Diskussion:Korrosion/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Korrosion in der Geologie

bedeutet korrosion im geologischen sinne dann das gleich wie Erosion, oder ist das ein fehler? -- pit 15:50, 1. Jun 2003 (CEST)

Erosion ist ein physikalischer Vorgang, Korrosion ein chemischer. So die Theorie. In der Praxis treten aber, nicht nur in der Geologie, physikalischer und chemischer "Verschleiß" gleichzeitig auf. (Thomas)

Ist denn bei der geologischen Korrosion gar kein Sauerstoff beteiligt? --Montauk 00:03, 1. Mai 2004 (CEST)

in der Natur liegen oxidierbare Stoffe schon oxidiert vor. daher ist keine Reaktion mit Sauerstoff mehr möglich [FelixP]

Infos von der TU Wien

hallo, ich will nichts falsch machen, deshalb schreib ich nichts in den artikel, sondern nur meinen vorschlag hier:

baut doch die infos dieser seite ein. alles zu 100% richtig, da sie von einem univ-prof erstellt wurde, der selbst forschung in diesem gebiet betreibt. (er forscht speziell im bereich von "mic by momos")

http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/index.htm

Korrosionsarten siehe: http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/externe_auftraege/externe_auftraege.html

1. Korrosion (Chemie),

Sauerstoffkorrosion, Rosten
Wasserstoffkorrosion
Wasserstoffversprödung

2. Korrosion (Technik)

Kontaktkorrosion
Lochfraßkorrosion Perforation
Mulden Korrosion
Flächen-Korrosion
Reibkorrosion
Spannungsrisskorrosion
Schwingungsrisskorrosion

3. Korrosionsschutz

Aktiver Schutz
Opferanode
Fremdstromandode
Passiver Schutz
Passivschicht

4. Korrosion (Geologie)
5. Korrosion (Medizin)
6. Glaskorrosion

demnach gäbe es 6 Artikel - Änderungen erwünscht--82.82.237.237 19:36, 4. Mär 2005 (CET)

Infos taugen nicht für den Alltag

Eigentlich wollte ich an Hand dieses Artikels rausbekommen, ob ich an meinem Alu-Fahrrad das (Alu-) Schutzblech mit normalen Blechschrauben befestigen darf, ohne dadurch Probleme befürchten zu müssen - aber nach der Lektüre dieses gelehrten Artikels ist es mir unklarer denn je... Dirk

DIN falsch zitiert

Die Begriffsbestimung

  • Korrosion, die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen ist die Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie chemischer oder metallphysikalischer Natur sein.

ist nicht aus der DIN EN ISO 8044! Es ist vielmehr die wesentlich ältere Definition aus der DIN EN 50900-1.
Für im Normungswesen unerfahrene: Die DIN EN ISO 8044 ist mehr oder weniger ein dreisprachiges Wörterbuch, in der alle Begriffe festgelegt werden, die irgendwie zum Sujet gehören. Hier ist Korr. definiert als

  • physikochemische Wechselwirkung zwischen einem Metall und seiner Umgebung, die zu einer Veränderung der Eigenschaften des Metalls führt und die zu erheblichen Beeinträchtigungen der Funktiond es Metalles, der Umgebung oder des technischen Systems (...) führen kann.

Ich sehe davon ab, diese Definition auf der Hauptseite einzusetzen, da sie nicth gerade leicht und allgemein verständlich ist. Die etwas schwammiger wirkende Formulierung hat jedoch ihren Sinn: Anstelle von chemischer Reaktion wird von physikochemischer Wechselwirkung gesprochen, da es auch metallphysikalische Effekte gibt, die zu Korrosion führen - also weder chemisch sind noch eine Reaktion darstellen. -- 193.174.238.115 17:44, 22. Jul. 2008‎ (CEST)

Das Zitat wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 04:56, 13. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Anlaufen von Silber und Patina auf Kupferdächern

Bekannte Korrosion sind wohl auch „Anlaufen von Silber” und die „Patina auf Kupferdächern”. Hier hätte man schön zeigen können, wie vielfältig die Welt ist: Silber wird schwarz und Kupferdächer werden grün. Gerade bei Kupferdächern habe ich über die Reaktionskette hier keine gute Beschreibung gefunden. Oft wird in Stadtführungen von der Grünfärbun durch Oxydation gesprochen. --Dr Joerg Weule (Diskussion) 08:14, 2. Sep. 2013 (CEST)

Patina#Patina_an_Kupfer  :) --Schwobator (Diskussion) 16:43, 3. Sep. 2013 (CEST)
Patina (Kupfer) & Anlaufen (Silber) als Links eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:04, 3. Sep. 2013 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:58, 13. Nov. 2014 (CET)