Diskussion:Knoblauchkröte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 146.52.206.18 in Abschnitt unterscheidbar -> zu unterscheiden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Knoblauchkröte“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Gibt es diese Kröten mit diesem Namen wirklich, oder wird hier lediglich etwas suggeriert, was eigentlich von seinem Namen her nicht existiert? Ihr könnt mich zwar als ungläubigen Johannes gerne für eine zeit lang von der Wikipedia sperren, aber es ändert trotzdem nichts an meinen kritischen Anmerkungen--Keigauna 11:22, 4. Okt 2005 (CEST)

Für Pelobates fuscus findet Google ca. 26.300 Einträge; bei den deutschen steht fast immer Knoblauchkröte dabei - also gibt es die Kröte mit diesem Namen. -- Hgulf 11:25, 4. Okt 2005 (CEST)
es ist vom Prinzip her richtig erst alles einmal in Frage zu stellen, doch in diesem Fall kann ich dir versichern, dass der deutsche Artname "Knoblauchkröte" anerkannt ist und zwar schon seit weit mehr als einhundert Jahren - Gruß Michael Linnenbach 14:26, 4. Okt 2005 (CEST)
Sperren! Sperren! :-) Entnahme 10:06, 6. Okt 2005 (CEST)
Spaß muss sein, ich find´s ok wenn es auf dieser Seite mal etwas lockerer zugeht. Es gibt es in der Wikipedia (leider) genügend Seiten, wo um jede Begrifflichkeit mit textueller Härte gekämpft wird, - daher mein Vorschlag neuer wiss. Artname für die Knoblauchkröte = Bufo allinum ;-) Michael Linnenbach 14:23, 6. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) gehört zur Überfamilie der Krötenfrösche und zur Gattung der Europäischen Schaufelfußkröten (Pelobates).

  • pro - auch dieser Artikel ist aus meiner Sicht "lesenswert" -- Achim Raschka 08:56, 1. Feb 2006 (CET)
  • Pro Hui ... noch ein Tierchen. Auch hier ein ganz klares Pro. Cottbus 09:27, 1. Feb 2006 (CET)
  • Laien-Pro, runde Sache, finde ich. --JHeuser 18:15, 2. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Die wissenschaftlichen Synonyme könnte man vielleicht nach unten verschieben, in der Einleitung sind sie für Laien eher verwirrend. Bei den Größenangaben wären einheitliche Angaben in cm besser. Vielleicht auch explizit anmerken, dass die Kaulquappen größer sind als junge Adulte, sonst glaubt man an einen Fehler (bes. bei mm-cm-Angaben). Die Liste bei Gefährdung wäre ausformuliert hübscher. --Griensteidl 17:00, 3. Feb 2006 (CET)
Hinweis: Der Artikel wurde den kritischen Anregungen entsprechend überarbeitet. -- Gruß, Fice 12:49, 4. Feb 2006 (CET)

Validierung[Quelltext bearbeiten]

fühle mich umfassend informiert. aus meiner laiensicht ein ausgezeichneter, hervorragend formulierter beitrag, für mich ein lesevergnügen. validiert kann mich dunkel erinnern irgendwo gelesen zu haben, knoblauchkröten hielten in besonders trockenen sommern eine art trockenschlaf; stimmt das? ist das erwähnenswert? Scops 18:55, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Scops, es gibt tatsächlich Untersuchungen, die in einzelnen Knoblauchkrötenpopulationen "Perioden großer Passivität" zwischen Ende Juni und Mitte August nahelegen. Allgemein reagieren sie jedenfalls sehr wetterfühlig - auch mitten in der Winterruhe kann es offenbar bei warm-feuchten Wetterlagen zu Unterbrechungen und Aktivität kommen. Ich habe das mit der Sommerruhe mal eingebaut, danke für den Hinweis. Sehr viel ausgeprägter ist das Phänomen bei den amerikanischen Verwandten - vielleicht hast du es auch in dem Zusammenhang gelesen? -- Gruß, Fice 19:35, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Aufgrund der mir etwas zu großen Zahl von Kleinigkeiten noch nicht validiert, aber die sind glaube ich alle schnell zu beheben. Im einzelnen:

1. "Wegen dieser heimlichen Lebensweise und auch aufgrund der zerstreuten Verbreitung ist die Art nur wenig bekannt."

Wem ist die "wenig bekannt"? (gemeint sind vermutlich Laien?)

2. "Gelegentlich treten auch albinotische Formen auf."

Häufiger als bei anderen Wirbeltieren? Wenn nicht, wär's ein eher überflüssiger Allgmeinplatz.

3. Sind die "Grabschwielen" dasselbe wie die Fersenhöcker? Ist mir nicht ganz klar. 4. "Mit Eintritt deutlich frostfreier, regnerischer Nächte (in Mitteleuropa meist Ende März oder Anfang April) begeben sich Knoblauchkröten auf Wanderschaft von ihrem Winterquartier zum Fortpflanzungsgewässer. Sie erscheinen dabei oft nur einige Tage verzögert gegenüber typischen „Frühlaichern“ wie Erdkröte oder Grasfrosch,.."

Hier habe ich nun mehrere fachliche Probleme: "Ende März" finde ich sehr spät für "deutlich frostfreie" Nächte in Mitteleuropa. Nach meiner Literatur ist auch nur der Grasfrosch ein typischer Frühlaicher, aber keinesfalls die Erdkröte. Mit letzterer stimmt die Phänologie der Knofelkröte zwar überein, aber Grasfrösche können in milden Wintern schon an den ersten frostfreien Tagen Ende Januar an die Laichgewässer wandern und das ist nun doch deutlich früher als "einige Tage".

5. "Ausgelöst durch ausgiebige Regenfälle im Hochsommer soll dann gelegentlich eine zweite Balz- und Laichphase stattfinden."

Was bedeutet hier "soll"? Wie gesichert ist das nun? Dazu müsste es doch Daten geben?!

6. "dies ist typisch für die stammesgeschichtlich ursprünglicheren Arten der Mesobatrachia und Archaeobatrachia.

Was Mesobatrachia sind, kann ich aus der Taxobox erschließen, Archaeobatrachia müsste ich anklicken. Kann man da nicht deutsche Namen hinzufügen?

7. "Der Laich, der spiralig vor allem um Pflanzenstängel gewickelt wird,..."

Hier ist glaube ich doch wichtig zu erwähnen, das er um senkrechte Stängel gewickelt wird, das müsste auch bei der Bildunterschrift ergänzt werden (und erklärt viell. den schlechten Zustand des Laiches?)

8. "Als wichtigste Fressfeinde gelten der Waldkauz (für adulte Kröten) und die Stockente (Prädation von Laich und Larven)."

Ersterer ja, aber für die Stockente hätte ich gerne eine Quelle. Sind da Fische und fischfressende Vögel (Reiher!) nicht viel wichtiger?

9. "Weil Knoblauchkröten in diesem Zusammenhang besonders gerne sandige Kartoffel- und Spargeläcker besiedeln, werden sie vermutlich regelmäßig bei der Ernte mit ausgegraben. Die Überraschung unter den Erntehelfern auf dem Kartoffelroder ist wohl groß, da diese Amphibien den Meisten unbekannt sind."

Gesichert oder Vermutung? Sieht eher nach letzterem aus und dann würde ich die Passage eher weglassen.

10. "Allgemein ist davon auszugehen, dass die Vorkommen der Art aufgrund ihrer versteckten, unauffälligen Lebensweise noch nicht vollständig bekannt sind."

Wo? Oder bei wem? Gehört das nicht eher in den Abschnitt Verbreitung?

11. "Äußere Systematik, Unterarten"

Der ganze Abschnitt gehört (abgesehen von Unterarten) allenfalls in einen Gattungsartikel, eigentlich eher sogar in den Abschnitt Systematik bei "Froschlurche". Er nimmt ja keinerlei Bezug auf die Art. Hier erwarte ich doch z.B. die Abgrenzung der Art gegen verwandte Arten (wenn es da etwas zu diskutieren gibt).

12. "Gefährdung und Schutz"

Hier würde mich nun doch interessieren, womit die hohen Gefährdungsstufen begründet werden. Sind die gut abgesichert? Du listest zwar eine ganze Reihe von möglichen Verlustursachen auf, aber gibt es denn konkrete Hinweise auf Bestandsrückgänge? Im gut untersuchten Brandenburg gilt die Art ja zum Beispiel als ungefährdet. Wie sieht es in anderen Bundesländern aus? Accipiter 21:14, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Hallo Accipiter, diesmal nimmst du es aber ganz genau! Auch dafür herzlichen Dank. Ich habe deine Anmerkungen mal durchnummeriert, dann lässt es sich übersichtlicher antworten.
Zu 1.: Natürlich sind damit Laien gemeint, also ca. 99,x % der Leser des Artikels. Selbst unter Mitgliedern von Naturschutzverbänden stoße ich gelegentlich auf ungläubiges Staunen, wenn die Rede auf diese Art kommt.
Zu 2.: Inwieweit Albinos hier häufiger oder durchschnittlich oft vorkommen, kann ich nicht wirklich beurteilen. Da es aber eigene Publikationen zu Knofi-Albinos gibt, entsteht zumindest der Eindruck, es sei etwas Erwähnenswertes.
Zu 3.: Geklärt, Synonym.
Zu 4.: Ich habe die Formulierung mal präzisiert. In "Normaljahren" (wenn es die denn überhaupt noch gibt!), also bei tatsächlichem Winter, liegen wirklich nur wenige Tage zwischen der Phänologie, wobei die Betonung ja auch auf Frühlaicher liegt: Zwar wandern Grasfrösche manchmal schon im Januar los, legen dann spätestens im Laichgewässer aber eine Pause bis zur "Sollzeit" ein (es sein denn, es ist unheimlich warm im Februar). Zwischen dem Start des Laichgeschehens bei Grasfrosch und Erdkröte gibt es, nach meiner 28-jährigen Praxisbeobachtung, meistens nur minimale Differenzen.
Zu 5.: Die Nebenlaichzeit wird in der Literatur öfters erwähnt. Hatte ich mangels eigener gesicherter Erkenntnisse als Aussage relativiert, aber nicht bezweifelt.
Zu 6.: Erledigt.
Zu 7.: Auch hier wieder gewisse Diskrepanz zwischen pauschalen Aussagen in Bestimmungsbüchern und eigener Erfahrung. Habe aber kein Problem mit dem Zusatz "bevorzugt". Für das Absterben des Laiches auf dem Foto ist die Lage der Laichschnur sicher nicht verantwortlich. Das geht schon wahrscheinlich auf den Wasserchemismus zurück (was ich aber noch genauer verifizieren will).
Zu 8.: Referenzen für Stockente ergänzt; Aussage ist mehrfach belegt. Natürlich ist das nur eine Auswahl an Prädatoren. Dürfte jetzt deutlicher sein. Mit Fischen ist das so eine Sache: Wo sie sind (besonders bei naturfernem Besatz), werden Amphibien meistens stark dezimiert (Ausnahme: siehe Artikel), also schließt sich ein syntopes Vorkommen von vornherein mehr oder weniger aus.
Zu 9./10.: Erledigt.
Zu 11.: Die Systematik finde ich persönlich auch immer nicht so prickelnd, zumal dafür ja eigentlich die Taxobox mit ihren Verlinkungen da ist. Jetzt ist es vielleicht etwas weniger störend.
Zu 12.: Jetzt hast mich doch zu einem Selbstzitat genötigt! Müsste nun deutlicher sein.
-- Gruß, Fice 12:49, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt stört mich nur noch, dass 1. "Sie erscheinen dabei oft nur einige Tage verzögert gegenüber typischen „Frühlaichern“ wie Erdkröte oder Grasfroschim" offensichtlich nicht das Ablaichen sondern das "erscheinen" beschrieb ;-) und 2. dass du im Abschnitt Systematik immer noch nicht die Abgrenzung der Art zu den nahe verwandten Arten diskutierst, aber dafür die Verhältnisse innerhalb der Großgruppe. Aber das ist jetzt wirklich Kleinkram; hiermit als insgesamt ausgezeichnete, kurze, aber trotzdem weitgehend vollständige Beschreibung validiert. Accipiter 17:29, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt auch nochmals gelesen - hatte ihn ja damals für die Wahl vorgeschlagen. Ich finde ihn auch mit den Ausbauten noch klasse, kann keine Fehler oder Unstimmiogkeiten finden und validiere ihn entsprechend mal ohne viel Aufhebens -- Achim Raschka 00:30, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Knoblauchkröten vertrieben - Badegäste nicht. Tolle Wurst.[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier auf ein missglücktes Unterfangen hinweisen, über das letztens in der lokalen Presse berichtet wurde. In St. Arnold gibt es ein Baggerloch, dessen Uferbereich zwecks Verprellung von Badegästen mit Strauchwerk aufgeforstet worden ist. Jetzt hat man dadurch der Knoblauchkröte die zur Arterhaltung nötigen freien Sandflächen genommen und sie ist dort verschwunden, die Badegäste kommen immer noch. Da hätte man lieber auf ein Nebeneinander hoffen sollen, zumal zur Laichzeit eher wenige (bis gar keine SCNR) Badegäste am Baggerloch sind. Angemerkt sei auch noch, dass in der Nähe (Offlumer See) eine Freigewässer-Bademöglichkeit inklusive Infrastruktur (Pommes, Eis) gegeben ist und sich der Andrang ohnehin in Grenzen hielt. Also, Naturfreunde, so ein Bärendienst muss andernorts vermieden werden. Danke für die Aufmerksamkeit. --Netzhering (Diskussion) 18:52, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

unterscheidbar -> zu unterscheiden[Quelltext bearbeiten]

Warum findet man überall die Form mit "-bar"? Im Deutschen ist es doch viel angenehmer und wohlklingender in der Form "zu ...-en". (nicht signierter Beitrag von 146.52.206.18 (Diskussion) 21:25, 27. Jun. 2013 (CEST))Beantworten