Diskussion:Kind/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt Obsolet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erreichen des heiratsfähigen Alters

Für die Bevölkerungsgeschichte und die aktuelle Demografie ist besonders, nach Abzug der Kindersterblichkeit, die Zahl der Kinder wichtig, die selbst wieder heiraten beziehungsweise das heiratsfähige Alter erreichen. Was hat denn das mit dem Heiraten zu tun? Ist das ein Satz aus dem Meyers von 1888??? --AndreasPraefcke ¿! 17:52, 25. Nov 2004 (CET)

Bild

Brauchen wir ein Bild für diesen Artikel? IMO ist der enzyklopädische Mehrwert null. --Phrood 17:29, 1. Sep 2005 (CEST)

Der Mehrwert liegt daran, dass man die Ausgelassenheit von Kindern sieht. Da der Artikel im Moment ohnehin nicht im Stande ist, sowas zu beschreiben, finde ich das doch schon ziemlich passend...Wen keiner sich meldet, werd ich das Bild (oder ein anderes) bei Gelegenheit wieder reinmachen... --Haize 20:54, 9. Nov 2005 (CET)
Ist Ausgelassenheit etwa spezifisch für Kinder? --Phrood 22:03, 9 November 2005 (CET)
Definitiv, vielleicht nicht Ausgelassenheit im Allgemeinen aber sie ist doch deutlich stärker ausgeprägt, als bei Erwachsenen - wenn nicht, muss man sich wohl u.U. sogar um das entsprechende Kind sorgen machen. Was auch spezifisch für Kinder ist, ist ihr ausgeprägter Spieltrieb (hat IMHO etwas mit Ausgelassenheit zu tun). Bei einem Artikel über Erwachsene würde es wahrscheinlich weniger Sinn machen ein Foto davon reinzusetzen, wie einer grad ein Buch liest oder ne Bergwand hochklettert - die Beschäftigungen sind einfach zu unterschiedlich. Bei Kinder verlaufen die jeweiligen Beschäftigungen viel eher nach bestimmten Mustern: Sie sollten nicht zu schnell langweilig werden, Gruppenaktivitäten sind eher vorhanden (Kinder spielen halt nicht so gerne alleine, wie sie mit mehreren spielen), alles wird nicht so genau genommen....
Was auch noch zu berücksichtigen ist: Der enzyklopädische Mehrwert von Illustrationen scheint in der Regel relativ gering, zumindest für den Autor. Für den Leser ist es jedoch von Vorteil Dinge über möglichst viele Sinneskanäle aufzunehmen (das Lesen zum optischen Sinneskanal zu zählen gebe ich mal stark zu bedenken). Außerdem motiviert ein schön illustrierter Artikel zum weiterlesen, siehe auch Wikipedia:Artikel_illustrieren. Siehst du meinen Punkt..? --Haize 14:40, 10. Nov 2005 (CET)
Bei dem kurzen Artikel sehe ich selbst unter dem Blickwinkel der Lesemotivation keinen Grund, ein Bild einzufügen. Ich finde, ein Bild wirkt hier eher albern, werde aber keinen Edit-War deswegen anfangen. --Phrood 14:50, 10. Nov 2005 (CET)

Einen Edit-War will ich auch nicht, aber wenn es dir egal ist, ok. Trotzdem: Du hast jetzt etwas die Diskussion unterbrochen, ich will aber ich geh mal auf deine neuen Argumente ein: Auf meinem Bildschirm geht der gesamte Artikel bereits über 5 Bildschirmseiten, wobei der Artikel im Moment ohnehin nur aus Listen besteht. Diese in Text umgewandelt, würde den Artikel möglicherweise verdoppeln, wobei noch zu beachten ist, dass der Artikel fast nur juristische Aspekte enthält. Hm..."albern" zähle ich nicht als objektives Argument. --Haize 17:07, 10 November 2005 (CET)

Das Mädel hat einen Lolitablick und der Junge der Absolute Armut verdeutlichen soll, hat aber ein echt hochwertiges trendy T-Shirt.

Das Foto von dem Mädchen, das den Leser hier so eindringlich fixiert, bitte entfernen und ggf. bei Kindfrau einbauen. --93.129.110.178 23:28, 19. Jul. 2009 (CEST)

Warum? --Marcela 23:31, 19. Jul. 2009 (CEST)
Den anonymen Statements kann ich nur zustimmen, das Bild von dem Mädchen weckt bei mir auch ungute Assoziationen mit Kindesmißbrauch (z.B. auch im Sinne: Kinder reduziert auf Quelle der Freude und Heiterkeit für Erwachsene). Ich glaube besser als ein solches Bild wäre lieber kein Bild. Als ausgelassen sehe ich das Mädchen überhaupt nicht (vielleicht bezog sich der Begriff auf ein anderes Bild?). Ich stimme auch nicht zu, dass kindliches Verhalten uniformer als das der Erwachensenen sein soll (zu Haize), ich vermute eher das Gegenteil. Ich nehm's mal jetzt raus. --Sebi772 00:45, 23. Aug. 2009 (CEST)
Es gibt absolut keinen Grund, dieses Bild zu entfernen. Es ist urheberrechtlich unbedenklich, stammt von einem sehr aktiven Benutzer, der bereits mehrere Fotos seines Kindes hochgeladen hat. Wenn irgendwer beim Anblick des Bildes eines Kindes automatisch an Kindesmißbrauch denkt, dann ist das sein Problem. --Marcela 02:39, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde das Bild auch etwas deplaziert, schon schön es auch sein mag. Es enthält viel Persönliches, jedoch keinerlei Information darüber, was allgemein Kinder ausmacht. Unter [1] finden sich zahlreiche Bilder, die eher einen Mehrwert bieten in dem Sinne, dass sie verdeutlichen, was für Kinder im Gegensatz zu Erwachsenen typisch ist. Ich erlaube mir mal einen Austausch. --Kreuzschnabel 11:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
Im gegensatz zum Mädchen ist bei diesem Bild das Recht am eigenen Bild nicht klargestellt. --Marcela 12:10, 3. Sep. 2009 (CEST)
Meinegüte, mir ist es doch vollkommen wurscht. Lassen wir halt ein zwar schönes, aber thematisch unpassendes Bild drin, wenn die Juristen damit zufrieden sind. Revert. --Kreuzschnabel 12:39, 3. Sep. 2009 (CEST)

Überarbeitung

Ich finde, dass der Artikel stark überarbeitet werden sollte, da dieser im Prinzip nur von juristischen und demographischen Aspekten des Begriffs handelt. Obwohl die psychologisch-/pädagogischen Aspekte doch die wichtigsten ist und die meisten Besucher dieser Seite wohl auch nach diesen Ausschau halten. Ich versuch mich an die Einleitung ranzumachen und die auf das Wesentlichste zu reduzieren, und natürlich die Gliederung etwas umzuordnen.... --Haize 11:05, 31. Okt 2005 (CET)

Definition des Begriffes "Kind" und eventuelle Zusammenführung mit dem Artikel Mensch

Hallo zusammen. Ich habe wie der Titel schon sagt da ein kleines Problem. Meiner Meinung nach ist ein Kind ein junger vollwertiger Mensch, dem ich die gleiche Intelligenz zuspreche wie einem Erwachsenen mit der gleichen Lebenserfahrung und fällt deshalb eher in den Artikel "Mensch". Wäre es möglich das hier an dieser Stelle zu klären? -- mfg Raka 14:36, 16. Jul. 2009 (CEST)

Bitte auf keinen Fall zusammenführen. Gerade weil ich mit dem Titel und dem Begriff "Kind" ein Problem hatte, habe ich hier nachgeschlagen und genau das gefunden, was ich gesucht hatte, nämlich die juristische Definition in Deutschland. Die hätte ich niemals bei Mensch gesucht. --Sebi772 00:45, 23. Aug. 2009 (CEST)

Definition im verwandtschaftlichen Sinne

"direkter Nachkomme eines bestimmten Personenkreises, der Eltern genannt wird (siehe auch Verwandtschaft)." Das scheint mir Unsinn. Erstens ist direkter Nachkomme Unsinn, denn es gibt keine indirekten Nachkommen. Zweitens haben Eltern ja ggf. Nachkommen, die nicht ihre Kinder sind, z.B. Enkel. Vorschlag: "ein Mensch, der Abkömmling erster Generation eines Paares (seiner Eltern) ist (siehe auch Verwandtschaft)." --Callimachos 13:53, 14. Mär 2006 (CET)

Im übrigen ist ein Nachkomme etwas anderes als ein Mensch in der Lebensphase der Kindheit, weshalb diese Definition nicht in diesen Artikel gehört. Ich habe sie entfernt und dafür in Kind (Begriffsklärung) eingetragen. --Röhrender Elch 19:48, 15. Sep. 2009 (CEST)

Akademikerinnen

Eine Untersuchung ermittelte 2005, dass 44% der Akademikerinnen Westdeutschlands kinderlos bleiben, obwohl 80% den Wunsch nach einem Kind aussprachen. Die Zahlen wurden meines Wissens nach manipuliert. Nebenbei wurde auch keine Quelle angegeben. Andere Quellen berichten von deutlich weniger als kinderlosen Akademikerinnen, z.B. [2] oder [3]. Der Satz sollte entweder entfernt oder eine Quelle angegeben werden - wenn möglich auch mit Gegendarstellung. --Gronau 12:51, 2. Jun 2006 (CEST)

Kinderzahl

"Derzeit sind es rund 50 Mio. Kinder in Deutschland." Diese Zahl kann ja wohl nie und nimmer stimmen. In Deutschland leben ca.83 Mio Menschen, wenn davon tatsächlich 50 Mio unter 18 wären, gäbe es wohl kein Rentenproblem...--ETA 20:37, 24. Aug 2006 (CEST)

ich glaube, dass damit die mündigkeit und nicht das alter gemeint war. -- schwarze feder 20:42, 24. Aug 2006 (CEST)
In einem Artikel über "Kinder" erwarte ich eigentlich, daß "Kinder" gemeint sind, wenn da "Kinder" steht, und nicht Unmündige oder sonstwas. Und was Kinder sind (und daß diese Bezeichnung nun mal altersabhängig ist), wird ja oben erklärt. Aber selbst wenn man eine Altersgrenze von 21 annimmt und alle Unmündigen und Entmündigten dazunimmt, ist die Zahl 50 Mio viel zu hoch. Ich kann mir nicht vorstellen, daß diese Zahl durch irgendeine Quelle belegt ist.--ETA 00:08, 25. Aug 2006 (CEST)
Laut statistischem Bundesamt lebten in Deutschland 2005 20,7 Mio minderjährige und volljährige Kinder (Definition: Siehe Quelle). Davon waren 12 Mio minderjährig. Diese Zahlen scheinen mir deutlich glaubwürdiger. Quelle: http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2006/mikrozensus_2005i.pdf S.50 ff.

Wieviel Kinder eine Frau im Durchschnitt bekommt (nicht nur in Deutschland, sondern am besten im Europäischen Vergleich) habe ich im Wikipedia nicht gefunden. Oder habe ich schlecht gesucht? Vielleicht hat jemand Zeit, dass hier sinnvoll einzubauen: http://www.ecopop.ch/a5bevoelkwelt/WELTBEVOELKERUNG.htm --Zukunft 12:06, 12. Jul. 2007 (CEST)

Überarbeitung II

Wenn man sich den portugiesischen Artikel im Vergleich zum deutschen ansieht, wird einem die Misere der Kinder in den deutschprachigen Ländern schlagartig klar.Montaigne 23:35, 17. Okt. 2007 (CEST)

Überarbeiten III

Hallo, habe den {{Überarbeiten}}-Baustein gesetzt, weil der Artikel voller Luecken ist und bei weitem nicht irgend einem wuenschenswerten Spandard entspricht. Ein Abschnitt -- Kindesentführung -- habe ich auch mal angefangen, muss aber auch noch bearbeitet werden. Gruss --Lofor 11:50, 12. Nov. 2007 (CET)

Wozu denn Kindesentführung? Da können wir auch gleich noch viel mehr dazudichten (Spiele...).--Comm. makatau 15:01, 23. Feb. 2008 (CET)
Ich finde, dass es vor allem an Material über Kinder weltweit mangelt. Ein bisschen habe ich selbst beigetragen. Trotzdem fehlt noch sehr viel.--Cumtempore 23:38, 11. Mär. 2008 (CET)
Kindesentführung gehört meines Erachtens in einen eigenen Artikel, ebenso werden Themen wie Kinderarmut, Kinderlosigkeit, Schulpflicht in eigenen Artikeln behandelt, dafür fehlen wichtige Inhalte wie Entwicklungsstufen (biologische/psychische oder soziale Entwicklung) etc--Zaphiro Ansprache? 18:06, 6. Jun. 2008 (CEST)
Von mir aus kann es einen eigenen Artikel Kindesentführung geben. Bis dahin sollte das Material aus diesem Artikel in Entführung eingebaut werden. Hier gehört es m.E. überhaupt nicht hin. --Thüringer ☼ 13:38, 4. Dez. 2008 (CET)

Juristische Definition / Deutschland

Da anonyme Nutzer nicht zum Editieren zugelassen sind, hinterlasse ich meinen Vorschlag mal hier.

Kind ... nach deutschem Recht wird der juristische Begriff "Kind" nicht einheitlich verwendet. Wer Kind im Sinne des Gesetzes ist, ist für verschiedene Normen unterschiedlich geregelt.

- Kind im Sinne des Jugendschutzgesetzes ist, wer noch nicht 14, Jugendlicher, wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist (§ 1 JuSchG).

- Im Jugendarbeitsschutzgesetz ist Kind, wer noch nicht 15 Jahre alt ist. Jugendlicher ist, wer 15, aber noch nicht 18 Jahre alt ist. (§ 2 JArbSchG)

- Im Kontext des Achten Buches Sozialgesetzbuch (§ 8 SGB VIII), des so genannten Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG), ist Kind, „wer noch nicht 14 Jahre alt ist“ (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB VIII).[1] – mit Ausnahme der Bestimmungen zur Pflege und Erziehung der Kinder als Recht und Pflicht der Eltern (Kind in diesem Sinne ist, „wer noch nicht 18 Jahre alt ist“) und zur Annahme als Kind (Kind in diesem Sinne sind „Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben“); Kinder gehören zu den im SGB VIII definierten jungen Menschen.

- nach § 32 AufenthG gilt als minderjähriges Kind, wer das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat (Kindernachzug).

- Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verwendet den Begriff Kind stets im Sinne einer Eltern-Kind-Beziehung, d.h. in diesem Kontext kann ein Kind ein beliebiges Alter haben, also auch ein Erwachsener sein (§ 1571 BGB ff.). Für die altersmäßige Abgrenzung verwendet das BGB den Begriff des Minderjährigen, minderjährig ist, wer noch nicht 18 Jahre alt ist (z.B. § 106 BGB).

- Im Strafgesetzbuch ist ein Kind für die Frage der Schuldfähigkeit jemand, der bei Begehung der Tat noch nicht vierzehn Jahre alt ist (§ 19 StGB). Bei der Frage der kinder- und jugendpornografischen Schriften folgt das StGB dem Schema des Jugendschutzgesetzes (§ 176 StGB, § 184c StGB).

Der derzeitige Artikelstand krankt daran, eine allgemeingültige juristische Definition bieten zu wollen, die es aber nicht gibt. Bei Erledigung kann dieser Diskussionbeitrag gerne gelöscht werden -- 79.215.51.17 11:34, 6. Dez. 2009 (CET)

Kinderfilme

http://www.texxas.de/tv/SOS+-+Petter+ohne+Netz.html http://www.texxas.de/tv/img/sendungen/0511181925022055.jpg

Sind Erwachsene glaubwürdiger als Kinder? oder sollte diese Problematik eher auf die Seite Erwachsene? oder auf die noch zu schaffende Seite Kinderfilme?

-- 88.75.65.182 15:13, 27. Jan. 2010 (CET)

institutionelle Diskriminierung?

Der referenzierte Artikel (Migrationshintergrund#Schulische Erfolge) beschreibt lediglich die unterschiedlichen Erfolgen der Migrantengruppen. Der Begriff Diskriminierung wird dabei nicht erwähnt und von "institutionelle Diskriminierung" ist schon garnicht die Rede. Der Satz spiegelt nur die Meinung des Autors wider und verdeckt die Vielschichtigkeit des Problems.

Gruß Cyberheinz (nicht signierter Beitrag von 188.100.4.31 (Diskussion) 16:51, 17. Jul 2010 (CEST))

Datenschutz

Im Artikel heißt es, dass in Deutschland aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht nach der Anzahl eigener Kinder gefragt werden darf? Gibt es dafür Quellen? --93.104.196.82 17:00, 27. Sep. 2010 (CEST)

Deutschlandlastig

"Juristische Definitionen" etwa beschreibt nur 2 Länder weltweit. "Kinder in Deutschland" ist ein langer Abschnitt zu Kindern in Deutschland. Alle anderen Länder fehlen. Daher ist dieser Artikel deutschlandlastig. Bitte die Markierung nicht entfernen. --Katach 11:49, 1. Apr. 2011 (CEST)

Bauklötze helfen nicht weiter, Fehlendes zu ergänzen - im Gegenteil. --Marcela 12:04, 1. Apr. 2011 (CEST)
Da du den Bausteinmüll unbedingt im Artikel haben willst, bitte. Kümmer dich selber drum, ich habe den Artikel von der Beobachtung genommen. --Marcela 12:06, 1. Apr. 2011 (CEST)
Der Baustein ist nur eine Markierung eines Mangelzustands. Lesern signalisiert er sofort: "wenn ich eine internationale Perspektive will, suche ich besser woanders weiter". Schreibern signalisiert er: "hier gibt es Ergänzungsbedarf". Drittens gibt es Kategorie:Wikipedia:Deutschlandlastig und Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine, dem die Arbeit erleichtert wird. Nicht mehr und nicht weniger. --Katach 12:18, 1. Apr. 2011 (CEST)

Vereinigung mit Kindheit

Analog zur WL von Jugendlicher auf Jugend schlage ich eine WL von Kind auf Kindheit vor. Der Inhalt von Kind könnte vorher nach Kindheit verschoben werden, da der Inhalt von Kindheit verzichtbar ist. --Katach 08:24, 3. Jul. 2011 (CEST)

Zeichensetzung: Kinder mit Migrationshintergrund

"Kinder mit Migrationshintergrund haben schlechtere Gesundheitschancen Mütter und Säuglingssterblichkeit ist erhöht" - Da fehlt ein Komma oder Punkt nach "Gesundheitschancen", außerdem fehlt nach "Mütter" ein Bindestrich, weil es ja um die Müttersterblichkeit geht. Könnte das bitte einer verbessern? -- 82.113.106.205 04:45, 7. Jul. 2011 (CEST)

Die Zahl der Verwandten variiert jedoch je nach Umstand und Möglichkeit

Vielleicht ist dies nur meine persönliche Meinung, aber ich finde den gesamten Absatz "Verwandschaft" inklusive Diagramm unsinnig und überflüssig. Mir ist auf Anhieb nicht klar, wer mit den angegebenen Informationen etwas anfangen kann. Eventuell ist der Absatz dazu geeignet, Menschen mit schlechten Deutschkenntnisse die Begriffe "Eltern", "Großeltern" etc zu erklären. Das gehört aber erstens nicht unbedingt hierhin und falls doch, ginge es zweitens eindeutig besser, weil ja zum Beispiel nicht erklärt wird, was ein Onkel etc ist. Andererseits könnte es natürlich auch sein, dass der einzige Sinn des Abschnittes Verwandtschaft der ist, die Links zu den Artikeln "Elternschaft", "Onkel" etc. irgendwo unterzubringen, um keine Siehe-Auch-Liste zu brauchen. Wenn das der Sinn sein sollte, so hat das erstens nicht geklappt (wir haben ja trotzdem eine Siehe-Auch-Liste) und zweitens wäre dann das "Diagramm" immer noch überflüssig. --Cosine 14:04, 6. Dez. 2011 (CET)

kanton

gibt es einen Grund, wieso im Abschnitt "Österreich"(2. Absatz) die Doppelnennung "Bundesland/Kanton" auftaucht? Es gibt in Österreich keine Kantone und ich kenne keinen Artikel, in dem die Parallele BL/Kanton durchgängig verwendet wird.--82.83.58.245 01:58, 30. Aug. 2013 (CEST)

Richtig. Es lässt sich kein plausibler Hinweis finden, warum hier "Kanton" verwendet wird. Ich redigiere das. best, --Meisterbochum (Diskussion) 01:25, 10. Sep. 2013 (CEST)

Kind als Nachkomme, altersunabhängig

Genau genommen ist Kind nicht nur ein Mensch in der Lebensphase Kindheit, sondern auch ein Nachkomme allgemein. Eine alte Frau wird die Frage "haben Sie Kinder" bejahen, obwohl diese alle über 40 Jahre alt sind. Ist das für den Artikel relevant? --SteinundBaum (Diskussion) 10:05, 24. Feb. 2015 (CET)

Obsolet

Der Erste Satz ist vollkommen ueberfluessig!! 2001:A60:164F:801:685B:7B28:6B47:2A5 21:44, 12. Feb. 2015 (CET)

Nach Redirect ist dies obsolet. --Benatrevqre …?! 09:31, 5. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 09:31, 5. Feb. 2021 (CET)