Benutzer Diskussion:Bueckler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte Nachrichten, Bemerkungen, Anregungen .... hier hinterlassen!

Vielen Dank! --Bueckler 23:09, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Idar-Oberstein[Quelltext bearbeiten]

Hallo, laut deinem Status bist du inaktiv, weswegen ich gar nicht auf die Idee kam hier eine Nachricht zu hinterlassen. Ich habe deine Ausführungen auch auf der Diskussionsseite von I-O kommentiert. Was andere Bearbeiter motiviert kann ich nicht sagen, mich motiviert einen schlechten Artikel zeitgemäß zu gestalten und inhaltlich richtig zu machen. Der von I-O war grausam schlecht, obwohl er gesichtet war. Das zeigt auch, dass viele Dinge drin waren, die erst dir als problematisch aufgefallen sind (z.B. Literatur) und andere deines Status OK fanden. Aber man kann "die Stadt" und ihren Artikel sicherlich schön präsentieren und zeitgleich sachlich nach den Wikipediastandarts arbeiten, wenn man gemeinsam mit guten Willen an die Sache ran geht. Ich freue mich auf einen produktiven Austausch! -- Nuckmann 02:40, 27. Feb 2016 (CEST)

Oh -- der von mir 2013 gesetzte "inaktiv"-Baustein wurde schlichtweg vergessen. Ich habe das nun korrigiert... --Bueckler (Diskussion) 17:12, 27. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallihallo ! Ich lese fleißig deine Änderungen am I-O Artikel, bisher macht alles einen guten Eindruck. Ich wollte nur mal anmerken, dass du eine Quelle angeben solltest, woher du weißt, dass die Hohlkaserne von den Franzosen gebaut wurde. Ich habe im Zusammenhang mit der Kaserne immer nur gehört, dass die für die Wehrmacht gebaut wurde. Nuckmann habe ich angeschrieben, der meinte, er hat nur schon sehr oft gelesen, dass die Stadt Ganisonsstadt wurde als die Wehrmacht kam. Aber wer die Hohl gebaut hat, weiß er nicht. Dafür gibt's aber viele Bilder die zeigen, dass die Wehrmacht die Hohl genutzt hat. Aber wenn die Franzosen schon die Hohlkaserne gebaut haben, dann war ja die Stadt schon früher Garnison, denn es ist ja egal, aus welchem Land die Streitkräfte kommen. Außerdem müsste man dann den Text bei 7.1 etwas abändern und auf die Franzosen hinweisen. Bei der besonderen Beziehung von Militär und Stadt sollte man den Abchnitt 7 aber nicht abschaffen, daher würde ich noch empfehlen, dass du prüfst, was man evtl. von deinem 4.5 in den 7 übertragen kann. liebe Grüße -- Edelstein02 11:12, 1. März. 2016 (CET)

Hallo Edelstein02, danke sehr fürs fleißige lesen... Die Angaben zur Hohlkaserne stammen aus der mit ref 11 ganz zu Anfang eingefügten Buch. Dieses ist als Quelle deshalb so gut, weil es in Zusammenarbeit und im Auftrag des Ministrium für Bildung und Kultur RLP vom Landesamt für Denkmalpflege herausgegeben wurde, also sowas wie ein halb-amtliches Werk ist. Nach meiner Erfahrung haben die dort gemachten Angaben eine hohe Qualität und sind stimmig. Ich werde aber noch mal an anderer Stelle nachschauen, ob sich da eine Bestätigung ergibt. Und, Achtung: die Kaserne wurde nicht von den Franzosen sondern für die Franzosen gebaut. Das ist ein Unterschied. Der Abschnitt "Militär" muss etwas bereinigt werden, weil er zu viele Beschreibungen zu Dingen außerhalb des Lemma enthält (Lemma = Idar-Oberstein, viele Textteile beziehen sich auf die Artillerietruppe als solche, die ja einen eigenen Artikel hat). --- Eine Bitte noch: Könntest du einen Entwurf zu einem neuen Abschnitt "Religionen" schreiben? Ich habe dazu weder Quellen noch irgendwelches Wissen (außer auf einem Sondergebiet, das kann ich ggf. dann einbringen). Grüße, --Bueckler (Diskussion) 18:36, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo du ! Also ich bin gerade dabei ein Seminar an der MLU zu betreuen. Es dauert noch bis Ende der Woche bis dazu kommen kann wieder was zu schreiben. Dein Hinweis auf den Bau der Hohlkaserne stimmt aber. Ich habe einen Freund im Stadtrat von I-O gebeten das abzuklären. Er hat bestätigt, dass es für die Franzosen gebaut wurde, die haben sie aber nie genutzt. Er gab an, dass das auch alles im Buch von Rauscher/ Redmer Stadtgeschichte bis 45 steht. Ich habe das Buch nicht. Aber es ist sicherlich eine bessere Quelle als dein Hinweis auf die homepage, da zu erwarten ist, dass die irgendwann abgeschaltet wird. Es grüßt dich deine Edelstein02 -- 10:30, 4. Mär. 2016 (CET)

MLU? Interessant! Prof. Lassmann ist wohl schon emeritiert, oder? Aber zurück zum Thema: Kannst du was zu den Religionen schreiben, wann auch immer? --Bueckler (Diskussion) 13:36, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin wieder auf dem Heimweg. Am Wochenende versuche ich mal einen kleinen Text zu den Religionen zu schreiben. Der kann natürlich nicht so episch sein wie deine Texte zu den Bauwerken. Das erscheint mir aber ok, denn Relegionen ist ein Thema, dass man so sachlich wie möglich darstellen sollte. Herr Lassmann kenne ich übrigens nur vom Namen, er ist nicht in meinem Bereich tätig :-). --Edelstein02 09:46, 9. Mär. 2016 (CET)

Hi, sag mal hast du eine Idee, wie man den I-O Artikel auch in andere Sprache bringen kann. Die englische Version ist nicht gerade gut. --Nuckmann 22:46, 19. Mär. 2016 (CET)

Hi2U, die Artikel der deutschen Wikipedia zu den Orten im Kreis Birkenfeld wurden 2011 von dem kanadischen Nutzer Kelisi [1] ins Englische übertragen. Den kann ich mal fragen, ob er den erweiterten IO-Artikel übertragen und anpassen kann, denn nachfolgende Änderungen am Artikel sind natürlich nicht auch noch durch ihn bearbeitet worden. Ansonsten sollten sich -unabhängig von der Sprache- nur native Speaker an sowas ranwagen. Google- oder Babel-Übersetzungen sind häufig zu holprig und sollten vermieden werden. Gruß, --Bueckler (Diskussion) 23:35, 19. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hi, ich finde deine Idee gut. Kannst du es veranlassen? Ich denke die englische Wikipedia-Version gibt dem Thema Idar-Oberstein viel mehr Aufmerksamkeit und wird weltweit gelesen. -- Nuckmann 22:17, 21. Mär. 2016 (CET)

Busverbindungen[Quelltext bearbeiten]

Das waren keine Busfahrpläne sondern der Hinweis auf die Verkehrsanbindung mit Auflistung der einzelnen Linien. Sich bei Wikipedia Arbeit zu machen, kann man sich scheinbar sparen.

Wappen Breitenthal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueckler, hast Du Zugriff auf die genaue Blasonierung des Wappens von Breitenthal? Ich hätte da statt „schräggestellt“ eher „schräggeteilt“ erwartet. Grüße --Frank 21:57, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Frank, die Beschreibung ist wortwörtlich der Schrift von Walter Faust "Breitenthal - ein Bildband mit einer Einführung von H. Peter Brandt", Birkenfeld 1982, erschienen als Band 4 der Schriftenreihe der Kreisvolkshochschule Birkenfeld entnommen. Der Text wird mit den Worten "Die amtliche Beschreibung und Erläuterung lautet:" eingeleitet und entspricht dem veröffentlichten Text mit den Worten "schräggestelltem Schild".--Bueckler 14:40, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seltsam, da war man beim Formulieren wohl „schräg“ drauf. Danke fürs Nachschauen. Grüße --Frank 17:10, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf deiner Seite 2x Kat eingefügt. Hoffe ist recht so. MfG Achim Berg 17:47, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jau, sieht gut aus ... jetzt ist man kategorisiert ... ;-) --Bueckler 17:54, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi

Battenhofen hab ich mal zum Leben erweckt...zwischen Hennweiler und Bruschied lag noch ne Wüstung, irgendwas mit G...Hätt ich mir den Namen gemerkt, würd's jetzt auch in der Wikipedia stehen!

Ich habe vor längerer Zeit (unter anderer Adresse) schon Staufenberg, Zaubach und Kefersheim angelegt. Mit den restlichen Ortschaften auf dem Truppenübungsplatz kenn ich mich nicht aus. Hast du irgendwelche Quellen, um das mal systematisch aufzuarbeiten? Wäre doch schade, wenn diese Ortschaften einfach im Nichts verschwinden.

--87.167.213.198 18:20, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hätt ich gewußt, daß du den Gedenkstein fotografieren willst, hätte ich dir empfohlen, eine Sense mitzunehmen. --87.167.213.198 18:27, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nee... Die Bilder sind sogar ganz gut geworden ... Hinsichtlich der Wüstungen in der Region um Idar-Oberstein habe ich zumeist nur Zugang zu Informationen, die sich auf das Gebiet des ehemaligen Fürstentum Birkenfeld beziehen: Quelle ist der so genannte "Baldes", in dem die Geschichte der Orte bis zu der vor-oldenburgischen Zeit aufgeschrieben ist. Ich bin gerne bereit, ggf. für sinnvolle Ergänzungen zu sorgen. Andere Literatur habe ich von fall zu Fall; die Wüstungen auf dem Truppenübungsplatz gehören i.A. dazu. --Bueckler 19:21, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ein bißchen im Netz recherchiert. Wenigstens die Ortsnamen finden sich unter http://www.vgv-baumholder.de/wirtschaft_militaer/militaer/der_truppenuebungsplatz_baumholder/index.html. Das is schon mal ein Anfang. Mal sehen, was die Suchmaschine ausspuckt, wenn ich die einzelnen Ortsnamen eingebe.--87.167.213.198 19:37, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, ich werde dann, so weit es mir möglich ist, die Artikel ergänzen. --Bueckler 19:45, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Recherche ist sehr unergiebig. Ich meld mich in ein paar Tagen nochmal, wenn ich das wenig Verfügbare in Form gebracht habe.--87.167.213.198 21:23, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann fang ich mal an, eh du alles allein machst...Die Sätze hören sich alle etwas gleich an, aber bei den wenigen Infos ist das nicht zu vermeiden.--87.167.230.182 22:09, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe vorhin einmal Grünbach (Wüstung) eingefügt, primär wegen Johannes Lichtenberger, mit dem ich mich früher schon einmal beschäftigt hatte und den ich auch noch etwas aufpolieren möchte. Gestern habe ich mir den Abend mit dem Fürstentum Birkenfeld vertippt. Naja. Übrigens: wenn du dich mal anmelden würdest, könnte ich dir auch mal ne Mail über das System schicken - links in der Navigation ist bei angemeldeten Benutzern unter "Werkzeuge" die Mail-Möglichkeit ... --Bueckler 22:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich komm ganz gut ohne Konto klar, danke:-))...Wenn du dich wegen was melden willst, schreib es einfach hier, solange ich an dem Projekt "Truppenübungsplatz" arbeite, hab ich deine Diskussionsseite ja regelmäßig im Auge.--87.167.230.182 22:24, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So: Erzweiler, Ronnenberg (Wüstung), Mambächel, Aulenbach, Frohnhausen (Wüstung), Ausweiler, Breungenborn, Wieselbach, Ilgesheim, Oberjeckenbach, Ehlenbach und Wickenhof, zu deiner Verfügung. Puh...--87.167.230.182 23:33, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

WikiProjekt Hunsrück[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueckler! Ich habe vor, ein WikiProjekt Hunsrück aufzuziehen und habe hier einen ersten Entwurf dazu gebastelt. Ich lade dich herzlich ein, daran mitzuwirken. Falls du Interesse hast kannst du dich gerne eintragen und auch Verbesserungen an der Projektseite vornehmen. Ich hoffe auf ein positives Feedback und schicke aus dem Hunsrück Grüße in den Hunsrück! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 15:57, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bemerkt, dass du bei SS-Sonderlager Hinzert stets die Bezeichnung "Opfer" durch andere Begriffe ersetzt hast; begründet hast du dies mit der angeblich religiösen Konnotierung dieses Begriffs.
Im Sprachgebrauch - auch unter Historikern - wird dies nicht darauf bezogen und ist durchaus üblich. Bei google findest du für die Kombination "Konzentrationslager + Opfer" ungefähr 496.000 Einträge. Begriffe wie "Opfer des Faschismus" oder "Unfallopfer" sollten Beweis genug sein, dass die Bezeichnung heute fernab ihrer ursprünglichen Bedeutung gebräuchlich ist. - Ich habe deine Änderungen im Lemma so belassen, möchte dich aber auf deine "Theoriefindung" hinweisen und bitten, dies nicht überall einzuspämmen. MfG --Holgerjan 11:30, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank, lieger Holgerjan, für deine durchaus nachvollziehbaren Einwände hinsichtlich der von mir durchgeführten Änderungen. Ich habe analoge Änderungen auch bei den Artikeln Ehrenfriedhof Kastel und Dahner Ehrenfriedhof durchgeführt. Mir ist bewusst, dass im allgemeinen Sprachgebrauch stets von „Opfer“ die Rede ist. Deswegen muss ich das jedoch nicht zwingend akzeptieren. Sensibilisiert hat mich ein Artikel von Martin Sabrow in der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte, die eine Beilage der Wochenzeitung Das Parlament ist. Insbesondere der Begriff „Opferzentrierte Kriegserinnerung“ und die dazu gemachten Ausführungen sollten m.E. deutlich machen, dass dieser Begriff der „Opfer“ im Grunde eine euphemistische Bezeichnung und - so weit es in vielen Fällen Deutsche betrifft - eine Umkehrung von Ursache und Wirkung ist. Eine vergleichbare Bezeichnung für Kriegstote jeder Art ist z.B. in der englischen Sprache nicht zu finden - dort taucht der Begriff „victims“ in einem derartigen Zusammenhang nicht auf. Der pauschale und unterschiedslose Gebrauch des Begriffes „Opfer“, seinen es nun die „Opferzahl“ wo „Tote“ gemeint sind, „Opfer der Nacht-und-Nebel-Aktion“, wo Gefangene gemeint sind, „Todesopfer“ wo „Getötete“ (Ermordete!) gemeint sind, oder „Opfer“ für „Leichen“ bzw. überlebende „Häftlinge“, dieser unterschiedslose Gebrauch verlangt geradezu nach einer sachlichen Differenzierung. Ich hoffe auf dein Verständnis. Bueckler 19:33, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch dir eine Dankeschön, dass du eine eingehende Begründung lieferst. Mit Verlaub aber: Diese subtilen Sprachfeinheiten mögen des Nachdenkens wert sein - allgemeiner Sprachgebrauch sind sie nicht. Ich errinnere mich da an einen Benutzer, der überall "verbessern" wollte, dass nur Räume, nicht aber Menschen evakuiert werden könnten. Aber der Sprachgebrauch ändert sich (bei Evakuierung nachweisbar schon im uralten Duden) - willst du ihn als Einzelkämpfer unbedingt zurückschrauben? Da folge ich dir nicht... --Holgerjan 20:47, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, ich sehe es ein: die Zeiten der sorgfältigen Differenzierung sind vorbei, wir haben nun Privatfernsehen ... Lassen wir es zunächst einmal bei meinen Änderungen und warten ab, wie sich der Artikel weiter entwickelt. --Bueckler 21:41, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Nachtrag: Für problematischer halte ich den unreflektierten Gebrauch des Wortes Holocaust, das eigentlich Brandopfer bedeutet und dem Völkermord einen quasi gottgewollten Anstrich gibt - der Begriff ist 1979 durch eine Fernsehsendung, Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß, auf uns gekommen. Aber das Wort ist nun etabliert - ich selbst vermeide es, ersetze und "verbessere" es aber nicht in anderen Artikeln, obgleich es mir "sauer aufstößt". MfG --Holgerjan 11:13, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, da haben wir es ja: (zitat:) „.. Brandopfer .. einen quasi gottgewollten Anstrich gibt ..“. Genau das meinte ich mit der (Zitat:) „angeblich religiösen Konnotierung dieses Begriffs“ (siehe dein 1. Einleitungssatz). --Bueckler 20:56, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, als Landtagsabgeordneter war der dann offenbar im Landtag des Freistaat Oldenburg? Er fehlt aber leider dort in der erklärtermaßen unvollständigen Liste. Kann man das irgendwie verifizieren? Schön wär natürlich eine Liste der Landtagsabgeordneten aus dem Birkenfeld o.ä. Aber jedenfalls lustig, dass ich mit diesem „Südländer“ schon wieder einen Oldenburger erwischt habe. Liebe Grüße – Osika 23:51, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schau' mal was sich finden lässt ... Liebe Grüße zurück --Bueckler 00:04, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Offenbar geistert hier seit Jahren ein Irrtum durch die Quellen. So schreibt u.a. Armin-Peter Faust in der Festschrift „125 Jahre Göttenbach-Gymnasium“ zu Paul Eisenschneider „.. und 1932 gar Landtagsabgeordneter in Birkenfeld unter dem Regierungspräsidenten Dörr.“ Wenn der Sachverhalt (Abgeordneter in Birkenfeld) stimmt, dann war er Abgeordneter in dem Landesausschuss des Landesteils Birkenfeld, der nach 1900 den während der 1848er Unruhen erstrittenen Provinialrat ablöste. Ich versuche einmal weiter zu recherchieren, doch dürfte die Quellenlage dürftig sein. --Bueckler 10:10, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tucholsky Pseudonyme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueckler, hast du eine Quelle für die etwas selteneren Pseudonyme von Kurt Tucholsky. Mir selbst sind diese bisher noch nicht begegnet. -- MarkusHagenlocher 17:11, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Markus Hagenlocher, meine Referenz ist u.a. Aus Teutschland Taten machen, ein politisches Lesebuch, das unter diesem Link besprochen wird. Weiterhin findet sich ein entsprechender Hinweis in einer Arbeitsmappe der Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz zu einer Verfilmung von „Gripsholm“ auf der Seite 5. Ich meine schon, dass derartige Informationen der Vollständigkeit halber in dem Artikel aufgeführt werden sollten. Ansonsten: Ein Gutes Neues! --Bueckler 17:52, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Bueckler, in dem Buch "Aus Teutschland Deutschland machen" konnte ich einen entsprechenden Hinweis nicht finden. Auch in den Gesammelten Werken zu Tucholsky konnte ich keine entsprechende Autorangabe finden.
Bitte nenn mich einfach Markus. Und dir natürlich auch ein Gutes Neues! -- MarkusHagenlocher 18:49, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Prosit Neujahr, Markus. Danke für deine Zeilen. Mein Anfangsstatement war ungenau: Quelle war der mit dem Link genannte Rezensionstext zu dem Buch. Ich habe noch einmal rasch gegoogelt und auf den folgenden (mir zitierfähig erscheinenden) Seiten die gleiche Aussage gefunden: Link 1, Link 2, bei Google Books ist auch noch ein Verweis und Auszug aus dem Buch Information Retrieval: Informationen suchen und finden von Wolfgang G. Stock einzusehen. Frank Becker nennt bei seiner Rezension zu den Hörbuch Gripsholm, gelesen von Heike Makatsch sogar noch ein weiteres Pseudonym: Hugo Grotius. Also scheinen diverse Variationen nicht ganz von der Hand zu weißen sein. Bedauerlicherweise kann ich zu keinem einzigen Pseudonym einen Text-Titel nennen. Allerdings habe ich gesehen, dass in dem Wikipedia-Artikel die Information weiter unten im Text noch einmal auftaucht, also redundant ist. Ich hätte daher keine Einwände, wenn mein Eintrag von Dritten revertiert würde. --Bueckler 02:41, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab selbst einen Beleg, zumindest für das Pseudonym Paulus Bünzly, gefunden. Und zwar in Die Weltbühne: Zur Tradition und Kontinuität demokratischer Publizistik. -- MarkusHagenlocher 15:42, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt für alles eine Erklärung ... Danke! --Bueckler 15:51, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin, ein Hinweis: der QS-Baustein kommt immer an den Anfang eines Artikels, nicht in den beanstandeten Abschnitt wie bei anderen Bausteinen. Ich hab das bei Schiffweiler mal korrigiert. Grüße, XenonX3 - (:±) 21:42, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlacht von Le cateau[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Bückler,

Ihr Hinweis auf eine Außenseiterposition von Terence Zuber bei dem Verzicht auf seine Angabern zu deutschen Verlusten in dieser Schlacht stellt kein wissenschaftliches Argument dar. Ich bezweifle, daß Sie dies 2010 erschinene Werk überhaupt kennen. Überdies ist es der erste neuere Versuch zur Darstellung dieser Schlacht auf der Grundlage deutscher Quellen. Was sind denn Ihre Quellen? Der Artikel ist damit nicht sehr reichlich ausgestattet. Also: Bleiben sie einfach wissenschaftlich und bringen Sie Belege, wenn sie ihre Sicht durchsetzen wollen.

Mit freundlichen Gruß

Ziegeler

Werter Herr Ziegeler, danke für Ihren Einwand. Ich glaube, dass wir mit der aktuellen Version (22:26, 12. Mär. 2011 Happyduck) ganz gut leben können. Mit freundlichem Gruß --Bueckler 08:43, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Staudernheim Wasseranalysedaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueckler. Danke für die Anmerkung. Ich habe die Daten aus dem öffendlichen "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim" mit der "Quelle: Verbandsgemeindewerke Bad Sobernheim". Ich denke mal, das "Quelle: Verbandsgemeindewerke Bad Sobernheim" in Ordnung geht, oder?

-- Chris-the-Cut 09:45, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stammtisch Hunsrück[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueckler, so wie ich das hier überblicke, sind wir (User aus dem Hunsrück) doch eine kleine überschaubare Gruppe. Was hälst du von einem Stammtisch "Hunsrück"? Ich denke, das wäre doch eine schöne Sache, oder? Gruß --Rabax63 00:26, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bueckler, bitte diese Version wieder entsichten. --84.161.200.136 09:09, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Erledigt. Danke für den Hinweis, war ziemliches Kuddelmuddel. --Bueckler (Diskussion) 10:24, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, würdest du Coppelius nicht dem Steampunk zuordnen? Ich kenne die Band eigentlich nur aus der Steampunk Szene. Irgendwie wollte ich das auch im Artikel zum ausdruck bringen, dass die Band in dieser Szene sehr beliebt ist, weil so in die typische Metal-Schublade würde ich sie nicht unbedingt steken wollen. -- Lord van Tasm «₪» 17:10, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo "Lord van Tasm", nein. Ich habe mir die Mühe gemacht und deine Änderung mit einem Coppelius-Experten besprochen. Er meinte, dass man Coppelius eher nicht oder nur am Rande in die Steampunk-Szene einordnen könnte weil in dieser zwar auch die Maskerade von Bedeutung ist, aber in einer völlig anderen Konotation (mehr technisch gegenüber dem Biedermeier von Coppelius). Vielleicht kann man Steampunk in einer anderen Form in den Artikel einarbeiten? Grüße, --217.94.247.107 17:20, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich mach mir mal Gedanken darüber, danke für die schnelle Antwort. Schöne Grüße. -- Lord van Tasm «₪» 17:35, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach, ich seh gerade, du hast es schon eigefügt ... wollt auch grad nochmal reingucken. -- Lord van Tasm «₪» 21:46, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Betr. der Titel von Mosch Terpin: Hallo, ich hatte den Titel (Namenszusatz) Prof. zu Mosch Terpin hinzugefügt, da er auf Konzerten meistens nur "Herr Professor" genannt wird und ich somit den Zusatz als wichtig erachte, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist. Gerade seit der vergangenen Konzerttour und den Festivalauftritten hat es sich unter den Fans eingebürgert "Herr Pro-fess-or" zu rufen, sobald ebenjener die Bühne betritt. Vielleicht ist alternativ zum "Prof. Mosch Terpin" die Ausdrucksweise "Mosch Terpin/Herr Professor" möglich? C Wirz

Guten Abend C. Wirz! Es ist zwiespältig: in der Infobox werden die Namen der Musiker genannt. Das kann natürlich auch ein Pseudonym sein - warum nicht. Die Story mit dem "Prof." wäre vielleicht eine Zeile im Text wert. Es ist eben sehr schwierig, eine saubere Trennung zwischen der Fiktion in der Story der Band (das ist im Text abzuhandeln) und den realen Personen (die sich dann, wenn auch mit Pseudonym, in der Infobox finden) einzuhalten. Im Zweifelsfall kann ich auch mit dem "Prof." in der Box leben, es wird keinen wesentlichen Einfluss auf den weiteren Lauf der Weltgeschichte haben. Grüße, --Bueckler (Diskussion) 20:55, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Guten Abend, bei den Namen in der Box handelt es sich ja auch um Künstlernamen (sonst dürfte das "Graf Lindorf" ja auch nicht dort stehen, dementsprechend würde ich dort auch das "Prof." mit zum Namen hinzufügen. Für die Fans gehört es auf jeden Fall dazu. Auch wenn Professor Mosch Terpin keine eigene Seite auf der Homepage der band hat, schreibt er doch gelegtlich Tourtagebuch und "unterschreibt" dieses mit "Professor Mosch Terpin" (Hier zu sehen, wenn man etwas runterscrollt) http://coppelius.eu/konzertreisetagebuch_extrablatt.html Vielleicht sollte man den Namen dann komplett aussschreiben, um zu verdeutlichen, dass es sich um einen Künstlernamen handelt. Da im Fließtext zu keinem der Musiker eine nähere Erläuterung steht, wäre eine genauere Erläuterung zu Prof. Mosch vermutlich etwas fehlt am Platze, da er nicht zur "Standartbesetzung" der Band zählt. Sobald etwas mehr Zeit ist, könnte ich allerdings einen neuen Unterabschnitt zur Bühnenshow und den Rollen der Musiker verfassen und den Professor dort mit einfügen. Bis dahin würde ich mich freuen, wenn wir uns auf eine Bezeichnung im Kasten einigen könnten. --C Wirz 21:12, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Bueckler, habe heute eine zweite Webseite eingetragen. Der Link ist nicht redundant, da die Leute, die die Website erstellt haben, es tatsächlich geschafft haben, zwei Seiten zu erstellen. Die sehen zwar fast geauso aus, haben aber manchmal einen anderen Inhalt (die .eu-Seite ist teilweise umfachreicher) und liegen wohl auf unterschiedlichen Servern. Dazu siehe http://www.altdorf.de/sites/gensite.asp?SID=cms160320122210347794763&Art=34&seite=7 und http://www.altdorf.eu/sites/gensite.asp?SID=cms16032012221049240747&Art=34&seite=7 Oft findet man daher Sachen nur auf der .eu-Seite und dann Wochen später erst auf der .de. Bitte daher die Änderung wieder rückgängig machen. Danke Klupu (Diskussion) 22:20, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Klupu, Danke für deinen Hinweis. Ich werde meinen Revert nicht revertieren. Ein Link genügt. Denn: warum soll in der Wikipedia auf eine alternative Webseite hingewiesen werden, wenn dieses auf der betroffenen Originalseite nicht geschieht? Insoweit muss die Bedeutung hinterfragt werden. Übrigens: bei beiden Seiten fehlt das im Mediengesetz vorgeschriebene Impressum - das wäre eigentlich ein Grund alle Links zu löschen. Ich hoffe auf dein Verständnis. Gruß nach Franken --Bueckler (Diskussion) 22:50, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Bueckler, danke für die Info. Das Impressum ist da, aber richtig gut und komplett falsch auf der Kontakt-Seite versteckt. Habe mal die Stadt darauf aufmerksam gemacht. Bin gespannnt, was dabei rauskommt. Schönes WoE noch. -- Klupu (Diskussion) 23:12, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Rheinwiesenlager[Quelltext bearbeiten]

Dass die Rheinwiesenlager auch mit dem Beiwort "berüchtigt versehen wurden, ist keine Erfindung von heute, sondern durchaus auch in literarisch - historischem Gebrauch. Die verharmlosende Bezeichnung "Rheinwiesenlager" verschleiert die Fakten, die sie aus historischer Sicht als berüchtigt gelten lassen. Zehntausende wurden einfach unter freiem Himmel zerniert,derv Witterung schutzlos ausgesetzt, unzureichend ernährt,medizinisch nicht betreut. Zivile Helfer, die Lebensmittel über den Zaun werfen wollten (Brot oder Kartoffeln, wurden mit Schüssen vertrieben. Die Zahl der unter den Bedingungen der "Wiesenlager" Verstorbeenen ist in einschlägiger Literatur festgehalten, sie war erheblich, wie auch der Kreuznachr "Ehrenfriedhof" bezeugt. Ich halte "bereüchtigt" für eine zumindest in der Erinnerung der letzten Zeitzeugen berechtigte Wertung.--Hans Chr. R. (Diskussion) 20:13, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Rheinwiesenlager beschreibt die damalige Situation recht ausführlich, ohne dass dabei der Begriff „berüchigt“ auftaucht. Dieses Adjektiv hatte in deiner Bearbeitung des betroffenen Ortsartikels eindeutig einen wertenden Charakter, der bereits der Themeneinleitung zu WP:POV widerspricht: Der Neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des Wikipedia-Autors aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Das hat gute Gründe und sollte auch in diesem Falle gelten. Das Attribut berüchtigt kann man ruhigen Gewissens jedem beliebigen Gefangenenlager zuordnen, insofern ist es müßig von verschleierten Fakten und so weiter zu reden. Deinen Revert werde ich aus diesen Gründen wieder revertieren.--Bueckler (Diskussion) 07:43, 13. Mai 2012 (CESTA)

Nun, ich bin mit meinen Jahren der letzte, der einen Editwar beginnen möchte, immerhin wohne ich seit 1953 hier in Bad Kreuznach und kenne auch die Meinung über das Bretzenheimer Lager. Da ich selber russische Gefangenenlager kennenlernen musste, die auch nicht sehr angenehm waren, schätze ich, dass die Volkesmeinung zu den Lagern nicht weit von berüchtigt entfernt ist, doch soll es im Sinne wikipedianischer Korrektheit unterdrückt bleiben. Die Alten wissen eh noch Bescheid und für die Jungen ist es kein Thema mehr. Übrigens stehe ich für eine weitere Diskussion auch per e-Mail zur Verfügung. MbG

Es wird ja nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Die aktuelle, von dir verfasste Version ist doch wirklich gut gelungen. Lassen wir es dabei. Dank und Gruß von --Bueckler (Diskussion) 18:00, 14. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Du hast korrekte Einträge revertiert. Das ist Vandalismus! Lass es sein! Harry8 17:11, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte wende dich in solchen Fällen direkt an mich. Auf meiner Benutzerseite kann man die Eintragungen diskutieren. Revertieren ohne Begründung wird in der WP als Vandalismus angesehen! MfG Harry8 17:17, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Die von mir revertierten Einträge beziehen sich auf Gemeinden, die definitiv mit GOA nichts zu tun haben. Insoweit sind deine Einträge dicht an der SPAM-Grenze. Wenn in dem von dir als Referenz genannten Artikel der Bürgermeister von St. Goar das begrüßt, dann bedeutet das nicht automatisch, dass es der Rest des Landkreises SIM ebenfalls tut. Standard-Kennzeichen ist SIM, alles andere ist Option. Bewerten will ich das nicht. MfG --Bueckler (Diskussion) 18:56, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hast du denn den Text nicht ganz gelesen? GOA ist für den gesamten Landkreis als optionales bzw. alternatives Unterscheidungszeichen freigegeben. Da es freigegeben ist, muss es auch dort stehen. Dass es deutliche Unterschiede bei der Vergabe der Unterscheidungszeichen SIM und GOA geben wird, ist selbstverständlich. Wegen der Schwierigkeiten bei möglichen Abgrenzungen ist gerade diese Form gewählt worden. Nur die Landkreise Goslar und Vorpommern-Rügen sind davon abgewichen, der Rhein-Hunsrück-Kreis offensichtlich nicht.
Übrigens: Das totale Zurücksetzen geht nur bei Vandalismus. Du hättest in jedem Fall eine Begründung angeben müssen. So sind die Regeln in der WP. MfG Harry8 19:03, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Für mich ist die Sache erledigt. --Bueckler (Diskussion) 19:05, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]


Castellabate/Persönlichkeiten/Harald Winter[Quelltext bearbeiten]

der Künstler Harald Winter spielt eine wichtige Rolle im Kulturleben des Ortes und ist in viele Entwicklungen mit eingebunden. Mit seinem Castellabate projekt wurde 2007 das Castell offiziell eröffnet unter Schirmherrschaft des deutschen Konsulats in Neapel. Vorläufiger Höhepunkt war die Präsentation des Castellabate projekts im Palais der Nationen der Vereinten Nationen in Genf, die auf Initiative der Italienischen und Deutschen Botschaft zustande kam. Unter anderem dafür wurde ihm 2012 ein Kulturpreis verliehen Er gehört sicherlich zu den bekanntesten Persönlichkeiten im Ort.

Mit freundlichen Grüßen

Sorbillo

Guten Tag Sorbillo,das ist selbstverständlich ganz bestimmt richtig. Doch gehört das wirklich in den Ortsartikel, und zwar als Person und nicht -wie es für mich ja noch nachvollziehbar wäre- als Teil des Ortsartikels mit dem Blick auf das Projekt? Die von dir genannten Informationen haben ganz bestimmt ihre Berechtigung - doch muss differenziert werden, was in den Ortsartikel Calstellabate und was in den Personenartikel Harald Winter gehört. Bitte denke einmal darüber nach und eröffne ggf. einen Thread auf der Diskussionsseite von Castellabate, weil es dort besser aufgehoben ist. Mit freundlichem Gruß, Bueckler

Vielen Dank für Ihre Antwort:[Quelltext bearbeiten]

Ich könnte Ihnen jetzt den Artikel eines jungen süditalienischen Philosophen schicken, der den Einfluß des Künstlers auf die Entwicklung des Ortes noch viel weitreichender sieht, begnüge mich aber damit darauf hinzuweisen, dass der Künstler mit großem Engagement dafür kämpft, die Identität des Ortes zu erhalten, die unter anderem durch den Erfolg des Films "Benvenuti al sud", der dort gedreht wurde, offenbar stark in Gefahr geraten ist. Bürgermeister Maurano benutzte den Künstler auch in seinem Wahlkampf. Die Situation des Ortes und seine Entwicklung sind jedenfalls stark mit diesem Künstler verknüpft.

Ich möchte an dieser Stelle die Diskussion beenden und überlasse es nun Ihnen abzuwägen..

mit freundliche Grüßen

P.S: Leoncavallo hatte übrigens nie einen Wohnsitz in Castellabate. Er hielt sich dort nur für einige wochen zur Erhohlung auf.

Sorry, aber was willst du diskutieren, wenn du es bei der österreichischen Firma reinschreibst, die zwar der Kopf ist, der Sakandal aber bei der International Ag ist, das ist doch ganz einfach - K@rl 23:39, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist das ja von Benutzer Diskussion:Ara macao und dem habe ich es auch hingeschrieben. --K@rl 23:40, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry meinerseits. Doch verstehe ich deine Anmerkung als Teil einer Diskussion. Diese sollte geführt werden, auch wenn es sich um eine österreichische Firma handelt. Und die Diskusion gehört auf die Diskussionsseite von Trenkwalder. Nicht hierher. Grüße --Bueckler (Diskussion) 06:48, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat sich erledigt. --Bueckler (Diskussion) 06:58, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Papier-Mettler, fehlende Betriebsrat - Jugend- und Auszubildendenvertretung[Quelltext bearbeiten]

In § 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG, vergl. http://www.gesetze-im-internet.de/betrvg/BJNR000130972.html#BJNR000130972BJNG001003308 ) steht ganz deutlich formuliert:

"(1) In Betrieben mit in der Regel mindestens fünf ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen drei wählbar sind, werden Betriebsräte gewählt. Dies gilt auch für gemeinsame Betriebe mehrerer Unternehmen."

Und in § 60 heißt es genauso deutlich:

"(1) In Betrieben mit in der Regel mindestens fünf Arbeitnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (jugendliche Arbeitnehmer) oder die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, werden Jugend- und Auszubildendenvertretungen gewählt. (2) Die Jugend- und Auszubildendenvertretung nimmt nach Maßgabe der folgenden Vorschriften die besonderen Belange der in Absatz 1 genannten Arbeitnehmer wahr.

Insofern ist es - mit Blick auf diese gesetzlichen Bestimmungen, die auf nichts weniger als die betriebliche Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens abzielen - schon bemerkenswert, dass ein solch großes Unternehmen wie Papier-Mettler (alleine am Stammsitz in Morbach 1550 Beschäftigte, 100 Auszubildende) seit Jahren ohne diese Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmervertretungen auskommt.

Warum dies so ist, lässt sich nur vermuten.

Fakt ist, dass ein Unternehmen dieser Größenordnung - wird betriebliche Demokratie wirklich Ernst genommen - einen Betriebsrat mit 17 Mitgliedern haben müsste (BetrVG § 9), darüber hinaus sogar einen Betriebsausschuss (BetrVG § 27) und eine Jugend- und Auszubildendenvertretung mit 5 Mitgliedern (BetrVG § 62). Von den Betriebsratsmitgliedern müssten nach Gesetz (BetrVG § 38) mindestens 4 ganz von ihrer beruflichen Tätigkeit freigestellt werden.

Die Vermutung liegt nahe, dass Kostengründe und Vorbehalte gegen die demokratischen Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Geschäftsleitung nicht gerade dazu nötigen, sich gegenüber der Errichtung der Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmervertretungen wohlwollend zu verhalten.

Die Sache ist aber keine Sache für die Staatsanwaltschaft sondern schlicht eine des Kräfteverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.

Sollten sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angstfrei und ernsthaft an die Bildung eines Betriebsrates heranwagen, so könnte die Betriebsleitung eines solche nicht verhindern (u. a. BetrVG §§ 14, 17, 20).

In letzter Instanz kann - wenn alle Stricke reißen - sogar das Arbeitsgericht auf Antrag einer im Betrieb (durch mindestens ein Mitglied, das sich nicht einmal outen muss) vertretenen Gewerkschaft (BetrVG § 16) einen Wahlvorstand zur Durchführung einer Betriebsratswahl einsetzen.

Alles in allem ist das Fehlen der gesetzlichen betrieblichen Mitbestimmung eine nicht unwesentliche, den Betrieb betreffende Information. --Herbert Bloche (Diskussion) 18:21, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Logisch heisst der Eurofighter mit vollen Namen "Eurofighter Typhoon", aber wie zB bei der F-15 oder F-18 spricht auch niemand nur von "Eagle" oder "Hornet", in der Erwartung, dass alle gleich wissen, um was es geht. Gegen die vollständige Bezeichnung habe ich nichts einzuwenden, nur dachte ich, die Vereinfachung zu "Eurofighter" verbessert an dieser Stelle den Lesefluss (zumal die meisten wissen, welches Flugzeug damit gemeint ist). Gruss, Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 17:38, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Zeitzeuge Rudolf Mennen, Eifelstr. 100, Breisig, Tel. 02633 7326. Die Mennens waren mit den Feits eng befreundet. Der Sarg war von der Firma Kindler. Begleitet hat die Beerdigung eine kleine Gruppe jüdischer Freunde. Übrigens: Nachdem die Piraten beim Rat beantragten, für Albert und Adolf Feit Stolpersteine zu legen und dafür in Oberbreisig sammelten, beschloß der Rat, den Feits eine Gedenktafel zu widmen. Die Stolpersteine kommen jetzt wohl vor die Metzgerei der Feits in Brohl. Vom Rat genehmigt.Cuauti 07:53, 13. Jan. 2016 (CET)

Danke für die Info. Ich habe die Information in etwas modifizierter Form wieder in den Artikel eingearbeitet. Bitte lies das mal quer. Grüße aus dem Hunsrück, --Bueckler (Diskussion) 12:12, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hiermit gratuliere ich
Bueckler
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:01, 22. Mär. 2018 (CET)

Hallo Bueckler! Am 22. März 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.800 Edits gemacht und 16 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:01, 22. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Jüdischer Friedhof (Ückesdorf)[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verschiebew%C3%BCnsche#2021-02-25_%E2%80%93_J%C3%BCdischer_Friedhof_%28%C3%9Cckesdorf%29_%E2%86%92_J%C3%BCdischer_Friedhof_auf_dem_Waldfriedhof_Kottenforst_%28Bonn%29 Hallo Bückler, ich würde ich mich über Deine Meinung zu dem Verschiebewunsch freuen, Liebe Grüße --Eifeljanes (Diskussion) 11:27, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Deutsches Edelsteinmuseum[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte im Februar 2023 eine Ergänzung in
Deutsches Edelsteinmuseum – Wikipedia
durchgeführt. In dieser hatte ich auf den ZUM EDELSTEINMUSEUM gehörenden Förderverein hingewiesen (siehe „Deutsches Edelsteinmuseum“ – Versionsunterschied – Wikipedia)
Die Begründung ist:
"Keine unmittelbare Relevanz zum Objekt sondern organisatorisches Element neben dem Objekt"
Der Förderverein ist Teil der Historie des Museums, er hat seine Adresse im Museum.
Insofern widerspreche ich der Löschung --Bosonenjäger (Diskussion) 13:07, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Guten Abend Bosonenjäger,
das Thema sollte kein großes Drama sein. Ausweislich der Webseite des Edelsteinmuseums wird dieses von der Stiftung getragen. Der 2008 gegründete Förderverein wird dort ausdrücklich als "Förderverein der Freunde des Deutschen Edelsteinmuseums" bezeichnet und ist bereits aus dieser Formulierung heraus als eine Einrichtung zwar im Zusammenhang, letztendlich jedoch außerhalb des Museums zu erkennen. So habe ich die Lage auch bewertet, als ich mit meiner Begründung deinen Eintrag revertierte. --Bueckler (Diskussion) 21:05, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Revert bei Bad Münster am Stein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bueckler,
da ich noch nicht viel Erfahrung mit WIkipedia habe, hoffe ich, dass ich hier den richtigen Kommunikationsweg finde.
Ich hatte im letzten Sommer den Wikipedia-Eintrag über Bad Münster am Stein-Ebernburg im Bereich Museen um das Steinskulpturenmuseum der Fondation Kubach-Wilmsen ergänzt.
Wie ich inzwischen erfahren habe, ist die Änderungdeswegen nicht veröffentlicht worden, weil sie von Dir als Werbung zurückgewiesen wurde. Wie sollte denn der EIntrag gestaltet sein, damit dieser Vorwurf nicht im Raum steht?
Viele Grüße
Ebernburger --Ebernburger (Diskussion) 13:44, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ebernburger, ich habe auf der Seite WP:FVN zur Sache geantwortet, wie andere auch. Viele Grüße --Bueckler (Diskussion) 17:36, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Abschnitt durch Bueckler verschoben; war fals positioniert) --Bueckler (Diskussion) 17:33, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]