Diskussion:Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Punkte zur Klärung

Mir sind einige Punkte im Artikel aufgefallen. Ich möchte diese zur Diskussion stellen:

  • "hoher Faser(volumen)anteil ist erwünscht". Der Faservolumenanteil ist ein Konstruktionsfreiheitsgrad. Ein hoher Volumenanteil bringt hohe Steifigkeiten und Festigkeiten. Es ist m.E. jedoch nicht gesagt, dass der Konstrukteur immer den höchst möglichen Volumenanteil anstrebt. Die Bruchlast einer UD-Schicht (in faserparalleler Richtung) hängt nur von der Fasermenge ab. Hier kann ein für die Fertigung geeigneter Volumenanteil verwendet werden.
  • "Luftblasen", "Verunreinigungen". Die Problematik mit Blasen und Verunreinigungen ist doch, dass sie innere Fehlstellen darstellen und damit die Festigkeit des Verbunds reduzieren.
  • "... E-Modul der Faser muss höher sein als..." Diese Bedingung allein reicht nicht. Auch die Bruchdehnung und die Festigkeit der Matrix sind relevant. Dies ist sowohl in Faser-Kunststoff-Verbund als auch in Faserverbundwerkstoff erläutert. Müssen die Wirksamkeitskriterien der Faserform daher hier erneut stehen?
  • "... die Haftung der Matrix auf der Faser muss gegeben sein..." Ist das nicht die Definition eines Verbunds, dass die einzelnen Komponenten aneinander haften?
  • "Hochleistungs-Konstruktionsbauteilen..." Da CFK ein teurer Werkstoff ist dürften die notwendigen Schichtwinkel und Schichtdicken immer berechnet werden. Eine Ausnahme stellen die quasiisotropen Formmassen (z.B. Sheet Molding Compound) auf Kohlenstofffaserbasis dar. Wie ist, vor diesem Hintergrund, ein "Hochleistungs-Konstruktionsbauteil" zu definieren?
  • "...Werkstoff wird offiziell als "Carbon" bezeichnet." Wer kann eine Quelle (VDI-Richtline, DIN-Norm, ...) nennen, die die Bezeichnung diese speziellen Werkstoffs regelt?

--130.83.211.151 15:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Carbon?

Ich hab zwar von dem ganzen Kram keine Ahnung, aber wäre es nicht sinnvoll, zumindest zu erwähnen, dass CFK umgangssprachlich oft nur "Carbon" genannt wird? ...selbst wenn dies rein wissenschaftlich technisch natürlich falsch ist, weil ja Carbon=Kohlenstoff 130.83.219.136 17:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Nein, das wird bereits auf der Begriffsklärungsseite Carbon deutlich.--BSI 22:30, 13. Mai 2007 (CEST)
"Carbon" is zumindest im Umfeld der Luft- und Raumfahrt nicht gebräuchlich, eher im Sport- und Freizeit-Bereich. Außer "CFK" wird "Kohlefaser" oder einfach salopp "Kohle" gesagt (bezieht sich jeweils auf den ganzen Verbund, nicht nur die Faser). Grammatisch ist "Kohlenstofffaser" sicher am korrektesten, aber mir zumindest ist diese Bezeichnung noch nicht begegnet. --129.247.247.238 18:11, 23. Apr. 2008 (CEST)

CFK bei Fahrrädern

Bei Fahrrädern im höheren Preisbereich wird "Carbon" immer weiter verbreitet, weil CFK-Rahmen leichter sein können als die aus Aluminium. Praktisch sind sie aber meistens auch nicht soo viel leichter (korrigiert mich...) weil die Herstellungsverfahren noch nicht optimiert sind (was sollte man sonst auch in ein paar Jahren verkaufen?) In einem Test der Zeitschrift "Bike" fiel auf, dass es bei den meisten Lenkern aus CFK große Serienstreuung gibt: es wurden jeweils 4 Exemplare von jedem Modell getestet, mit teilweise ganz unterschiedlichen ERgebnissen. Auch das Gewicht kann von den Herstellerangaben stark abweichen. (was wieder an der Serienstreuung liegt!!) Wäre schön wenn das alles jemand irgendwie in den Artikel aufnehmen könnte!

Dies ist ein Wiki, also darfst Du das alles auch gerne selbst tun. Am besten vorher mal in die Tutorials gucken und ansonsten Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden oder dem Signierbutton unterschreiben.--NSX-Racer | Disk | B 22:49, 10. Jan. 2007 (CET)
Zum Thema Streuungen und "Billig-CFK" sein folgender Link empfohlen:cfk-Markt.
Im übrigen hat die Formel1 gezeigt, dass die Streuung bei CFK geringer als bei Metallen sein kann. Kolossos 13:38, 12. Jan. 2007 (CET)

Produktionsvolumen / Mengen

Hat jemand einen Überblick, wieviel CFK jährlich weltweit hergestellt wird? Wie sieht die Entwicklung aus?(nicht signierter Beitrag von 09:02, 30. Mai 2007 (Diskussion | Beiträge) 194.114.62.65)

Weltweit habe ich nichts gefunden, aber immer die Zahlen für Europa - als pdf-Link unter "Weblinks" ergänzt, siehe auch hier.--NSX-Racer | Disk | B 10:56, 31. Mai 2007 (CEST)
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/leichtbauwerkstoff-karbon-bmw-fertigt-das-material-in-eigenregie-a-870839.html: "Weltweit werden pro Jahr rund 1,5 Milliarden Tonnen Stahl produziert, 46 Millionen Tonnen Aluminium - aber bislang lediglich 40.000 Tonnen Karbon." --Schwobator (Diskussion) 20:49, 29. Jul. 2013 (CEST)
2013 betrug der Bedarf an CFK etwa 72 Tsd. t und stellte damit ein Wachstum von 9,1 % bezüglich dem Vorjahr dar. (Seite 27 von http://www.avk-tv.de/files/20141023_20141008_marktbericht_gfkcfk.pdf) --Schwobator (Diskussion) 13:53, 6. Aug. 2015 (CEST)

CFK bei Fahrzeugen

Ich möchte nur auf 2 Dinge hinweisen, die in diesem Abschnitt beschrieben werden und die kritisch betrachtet werden sollten:

- Scharfe Kanten bei einem Crash enstehen bei fast allen im Auto eingesetzten Werkstoffen: Glas, Bleche, selbst an Kunststoffen kann man sich verletzten. Dies ist wohl kein Grund, dass der Werkstoff in der Großserien-Automobilindustrie weniger eingesetzt wird.

- Der Kohlefaserstaub ist eher ein Problem in der Produktion und nicht in einem Crashfall. Die Kohlefaser ist an die Matrix (Kunststoff) gebunden, die Fasern vollständig von Kunstoff umhüllt. Die Zersplitterung eines CFK-Bauteils ist vielleicht eher mit dem Zersplittern einer Glasscheibe zu vergleichen, hier ensteht auch kein lungengängiger Glasstaub (bzw. nicht in ein einem Maße, als dass er gesundheitsgefährdend wäre).(nicht signierter Beitrag von 89.53.106.121 (Diskussion) 12:08, 10. Feb. 2009)

CFK im Motorsport

Mein Satz dazu wurde mit der Begründung "so keine Verbesserung des Artikels, zu unkonkret, außerdem kann Wikipedia nie die Quelle für Wikipedia sein" gelöscht. Falls demn wirklich so ist, sollte man aber mMn gleich den ganzen Abschnitt über CFK im Fahrzeugbereich löschen, weil CFK bei normalen Fahrzeuigen j noch bei weiutem nicht so verbreitet ist wie bei Rennwagen und der Abschnitt daher die Situation derzeit nur unvollständig wiedergibt. --MrBurns 12:21, 30. Mär. 2009 (CEST)

Du hattest Deine Ergänzung in der Zusammenfassungszeile mit dem Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia referenziert. Das ist aber nach Wikipedia:Belege nicht möglich. Formulierungen wie "seit längerer Zeit" o. ä. sind unenzyklopädisch und zu schwammig. Merke: Die Pflicht, neue Artikelbestandteile zu belegen, hat der Autor dieser Ergänzungen. Die Forderung nach Löschung anderer Abschnitte sollte gut begründet sein; in diesem Fall sehe ich die Notwendigkeit dafür nicht, weil die Informationen dort meines Erachtens korrekt sind.--NSX-Racer | Disk | B 15:01, 30. Mär. 2009 (CEST)
Das mit der "längeren Zeit" war so gemeint, dass es im Motorsport schon länger eingesetzt wird als bei Serienfahrzeugen. Dei informationen, die jetzt drinstehen mögen korrekt sein aber sie sind unvollständig und nach dem, was im Moment drinsteht ist CFK bei Serienfahrzeugen weniger relevant als im Motorsport, also wenn der relevantere teil des Abschnitts gelöscht wird, macht es mMn nicht viel Sinn, den weniger relevanten drinnen zu lassen. --MrBurns 15:12, 30. Mär. 2009 (CEST)

Mengen im Automobilbau

Für das Jahr 2025 wird prognostiziert, dass ca. 100 000 t CFK im Automobilbau eingesetzt werden (zum Vergleich: Im selben Zeitraum sollen 100 Mio. t Stahl eingesetzt werden).(http://www.stahl-online.de/index.php/voest-stahl-auch-nach-2020-noch-auto-werkstoff/) --Schwobator (Diskussion) 13:21, 16. Jun. 2014 (CEST)

Gesundheit

Das Arbeiten vor allem mit CFK-Staub (schleifen, schneiden von CFK)) ist nicht gesund, das ist klar. Nur warum, und welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden muessen wuerde mich sehr interessieren. Ich habe leider nur sehr wenig ueber dieses Thema gefunden um es hier zu veroeffentlichen. (nicht signierter Beitrag von 200.7.28.112 (Diskussion) 23:02, 8. Nov. 2010 (CET))

Da beim Schleifen des Materials feinste nadelförmige Fasern herausgerissen werden, können diese die Lunge angreifen. Ausserdem greifen diese Nadeln die Haut an und es entsteht ein extremer Juckreiz. Es sollte umbedingt ein Staubsauger verwendet werden, solange Staub herumfliegt, ausserdem sollte eine Atemschutzmaske und evt. Gummihandschuhe und eine Schutzbrille getragen werden. (nicht signierter Beitrag von 178.195.211.152 (Diskussion) 13:49, 11. Feb. 2012 (CET))

Kosten

Ein Kilo CFK soll 100 mal mehr kosten als ein Kilo Stahl. Hat jemand Quellen, die das belegen? --Schwobator 09:51, 10. Mai 2011 (CEST)

Die Studie von McKinsey "Lightweight, heavy impact - How carbon fiber and other lightweight materials will develop across industries and specifically in automotive" (von 2012, verfügbar im Internet) besagt, dass die Kosten für ein Automobilbauteil aus CFK ca. 6mal teurer ist als das aus Stahl (Bild 2 der Studie). --Schwobator (Diskussion) 15:06, 21. Mär. 2014 (CET)
aus http://www.mckinsey.de/co2-regulierung-sorgt-bis-2030-f%C3%BCr-dreistelliges-milliardenwachstum-im-leichtbau geht hervor, dass CFK derzeit etwa 50€/kg kostet - der Faktor 100 stimmt also aufs Gewicht bezogen. --Schwobator (Diskussion) 18:38, 24. Mär. 2014 (CET)
http://www.rmi.org/RFGraph-carbonfiber_vs_steel_manufacturing gab 2011 $16/lb an. --Schwobator (Diskussion)

Härter als Stahl

Der Artikel Augsburg Innovationspark enthält den Satz "Carbon ist härter als Stahl und leichter als Aluminium". Dafür sollte man gewiss a) besser einen Beleg bringen und b) dazusagen, um welche Art von Härtemessung es in dieser Aussage geht. Weiß das jemand hier? --Neitram 15:27, 29. Nov. 2011 (CET)

Typische hohle Marketingaussage. Ich habe das mal relativiert. Hadhuey 09:07, 30. Nov. 2011 (CET)
Danke! --Neitram 09:53, 30. Nov. 2011 (CET)

ähnliche Frage

Artikel:

Werkstücke aus CFK sind bei gleichen Abmessungen deutlich leichter und steifer als wenn sie aus Stahl hergestellt sind.

Bei _exakt_gleichen_Abmessungen_ mag CFK leichter und steifer sein, ist aber meist deutlich weniger stabil (Druck/Zugfestigkeit usw). Meistens geht es aber gar nicht darum, ein Bauteil mit (exakt) denselben Abmessungen wie ein Stahlteil herzustellen, sondern darum, ein Bauteil mit derselben Festigkeit herzustellen. Und das wird dann voluminöser als das Stahlteil (aber hoffentlich trotzdem leichter...).

Der Satz ist somit irreführend, da er eine falsche Herangehensweise unterstellt, und wesentliche Aspekte nicht erwähnt (geringere Festigkeit z.B.).

--arilou (Diskussion) 13:09, 18. Mai 2015 (CEST)

Beispiel: Wer möchte einen Fahrradrahmen, der exakt dieselben Abmessungen (z.B. Rohrdicke) hat wie ein Stahlrahmen, aber unter dem Fahrer zusammenbricht? Nenene, man will einen Rahmen, der dieselben Kräfte aushält, auch wenn dafür die Rohrdicke etwas zunimmt u.ä. ...

Metall = Kunststoff??

In der Einleitung steht: In extrem hochbelasteten Sonderfällen wird zum Teil auch auf meist kurzfaserverstärkte Metalle, sogenannte Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (engl. metal matrix composites, MMC), zurückgegriffen. Mal abgesehen vom prunkvoll prangenden Ingenieursdeutsch: das Material ist doch dann kohlenstofffaserverstärktes Metall, aber nicht kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, gehört also nicht zum Thema. Kann der Satz gestrichen werden?--UvM (Diskussion) 11:39, 6. Feb. 2013 (CET)

Ich habe den Satz entfernt.--UvM (Diskussion) 16:55, 12. Feb. 2013 (CET)

Ökologische Aspekte

Bei der Fertigung von demselben Pkw-Bauteil betragen die CO2-Emissionen der Produktionskette bei Stahl 2 kg, bei Aluminium 15, bei Kohlenstofffaserverbund-Kunststoffen 40 kg und bei Magnesium je nach Erzeugungsverfahren zwischen 20 und 60 kg, so Armin Plath, Leiter Werkstoffe und Fertigungstechnologien der Volkswagen Konzernforschung. Verglichen werden sollten aber neben den Kosten und dem CO2-Ausstoß der Werkstoffe auch deren Funktion, so Heinrich Timm, Vorstandsmitglied des Vereins Carbon-Composites. Ein Bauteil aus 1 kg Stahl werde nicht eins zu eins ersetzt, sondern durch etwa 600 g Aluminium oder 400 g Kohlenstofffaserverbund-Kunststoff. (auto.de 07.08.13) --Schwobator (Diskussion) 09:43, 13. Aug. 2013 (CEST)

ähnliche Werte gibt http://www.worldsteel.org/dms/internetDocumentList/bookshop/2015/Steel-in-the-circular-economy---A-life-cycle-perspective_vfinal/document/Steel%20in%20the%20circular%20economy%20-%20A%20life%20cycle%20perspective.pdf auf S. 16 (untere Grafik), scheint also zu stimmen. --Schwobator (Diskussion) 17:08, 26. Feb. 2015 (CET)

Herstellaufwand

sollte imho in den Artikel:

  • In einem zeit- wie kostenaufwendigen Verfahren werden die schwarzen Matten in Reinraum-Atmosphäre zugeschnitten, per Hand in Formen gelegt, satt mit Epoxidharz getränkt und dann bei Temperaturen um 150 Grad in einem großen Autoklaven, einer Art Ofen, bei Überdruck fünf bis sechs Stunden lang "verbacken", um anschließend in Ruhe auszukühlen. Je nach Komplexität und notwendiger Festigkeit des Bauteils kann der gesamte Prozess vier Tage dauern.
  • Neue Verfahren ermöglichen es nun, die Teile vollautomatisch und beinahe im Minutentakt herzustellen. Dabei werden keine vorkonfektionierten CFK-Gewebematten verbacken, sondern entweder Endlosfasern von der Rolle oder klein gehäckselte Faserschnipsel. Ein Bauteil soll bei dem sogenannten Harz-Injektionsverfahren schon nach 360 Sekunden fertig sein. Das neue Spaltimprägnierverfahren, das an der RWTH Aachen entwickelt wurde, verspricht sogar Zeiten von 180 Sekunden.

Quelle jeweils http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/auto-leichtbau-karbon-die-schwarze-magie/3872664.html --Schwobator (Diskussion) 14:39, 11. Sep. 2013 (CEST)

  • Die Herstellkosten können gesenkt werden, wenn der Material-Ausschuss reduziert wird. Bislang erfolgt die Beurteilung des CFK subjektiv, d.h. durch eine Person. Mittels einer App können seit Anfang 2016 objektive Kriterien berücksichtigt werden, so dass der Ausschuss sinkt.

http://www.vischeck.de/video/ (nicht signierter Beitrag von 93.104.134.234 (Diskussion) 14:15, 18. Feb. 2016 (CET))

Einleitung

Bzgl. diesen Reverts.

Eine Einleitung soll verständlich sein. Das ist Benutzer:KaiMartins Version nicht, da verschluckt sich ein Leser gleich im ersten Satz an all den Einschüben, "oder"s usw. Das kann ruhig in den zweiten Satz wandern, ist immernoch "Einleitung".

--arilou (Diskussion) 16:18, 17. Sep. 2014 (CEST)


  1. Es gibt in "meiner Version" keine Einschübe.
  2. Die Aufzählung synonymer Bezeichnungen des Lemmas ist Aufgabe des Beginns des ersten Satzes. Siehe WP:WSIGA. Abweichungen von diesem enzyklopädischen Schema tragen nicht zur Verständlichkeit bei.
  3. Es besteht kein Anlass, synonyme Bezeichnungen mit wertenden Attributen wie "genauer", oder "mitunter" zu versehen.
  4. Eine spontane Wortfindung wie "Zwischenraummaterial" trägt nicht zur Verständlichkeit bei.
  5. Verbundwerkstoff ist kein Artikel zum Begriff Matrix. Eine entsprechende Verlinkung führt in die Irre.
---<)kmk(>- (Diskussion) 16:36, 17. Sep. 2014 (CEST)

hierzu z.B.:

Wenn synonyme Bezeichnungen über die Einleitung verteilt sind, statt am Anfang des ersten Satzes genannt zu werden, dann ist das kein Betrag zu besserer Verständlichkeit. Gleiches gilt für Links zu Artikeln, deren Lemma nicht das verlinkte Stichwort ist. Wertende Attribute sind in Wikipedia-Artikeln immer unerwünscht.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:43, 17. Sep. 2014 (CEST)
  1. Eine ellenlange Liste "oder ... oder ... oder ... (auch ...)" ist (grammatisch formal) kein "Einschub", richtig ~ Sie dürfen es nennen, wie Sie's wollen, scheußlich ist's trotzdem.
  2. "Die Aufzählung synonymer Bezeichnungen des Lemmas ist Aufgabe des Beginns des ersten Satzes." - richtig, aber auch: "Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen." sowie "[...] auch den Zugang zum Thema möglichst einfach gestalten, insbesondere in der vorangestellten Definition und Einleitung".
  3. "Abweichungen von diesem enzyklopädischen Schema tragen nicht zur Verständlichkeit bei."
    POV. Ich finde sehrwohl, dass eine lange Liste von Synonymen erheblich die Verständlichkeit des Satzes herabsetzt.
  4. (Vermeintlich) wertende Ausdrücke:
    • Das Wort "genauer" beschreibt ein Präzisieren. Wie Sie da eine "wertende Aussage" lesen wollen, verstehe ich nicht.
      Beispiel: "Ein Motorrad ist ein KFZ, genauer ein einspuriges Zweirad." Welche Aussage soll hier bitteschön (auf- oder ab-)gewertet worden sein?!?
    • A wird "mitunter" auch B genannt. Weder ist hier B aufgewertet, noch abgewertet. Damit kann "mitunter" ebenfalls nicht "wertend" sein.
  5. "Zwischenraummaterial" - der Fachbegriff "Matrix" muss für WP:OmA erklärt werden. Wenn Sie eine kurze Erklärung haben, die besser ist als mein "Zwischenraummaterial", dann nehme ich gerne Ihre.
  6. "Verbundwerkstoff irreführender Link bzgl 'Matrix'" - dort, und nur dort, wird der Begriff "Matrix" bzgl. Verbundwerkstoffen definiert. Aber - ok - ich habe dort einen Anker "Verbundwerkstoff#Matrix" eingefügt, der etwas besser "zielt".
--arilou (Diskussion) 15:54, 25. Sep. 2014 (CEST)

Karbon vs Carbon

Könnt ihr das endlich! lassen?! Karbon vs Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (nicht signierter Beitrag von 2003:86:8E15:9BAD:6548:1F07:94DE:C862 (Diskussion | Beiträge) 10:22, 29. Sep. 2015 (CEST)) Es wird eben NICHT so bezeichnet. Typisch Wikipedia-Admin-Fail-Override. Nichts wissen, aber Änderungen einfach rückgängig machen :( Ich habe heute EXTRA bei Duden.de angerufen und mit versichern lassen, dass es laut Duden KEINE Karbonfasern gibt. Laut Hotline handelt es sich um einen Fehler in der automatischen "Übernahme" der Onlineversion. In der gedruckten Ausgabe des Duden ist "Karbonfaser" auch nicht vorhanden. Der fehlerhafte Onlineeinttrag soll in Kürze behoben werden. So, das ist Fakt. Macht das korrekt oder lasst es eben! (nicht signierter Beitrag von 2003:86:8E15:9BAD:6548:1F07:94DE:C862 (Diskussion | Beiträge) 14:38, 29. Sep. 2015 (CEST))

Hallo IP,
wie schon mehrmals geschrieben, halte dich doch an die Regeln. Übrigens gibt es laut Duden das Wort "Onlineeinttrag" nicht. SCNR
Kleiner Tipp, unterlasse copy and paste bei Schreibfehlern, aber "Onlineeintrag" gibt es trotzdem auch nicht im Duden.
"Karbonfaser" mag fachlich falsch sein, es wird aber so benutzt. Nur darum geht es. Und - mal abgesehen von fachlicher Richtigkeit oder nicht - nur weil der Duden ein Wort nicht aufführt, ist seine Existenz nicht wiederlegt und auch nicht sein Gebrauch. Es gibt Tausende Wörter, die der Duden nicht auflistet, es gibt auch viele Begriffe, bei denen der Duden eine Fachsprache nicht berücksichtigt - kann er beides auch nicht, soll er auch nicht, ist nicht seine sinnvolle Aufgabe bzw. seine Möglichkeit.
die ersten 4 von 86.000 Funden in 0,55 Sekunden - auch wenn's fachlich falsch ist, es wird so benutzt. Noch ein kleiner Tipp, hättest du geschrieben "fachsprachlich unrichtig auch Karbon" o.ä. wäre (für mich zumindest) alles in Ordnung gewesen.
Und halte dich auch hier bitte an die Regeln und signiere deine Diskussionsbeiträge - auch wenn's nur deine IP-Adresse ist. Halte dich einfach an die Regeln. -- WikiMax - 18:04, 29. Sep. 2015 (CEST)

Einheiten

hi kann mla jemadn erklären was das für einheiten sind bei den grundeinheiten, also was N/mm² ist nicht das problem aber worauf sich das bezieht (z.B.E_{/perp}) MfG(nicht signierter Beitrag von 212.41.117.61 (Diskussion) 13:57, 28. Nov. 2005)

Hallo.
Die -Indizierung ist die sogenannte physikalische Indizierung. Sie ist folgendermaßen zu lesen: = Richtung parallel zur Faser (1-Richtung) und = Richtung senkrecht zur Faser (2- oder 3-Richtung). Die Grundelastizitätsgrößen, die so indiziert werden, sind u.a. im Artikel unidirektionale Schicht erklärt. --NoiseD 19:23, 28. Nov 2005 (CET)

vielen dank mal sehn ob man das im artikel unterbringen kann (falls nch nihct gemacht) MfG(nicht signierter Beitrag von 212.41.109.150 (Diskussion) 13:57, 13:49, 8. Dez. 2005)

Es gab ein ähnliches Problem beim Artikel Glasfaserverstärkter Kunststoff. Ich habe dort angeboten, einen Artikel über die Grundelastizitätsgrößen und die Grundfestigkeiten zu erstellen. Die Art der Indizierung kommt noch häufiger in anderen Artikel vor. Daher lohnt ein eigener Artikel und vermeidet, dass sie selbe Sache an verschiedenen Stellen erklärt wird. Gruß --NoiseD 17:21, 9. Dez 2005 (CET)

Erstel mal einer eine Seite wo diese esoterisch aussehenden Symbole bei den Eigenschaften erklärt werden. R+ und co. Das kapiert doch kein Mensch.(nicht signierter Beitrag von 134.245.201.90 (Diskussion) 22:41, 5. Mai 2008)

weniger Bilder

Ich finde in der aktuellen Version wirkt der Artikel etwas überladen, der Fließtext wird zwischen den Bildern auf der linken Seite und der Infobox auf der rechten Seite förmlich eingequetscht. Ich werde daher die Bilder auf der linken Seite und eines der NSX-Fronthauben-Bilder (da 2 davon sonst aufgrund des verschobenen Textes deplatziert wirken) entfernen und dafür einen Link zur entsprechenden Commons-Kategorie einfügen, wo man sich die Bilder dann weiterhin ansehen kann.--BSI 22:34, 13. Mai 2007 (CEST)

"Luftblasen", "Verunreinigungen"

Was die Verunreinigungen angeht, sind die auf jeden Fall schädlich. Ich weiß aber von Glasfaserverbundmaterialien, dass ein gewisser Luftanteil sogar erwünscht ist. Mit entsprechenden Injektionsverfahren (und etwas Geduld) kann man den Luftanteil auf fast 0 bringen, allerdings ist das Bauteil bei nur geringem Festigkeitsgewinn dann deutlich schwerer und letzten Endes schwerer als ein nur wenig größeres Bauteil mit höherem Luftgehalt und gleicher Tragfähigkeit. Es ist außerdem fast vollständig durchsichtig, wenn man das richtige Harz verwendet.

Ich kann aber nichts dazu sagen, ob das bei Kohlefaser auch so ist. Ich würde vermuten, dass wegen der höheren Festigkeit und Steifigkeit der Fasern die Matrix stärker beansprucht wird und deshalb Lufteinschlüsse einen deutlich stärkeren Effekt haben als bei vergleichsweise dehnbaren Glasfasern.

Wenn jemand das genauer weiß, kann er ja die oben erwähnten Sachverhalte in den Artikel kopieren, evtl. auch in den GFK-Artikel.

--129.247.247.238 18:03, 23. Apr. 2008 (CEST)

Optischer Effekt

Ich habe sehr oft gesehen das dieses Material wenn die sonne scheint einen dreidimmensionalen effekt verursacht worurch entsteht dieser? (nicht signierter Beitrag von Saludacymbals (Diskussion | Beiträge) 22:31, 25. Jul. 2012 (CEST))

geänderte Begriffe

Ich habe die folgenden Begriffe geändert, damit sie mit den übrigen Artikeln über Faser-Kunststoff-Verbunde bzw. Faserverbunde konform sind:

  • "Kohlenfaser": Geändert in Kohlenstofffaser.
  • "Zugfestigkeit": Geändert in Festigkeit, da auch die Querdruckfestigkeit und die Schubfestigkeit geringer als die faserparallelen Festigkeiten sind.
  • "sehr hoch": "höher als", die Höhe der faserparallen Steifigkeit und Festigkeit hängt vom Faservolumenanteil ab. Ich habe daher einen relativen Vergleich gewählt.
  • "Prepreg": ist kein Fertigungsverfahren sondern ein Faser-Matrix-Halbzeug. Ich nehme an, es ist das (Heiß-)Pressen von Prepreg gemeint.
  • "Matte": Matten und Gewebe sind unterschiedliche Faserhalbzeuge. Ich habe angenommen, dass das Gewebe gemeint war.
  • "Faseranteil": Es sollte besser Faservolumenanteil oder Fasermassenanteil verwendet werden, da diese Bezeichnungen eindeutig sind.
  • "Grundmaterial": gändert in Matrix, siehe Faserverbundwerkstoff und Faser-Kunststoff-Verbund

--130.83.211.151 14:30, 11. Apr. 2006 (CEST)

Abkürzung - Ausgeschriebene Bedeutung

CFK ist die Abkürzung für die deutsche Fachbezeichnung. Der Versuch hier über "Komposit" das K zu erklären führt nur zur Verwirrungen. Das Wort gibt es im im Deutschen nicht (gerade eben im Duden verifiziert), und im Englischen wird es mit C geschrieben. Weiter unten im Text werden ja auch die analogen Materialen wie GFK (Glasfaser verstärkte Kunsstoff) genutzt. -- McSchmitty 08:40, 26. Sep 2010 (CET) (nicht signierter Beitrag von McSchmitty (Diskussion | Beiträge) 08:47, 26. Sep. 2010 (CEST))

Hohe Steifigkeit?

Der E-Modul von Stahl liegt mit 210 GPa ungefähr um die Hälfte höher als der von Kohlefasern. Woher soll denn da die hohe Steifigkeit der Bauteile kommen? --78.51.203.32 03:14, 21. Dez. 2017 (CET)

An der einzigen Stelle im Artikel, bei der "die Steifigkeit von CFK mit der von Stahl verglichen wird", ist von "gewichtsspezifischer Steifigkeit in Faserrichtung" die Rede. Nicht vom allgemeinen Steifigkeitswert.
--arilou (Diskussion) 11:59, 11. Jan. 2018 (CET)

Lufteinschlüsse / Eis

Artikel:

Des Weiteren kann die Luftfeuchtigkeit in den Poren bei niedrigen Temperaturen gefrieren. Aufgrund des höheren spezifischen Volumens des Eises kann dies zur Entstehung eines Risses führen.

Der Wasserdampf-Anteil eines Lufteinschlusses ist gering, aber ja, es kann bei niedrigen Temperaturen kondensieren und auch gefrieren. Aber ist das tatsächlich ein Problem? Sich ausdehnendes Eis macht doch nur Probleme, wenn es einen Spalt/eine Pore zuvor flüssig (komplett) zugesetzt hat - es kann sich bei diesen "Luftblasen" also nur um poröse Wände o. ä. handeln, die Blase als ganzes ist ja 99 % Luft?

--arilou (Diskussion) 12:06, 18. Mai 2015 (CEST)

Einleitung: Kurz Carbon oder Karbon

Ich habe Zweifel, dass Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe kurz als Carbon oder Karbon bezeichnet werden oder gibt es dafür Belege aus der Fachliteratur?--Techniker71 (Diskussion) 13:58, 30. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Techniker71. Da nirgends in der Anleitung steht, dass kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe fachsprachlich kurz als Carbon oder Karbon bezeichnet werden, ist deine Frage mehr als obsolet. -- WikiMax - 14:35, 30. Sep. 2015 (CEST)
Warum meine Frage überflüssig sein soll, verstehe ich nicht, aber Du kannst mir gern auch andere Belege für diese Aussage benennen.--Techniker71 (Diskussion) 17:13, 30. Sep. 2015 (CEST)
Es genügt, wenn Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe in der Umgangssprache als Carbon oder Karbon bezeichnet werden. Der Artikel behauptet nirgends, dass das Fachliteratur-Begriffe seien.
Belege für die Verwendung der Begriffe "Carbon"/"Karbon" in der Umgangssprache siehe oben. Möchtest du (ernsthaft) anzweifeln, dass in der Umgangssprache die Begriffe "Carbon"/"Karbon" für KFK verwendet werden?
--arilou (Diskussion) 12:20, 9. Okt. 2015 (CEST)
Ja, das zweifle ich an. Da ja Umgangssprache sicherlich auch mal schriftlich zum Ausdruck gebracht wird, kannst Du mir ja ohne Probleme ein paar Quellen mitteilen. Außerdem: Wie bezeichnen denn die Umgangssprachler Carbon, wenn sie Carbonfaserverstärketen Kunststoffen auch als Carbon bezeichnen. Oder ist ein Unterschied für zwei komplett unterschiedliche Produkte in der Umgangssprache nicht notwendig?--Techniker71 (Diskussion) 12:38, 9. Okt. 2015 (CEST)

Belege? Ok:

In diesen Artikeln wird teilweise auch von "Karbonfaser" gesprochen, aber auch direkt von "Karbon" mit Bedeutung "Gesamtprodukt aus Faser und Matrix".

--arilou (Diskussion) 13:49, 9. Okt. 2015 (CEST)

PS: Die Journalisten sehen das nicht so genau mit der Unterscheidung zwischen Fasermaterial und Gesamtverbund. Da kann 'Karbon'/'Carbon' schon mal für das eine und (im selben Artikel) auch das andere bedeuten... --arilou (Diskussion) 13:52, 9. Okt. 2015 (CEST)

Vielen Dank für Deine Bemühungen um die Belege. Wenn Du daraus die in der Einleitung gegebene Kurzfassung ableiten kannst, dann lasse es stehen. Ich sehe dafür nach wie vor keinen eindeutigen Beleg für carbonfaserverstärkter Kunststoff gleich kurz Carbon. Mitgehen würde ich noch, wenn carbonfaserverstärkter Kohlenstoff gleich kurz Carbon genannt würde, aber das ist ja ein anderer Artikel. Da außer uns sowie so keiner Interesse an der Problematik zeigt, soll meinetwegen der Artikel so bleiben, um nicht noch längere Diskussionen hervorzurufen.--Techniker71 (Diskussion) 14:56, 9. Okt. 2015 (CEST)
Hm, ich versuch's mal eindeutiger zu formulieren in der Einleitung. --arilou (Diskussion) 15:48, 9. Okt. 2015 (CEST)
Meine Meinung zum neuesten Hinn und Her ist auf meiner Diskussionsseite zu sehen. Mir war gar nicht mehr diese schon mal geführte Diskussion in Erinnerung.--Techniker71 (Diskussion) 17:22, 13. Apr. 2019 (CEST)
Hab' mal kurz den Artikel Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff überflogen - nein, das ist ganz sicher nicht gemeint, wenn die Presse von "Carbon"/"Karbon" schreibt - meistens geht's um Tuning-Teile für Autos, Flugzeugbauteile u.ä., also das Zeug mit Thermoplast/Duromer-Matrix.
--arilou (Diskussion) 15:57, 9. Okt. 2015 (CEST)