Diskussion:Kommunistische Internationale/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Amga in Abschnitt EKKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

POV

Der Artikel ist ziemlich POV ("Abwürgen der Arbeitermassenbewegungen" etc.) --Rsk6400 10:19, 10. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel ist nicht toll und unvollständig ... POV konnte ich beim überfliegen allerdings nicht entdecken ... Hafenbar 17:36, 31. Okt. 2006 (CET)
habe ihn jetzt mal etwas vervollständigt. wer POV oder sonstigen Unfug findet, kann sich auf meiner Disk.-Seite melden ... Hafenbar 19:36, 16. Feb. 2007 (CET)

POV-Katastrophe

Eine POV-Katastrophe hat hier Benutzer:Motix angerichtet. Die Beschreibung der Komintern-Tätigkeit in den Dreißigern hat wahrhaft nichts mit dem Stand der Geschichtswissenschaft zu tun. --Mautpreller 11:59, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ohne den aktuellen Text jetzt im Detail analysieren zu wollen: Ich halte ihn auch was die Lesbarkeit anbelangt für ungeeignet. Bereits die aktuelle Einleitung verfehlt ihr Ziel, dem Leser eine Kurzdefinition und einen gut lesbaren Einstieg zu bieten.
Ich möchte hier auf die (von mir erstellte) Version vom 16. Februar 2007 hinweisen. Diese ist meiner Einschätzung nach inhaltlich unstrittig und bietet strukturell eine tragfähige Grundlage für fundiertes Artikelwachstum. Auf dieser Basis kann dann gerne darüber diskutiert werden, welche der seitdem erfolgten Ergänzungen/Änderungen dauerhaft in den Text fließen sollten ... Hafenbar 19:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
Auch ich halte die Änderungen von Motix im Überblick für stark povig formuliert, scheint mir ebenfalls mühsam, sie von den paar Fakten, die er eingefügt hat, zu trennen. Wäre mit der von Hafenbar vorgeschlagenen Revertierung einverstanden.
Benutzer:Motix ist im Übrigen identisch mit dem bereits infinit gesperrten Benutzer:MoTi2, der schon vor einiger Zeit von H-stt gesperrt wurde, u.a., weil MoTi2 Literatur von Holocaust-Leugnern referiert hatte, und entsprechende Inhalte in Artikel eingestreut hatte. In einem gescheiterten Entsperrverfahren hat Motix dies als Fehler eingeräumt, womöglich ließ man MoTi2 dann wegen seiner Entschuldigung als Motix weitermachen. Insgesamt ist es nicht einfach, bei seinen Bearbeitungen in verschiedenen Artikeln die Spreu vom Weizen zu trennen, da er durchaus über einschlägige Kenntnisse zu verfügen scheint, und er, wenn er mal an einem Artikel ist, auch ne Weile dran bleibt und relativ viel - nach seinem Geschichtsverständnis umschreibt - so, dass man ohne eigene Detailkenntnisse und ohne intensivere, längere Befassung mit seinen Änderungen, leicht den Überblick verliert. --Ulitz 20:19, 20. Apr. 2007 (CEST)

Zustimmung. --Mautpreller 12:47, 21. Apr. 2007 (CEST)

Zurücksetzung

Hab wie oben beschrieben gehandelt. Nun könnten die Ergänzungen im Einzelnen diskutiert werden mit der Frage, was davon wie in den Artikel zu übernehmen wäre. --Mautpreller 10:36, 26. Apr. 2007 (CEST)

Grenze des Vandalismus

Ich habe das Thema mit viel Arbeit und handfesten Quellen ausgebaut. Da erwartet ich mir schon etwas mehr Diskussion vor einem Brutalrevert. Eure Anregungen von oben werde ich gleich einbauen. Andere Anregungen nehme ich gerne entgegen. Also: Was ist POV an meiner Darstellung ? Was ist nicht ausreichend mit seriösen Quellen belegt ? Zu meinem Sperrverfahren: Die Sperre erfolgte ohne Vorwarnung aufgrund einer Quelle, die ich für seriös hielt. Dass sich der Autor /Reynouard) in der Zwischenzeit zum Shoa-Leugner entwickelt hatte, war mir nicht bekannt. Ich habe mich selbstverständlich von dieser Person unverzüglich distanziert. Ihr könnt euch ja mal meine Arbeitspalette als Motix anschauen und dann urteilen. --Motix 21:27, 6. Mai 2007 (CEST)

"Wer so massive , teilweise sinnenstellende Änderungen vornimmt, der sollte sie vorher zur Diskussion stellen." IdS --85.178.7.55 05:01, 7. Mai 2007 (CEST)

Werter Unbekannter ! Sage mir, was an meiner Darstellung unrichtig ist. Belege das. Dann werde ich das gerne korrigieren, so ist das in Wikipedia üblich. --Motix 21:27, 7. Mai 2007 (CEST)

An die IP! Unter Vandalismus verstehe ich eher, wenn einer eine Version mit 27 Einzelnachweisen brutal auf eine Version zurücksetzt, die nur 11 Einzelnachweise hat. -- 80.121.22.177 23:05, 7. Mai 2007 (CEST)

Sperrung

Ich habe den Artikel wegen Edit-Wars für 5 Tage gegen anonyme Bearbeitungen geschützt, natürlich wie immer in der falschen Version ;-) Bitte einigt euch hier auf der Diskussionsseite. Gruß --Dundak 23:06, 7. Mai 2007 (CEST)

Ja, die falsche Version. Für dich auch noch einmal. An die IP! Unter Vandalismus verstehe ich eher, wenn einer eine Version mit 27 Einzelnachweisen brutal auf eine Version zurücksetzt, die nur 11 Einzelnachweise hat. -- 80.121.22.177 23:05, 7. Mai 2007 (CEST) Aber sind ja alles nur Zufälle, dass die Version jetzt in der primitiven Form mit nur 11 Einzelnachweisen gesperrt wurde .... -- 80.121.22.177 23:09, 7. Mai 2007 (CEST)

Und es ist auch nur Zufall, dass von 21:29 bis 23:00 nichts geschieht, dann revidiere ich auf die Version mit den 27 Einzelnachweisen, 3 Minuten später revidiert die ander IP und oh Wunder, eine Minute später ist Dunak schon hier und sperrt den Artikel. Zum Glück bin ich ein Blauäugiger, ansonsten könnte es einem ja in den Sinn kommen, dass da Zusammenspiele laufen. -- 80.121.22.177 23:13, 7. Mai 2007 (CEST)

SIE sind hinter Euch her. --Complex 23:17, 7. Mai 2007 (CEST)
Ja, ich glaube da ist eine internationale Verschwörung am Laufen, am besten du verständigst Interpol --Tafkas Disk. +/- 23:18, 7. Mai 2007 (CEST)

(BK) (BK) Liebe IP, Dundak hat den Artikel auf mein Anregen hin gesperrt, weil ich beobachtet habe, dass hier ein Editwar entsteht. Das ist alles. Also klärt die Sache bitte einfach hier und gut ist – ich schätze mal, Dundak selbst hat hier noch am wenigsten Eigeninteresse ;-) Codeispoetry 23:17, 7. Mai 2007 (CEST)

Du bist ja sehr vorausschauend wo doch jetzt so eine Ruhe war, solche Mitarbeiter braucht die Wikipedia und natürlich auch alle die anderen, die jetzt so schnell auftauchen.
Aber mal zum Kern wieder zurück, was gefällt dir an der Version nicht, die mit 27 Einzelnachweisen belegt ist? -- 80.121.22.177 23:23, 7. Mai 2007 (CEST)


Tja Motix! Das ist die große kommunistische Weltverschwörung der IPs und Admins! --Anastasios 23:18, 7. Mai 2007 (CEST)

Huch, welcher Admin steckt denn noch mit drin? Langsam krieg ich aber Angst --Complex 23:20, 7. Mai 2007 (CEST)
(BK) So, genug der Aufregung. Bitte diskutiert jetzt sachbezogen oder schaltet den Rechner aus und geht mit der Freundin kuscheln. Schadenfreude bringt da gar nichts. --Dundak 23:21, 7. Mai 2007 (CEST)


Durch eine Brutalrevidierung einer IP und einem eine Minute später herbeieilenden Admin wurde der Artikel in einer alten, abgespeckten Version mit 11 Einzelnachweisen eingefroren. Eine erweiterte Version, die 27 Einzelnachweise hat, wäre aber die überarbeitete Version von der Eingefrorenen. Jetzt zählt mal auf, was an den Einzelnachweisen nicht drinnen stehen darf und gebt auch dazu eine Begründung ab, ansonsten setze ich nach Freigabe des Artikel ihn wieder in die erweiterte und mehrreferenzierte Version. -- 80.121.22.177 23:39, 7. Mai 2007 (CEST)

- :Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass du auf diese Weise irgend etwas erreichst, Motix? Verstehst Du nicht, dass die Anzahl der Einzelnachweise nicht ausschlaggebend ist, sondern die Qualität? Und die ist nun mal nicht so, dass dabei ein sinnvollerer oder konsistenterer Artikel herauskommt. Tendenziös ist das Gegenteil von neutral, und das ist schließlich das Ziel. Und was du hier ablieferst ist nun einmal tendenziös - auch wenn du es mit noch so vielen "Einzelnachweisen" zu untermauern versuchst. Offenbar bist du nicht in der Lage Qualität von Quantität zu unterscheiden. Was sollen Aussagen wie: "Zu Beginn der dritten Phase (1928 bis 1941) war die Konsolidierung der Sowjetmacht bereits so weit fortgeschritten, dass man wieder zu einer aggressiveren Außenpolitik übergehen konnte. Da jedoch die Außenpolitik dieser Jahre in die Katastrophe des Juni 1941 führte und als verfehlt betrachtet werden muss, waren Generationen sozialistischer Historiker bemüht, die nahe liegenden Gründe des Scheiterns zu verschleiern bzw. als unergründlich dazustellen, was auch von renommierten Historikern wie Manfred Hildermeier übernommen wurde. [1] Bei näherer Betrachtung wird die Zielrichtung rasch klar." anderes, als dein Weltbild forcieren? --85.178.25.164 23:56, 7. Mai 2007 (CEST)

a.) ich bin nicht Motix b.) wo hast du die anderen gelassen? c.) konkrete Stellen zitieren, die angeblich tendenziös sind und die kannst du ja dann streichen. ich persönlich finde es tendenziös, wenn einer generell eine umfangreiche Überarbeitung eines Artikel ablehnt. -- 80.121.22.177 00:06, 8. Mai 2007 (CEST)

a) Klar bist du nicht Motix! Ich bin auch nur eine IP! b) Die sind wohl vernünftigerweise im Bett, da solltest du auch hin. c) Es wäre besser, wenn du deine umfangreiche Überarbeitung vorher mit den Benutzern absprichst, die diesen Artikel bearbeiten und hier nicht eigenmächtig irgendwelchen Quatsch reinschreibst. Gute Nacht und viele Grüße an Motix! --85.178.19.24 00:14, 8. Mai 2007 (CEST)

  1. Manfred Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion 1917 - 1991 (München 1998) Seite 585.

Ein paar Begründungen

Warum ich, nach ca. einer Woche Ankündigung und in Übereinstimmung mit zwei anderen Diskussionsteilnehmern, daruner dem damaligen Hauptautor, den Artikel zurückgesetzt habe:

Textsorte enzyklopädischer Artikel: Die Veränderungen und Erweiterungen haben die Artikelqualität im Sinne dieser Textsorte massiv verschlechtert. So zeigt der derzeitige, gut brauchbare einleitende Überblick in knapper Form auf, was die Komintern ist bzw. war, ihre zentralen Organe usw., ohne zuviel vorauszusetzen und ohne zu sehr in details zu gehen. man weiß dann, worum es geht. Motix' Fassung konnte dies keineswegs leisten. Nicht nur fehlten plötzlich wichtige Informationen (Weltkongress), vielmehr wurden, bevor man auch nur sagt, was die KI ist, daher völlig unverständliche Partikel wie die "Eintrittsbedingungen" angeführt. Lenin und Stalin erschienen wie Geister aus dem Nichts. Und bereits in der Einleitung kam etwas ins Spiel, was die ganze Artikelversion Motix' durchzug: eine Art Fanatismus des Müssens und der Zwangsläufigkeit (selbstverständlich weder einem Standpunkt zugewiesen noch auch nur begründet). ... wurde die KI von einem revolutionären Instrument zwangsläufig immer mehr zu einem Instrument zur Förderung sowjetischer Interessen. Klar doch, zwangsläufig. Sagt wer? Der Wikipedia-Autor offenbar. Wie wärs, erstmal die Entwicklung zu konstatieren, bevor man sich ins wilde Spekulieren über "Zwangsläufigkeiten" begibt? Und "gemusst" wurde dann weiterhin mit Begeisterung. In dieser Jahren mussten die weltrevolutionären Ziele zurückgenommen werden um zunächst eine Konsolidierung des eigenen Staates zu erreichen ... Man musste daher die Isolation durchbrechen ... Der Komintern kam in dieser Phase die Aufgabe zu ... usw. usf. Sagt wer? Die drei Phasen, die von Hermann Weber stammen, werden mal locker durch vier Stück ersetzt, die wer erfunden hat? Der Wikipedia-Autor.

Ganz schlimm wird es im Abschnitt über die Dreißiger. Point of View: Da werden nebenbei mal renommierte Historiker abgewatscht wie Hildermeier, ganz abgesehen von den bösen "Generationen sozialistischer Historiker". Hier wird ein Standpunkt verfochten, übrigens auch noch ein ausgesprochen extremer, den in der Forschung wie in der öffentlichen Diskussion kaum jemand vertritt. Theoriebildung: Bei näherer Betrachtung wird die Zielrichtung rasch klar. Alles klar, jedenfalls dem Wikipedia-Autor. Der weiß Bescheid. Dann wird aus einer Fußnote bei Fest, einem Zitat aus Kreiskys Autobiografie und angeblichen mündlichen Anweisungen, logisch schwer geheim und daher nirgends aufgeschrieben, eine höchsteigene Theorie zusammengeleimt: Stalin wollte Hitler an die Macht bringen. Ah ja. Themaverfehlung: Das Ganze hat mit der Komintern allenfalls am Rande zu tun; der Theoriebildner missbraucht den Artikel, um seine Vorstellung stalinistischer Außenpolitik an die Gemeinde zu bringen. Das ist aber gar nicht der Gegenstand des Artikels. Copy and paste: Ganze Passagen stammen per c&p aus dem Artikel Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, wo sie übrigens ebenfalls fehl am Platze sind. Dieses Kopieren von Versatzstücken soll enzyklopädische Arbeit sein? Schließlich ist die These zumindest in dieser Form auch noch blühender Unsinn: Hitler wurde natürlich nicht als "Marionette" der "fortschrittlichen Kräfte" angesehen, sondern des Finanzkapitals, d.i. den "am meisten reaktionären Teilen des Kapitals", wie ein gewisser Dimitrow (der hat übrigens auch bisschen was mit der Komintern zu tun ...) in einem keineswegs geheimen Text schrieb ... Und dass "Stalin der KPD befahl, nicht die Nationalsozialisten sondern" ... (die Sozialdemokraten) anzugreifen ... Also: Die Sozialfaschismusthese hat schlimmen Schaden hervorgerufen, aber dass die KPD "nicht die NS" angegriffen hätte oder angreifen hätte sollen, ist absurd. Ein Blick in beliebige Geschichtsbücher genügt: Straßenkämpfe in Berlin ... schon mal von Horst Wessel gehört?

Da solcherlei Sachen den ganzen Artikel überwuchert haben, war eine Notmaßnahme erforderlich: Wiederherstellung einer brauchbaren Arbeitsgrundlage. Es ging nicht um Einfrieren, sondern darum, die durchaus vorhandenen Zusatzinformationen aus der späteren Bearbeitung kritisch zu sichten, inwiefern sie den Artikel verbessern und wie sie eingebracht werden können. Das sollte zunächst hier diskutiert werden. Kann ein vernünftiger Konsens erzielt werden (aber bitte mit Blick auf einen enzyklopädischen Artikel! nicht mit Blick auf die privaten Einschätzungen der Komintern-Politik), steht einem Ausbau des Artikels nichts im Weg. --Mautpreller 10:19, 8. Mai 2007 (CEST)

PS: Ich möchte übrigens keineswegs verhehlen, dass ich den Artikel durchaus für ausbaubedürftig halte. Dass zB der Spanische Bürgerkrieg und die Internationalen Brigaden in einem Artikel über die Kommunistische Internationale noch nicht einmal erwähnt werden, ist schon ein arges Manko. Ich nehme an, dass darüber Konsens besteht. Vielleicht sollte man sich erstmal diese empfindliche Lücke vornehmen. --Mautpreller 10:37, 8. Mai 2007 (CEST)

100% Zustimmung - und Danke für Deine Mühe, das so aufzuschlüsseln. Mir selbst fehlt leider grad die Energie und Motivation, hier im Detail groß was zu machen, müsste mich erst mal wieder einlesen. --Ulitz 21:07, 8. Mai 2007 (CEST)
sehe ich ähnlich ... ansonsten ist der Artikel ziemlich Europa-lastig ... Sirdon 13:09, 9. Mai 2007 (CEST)
Ausdrückliche Zustimmung zum Revert. Das der Artikel fertig oder vollständig ist ("Europa-lastig") behauptet wohl Niemand. ... Ich hatte mich seinerzeit bemüht, einen vernünftig strukturierten Text zu erstellen, der eine gute Arbeitsgrundlage für spätere Erweiterungen liefert und hoffe, dass der Artikel zukünftig besser behandelt wird ... Hafenbar 12:27, 10. Mai 2007 (CEST)


Komintern und GRU

Soweit mir aus den Recherchen zu Jan Karlowitsch Bersin bekannt, gab es zwischen dem sowjetischen militärischen Nachrichtendienst Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije und der Komintern eine starke Kooperation, sodass beispielsweise GRU-Mitarbeiter bevorzugt Mitglieder kommunistischer Parteien in ihren Gastländern als Informanten anwarben. Auch politische Umsturzversuche wie der Hamburger Aufstand wurden von der GRU unterstützt. Diese Zusammenhänge zwischen der Aufklärungstätigkeit der GRU und der Komintern fehlen im Artikel. --Kl833x9 23:57, 2. Mär. 2009 (CET)

Wenig über Organisation des EKKI

Wie ich aus dem Buch über das KomINFORM von Grant Adibekov ("Das Kominform und Stalins Neuordnung Europas") entnehmen konnte, existierten einige Abteilungen des EKKI unter verschiedenen neuen Namen nach 1943 beim ZK der KPdSU weiter, die auch die Kominform-Kontakte weiter nutzten. Da gab es z.B. eine Kurier-Abteilung zur Verschickung von "Spezialgütern" (Waffen, Munition, Funkgeräte, Medikamente, Filmmaterial, Literatur etc.), von Geld, eine Abteilung zur entsprechenden Pass"technik"; eine Abteilung mit eigenen Funkstationen, die sich um den Funkkontakt kümmerten etc.

Wäre sehr interessant, darüber generell mehr zu erfahren!

84.168.239.130 00:51, 10. Dez. 2009 (CET)

Das Kominform war in vielen Dingen der Komintern durchaus unähnlich. Es bestand aus grade mal zehn Parteien, davon bis auf zwei (Italien und Frankreich) alle in Osteuropa. Von weltrevolutionären Aktivitäten des Kominform ist mir absolut nichts bekannt; es war eher ein Mittel, die osteuropäischen Staaten samt ihren KPs sowie die beiden größten westeuropäischen KPs unter Kontrolle zu halten. Dass geheimdienstliche Abteilungen weiter bestanden, ist eine recht unspektakuläre Nachricht; das Gegenteil hätte mich weit mehr gewundert. Von der Komintern dagegen ist meines Wissens praktisch nichts übrig geblieben, die war durch "den Pakt" vollständig ruiniert.--Mautpreller 19:25, 10. Dez. 2009 (CET)

Siehe auch Kominform. -- Rita2008 19:29, 10. Dez. 2009 (CET)

China?

Ein wichtiger Aspekt der Geschichte wurde einfach nicht beachtet.--Explosivo (Diskussion) 17:44, 25. Nov. 2012 (CET)

Das war wenig hilfreich, wie meist. --AMGA (d) 23:25, 25. Nov. 2012 (CET)
Ich sage doch nur die Wahrheit. Der Artikel ist zu einseitig. Die Komintern hatte einen großen Einfluss auf die chaotischen Zustände damals in China. So ein kleiner Hinweis für die, die was schreiben wollen, reicht doch. Für solche Romane habe ich keine Zeit. Und du brauchst hier nicht alles zu verlinken. Damit greifst du mich persönlich an. Ich schreibe einfach immer kurz die kalte Wahrheit hin, was doch nicht falsch ist.--Explosivo (Diskussion) 16:31, 14. Dez. 2012 (CET)
Die Wahrheit ist wenig hilfreich. --AMGA (d) 09:29, 15. Dez. 2012 (CET)

EKKI

Wo in Moskau hatte das EKKI seinen Sitz? -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 08:42, 12. Feb. 2013 (CET)

Ab 1933 offenbar in einem Gebäude in der (seit 1975 so benannten) Wilhelm-Pieck-Str. 4 im Moskauer Stadtteil Rostokino (nördlich des WWZ, ex-WDNCh). Es wurde als "Internationale Schule der Gewerkschaftsbewegung" errichtet, wohl ein Tarnname, meint [1] (russisch). 1991 befindet sich in dem Gebäudekomplex u.a. die Russische Staatliche Universität für Sozielwissenschaften. --AMGA (d) 10:02, 12. Feb. 2013 (CET)