Diskussion:Klinkenstecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Wosch21149 in Abschnitt Poststecker, Große Klinke
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Klinkenstecker“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schaft vs Hülse

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden die Begriffe Schaft und Hülse gleichermaßen verwendet. Für den Verweis von "TRS" (tip-ring-sleeve) ist in den mir zugänglichen dictionarys "sleeve" = "Hülse". Schaft wird dort nicht aufgeführt. M.E. ist auch im deutschen Sprachgebrauch "Hülse" der korrekte Begriff, weil eine Hülse immer hohl ist, während ein Schaft nicht immer hohl sein muß. Deshalb sollte im Artikel "Schaft" durch "Hülse" ersetzt werden. RainerK 06.01.09 08:50

Unter Hülse verstehe ich etwas ganz aussen herum (und auch entfernbar). Schaft ist 'dünner' und erscheint mir richtig. --AK45500 (Diskussion) 20:50, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nicht Hülse, sondern (Aussen-)Hülle. Hülse umschließt etwas in Gänze, wie bei Munition. Schaft ist auch missverständlich. Der Schaft eines Handwerkzeuges ist sein Griff, das wären dann zwei. Ein Blick in ein Englischwörterbuch reicht. --2003:F2:870F:7A01:747A:1E0D:AB1C:B8EE 00:24, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Egal ob das nun die ganz super plus Übersetzung ist, der GROSSE Vorteil: 'S' --- die Steckverbindung wird T'S' TR'S' . Macht doch das richtige richtig und nicht das falsche unwichtigerichtig.
--AK45500 (Diskussion) 16:24, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Deine Vorliebe für Eselsbrücken ist enzyklopadisch vollkommen irrelevant. Du verteidigst auf verlorenem Posten nur Deine eigene unsinnige Privattheorie. Normen und Logik kümmern Dich doch gar nicht.--2003:F2:872A:7B01:D8C5:38D1:9A84:1728 02:47, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Mikroklinke - mechanische Instabilität

[Quelltext bearbeiten]

Auf die mechanischen Probleme der kleinen Klinkenstecker wird im Artikel ja schon hingewiesen, vielleicht sollte aber doch noch erwähnt werden, dass die 2,5 mm Mikroklinke gegenüber 3,5 mm so gewaltig abfällt, dass damit ausgestattete Geräte eigentlich unbrauchbar sind. Während bei 3,5 mm noch eine gewissen Kraft aufgebracht werden muss, fällt der 2,5 mm Stecker allein beim "Drandenken" (nicht erst beim Anschauen ;-) ) aus der Buchse. Grundsätzlich muss man bei 2,5 mm von einer Alibifunktion ausgehen - im täglichen Gebrauch erweisen sich solche Buchsen-Stecker-Kombinationen als absolutes Ärgernis. --Burkhard 21:28, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Noch schlimmer - selbst wenn man nicht daran denkt, fallen die Dinger schon aus der Buchse.
Der Gipfel der Grausamkeit ist ein 2,5mm-Kline-auf-XLR-Adapter. Die Kabel, die überlicherweise im Zusammenhang mit XLR-Verbindern verbaut werden, sind schon dicker als der ganze 3,5mm-Stecker. Die Kabel, die sich bei einem 2,5mm-Klinkenstecker verbauen lassen, sind schon so dünn, dass die Zugentlastung im XLR-Stecker damit schon nicht mehr funktioniert (künstliche Verdickung mit Schrumpfschlauch ist da eine Möglichkeit). Eine Zugentlastung auf der 2,5mm-Seite kann man natürlich so gut wie vergessen; obwohl man auch hier gerne Schrumpfschlauch als zusätzliche mechnische Stabilisierung einsetzt.
Klar, warum Zugentlastung? Der Stecker fällt doch eh schon von alleine aus der Buchse lange bevor man dran ziehen kann? Nun ja, weil der Stecker zwngsläufig mit Klebeband fixiert werden muss, und damit kann auch wieder Zug enstehen.
Wobei seitwärtiger Zug weniger ein Problem für das Kabel ist - unangenehmerweise stehen in so einem Falle die Chancen für einen sofortigen Tod der Kontakte in der Buche sehr gut. Das kann übrigens auch scon passieren, wenn beim Hantieren mit dem Klebeband ein wenig unvorsichtig ist. --Klaws 18:14, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Warum sollte irgndjemand auf die Idee kommen, von XLR auf Mikroklinke zu gehen? XLR ist Balanciertes Mono-Signal, daß überträgt man eh nur über XLR oder 6.3mm-TRS. Welche Geräte verwenden denn dafür 2.5mm?? --.rhavin;) (Diskussion) 19:04, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
2,5 mm Klinken waren keinesfalls unbrauchbar, sondern für Ohrhörer von Taschenradios millionenfach über Jahrzehnte bewährt. Triviales kann, muss aber nicht erwähnt werden.--2003:F2:870F:7A01:747A:1E0D:AB1C:B8EE 00:28, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde es lustig andere für die Nachteile der bescheuerten Idee verantwortlich zu machen, 2,5-mm-Stecker an 6,35-mm- oder gar XLR-Adapter zu hängen. Die etwas wenig denkenden Personen sollten sich mal das übliche Kabel eines 2,5-mm-Steckers sowie die üblichen 2,5-mm-Geräte vorstellen. Es ist eben genau auch Sinn seines Einsatzgebietes, dass die Steckverbindung (in der Regel) eher nachgibt als (physisch) der Stecker, das Kabel oder das Gerät. Siehe auch ".rhavin", wozu überhaupt? Zum Aufregen? High-End oder PA über Käbelchen für 2,5-mm-Klinke oder über diesen Ministecker überhaupt? Baut ihr rechtsdrehend-besprochene Oehlbach-Monsterkabel an 2,5-mm-Klinke? -- WikiMax - 11:08, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Durchmesser Miniklinke 3,5 mm

[Quelltext bearbeiten]

Wer immer der Meinung ist, die 3,5 mm seien großzügig aufgerundete 1,8", weil das vielleicht in irgendeinem Forum so geschrieben wurde, möge bitte ganz dringend mit der Schieblehre nachmessen - die sagt nämlich sowas von 3,5 mm, dass sich jeder Gedanke an Zoll (Einheit) sofort verflüchtigt. --Burkhard 19:51, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schaltzeichen für Klinkenstecker?

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma lautet "Klinkenstecker", im Artikel finde ich aber nur Schaltsysmbole für Klinkenbuchsen. Haben wir irgendwo ein Symbol für einen Klinkenstecker? --Wosch21149 (Diskussion) 09:29, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Lemma könnte Klinkensteckverbinder heißen, wirkt dann aber sperrig.
Das Steckersymbol ist relativ einfach ein fetterer Strich und bei Bedarf alfanumerisch bezeichnet- also dreipolige Stecker werden mit drei nebeneinander liegenden Kontakten gezeichnet, die Masse ist manchmal fetter als die beiden anderen.
Such nach einem "Three-pole plug symbol" mit drei Stecker- und Buchsenkontakten und denk Dir die Buchse weg. --178.24.250.172 21:20, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Line-Level-Anschluss vs Kopfhöreranschluss

[Quelltext bearbeiten]

"Der Kopfhöreranschluss kann hilfsweise als Line-Ausgang verwendet werden. Je nach Quelle ist es aber möglich, dass der Kopfhörerausgang einen zu geringen Pegel hat und den Eingang nicht ausreichend aussteuern kann. Ein Kopfhörerausgang ist im Pegel einstellbar. Ein Line-Ausgang verfügt dagegen – wenn überhaupt – nur über eine grobe Pegelanpassung." Diese Ausführung ist unvollständig. Wenn man einen Kopfhörerausgang als Line-Out missbraucht, kommt es nicht nur auf die Quelle, sondern auch auf die Senke an! Die Impedanzen von Line-Eingängen sind auch nicht alle gleich. Außerdem geht es nicht nur um den Pegel, sondern auch um den Klirrfaktor. Wird ein Ausgang durch eine zu niedrige Last-Impedanz überlastet, hat man schön viel Pegel, aber einen schlechteren Klirrfaktor. (Sofern der Verstärker nicht ganz kaputt geht.) --Tonhaus (Diskussion) 09:56, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Geräte und Signalpegel haben eigene Artikel und es gibt HiFi-Foren Gruß!--2003:F2:872A:7B01:95AD:18A7:7B54:F07C 17:54, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nichtkoaxiale fünfpolige Klinke

[Quelltext bearbeiten]

Die professionelle Nachrichtentechnik besonders des Hörfunks kennt eine durchweg als "Klinke" bezeichnete, früher extrem verbreitete, recht unverwüstliche Steckverbindung die in praktisch allen Funkhäusern anzutreffen war und mit der kleine und große Studios, auch Ü-Wagen und ganze Schalträume ausgerüstet wurden und vermutlich noch immer sind. Die Stecker haben fünf Kontaktmesser, die der Länge nach konzentrisch auf einem isolierenden Träger angeordnet waren, welche in der Buchse in tuchelartige Doppelkontaktfedern griffen. Oft waren die Buchsen mit in einer Schiebepassung gleitenden Kontaktschlitten versehen, so dass diese wahlweise als "Trennklinken" oder "Anschaltklinken" montiert werden konnten, was die Handhabung solchermaßen aufgebauter Schaltfelder im hektischen Alltagsbetrieb enorm vereinfachte. Noch in den Nullerjahren habe ich in dieser Manier konstruierte komplexe Anlagen gesehen. Frage: Kennt das noch jemand? ep, --87.145.174.234 11:58, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

de:WP ist kein Forum und Dein nichtkoaxialer Diskussionsbeitrag am Thema vorbei. Für Fragen gibts in der de:WP die Auskunft. Du hast noch aber noch Welpenschutz. Übertreibs nicht.--2003:F2:872A:7B01:95AD:18A7:7B54:F07C 17:45, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Wie leider sehr häufig in Wikipedia ist der Abschnitt zur Geschichte nur sehr knapp. Wurde der Klinkenstecker schon im 19. Jahrhundert in einer noch heute kompatiblen Ausführung verwendet. War er eine Erfindung z. B. von AT&T?? --79.246.50.15 13:17, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Poststecker, Große Klinke

[Quelltext bearbeiten]

der Poststecker oder die große Klinke vorwiegend aus der Fernmeldetechnik und Telefonvermittlung bekannt, aber, auch ziemlich verbreitet in deutschen Elektrogeräten und Musikinstrumenten (z.B. E-Gitarren deutscher Produktion) bis mindestens in die 1960er Jahre hinein war 6,00mm im Durchmesser und entsprach nicht dem US Format 1/4 Zoll, bzw 6,35mm. Diesen gab es in unterschiedlichen Ausführungen (2,3,4,.. Pole).


Man muss auf lebende Fossile treffen, um diese Informationen zu bekommen, leider findet man im Internet meist nichts oder Falschinformationen zu den alten Steckerformaten. --2001:9E8:AB7E:A300:51C9:8C4F:A8C6:97C7 15:29, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Irgend ein Beleg wäre hilfreich. Dann könnte man das aufnehmen. --Wosch21149 (Diskussion) 17:07, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten