Diskussion:KNX-Standard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „KNX-Standard“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Der Author"[Quelltext bearbeiten]

Es wäre gut wenn hier ein Name bzw. eine Referenz stünde bei den Aussagen zu fehlenden IP Fähigkeit, Verschlüsselung und keinem drahtlosen Ansatz. Weiters würde ich mir eine Aussage wünschen inwieweit smart readyness-taugliche Wärmepumpen eine Alternative sind, bzw, das SR sich auf andere Energieumwandler ausbreiten könnte wo aus Sicherheitsgründen ein voller Befehlumfang nicht erwünscht ist wie er mit KNX möglich ist. Danke

Sind DALI und SMI Bus-Systeme?[Quelltext bearbeiten]

21.03.09 Da von Claudia1220 immer wieder gelöscht, bitte ich hier um eine Diskussion, ob DALI und SMI Bussysteme sind, oder nicht.

Meine Meinung: Es sind definitiv Bussysteme, da es jeweils zwei Busleitungen gibt, die alle Teilnehmer miteinander verbinden und über die die einzelnen Teilnehmer jeweils addressierbar sind. Auf dieser Leitung wird über binäre Signale kommuniziert. Sollte es kein Bussystem sein, dann bitte um Begründung und Hinweis was das sonst sein soll. (Und sollte es Wiki-Fehler geben, dann dort bitte beheben, vgl. Änderungskommentar vom 09:39, 21. Mär. 2009) 62.158.81.127 19:07, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Folgendes: Wenn eine Aussage strittig ist, dann sind Quellen anzubringen, keine Editwars zu führen. Bis das geschehen ist, habe ich die Passagen nochmal rausgenommen. --P. Birken 15:02, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der KNX Dokument “Handbook for Home and Building Control – Basic Principles”, 5th revised edition, chapter 7 “Interfaces to other systems” werden die folgende Systemen genant: Bacnet, DALI, DMX, Internet and IP network, KNX OPC server, SMI, Telecommunications, UPnP. Von alle Systemen ist beschrieben wie man Sie benutzt zusammen mit KNX. Ich denke dass man diese Systemen nennen muss in diesem Artikel, vielleicht unter ein separates Paragraph: “Interfaces to other systems”. --MooiP 15:33, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr guter Vorschlag! --62.158.83.242 19:19, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

17.11.2007 Ich hielte einen zusamengefassten Artikel EIB/KNX für besser. KNX mit der ETS3 (Engineering Tool Software 3) ist der derzeit gültige Standard für EIB. Eine Aufspaltung in 2 getrennte Artikel ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Der Artikel Europäischer Installationsbus könnte Grundlage für eine gute zusammengefasste Seite sein, da er wesentlich besser als dieser ist.


Hallo, kann mir schwer Vorstellen, dass bei dieser Thematik der Link auf ein Musiklabel namens Elektrolux gemeint ist, war da nicht eher die Elektrofirma gemeint?

Natürlich nicht ;-) Einfach bearbeiten das nächste mal ...

Ich bin Ausbilder der KNX Association, finde den Beittrag nicht schlecht, aber er sollte auf die Vielfältigkeit des System eingehen. Da ich den Artikel versuche, etwas auszubauen, mir aber immer von einem LDK wieder alles gelöscht wird, bin ich mir nicht sicher, ob er jemals zu dem wird, was er sein soll. Zur Zeit ist der Artikel unvollständig und somit falsch... (nicht signierter Beitrag von Juppi 1974 (Diskussion | Beiträge) 09:00, 10. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

05.11.2010 - Kann jemand mal nachsehen, wofür denn KNX genau steht? Ist das eine Abkürzung (wofür?) oder eine frei erfundene Buchstabenkombination? (nicht signierter Beitrag von 62.159.252.163 (Diskussion) 11:29, 5. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

25.3.2011 - KNX entstand aus dem Namen Konnex dieser ist ein Kunstname (hab nachgefragt)
---Snake56 08:52, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tolle Kürzel[Quelltext bearbeiten]

Prima Artikel KNX ? EHS ?, nicht so viele Erklärungen, könnte lesbar werden. Geht das auch mit ISP? (nicht signierter Beitrag von 87.123.189.175 (Diskussion) 10:56, 27. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Kann nur zustimmen. Selbst als sonst technisch versierter (PC etc.) Laie ist man mit diesem Artikel keinen Millimeter weiter. Was muss ich jetzt tun, um das zu Hause einzusetzen. Wie sehen die physikalischen Layer aus, was sind konkrete Anwendungsbeispiele in verschienden Szenarien etc.?

Protokoll-Aufbau Zieladresse[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Die Beschreibung des Protokolls, insbesondere die der Zieladresse, weicht von dieser hier ab: http://knx-user-forum.de/lexikon/paketaufbau-60/knx-eib-1.html

Was ist nur nun richtig?

Gruß --194.138.39.54 16:24, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gründungsmitglieder[Quelltext bearbeiten]

Gerade versucht jemand, die Firma Gira in die Liste der Gründungsmitglieder aufzunehmen. Da der Satz dort beginnt mit „Im Jahre 1999 unterzeichneten neun führende europäische Unternehmen“, und die Liste damit nun aber die Länge 11 hat, frage ich mich, wo sich Belege dazu finden. Ich finde erst mal keine. --H.Marxen (Diskussion) 17:00, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

KNX - Sicherheit[Quelltext bearbeiten]

Was mich wundert ist, dass in dem Artikel das Thema "Angreifbarkeit von KNX" mit keinem Wort erwähnt wird. Ich möchte hierzu auf den Artikel in der Welt verweisen: "Smarte Häuser öffnen Einbrechern Tür und Tor." Ich habe mich mal beim Chaos Computer Club erkundigt und bekam folgende Aussage zu dem Thema (Zitat): KNX geht noch von der alten Philosophie aus (knapp 20 Jahre alt), dass man physischen Zugriff braucht um etwas verändern zu können. In der heutigen Zeit ist dieses Credo aber völlig falsch. Heute kann man via WLAN bei ungesicherten Systemen direkt ans KNX heran, oft genug gibt es USB-Anschlüsse die direkt via KNX angefragt werden können und üblich sind auch Ethernet-Schnittstellen in das KNX-System. Insofern kann man nicht von "sicher" sprechen, auch da KNX ansonsten keine Sicherheitsfunktionen kennt."

Mir fehlt leider noch etwas Wikipediaerfahrung und technisches Know-how, um den Artikel selbst um diesen Punkt erweitern zu können, würde mich aber freuen, wenn der Punkt aufgegriffen würde. (nicht signierter Beitrag von Carl 64 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 6. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Beispiel: Das zentrale Steuergerät die Ansteuerung von Smartphones aus über WLAN anbietet und das Steuergerät verzichtet auf gescheite Authentifizierung. Das ist dann ein Problem des Steuergeräts und nicht des dahinterliegenden Kabelnetzes, das selbst keine USB- oder WLAN-Schnittstellen hat. Diese Probleme bestehen also bei allen Protokollen gleichermassen, wenn die daran angeschlossenen Geräte solche Schnittstellen anbieten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:31, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
KNX ist ohne KNX Secure höchst unsicher und kann auch zur Überwachung und Nutzerprofilerstellung missbraucht werden, das zeigt dieser Vortrag des Chaos Computer Clubs IT-Sicherheit in vernetzten Gebäuden Aber auch die Gateways, die Verbindungen in KNX aus bspw. IP Netzen ermöglichen sind angreifbar, bekommen oft keine Updates und sind daher höchst unsicher, wie folgender Vortrag zeigt. SCADA - Gateway to (s)hell Der Sicherheitsaspekt sollte auf jeden Fall im Artikel behandelt werden und kommt viel zu kurz. Auch KNX Secure fehlt noch und ob das in der Praxis wirklich etwas taugt, das muss sich erst noch zeigen. --78.43.181.88 19:16, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Zu 'Technik des KNX-Netzes'[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Der KNX-Bus kommuniziert mit einer Übertragungsrate von 9,6 kbit/s, was bei korrekter Programmierung auch für mehrere 10.000 Geräte ausreichend ist." sowie in der Behandlung von WLAN: "Dadurch wurde auch die vorher maximale Größe von 15 Bereichslinien mit 15 Linien und bis zu 255 Bus-Teilnehmern (Aktoren, Sensoren) erweitert."

Kann das mal jemand der das Wissen hat durch korrekte Daten ersetzen? Jedenfalls hat die Übertragungsrate absolut nichts mit einer Anzahl von adressierbaren Endpunkten zu tun. Der Zusammenhang mit korrekter oder unkorrekter Programmierung (Wie erkenne ich das überhaupt?) erschließt sich ebenfalls nicht. Gehe ich bei dem "vorher" von der Übertragung per Kabel aus, komme ich bei 15 x 15 x 255 auf die Zahl 57375, was sicherlich "mehrere 10.000 Geräte" sind, diese aber im Zusammenhang eher vage als eine genaue Darstellung sind. --91.248.252.183 00:38, 3. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Nachteile von KNX"[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Die Darstellung der "Nachteile von KNX" im entsprechenden Abschnitt erscheinen mir ein wenig übertrieben zu sein. Die zwei angeblich relevanten Quellen stammen vom selben Autor (Bernd Aschendorf).

  • Woher nimmt der Autor die Kosten von 370 Euro für eine Spannungsversorgung? Per google-Suche finden sich Meanwell-Netzteile für KNX um 65 Euro.
  • Literatur-Zitat: "Hohe Kosten für Reparatur und Wartung"? "Reparatur" wäre nur dann ein Problem, wenn die Geräte häufig kaputt gehen würden (was offenbar nicht der Fall ist, sonst würde die Lösung im Objektgeschäft sicher nicht oft zum Einsatz kommen). Warum soll die Wartung kostenintensiv sein? Weshalb soll ein einmal eingerichtetes KNX-System gewartet werden? Nach meiner Kenntnis läuft ein eingerichtetes System sehr stabil, der Bus ist eventuell nicht der schnellste, aber "robust".
  • Literatur-Zitat: Wieso ist die Baudrate (9600 Bd) zu niedrig? Bernd Aschendorf: "Für große Bürogebäude ist dies viel zu wenig." Warum? Weiter oben im Text schreibt er: "KNX adressiert mit seinem standardisiertem System insbesondere den Markt für Objektgebäude." Ja was denn nun?
  • Weiter unten kommt dann die Aussage: "SPS-Hersteller erobern den Markt der Objektgebäude". Angeblich "betragen derzeit die Kosten (eines KNX-Systems?) etwa das 5 bis 10fache herkömmlicher SPS-Lösungen". Ganz abgesehen davon, dass der Autor in seinem "Dossier" einen Kostenvorteil von SPS-Systemen nur behauptet und nicht nachweist, ist auch die Aussage, dass KNX bei der Gebäudeautomation an Marktanteilen verlieren und SPS dafür gewinnen würde, ohne konkrete Zahlen belegt.
  • Ich werde das Gefühl nicht los, dass Herr Aschendorf Werbung machen möchte für SPS-Hausautomatisierungslösungen. Ich kann mich täuschen, aber die Ausführungen von Herrn Aschendorf scheinen zu großen Teilen nicht belegt zu sein.
  • Im Wikipedia-Text steht "In der Fachliteratur werden wiederholt Zweifel über die Zukunftsfähigkeit des Systems laut,". Wenn Herr Aschendorf seine Zweifel nur oft genug wiederholt, dann stimmt die Aussage sogar. :-)

--Olli1800 (Diskussion) 00:26, 30. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

KNX Deutschland e.V.[Quelltext bearbeiten]

Die Mitglieder setzen sich aus Herstellern, Elektrohandwerkern, Systemintegratoren, Großhändlern, Architekten, Gebäudebetreibern, Investoren sowie Angehörigen aus Wissenschaft und Bildung zusammen. Ziel der Interessengruppe ist es, spezifische Anforderungen zu definieren und unterschiedliche Perspektiven auszuarbeiten.

Die Mitglieder setzen sich aus Herstellern, Elektrohandwerkern, Systemintegratoren, Großhändlern, Architekten, Gebäudebetreibern, Investoren sowie Angehörigen aus Wissenschaft und Bildung zusammen. Ziel der Interessengruppe ist es, spezifische Anforderungen zu definieren und unterschiedliche Perspektiven auszuarbeiten.[Quelltext bearbeiten]

Die Mitglieder setzen sich aus Herstellern, Elektrohandwerkern, Systemintegratoren, Großhändlern, Architekten, Gebäudebetreibern, Investoren sowie Angehörigen aus Wissenschaft und Bildung zusammen. Ziel der Interessengruppe ist es, spezifische Anforderungen zu definieren und unterschiedliche Perspektiven auszuarbeiten. --Carpiep (Diskussion) 18:48, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]