Diskussion:Klimaliste/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:F6:2725:907F:1505:CDE:89AF:28C2 in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

Ich sehe hier ein Relevanzproblem: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien sagt zwar, dass "der Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern" relevant macht. Daher ist die Auflistung der Großstadtmandate regelkonform. Aber wie steht es mit den Landesgruppierungen in BaWü und RPF, die ja noch nicht zur Wahl zugelassen wurden. "Erben" die die Relevanz von den Stadtratsmandaten in anderen Bundesländern, ohne dass es eine gemeinsame Dachorganisation/Partei gibt? Oder müssen diese bis zur Wahlzilassung (vergl. mut in Bayern) warten? Bin hier nicht eindeutig sicher und erbitte Meinungsbeiträge. --Nillurcheier (Diskussion) 16:32, 10. Okt. 2020 (CEST)

@Nillurcheier: Du hast gelöscht [1], ich hab begründet widersprochen und die Inhalte wieder eingesetzt [2], insofern wärst du in der Pflicht gewesen, die Disk aufzusuchen, bevor du revertierst. Zumal dann noch als Komplettrevert, der u.a. zusätzlichen sinnvollen Verlinkungen in der Einleitung und diverse korrekte Formatierungen wieder entfernt. [3]
Wie schon in meinem Revert-Kommentar erwähnt: Die WP:Relevanzkriterien beziehen sich auf die Anlage neuer Artikel, nicht auf die Erwähnung von nicht-eigenständig relevanten Parteien (oder sonstigen nicht-relevanten Artikelgegenständen) in anderen Artikeln. Im Übrigen wurde dem RLP-Abschnitt in diesem Artikel sogar administrative Beachtung geschenkt: Die Weiterleitung KlimalisteRLP e.V. auf Klimaliste#Rheinland-Pfalz wurde in der Löschprüfung Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 40#KlimalisteRLP e.V. (erl.) gebilligt (während der Artikel selbst natürlich noch irrelevant wäre). Mit deiner Löschung wird die Weiterleitung sinnlos. --Johannnes89 (Diskussion) 16:39, 10. Okt. 2020 (CEST)
Die Löschprüfung war mir entgangen, das Wort "Weiterleitung>" habe ich dort aber nicht gefunden? Welche Version die Ausgangsversion während einer Diskussion ist, ist formal schwer zu entscheiden. Mir wäre ein Argument wichtig, das entscheidet, ob das "Zwischenparken" einer nichtverbundenen Landesorganisation hier ok ist oder nicht. --Nillurcheier (Diskussion) 16:56, 10. Okt. 2020 (CEST)
Im letzten Beitrag von User:Wo st 01 (A): „Ist bereits in WL umgewandelt“. [4] -> Die WL wurde somit gebilligt. Diese ergibt aber auch nur nur Sinn (und sollte gem. WP:Weiterleitung auch nur existieren), wenn das WL-Lemma bzw. der entsprechende Abschnitt auch im Zielartikel vorkommt.
Hier wurde auch nichts zwischengeparkt, sondern in einem völlig üblichen Vorgang, wurden etwas, das nicht relevant genug für einen eigenen Artikel ist, aber schon einige Presseberichterstattung hervorgerufen hat (die Klimalisten in BaWü und RLP), im übergeordneten Artikel erwähnt. Zum Vergleich z.B. der Admin-Entscheid von User:Grand-Duc bei der Löschdiskussion zur Partei Widerstand 2020 [5], die ebenfalls in ne Weiterleitung umgewandelt wurde und jetzt an verschiedenen Stellen in Proteste während der COVID-19-Pandemie in Deutschland erwähnt wird (siehe dazu auch [6]). --Johannnes89 (Diskussion) 18:35, 10. Okt. 2020 (CEST)
Danke fürs um- und einbauen [7]. --Johannnes89 (Diskussion) 18:46, 11. Okt. 2020 (CEST)
RLP und Bayern sind doch auch relevant wegen: "...die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war" (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien). Das war ja der Fall! --2003:F6:2725:907F:1505:CDE:89AF:28C2 03:01, 18. Aug. 2021 (CEST)

Man sollte langsam darüber nachdenken, inwiefern es sinnvoll ist, unter Weblinks alle Landesvereinigungen nochmal aufzulisten – reicht nicht die deutschlandweite Website? --Johannnes89 (Diskussion) 16:10, 6. Jan. 2021 (CET)

Hallo Johannnes89, hab den RLP-Link jetzt mal entfernt – das dürfte mit Hinweis auf Klimaliste RLP unstrittig sein. Die anderen drei Landesvereinigungen würde ich erstmal so belassen. Sollte die Auflistung allerdings irgendwann deutlich länger werden, kann über ne andere Lösung nachgedacht werden. Ok? Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 15:43, 9. Mär. 2021 (CET)
Finde ich gut! --Johannnes89 (Diskussion) 15:47, 9. Mär. 2021 (CET)
Da es mittlerweile in für 8 von 16 Bundesländern Websites gibt und darüberhinaus kommunale Websites, hab ich jetzt einfach die Linkübersicht verlinkt.--Fan-von-mir (Diskussion) 19:20, 4. Mai 2021 (CEST)

Reihenfolge der kommunalen Gruppen

Liebe Community, ich kann beim besten Willen die Sortierung der kommunalen Klimalisten nicht erkennen. Gibt es da ein System? Wenn ja, würd ich mich um eine Erklärung freuen :) Wenn nicht, hätte ich den Vorschlag sie einfach alphabetisch zu sortieren oder sie nach Bundesländern alphabetisch und innerhalb eines Bundesland alphabetisch zu sortieren. Hinweis: Ich bin sehr neu als Wikipediaautor und nicht mit den Abläufen vertraut und fühle mich etwas unsicher. Konstruktive Kritik an meinem Verhalten ist gerne willkommen :) (nicht signierter Beitrag von Fan-von-mir (Diskussion | Beiträge) 01:31, 2. Mai 2021 (CEST))

Ich finde den Vorschlag gut, die Listen nach Ländern und dann alphabetisch zu sortieren, das kannst du gerne so machen. Bitte signiere in Zukunft deine Beiträge auf Diskussionsseiten; abgesehen davon gibt es jedoch an deinem Verhalten nichts zu kritisieren :) --Moebius0014 (Diskussion) 04:51, 2. Mai 2021 (CEST)
Danke Moebius0014 für die Zustimmung und den technischen Hinweis :) Berlin ist die erste Klimaliste, die sowohl auf Landesebene als auch darunter (Bezirksebene) antritt. Da das nicht die letzte Dopplung sein wird und es immer mehr Klimalisten werden, strukturiere ich jetzt den Artikel so um, dass alles nach Bundesländern gegliedert ist, auch wenn z.B. die bayrischen Klimalisten unabhängig voneinander sind. Das geht ja dann aus dem Text hervor. Mittlerweile gibt es für jedes zweite Bundesland eine eigenständige Website. Außerdem scheint mir, dass die Überschriften für einzelne kommunale Wahlerfolge genauso viel Platz einnehmen wie die Überschriften. Bei der Gelegenheit, werd ich hier und da auch nachrecherchieren/ergänzen. Und falls meine Umstrukturierung auf Ablehnung stoßen sollte: Zur Not gibts ja die Versionierung :) --Fan-von-mir (Diskussion) 15:01, 4. Mai 2021 (CEST)

Politische Einordnung

Nillurcheier hat über die Versionierung zum Unterkapitel Verhältnis B90/Grüne geäußert, dass die von mir aufgeführten ehemaligen Grünen-Mitglieder nicht relevant seien. Außerdem hat er nachgefragt, warum ich das Kretzschmann-Zitat "gravierende Folgen" durch Zersplitterung gebracht habe. Das möchte ich hier beantworten: Es wurde in der Debatte oft zitiert. Außerdem ist das die gleiche Linie von Robert Habeck (Quelle) und Hessens Verkehrsminister, der für den Dannenröder Forst relevant ist (Quelle). Dennoch habe ich das Gefühl, dass dieser Abschnitt in voller Ausführlichkeit zu kleinteilig wäre, weshalb ich das Kretzschmann-Zitat (und die Zwischenüberschriften "Kritik von/an den Klimalisten") erstmal entferne. In Kürze schreib ich noch was zum Klimaaktivismus. In jedem Fall wird es weiteren Diskussionsbedarf zur politischen Einordnung geben, weil es sich dabei um nicht so harte Fakten handelt wie z.B. Gründung/Wahlantritte und -ergebnisse. Deshalb hier schon mal der Aufruf und Raum zum Austausch :) Danke Nillurcheier und folgenden für die konstruktive Diskussion! --Fan-von-mir (Diskussion) 13:05, 6. Mai 2021 (CEST)

Die Bemerkung zu Kretschmann bezog sich auf deine bewusste, hier wiederholte Falschschreibung seines Namens. Welchen Hintergrund hat die? An der Einfügung seines Zitats habe ich keine Kritik. Bezüglich des gelöschten Absatzes zu ehemaligen Grünen auf kommunaler Ebene, halte ich diese für unterhalb der Relevanzschwelle. Wenn wir jeden Ex-Stadtrat zu seiner Ex-Partei zitieren würden, wäre das wenig deutlich übertrieben. Wenn es aber überregional rezipiert wurde, dann wäre es ok.--Nillurcheier (Diskussion) 16:07, 6. Mai 2021 (CEST)
Kretschmann mit Z war tatsächlich nur ein Tippfehler, den ich dann von mir selbst übernommen habe, sorry. Dann füg ich das Zitat wieder ein, danke :) --Fan-von-mir (Diskussion) 17:49, 6. Mai 2021 (CEST)

Ältere Kommunalwahlergebnisse in Köln

Ich bin mir unsicher, ob die älteren Wahlergebnisse der Klima Freunde Köln bei den Kommunalwahlergebnissen angegeben werden sollten oder nicht. Einerseits sind sie nun mal schon länger angetreten, andererseits gab es damals noch nicht die Bewegung der Klimalisten. Außerdem hatten die wohl vor der letzten Kommunalwahl erst einen "Transformationsprozess". Was meint ihr? Auf jeden Fall sollte die Entscheidung dann begründet sein :) --Fan-von-mir (Diskussion) 13:45, 6. Mai 2021 (CEST)

Die Klima Freunde hießen ursprünglich Deine Freunde. Erst 2020 haben sie sich umbenannt und damit der Klimalistenbewegung angeschlossen. Daher gehören die älteren Wahlergebnisse meines Erachtens nicht in diesen Artikel.--Moebius0014 (Diskussion) 23:54, 16. Mai 2021 (CEST)

2 Sätze entfernt

Folgendes entfernt, was im Text zu KlimalisteBW gehört hat, weil mittlerweile redundant (siehe "Verhältnis zu Grüne") . Außerdem gab es einen Austritt wegen zu wenig Klimagerechtikeit. "Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch rechnet es der Klimaliste als Erfolg an, die Grünen an die Notwendigkeit der Klimagerechtigkeit erinnert zu haben. Die Klimaliste sei für die Grünen eine Herausforderung, an deren Vorgaben man sich messen wolle."--Fan-von-mir (Diskussion) 19:40, 11. Mai 2021 (CEST)

Überschrift des 2. Kapitels

Wie sollte das 2. Kapitel heißen? Vorschläge:

--Fan-von-mir (Diskussion) 00:03, 8. Jun. 2021 (CEST)

Übersicht ist so wie es ist gut. Wenn es geändert werden soll (warum?) wäre ich eher für "Landesverbände", die werden immerhin da aufgelistet. WP:Sei mutig --BlauerBaum (Diskussion) 00:18, 8. Jun. 2021 (CEST)
Danke für das schnelle Feedback :) zu dem warum: Ich bin nicht so richtig mit dem Kapitelname zufrieden und dachte vielleicht hat wer eine gute Begründung für einen bestimmten Namen. "Landesverbände" ist nicht passend, weil die einzelnen Vereine/Wählergruppen/Parteien keine einheitliche Organisation bilden. --Fan-von-mir (Diskussion) 02:29, 8. Jun. 2021 (CEST)

Richtlinien für diesen Artikel

Laut Statistik dominiere ich den Artikel mit zwei Dritteln. Dabei habe ich mir viel Gedanken gemacht, nach welchen Prinzipien ich editiere. Dabei gab es natürlich auch immer wieder Feedback, das eingeflossen ist. Ich möchte meine Richtlinien hier zusammenfassen, transparent machen und bitte darum, dass sie beachtet oder vorher wegdiskutiert werden. Ich sehe darin einige Vorteile: Neue Autoren bekommen direkt ein Gefühl für den Artikel. Wir müssen insgesamt weniger über einzelne Edits diskutieren. Die Artikel gewinnt an Kohärenz. Die Klimalisten sind untereinander möglichst ausgewogen dargestellt. Wenn die Richtlinien transparent sind, können diese besser diskutiert werden, als ungeschriebene Gesetze. Ich stelle mir vor, das folgende in einem gelben Kasten kommt, wie z.B. hier. Was haltet ihr davon?

  • Aktuelles Ordnungsprinzip der Gliederung ist von allgemein zu speziell: Einleitung ist sehr allgemein. Dann wird versucht die Bewegung als Ganzes einzuordnen. Dann werden die einzelnen Klimalisten beschrieben. Zuletzt gibt es etwas detaillierte Wahlstatistik zu den Klimalisten. Der Rest ist WP-typisches Gedöns.
  • Einzelne Klimalisten sind für ein eigenes Unterkapitel relevant, wenn eine Rechtsform (Verein/Wählergruppe/Partei) belegt werden kann. Untergliederungen einer Klimaliste auf Landesebene werden nicht aufgeführt. Wem das wichtig ist, kann dazu einen eigenen Artikel anlegen. Auf eher irrelevante Klimalisten (z.B. in Gründungsphase) kann allgemein in der übergeordneten Ebene verwiesen werden.
  • Beschreibung einer Klimaliste
    • Link zum Hauptartikel (wenn vorhanden)
    • Gründung
    • Programmatik nur das, was medial rezipiert ist (Beleg) und Besonderheiten aufweist (z.B. Forderungen, die über reine Klimaschutzmaßnahmen hinaus gehen)
    • Wahlantritt/Wahlergebnis: Prozentangabe mit nur einer Nachkommastelle (für flüssigen Lesefluss) und entsendete Mandate. Keine absoluten Ergebnisse. Keine Erwähnung von Stadtbezirks- und Oberbürgermeisterwahlen. Für solche Details und zweite Nachkommastellen gibt es die Wahlstatistik.
    • u.ä.
    • Explizit nicht relevant sind namentliche Erwähnungen, einzelne Anträge in Parlamenten bzw. Tagespolitik.
  • Wahlergebnisse
    • Landtagswahlen: zweistellig
    • Kommunalwahlen: Wenn man nur eine Nachkommastelle in der Quelle hat, muss man die zweite nicht ausrechnen :)

Ergänzungen und begründete Änderungsdiskussion sind natürlich erwünscht! --Fan-von-mir (Diskussion) 02:24, 8. Jun. 2021 (CEST)

Nur damit kein falscher Zungenschlag hier rein kommt. Es gelten, wie überall, die Wikipedia-Richtlinien. Was du gerne vorschlagen kannst und ja auch gemacht hast, sind Ideen zur Gliederung und Struktur dieses Artikels. Dein Vorschlag ist mir tendenziell zu ausführlich, aber ich lehne ihn nicht grundsätzlich ab.--Nillurcheier (Diskussion) 10:06, 8. Jun. 2021 (CEST)