Diskussion:Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe auf der Durchreise auf einem Parkplatz nahe der Nikolai-Kirche (?) von Brandenburg einige Tafeln einer Gedenkstätte gesehen. Meiner Erinnerung nach stand u. a. darauf, dass zumindest die Verbrennungsöfen für T4 nach Görden verlegt wurden. Frage: Gab es dort auch die Tötungen mit Gas, die nach dem angeblichem Ende der Aktion noch in Brandenburg fortgesetzt wurden? Wann wurde das Alte Zuchthaus abgebrochen? Siehe Gaskammer --Holgerjan 20:03, 31. Okt 2005 (CET)

Pfarrer Wachsmann fehlt in der Liste der bekannten und der ermordeten Häftlinge.

Der Weblink funktioniert nicht (access denied). Ist vielleicht folgender gemeint: http://www.mdj.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.283915.de -- Echinopsis 19:13, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Todesdaten der Häftlinge stimmen vielfach nicht, habe 2 geändert. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.81 (Diskussion | Beiträge) 15:56, 25. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]


Otto Buchwitz wird 2x gelistet (nicht signierter Beitrag von 87.188.179.169 (Diskussion) 10:08, 7. Jul 2010 (CEST))

Prominente Häftlinge[Quelltext bearbeiten]

Ist das richtig das bei Dieter Borkowski die Geburtsdaten stehen?--Coradoline 13:51, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

T4 in Görden[Quelltext bearbeiten]

Die Zusammenhänge mit T4 haben nichts mit dem ehemaligen neuen Zuchthaus Brandenburg zu tun, welches die jetzige JVA ist. Diese fanden in der benachbarten ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Brandenburg an der Havel, später Landes-Pflegeanstalt Brandenburg a. H., Bezirksnervenheilklinik und späteren Landeskrankenhaus Brandenburg, auf dem Gelände der heutigen Asklepios Fachklinikum Brandenburg, statt, wo sich heutzutage die Klinik für Forensische Psychiatrie mit dem brandenburgischen Maßregelvollzug befindet[1]. Daher sollte hier einiges geändert werden, was zusammengewürfelt wurde, aber nicht zusammenpasst. Übrigens auch die heutige JVA hat nichts mit dem Konzentrationslager Brandenburg zu tun. Das sind verschiedene Einrichtungen gewesen, die zeitweise parallel existierten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:51, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Klinik für Forensische Psychiatrie

Zentner gibt die Zahl der Opfer mit insgesamt 2042 an. Die Zahl der "Im eigentlichen Sinn Politische" mit 1056. Dazu 97 Halbpolitische (z. B. kraft nationalsozialistischer Ausnahmegesetze unbekannt oder schwer zu klassifizieren). Militärische Opfer waren 654 (Kriegsdienstvereigerung, ideeller Landesverrat, Feindbegünstigung, usw.). In der Summe kommt er deshalb auf 1807 Hingerichtete. Er nennt das "Opfer ihrer politischen Überzeugung" und nicht politische Opfer. Hingerichte Soldaten sind also in der Gesamtzahl enthalten. Wäre es nicht sinnvoller, die separat aufzuführen? Zentner gliedert das noch weiter nach Berufsgruppen auf, das ist sicher so im Artikel nicht erforderlich. Aber eventuell sollte man die 21 hingerichteten Priester erwähnen und die 22 Schüler und Studenten, von denen der Jüngste nur 16 Jahre alt war. (Quelle: Kurt Zentner: "Der Zweite Weltkrieg in Bildern und Tatsachenberichten" - Band 2 Seite 501)--Caedmon12 (Diskussion) 14:50, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Es wäre zu bewerten wie weit Zentner und das genannte Werk den Kriterien einer geeigneten Quelle genügen. Eine Klassifizierung nach "im eigentlichen Sinn Politische" oder "Halbpolitische" lässt breiten Raum für ernsthafte Zweifel an der Tauglichkeit der Quelle. --Bueckler (Diskussion) 19:39, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir sind sicherlich einer Meinung, wenn ich behaupte, dass der Begriff "Politischer" im Dritten Reich eine ganz andere Bedeutung hatte. Da liegt die Problematik. Das ändert aber nichts an meinem Vorschlag, die hingerichteten Jugendlichen oder die hingerichteten Geistlichen zu erwähnen. --Caedmon12 (Diskussion) 21:55, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht so tief im Thema (eher bei der Aktion T4, daher im Querverweis "hierhergekommen"....), aber ein Hinweis auf die versch. Opfergruppen wäre sicherlich nicht verkehrt. Möglicherweise gibt es weitere Quellen (was ist mit der Gedenkstätte dort? Dort anfragen kann sich lohnen: meine Erfahrungen mit den Antworten von Gedenkstätten waren bisher sehr positiv), die die Zahlen belegen könnten, dann wäre das eine sichere Sache. Solange würde ich die Einzelzahlen weglassen! Gruß --Phoni (Diskussion) 16:24, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

@Phoni: Der Meinung bin ich auch. Wir sollten das erst einmal hier diskutieren und dann versuchen weitere Informationen zu bekommen. Die Gliederung der Opfer sieht bei Zentner so aus:

  • Arbeiter und Handwerker 775
  • Techniker, Ingenieure, Architekten, Baumeister 363
  • Bauern und Gärtner 79
  • Forscher und Gelehrte 51
  • Künstler 49
  • Berufssoldaten und Offiziere 35
  • Hohe Beamte, Parlamentarier 38
  • Geistliche 21 - davon katholisch 19
  • Schüler und Studenten 22
  • Journalisten 12
  • Unbestimmte Berufsangabe 31 (ein knappes Drittel davon waren Ausländer)

Auffällig ist die Diskrepanz zwischen der Zahl der insgesamt wegen militärischer Delikte hingerichten Personen (654) und der oben angegebenen Hinrichtungen von Berufssoldaten und Offizieren (35). Die Differenz erklärt sich wahrscheinlich durch Wehrpflichtige, die dann aber in den Berufsgruppen versteckt sein müssen. Auch wenn die absoluten Zahlen zu den Priestern wesentlich geringer sind, war es ein Faktum, dass es in der katholischen Kirche mehr Widerstand gab. Um Missverständnissen vorzubeugen, ich bin nicht katholisch. Ich bin evangelisch getauft und aus der Kirche ausgetreten. Ich bin mit einem evangelischen Pastor und Professor befreundet, der dazu auch Bücher geschrieben hat. Etwa das Buch "Niemand kann zwei Herren dienen", das ich zum Thema Kirche im Nationalsozialismus von ihm geschenkt bekam. Er hat mir da eine Widmung reingeschrieben: "Das Thema ist nicht immer angenehm, aber hoffentlich auch interessant."--Caedmon12 (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier findest Du die Seite der Stiftung mit weiteren Informationen (v.a. Literatur) und per E-Mail an brandenburg@stiftung-bg.de kann gut angefragt und das Problem geschildert werden. Ich habe mom. eine medizinische "Großbaustelle", daher kann ich mich darum nicht so recht kümmern. Gruß --Phoni (Diskussion) 09:38, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Entferne Rotlinks zu Karl Lühr + Walter Zimmermann[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lotje, ich musste leider Deinen Rotlink zu Walter Zimmermann wegen fehlender Belege entfernen (ebenso wie den Rotlink zu Karl Lühr). Bitte mal die Referenz angeben oder einen Artikel zur Person anlegen. --Mfgsu (Diskussion) 22:55, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Mfgsu, reicht der Interwikilink? Lotje (Diskussion) 06:25, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hi Lotje, mit Deiner Rückgängigmachung meiner Bearbeitung bin ich nicht einverstanden. Zu Karl Lühr (Rotlink) ist weiterhin kein Beleg vorhanden. Also mangels Referenzen zu entfernen. Das Geschützte Leerzeichen statt des einfachen Leerzeichens hat seine Berechtigung seit der Erfindung des Buchdrucks. Es sieht typografisch unsäglich aus, wenn Abkürzungen oder Datumsangaben am Zeilenende falsch umgebrochen werden (s. obigen WP-Artikel). Das Zeichen ist ja aus diesem Grund auch unten in der Werkzeugleiste vorhanden. Man sollte es immer anwenden, da einem die Auflösung am Display des Endverbrauchers unbekannt ist (womöglich die Mobile Ansicht auf einem Smartphone). --Mfgsu (Diskussion) 23:41, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hi Lotje, ergänzend zu oben noch zwei Anmerkungen. Im Artikelraum ist hier der Link zur Datei:Stolperstein Werdohler Weg 11 (Tegel) Walter Zimmermann.jpg fehl am Platz. Kann aber als Beleg gelten und muss als solcher erscheinen. Gemäß WP-Konvention ist Commonscat bei Weblinks und nicht bei Einzelnachweise einzuordnen. --Mfgsu (Diskussion) 00:45, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Insasse Frank Schmökel[Quelltext bearbeiten]

Frank Schmökel ist nicht Insasse der JVA Brandenburg, sondern des benachbarten Maßregelvollzugs auf dem Gelände der ehemaligen Bezirknervenklinik bzw. Landesklinik und heutigen Asklepios-Klinikums (nicht signierter Beitrag von 212.37.168.83 (Diskussion) 02:18, 5. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Hallo Rita2008, ich meine, dass hier alle Rotlinks entfernt gehören. Dein Argument („Rotlink weist darauf hin, dass der Artikel noch fehlt“) ist albern. Man sieht ja, dass ein Lemma unverlinkt ist und somit der Artikel fehlt. Es ist in der WP schlechter Brauch geworden, allerlei mögliche Artikel als Rotlinks zu kennzeichnen, den gefälligst irgendwer - nicht man selber - schreiben sollte. Das geschieht in der Regel nicht, so dass manche Artikel über Jahre an den überflüssigen Rotlinks kranken. Ich bin ein Gegner dessen, auch weil aufgrund dessen die eigentliche Verlinkung - wenn der dazu gehörige Artikel geschrieben ist - nicht als Aktualisierung in der Beobachtungsliste sichtbar wird. Der Pseudo-Link nach Nirgendwo ist ja schon vorhanden. Wie schon gesagt: erst der Artikel, dann der interne Link. Bitte mal bedenken oder mir eine fundierte WP-Anleitung zum Umgang mit Rotlinks übermitteln. --Mfgsu (Diskussion) 00:41, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das stimmt so nicht ganz. In verschiedenen Portalen gibt es Unterseiten "Fehlende Artikel", in denen ein Boot entsprechende Rotlinks auflistet, siehe Portal:Nationalsozialismus/Fehlende Artikel, Du musst auf der Seite aber ziemlich weit nach unten scrollen. --Rita2008 (Diskussion) 18:21, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hi, das mag für die Sammlung von fehlenden Artikeln in speziellen Portalen nützlich sein. Otto Normaluser kriegt sowas niemals zu sehen und fragt sich, was all die Rotlinks sollen. Auch ich empfinde den Gebrauch von Rotlinks als sehr störend und bleibe dabei, dass sie entfernt gehören. Allenfalls beim Entwurf von Artikeln (Baustellen) haben sie in meinen Augen ihre Berechtigung. Da wird die Allgemeinheit ja gewarnt, dass es sich um unfertige Artikel handelt. --Mfgsu (Diskussion) 00:52, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe aber auch Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel --Rita2008 (Diskussion) 17:55, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
OK, Du hast mich jetzt eines Besseren belehrt, dass Rotlinks manchmal angebracht sind. Ich persönlich werde diese Methode der Verlinkung aus oben genannten Gründen dennoch nicht gebrauchen, aber künftig tolerieren. Danke Dir für die freundliche Auskunft. Solong --Mfgsu (Diskussion) 01:31, 20. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich finde nunmehr etliche fragwürdige Rotlinks ohne jeglichen Beleg. In dieser Weise könnten auch Phantasienamen wie Adolf Gitler oder Walter Gulbricht hier stehen. Rotlinks ohne Beleg sind m.E. zu löschen, wenn Namen nicht in WP-Artikeln vorkommen. --Mfgsu (Diskussion) 04:24, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Rotlinks sind zu löschen, wenn sich kein Beleg finden lässt. Meist reicht eine einfache Google-Recherche. Zum Beispiel im Fall Leander Zrenner oder bei Harry Hüttel. Wir müssen hier nicht nur relevante Personen aufführen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:43, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Meinst du damit etwa, dass dem gemeinen User zuzumuten ist, erstmal zu gugeln, was sich hinter einem Rotlink verbirgt? --Mfgsu (Diskussion) 07:39, 18. Dez. 2018 (CET)--Mfgsu (Diskussion) 07:39, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, aber dem der sie rauslöschen möchte. Es ist durchaus möglich, dass sich diverse Einzelnachweise in der Versionsgeschichte des Artikels finden. Das war hier in den ersten Jahren des Projekts so üblich und wurde in den Regeln so gefordert. Rotlinks gehören nunmal zum Projekt dazu. Zumal sie auch aufzeigen, dass hier noch lange nicht alles vollständig ist. Ich habe selbst genau dadurch zahlreiche Artikel angelegt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:09, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich hatte damit moniert, dass damit Rotlinks inflationär ohne Referenz gesetzt werden. Man überlässt es anderen Autoren, sich darum zu kümmern. Rotlinks wie Alfred Perl oder Max Ücker ergeben keinen Treffer selbst bei Google-Suche. Ich bin der Meinung, dass der jeweilige Autor nachzuweisen hat, dass ein Lemma relevant und kein Phantasiename ist. Solcherart Rotlinks gehören gelöscht. Ohne Quellenangabe nicht überprüfbar, was doch Standard in WP sein soll. Rotlinks ohne Referenz werde ich deshalb entfernen. Zunächst die zwei fraglichen Namen. --Mfgsu (Diskussion) 04:29, 20. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Einzelnachweis zu Harry Hüttel und Maxc Ücker und hier nochmal Max Ücker. Beide waren Arztkalfaktoren in der Anstalt. Hier zu Alfred Perl. Besonders gut gesucht hast Du nicht. Ich mache Deine Aktion wieder rückgängig.
Das Wort Inflationär halte ich ohnehin für übertrieben. Im Gegenteil, hier müssten viel mehr Rotlinks erscheinen, um zu zeigen, dass hier über ganz viele Opfer noch gar nicht geschrieben wurde.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:13, 20. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann füge zunächst mal die angebenen Referenzen bei den Rotlinks ein. Glauben ist gut, Wissen ist besser! --Mfgsu (Diskussion) 06:39, 20. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Damit einverstanden. Das wollte ich gern mit Refs so haben. Danke --Mfgsu (Diskussion) 07:35, 20. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Gern. Mich hatte schon der ein oder andere Artikel gereizt. Kommt vielleicht noch. Ich wünsche schöne Weihnachten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:48, 20. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Zuchthaus Brandenburg[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma bezieht sich auf die offizielle Bezeichnung der JVA. Die lautete früher Strafanstalt Brandenburg-Görden (ab der Planung), Straf- und Sicherungsanstalt (ab 1933) sowie Zuchthaus und Sicherungsanstalt (ab 1938) und ab 1945 wiederum Strafanstalt Brandenburg-Görden. Dass sich die Bezeichnung als Zuchthaus allgemein eingebürgert hat (betrifft auch andere Strafanstalten), liegt daran, dass in preußischen Strafanstalten Zuchthausstrafen verbüßt wurden und daran, dass die Nazis 1938 meinten, sie müßten die Bezeichnung in ihrem autoritären Strafvollzug wieder offiziell verwenden (Sicherungsanstalt übrigens, weil auch Sicherungsverwahrte inhaftiert waren). Wie sich die Gedenkstätte offiziell nennt, ist eine andere Geschichte. Also habe ich jetzt die offizielle Bezeichnung um die allgemein bekannte ergänzt. Ich habe davon abgesehen, alle offiziellen Bezeichnungen aufzulisten, weil mir dies zu unübersichtlich schien.--Assayer (Diskussion) 20:20, 2. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

"werk" entlinkt[Quelltext bearbeiten]

<Übertrag von Benutzer Diskussion:Jesi#"werk" entlinkt>

Hallo Jesi, weshalb hattest Du hier die Wikilinks im Einzelnachweis entfernt? Gibt es eine Regel, dass in Einzelnachweisen keine Wikilinks zu Wikipedia-Artikeln stehen dürfen? VG, --158.181.71.26 18:26, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nein, gibt es in diesem Sinne nicht. Aber 1: Die Stiftung ist an passender Stelle im Text verlinkt. Da muss nicht noch einmal in fünf Einzelnachweise verlinkt werden. Aber 2: Es handelt sich ja bei der Stiftung nicht um ein Werk. Deshalb habe ich das jetzt noch durch "hrsg" ersetzt. Verlinken muss man das aber nicht noch, das steht ja wie gesagt an passender Stelle oben. Gruß. -- Jesi (Diskussion) 18:44, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Mehrfachverlinken in den Einzelnachweisen ist sogar erwünscht, ich hatte mich diesbezüglich schon vor Jahren in WP:Fragen zur Wikipedia erkundigt. Zum einen ist das mehrfache verlinken je Abschnitt erlaubt, siehe Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise. Zum anderen liest man die Einzelnachweise nicht zwangsweise von oben nach unten, da man sie entweder „anspringt“ oder sie direkt im Fließtext aufscheinen. Bitte verlinke die Einzelnachweise wieder, so wie es z. B. im exzellenten Artikel Geschichte des Kantons Aargau und vielen anderen zu sehen ist. Solltest Du Zweifel haben, erkundige dich bitte in WP:Fragen zur Wikipedia. VG, --158.181.71.26 19:06, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst da etwas. In z.B. Geschichte des Kantons Aargau sind die tatsächlichen Werke, in denen man die betreffenden Nachweise findet, verlinkt. Hier geht es aber um eine Institution. Und die muss man ja nicht auch noch verlinken. Ich hab den Eindruck, dass es hier nur um eine Promotion geht. Vor deinem Eingriff waren diese Angaben ja gar nicht im EN vorhanden. Und wie gesagt, sinnvoll wird die Instition an Ort und Stelle verlinkt, dort gehört der Link hin, um dem Leser dazu nähere Informationen zu bieten. Im EN ist das (zur Stiftung) nicht erforderlich. -- Jesi (Diskussion) 19:18, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist Deine persönliche Ansicht. Üblich ist, dass der Herausgeber ebenfalls verlinkt werden kann, siehe hierzu Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks. Der Parameter „werk“ bezieht sich nicht in dem Sinne auf ein Werk, das kann auch eine Website-URL sein oder eine Publikation wie der Frankfurter Rundschau, Der Spiegel, Wikimedia Deutschland usw. Wie gesagt, so wurde mir das auf meiner Anfrage erklärt. Solltest Du es nicht glauben, frage selbst nach. Im übrigen bist Du der erste, der nach tausenden von Bearbeitungen von mir, den Weblink entfernt hat. --158.181.71.26 19:49, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann machen wir es ganz einfach: Wer etwas in einen Artikel rein haben will, muss es begründen und "Mitstreiter" suchen (wobei es hier um den konkreten Fall geht). Da ich widersprochen habe, bist du dran, dritte Meinungen einzuholen. -- Jesi (Diskussion) 20:03, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

<Ende Übertrag>