschaftlichen Studien?).--Xquenda 07:35, 19. Aug 2006 (CEST)

Dann bitte auch die Liste muslimischer US-Basketballer erstellen. Da gibt es ein paar außer Abdul Rauf und Kareem Abdul-Jabbar. Und die christlichen US-Präsidenten nicht vergessen. Kennedy war, glaub ich, der erste Kathole, wenn wir es noch nach Konfessionen aufsplitten wollen...--Kramer 00:46, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen wie alle diese Listen zuvor. --Janneman 00:53, 19. Aug 2006 (CEST)

Behalten!!! ich persönlich finde diese liste sehr interessant

Interessant finde ich die Liste. Auch andee wären vielleicht interessant. Ich habe letzthin in einer Diskussion nicht widerlegen können, dass die Juden in Amerika das meiste Vermögen besitzen. --Franz (Fg68at) 03:50, 19. Aug 2006 (CEST)

Dann solltest du vielleicht mal Michael Golds Jews Without Money lesen.--Janneman 16:18, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen --Sirdon 08:54, 21. Aug 2006 (GMT)

Unbedingt behalten! Die Angelsachsen haben die selben Americans Listen und Kategorien. Die gehen aus gutem Grund sogar noch weiter: Denn die Juden sind in de USA sehr wichtig, ihnen diese Bedeutung abzusprechen ist klar antismeitsch! Die Angelsachsen, die keine verkappten Antisemiten sind, haben aus gutem Grund Kategorien, die diser Bevölkerungsgruppe un ihre Vertretern gerecht werden. [1]. Zudem verwenden sie die Liste JAP was sehr leserfeundlich ist. Mehr noch: Es gibt dort ein sehr leserfreundliches Kategoriensystem von Listen jüdischer US-Amerikaner

Fazit: was hier gemacht wird ist verkappt oder offen judenfeindlich! Es ist eine ganz tückische Art, Juden ins Abseits stellen zu wollen! Statt eines Judensterns schweigt man sie heute in der BRD tot! Warum macht ihr das? Gegen den strich 10:54, 21. Aug 2006 (CEST)

In der en:List of Jewish-American politicians ist mir en:Monica Lewinsky aufgefallen. -- Martin Vogel   11:15, 21. Aug 2006 (CEST)
Tja, Michel Friedman wurde das komplett anders sehen als Du und die von Dir genannten Listen in der englischen Wikipedia ganz klar antisemitisch nennen. Loeschen--P. Birken 11:42, 21. Aug 2006 (CEST)
Michel Freidman wäre vermutlich sehr dafür, da er es gewohnt ist sich als Jude zu zeigen und zu seinem Judesein zu bekennen statt sich wegzuducken. Statt über Friedman zu spekulieren könntest du,k P. Birken, ihn eigentlich anmailen und fragen, wie er das sieht. Gegen den strich 08:59, 22. Aug 2006 (CEST)
Warum erinnert mich die Debatte nur an den Satz: "Der Philosemitismus ist die Hohlform des Antisemitismus". Stammt von Hannah Arendt, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht. Könnte auch Karl Löwith gewesen sein... Ein Löschung ist angesichts von soviel geballter poltical correctness wohl kaum zu vermeiden, trotzdem gebe ich mein Statement ab. Ich kenne das US-amerikanische politische System - und dort ist es ganz selbstverständlich, dass die Wähler nach Abstammung - italienische, armenische, jüdische etc. unterteilt und entsprechend umworben werden. Da ist schon mal ein Kongressabgeordneter eigens nach Armenien geflogen - weil es in seinem Wahlkreis halt eine enstprechende Klientel gibt. Und ähnlich ist es auch mit den amerikanischen Juden... Sie sind halt eine Wählergruppe und wo sie in genügender Anzahl auftreten werden sie beworben. Unter anderem deshalb findet wohl in den USA auch eine entsprechende Mehrheit nichts dabei, eine solche Liste wie in der englischen Wiki aufzustellen. Und nun die Sachargumente der Reihe nach: 1. Antisemitismus - wieso ich Antisemit sein soll, wenn ich eine Reihe von Menschen jüdischer Absatmmung aufzähle, die in der Regel Bedeutendes geleistet haben ist mir schleierhaft. 2. Das Agrument: Dann müsste man auch eine Reihe Katholik, Protestant etc. einführen - falsch: Judentum definiert sich nicht nur durch die Religion, sondern auch durch die Herkunft. Es geht also nicht primär um Religion, sondern um Herkunft - und gegen Listen wie US-Amerikaner italienischer, irischer armenischer, polnischer etc. Herkunft lässt sich doch nichts einwenden. Oder bin ich Anti-Ire wenn ich Clinton oder die Kennedys in so eine Liste aufnehme? 3. Relevanz: Schließe mich dem Ersteller der Liste an - als Journalist bin ich dankbar für solche Listen. Will ich mal einen Artikel über Antisemitismus in Russland schreiben, weiss ich auf einen Blick, bei welchen Personen ich weiter recherchieren kann, wenn ich historische Beispiele brauche. Geht jetzt nicht mehr, weil die Liste Juden in Russland oder jüdische Russen oder wie auch immer ebenfalls gelöscht wurde. Damit verbleibe ich mit besten grüßen allerseits--Ewald Trojansky 14:04, 21. Aug 2006 (CEST)
Full ack. Die bundesrepublikanische Ideosynkrasie gegen die Erwähnung von Juden ist nolens-volens in gutgemeinten Philosemitismus gekippt. Aber wie so oft ist gut gemeint das gegenteil von gut und so freuen sich letztlich die Antisemiten, wenn die Bedeutung des Judentums nicht gewürdigt wird und Juden ihrer Identität beraubt werden. Leider. - Und was ist das Ergebnis: viele Leser lesen erst den deutschsprach. Artikel, vergleichen dann den Englischen Artikel und haben das Gefühl, dass ihnen in vorauseilendem Gehorsam (gegen wen eigentlich?) Infos vorenthalten werden. Spätestens wenn die englischen Kategoriensysteme entdeckt werden, bleibt so mancher lieber ganz im engl. Wikiprojekt. Das kann man nämlich ernst nehmen. Gegen den strich 14:42, 21. Aug 2006 (CEST)

Behalten! Der LA wurde entweder aus rationale Ignoranz oder Antisemitimus gestellt. Gegen beide anzugehen ist mühsam, meistens erfolglos und unsere Pflicht ! Wikipedia als freie Enzyklopädie soll informieren. Wichtig ist hierbei, dass Tatsächlichkeiten, materieller, geistiger oder spiritueller Natur in Beziehung zum Menschen und seiner Kulturen nicht nur als solche in standardisierter korrekter Weise benannt werden, sondern auch darüber hinaus weitere Informationen geliefert werden. Im Bereich menschlichen Glaubens uns Glaubenspraktik, heißt dies, dass darüber informiert wird, wie es zu diesen kam und in welchen geschichtlich-historischen Kontext sie die wissenschaftliche Gemeinde aber auch in welchen religiösen, sich evtl. gewandelten Kontext sie die gläubigen Professionellen und Gläubigen Religionsanhänger stellen. Sei Shonagon 20:22, 21. Aug 2006 (CEST)

Klug gesprochen, Shonagan. Im Zusammenhang mit dem vielgeschmähten Listen- und Kategoriensystem der englischsprachigen Wikipedia möchte ich übrigens noch anmerken, dass die meisten dieser Kategorien und Listen unter wesentlicher Mitarbeit englischsprachiger Juden zustande kamen. Antisemitischen Selbsthass dieser Autoren halte ich für ausgeschlossen ... ;-) Gegen den strich 08:54, 22. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Liefert keine enzyklopädisch relevanten Informationen. RS, im Sommer 06.

Löschen Und Liste islamischer US-Amerikaner, Liste katholischer US-Amerikaner, Liste atheistischer US-Amerikaner, sobald sie auftauchen, genauso! --Knud Klotz 16:01, 22. Aug 2006 (CEST)

Hehe, ich hatte ja damit gerechnet, dass die Diskussion dahin kippt, den LA als antisemitisch zu bezeichnen, sobald sie lang genug ist, dass die unten dranschreibenden die Löschbegründung nicht mehr lesen. Im Schnitt scheint diese Länge schon bei etwa zwei Seiten erreicht. Nun ja, nach dieser süffisanten Bemerkung nochmal die Löschbegründung:

  • Sollen damit Juden an den Pranger gestellt werden? Dann: Schnell weg damit!
  • Soll damit die Bedeutung einiger Juden für die US-Gesellschaft hervorgehoben werden? Dann liegt dem die Annahme zugrunde: "Es ist nicht selbstverständlich, dass es bedeutende Persönlichkeiten auch mit jüdischem Glauben gibt." Also auch unter diesen Vorraussetzungen: Weg damit!
  • Soll diese Liste der Auftakt sein zu mehreren tausend Listen (z.B. über bedeutende hinduistische Schweizer)? Dann erst recht: Bloß schnell weg damit!

Dann wird vielleicht auch klar, dass es eben nicht um das Totschweigen, sondern gegen das Totschreien bedeutender Persönlichkeiten jüdischen Glaubens geht. Ach und zur Tatsache(?) dass die meisten dieser Kategorien und Listen unter wesentlicher Mitarbeit englischsprachiger Juden zustande kamen:

In den USA ist Diskriminierung etwas sehr alltägliches. Offenbar so alltäglich, dass einige Juden keine andere Chance sehen, als durch Hevorhebung der Leistungen jüdischer Personen, die Bevölkerung aufzuklären. Es ist also der Punkt erreicht, an dem die Diskriminierten die Diskriminierung so selbstverständlich finden, dass sie zur Grundlage ihres Denkens und Handelns wird. Ist das etwas, was wir uns zu eigen machen sollten? Ich denke nicht. -- 217.232.6.171 15:56, 22. Aug 2006 (CEST)

att 217.232.6.171: "sobald sie lang genug ist, dass die unten dranschreibenden die Löschbegründung nicht mehr lesen." --> trifft auf mich nicht zu, habe aufmerksam gelesen, was Du geschrieben hast und werfen Dir auf jeden Fall "rationale Ignoranz" vor. Sorry, aber geht klar aus dem was Du schreibst hervor! (Und keiner ist hier so gaga, dass bereits Geschriebenes wiederholt werden müßte ;-) ) Sei Shonagon 02:39, 23. Aug 2006 (CEST)
Erklär mir mal kurz, mit welchem Thema ich mich nicht auseinandersetzen will: Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten oder Juden in den Vereinigten Staaten von Amerika oder noch was anderes? Jene Artikel sind sinnvoll, das zweifle ich nicht an. Bei diesem LA geht es ganz explizit um das Wesen einer Liste. Eine Liste zeigt keinen "geschichtlich-historischen Kontext", sie erklärt nicht, wie es zu "Glaubenspraktiken" kam, kurz sie ist (anders als die zuvor genannten Artikel) zu nichts von dem nutze, was du aufzählst.
Wer von uns setzt sich da gerade nicht mit dem Thema auseinander und verhält sich also rational ignorant? -- 217.232.12.129 10:39, 23. Aug 2006 (CEST)

Um die Diskussion zu versachlichen, würde ich es doch gern vermeiden, den Begriff „antisemitisch“ hier als Totschlagargument einzusetzen. Dass die Parteien in dieser Kontroverse sich gegenseitig antisemitischer Attitüden bezichtigen, ist bizarr. Es macht nachdenklich, ob der Begriff Antisemitismus überhaupt verstanden worden ist. Ich habe mir die Mühe gemacht, diese Liste anzulegen, weil ich sie für nützlich halte und weil ich nicht weiß, wie ich z. B. über die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten schreiben soll, wenn es gegen die Political Correctness verstößt, jüdische Persönlichkeiten namentlich aufzuführen. Prüfen wir darum doch noch einmal, mit welchen WP-Richtlinien die Liste in Einklang stehen muss:

  • Neutraler Standpunkt: Die Liste referiert Informationen aus Quellen, deren ideologische Neutralität unstrittig ist. Eigene Werturteile, besonders über das Judentum, werden nicht hinzugefügt. Das Argument, die Klassifikation einer jüdischen Persönlichkeit als „jüdisch“ brandmarke diese Person, ist an den Haaren herbeigezogen und sachlich unhaltbar. Vor demselben Argument könnte z. B. auch die WP-„Kategorie:Frau“ keinen Bestand haben; auch in diesem Fall werden Mitglieder einer Bevölkerungsgruppe mit erheblicher Diskriminierungsgeschichte namentlich aufgeführt, ohne dass irgendjemand daran Anstoß nimmt. Und warum eigentlich wird von den Kritikern dieser Liste z. B. die bereits seit März 2006 bestehende Liste berühmter Sinti und Roma geduldet?
  • Theoriefindung: Kein Thema. Die Liste beschränkt sich auf Informationen, die an anderer Stelle bereits veröffentlicht wurden.
  • Urheberrechte: Kein Thema. Hat wohl auch niemand behauptet.
  • Relevanz: Laut WP-Richtlinien ist ein Beitrag dann enzyklopädisch relevant, wenn das Wissen, das wiedergegeben wird, „hinreichend bekannt“ ist, und wenn sich „eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen“. Im Laufe dieser Diskussion haben sich Leser zu Worte gemeldet, die die Liste als nützlich und interessant einstufen. Wie ich aus dieser Diskussion gelernt habe, sind Listen mit jüdischen Persönlichkeiten bereits wiederholt erzeugt worden, was ebenfalls das Interesse am Thema belegt. In der englischsprachigen WP gibt es neben einschlägigen Listen sogar entsprechende Kategorien. Das Bedürfnis nach Informationen über jüdische Persönlichkeiten dürfte außer Zweifel stehen.
  • Quellenangaben. Kein Thema, die Quelle ist offen gelegt.

Wo bitte bleibt eine stichhaltige Begründung des Löschantrags? --Stilfehler 17:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Wenn man sowas behält, bitte für alle anderen Personen Ariernachweise nachliefern. Das ist wirklich unsäglich, LÖSCHEN. --AndreasPraefcke ¿! 16:09, 24. Aug 2006 (CEST) PS: Lest mal den Artikel Lexikon der Juden in der Musik und am besten auch das dort in den Literaturhinweisen genannte Buch.

Dann bist Du hoffentlich auch dagegen, dass die jüdischen Gemeinden Mitgliederlisten haben. :-) Denn die wurden auch zu mörderischen Zwecken verwendet. Und auch gleich die Österreichische Kirchensteuer abschaffen, denn lt. einigen wenigen unbestätigten Informationen soll in mittlerer Zukunft der Islam in Österreich herrschen. Die Info selber ist neutral. Interessant ist warum man die Informationen sammelt und vor allem was dann damit angestellt wird. Wenn es dann Listen von polnischen Homosexuellen mit Adressen sind auf einer rechtsextremen Seite inclusive Aufruf zum Mord, dann ist es schlecht. --Franz (Fg68at) 17:47, 24. Aug 2006 (CEST)

Franz, du verstehst es nicht. Mitgliederlisten von Gemeinden sind ja ok, aber es ist nicht ok, diese Listen ohne die Leute vorher zu fragen einfach ins Netz zu stellen. Das gebietet schon der Datenschutz und auch die Religionsfreiheit. Es ist für das Wirken dieser Schauspieler schnurzpiepegal, ob sie jüdisch sind oder christlich oder islamisch oder sonstwas. Deshalb haben wir keine "Kategorie:Jude", sondern eine "Kategorie:Person des Judentums", in der die Personen aufgenommen, die aufgrund ihrer Tätigkeit, die etwas mit der jüdischen Religion zu tun hat in der Wikipedia stehen oder wenigstens öffentlich bekannt wurden. Was tun, wenn so ein Schauspieler gar konvertiert ist? Willst Du den dann "rassisch" einordnen oder was? Merkst Du, auf was wir hier hinauswollen? --AndreasPraefcke ¿! 21:07, 24. Aug 2006 (CEST)
Andreas, es ist durchaus nicht „schnurzpiepegal“, ob ein Schauspieler einen jüdischen Hintergrund hat oder nicht. In Deutschland neigt man dazu, Religion und die Traditionen, die mit Religionen verknüpft sind, sehr zu unterschätzen. Das Judentum ist im Besitz einer jahrhundertealten kulturellen und literarischen Tradition, von der Nicht-Juden (und besonders deutsche Nicht-Juden, die in ihrem Alltag normalerweise keine jüdischen Freunde, Nachbarn, Berufskollegen erleben) meist keine keine Ahnung haben. In jüdischen Familien, die in den USA in aller Regel ein sehr hohes Bildungsniveau besitzen, spielt diese Tradition bis in die Gegenwart eine zentrale Rolle. Juden wachsen in den USA auch heute noch so eng mit der jüdischen Literatur auf, wie die deutsche Landjugend vor zwei Generationen mit dem Katechismus aufgewachsen ist. Man mag durch eine Konversion ein religiöses Bekenntnis ablegen – eine so starke kulturelle Tradition legt man jedoch nur schwer ab. Um aufs Thema zurückzukommen: bei den Schauspielern wird diese Tradition z. B. beim Humor sichtbar. Charakteristisch für die literarische Tradition des Judentums ist nämlich eine besondere Art von Humor (siehe: Jüdischer Witz). Wenn du dir in der Liste den Abschnitt über die Fernsehentertainer ansiehst, wirst du auffällig viele Namen von Stand-up-Comedians finden. Auch jüdisch-amerikanische Filmemacher (Woody Allen) und Schriftsteller (Saul Bellow, Philip Roth, Paul Auster) zieht es überzufällig häufig zum Komischen. Das ist kein Zufall. Die Liste wäre ein guter Ausgangspunkt, um über solche Dinge zu schreiben. --Stilfehler 22:08, 24. Aug 2006 (CEST)
Am besten, wir übersetzen noch en:List_of_Jewish-American_mobsters... und die Kategorie:Jude ist auch noch ziemlich leer... 10:32, 25. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht

Begründung: Ich weiß nicht wie viele Juden es in den USA gibt, aber diese Liste wird per se niemals den Anspruch einer Enzyklopädie genügen, da sie von Hause aus niemals auch nur annähernd vollständig sein wird. --Markus Schweiß| @ 19:01, 25. Aug 2006 (CEST)

Überarbeiten-Baustein / Raus

Die Liste der "jüdischen Gemeinden" sollte raus, lauter rote links, keine klare Abgrenzung, absurde Auflistung. Andere Meinungen ?? Cholo Aleman 08:41, 19. Jan. 2008 (CET)

nach 4 Woche kein Widerspruch - done. Cholo Aleman 15:27, 24. Feb. 2008 (CET)

Anzahl der Juden

Sind es jetzt 6,155 oder 4,3 Millionen Juden in den USA? Der Unterschied scheint mir signifikant genug, um das zu korrigieren, falls wer kann. lg--213.160.57.184 20:55, 29. Mai 2007 (CEST)

WP:QA, WP:TF, WP:NPOV, siehe auch WP:WSIGA

Die heißgeliebten Judenlisten bleiben solange raus, wie oben genannte Richtlinien weiterhin nicht berücksichtigt wurden. --Asthma 01:48, 21. Aug 2006 (CEST)

Das ist antisemitsch Asthma!

Warum? Die Angelsachen verwenden sie aud gutem Grund regelmäßig. Die Juden sind in de USA sehr wichtig, ihnen diese Bedeutung abzusprechen ist klar antismeitsch. Die Angelsachsen, die keine verkappten Antisemiten sind, haben aus gutem Grund Kategorien, die diser Bevölkerungsgruppe un ihre Vertretern gerecht werden. [2]. Zudem verwenden sie die Liste JAP was sehr leserfeundlich ist. Gegen den strich 10:19, 21. Aug 2006 (CEST)
Was die "Angelsachsen" tun, interessiert hier nicht. Eine andere Wikipedia ist keine Quelle. Wenn du einen guten Grund weißt, diese Liste zu behalten, dann nenn sie doch bitte einfach. Auf den Antisemitismus-Vorwurf einer Sockenpuppe einzugehen halte ich übrigens für müßig, unterlasse diesen Quatsch bitte. --Asthma 10:17, 21. Aug 2006 (CEST)
Wie schon erwähnt: gute Gründe sind Sich-nicht-wegducken vor verkapptem Antisemitismus, schnelle Navigation und leserfreundliche Aufbereitung von Information. Gegen den strich 10:22, 21. Aug 2006 (CEST)
"Sich-nicht-wegducken vor verkapptem Antisemitismus" ist kein enzyklopädisches Motiv, die "schnelle Navigation" wurde schon bei Liste jüdischer US-Politiker abgelehnt (war die von dir?) und "Leserfreundlichkeit" ist ein Allgemeinplatz. Halte dich bitte an unsere Richtlinien. --Asthma 10:24, 21. Aug 2006 (CEST)
Richtlinien werden durch meinen Hinweis auf verkappten oder unbekümmert-unbewussten Antisemitismus nicht verletzt. Wer "Leserfreundlichkeit" für einen Allgemeinplatz hält, ist in einem Enzyklopädieprojekt möglicherweise falsch. Gegen den strich 10:26, 21. Aug 2006 (CEST)
Meine letzte Aussage in dieser Sache an einen, der meint, mich der Judenfeindlichkeit bezichtigen zu müssen: Diese Liste als unvollständige Auswahl bedarf einer fundierten Begründung, wobei WP:QA und WP:TF zu beachten sind. Ansonsten ist es POV und Theoriefindung. Zudem sind Listen in Artikeln generell durch Fließtext zu ersetzen, s. WP:WSIGA. Wenn diese Richtlinien beachtet wurde, können die Infos ruhig wieder rein. Ansonsten EOD von mir, das ist mir hier wesentlich zu blödsinnig. --Asthma 10:29, 21. Aug 2006 (CEST)
Zurerst den Juden die Beschreibung ihres Beitrages zu Amerika vorenthalten wollen, dann Kategorien und Listen zu wichtigen Juden Amerikas ablehnen und Jetzt EOD schreiben. In meinen Augen ist das klar judenfeindliche Trollerei. Gegen den strich 10:31, 21. Aug 2006 (CEST)

Anzahl Juden in Israel

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Israel hat Israel 7,2 Mio Einwohner, davon 76% Juden. Das ergibt 5,4 Mio Juden in Israel (das andere sind (größtenteils) arabische Israelis - also israelische Staatsangehörige, die keine Juden sind)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.2.161 03:48, 6. Jun. 2017 (CEST)

Abschnitt Bevölkerung

"Laut US-Volkszählung lebten im Jahr 2000 5,19 Millionen Juden in den USA (...)" - Das U.S. Census Bureau darf meines Wissens nach gar nicht nach Religion befragen. Das macht die ARDA, gemäß derer es im Jahr 2000 6.141.325 Juden in den USA gab. Von welcher Quelle stammt denn die Zahl "laut US-Volkszählung"? - Lilienpheld 22:59, 25. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.2.161 03:48, 6. Jun. 2017 (CEST)

Beim anklicken von "http://www.danielpipes.org/article/2370" hat sich mein Antivirenprogramm aktiviert, und mein Computer trennte die Internet-Verbindung. Das mag keine Bedeutung haben, aber vielleicht doch. --80.145.93.238 00:43, 27. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.2.161 03:48, 6. Jun. 2017 (CEST)

Mal so als Frage

Die jüdische religiöse Praxis in Amerika ist vielfältig. Unter den 5,19 Million amerikanischen Juden sind über 80% auf irgendeine Art fest mit dem Judentum verbunden und praktizieren dies vom Pessach-Seder bis zu den Chanukkia. So ist dass einfach Unsinn, oder ist das so gewollt? --80.145.105.117 00:11, 20. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.2.161 03:48, 6. Jun. 2017 (CEST)