Diskussion:Lüge/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Luther
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Statistik

Mich würd mal interessieren, wo die Info mit den 250 Lügen pro Tag herkommt. Das klingt auch sehr merkwürdig. Gibts da Quellen? Und wenn da so Sachen zugehören wie ein wütend dahingeworfenes "Ich könnte die Wände hochgehen!", dann sollte das auch klargestellt werden. Ohne diese Information ist die Zahl 250 m.E. wertlos. --parbit 20:52, 7. Feb 2005 (CET)

Also ich habe letztens auch nochmal von so einer Statistik gehört. Allerdings wurde dazugesagt, dass "Selbstlügen" mit einbezogen worden wären. Sowas muss natürlich dabeistehen... --Haize 16:20, 10. Jan 2006 (CET)
Die Statistik fehlt bei den Steigerungsformen der Lüge ohnehin als höchste Stufe. -- wefo 17:08, 11. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Artikelqualität

der artikel ist doch bullshit. diese "mehr weisse gehirnzellen"-geschichte klingt äusserst dubios. ausserdem fehlen jede menge sinnvolle informationen, so z. b. rolle von lügen in sozialen systemen. der ganze artikel klingt so naiv nach "ehrlichkeit währt am längsten", was man ja aber aus soziologischen gesichtspunkten gar nicht schafft und und nebenbei aus der sicht dann auch noch falsch ist. die lapidare aussage, dass am tag im schnitt 50x gelogen wird, hilft nicht weiter. gibt es keine soziologen, psychologen und vielleicht philosophen oder sowas, die den artikel mal ein wenig aufbohren könnten? kakidrs

Dann könnte man auch den Stil etwas verbessern, Stichwort "ja fast gar unmöglich" Auch diese plumpe Aussage Nach neuen Untersuchungen lügt ein Mensch bis zu 50 mal pro Tag. könnte man woanders hin verschieben und etwas ausformulieren, wenn nicht ganz löschen. --androl 14:52, 25. Jan 2006 (CET)
Diese Äußerung mit den "bis zu 50 mal pro Tag" ist doch offensichtlicher Blödsinn: Menschen lügen nicht "bis zu 50 mal pro Tag", denn es gibt bestimmt viele, die das öfter an einem Tag tun. Man nehme nur mal jene, die ihr Gelt mit massenhaftem Betrug verdienen. Die kommen schnell auf mehrere hundert mal am Tag. Sinn macht eine solche Äußerung nur als typische Menge innerhalb einer bestimmten Kultur. Mönche in Schweigeorden lügen eher selten, viele Sekretärinnen wohl schon öfter - nach dem Muster "der Chef ist nicht da". In einer seriösen Quelle kann diese Aussage so nicht gestanden haben. --80.143.40.220 00:50, 1. Feb 2006 (CET)
Vielleicht liegt das alles auch an der unlogischen Einleitung des Artikels. Im ersten Satz ist eine UND Verknüpfung, die den Spielraum einengt. Im weiteren Verlauf wird behauptet zu wissen warum jemand lügt. Ich frage, wie kann mann soetwas wissen? Lüge ist keine Aussage sondern eine Unwahrheit. Eine bekante Unwahrheit. Punkt. Wir brauchen also nur bei dem Begriff Wahrheit abzuschreiben und das Gegenteil zu beschreiben, nämlich das was wir über die Unwahrheit wissen wenn wir sie verbreiten. --UW 18:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:07, 10. Dez. 2010 (CET)

Sender und Empfänger

Leider wirken die allgemeinen Fachbegriffe "Sender" und "Empfänger" für jemanden, der sie nicht kennt als unverständliche Einschränkung: "warum nur Sender?!". Deswegen habe ich "Sprecher" und "Hörer" gewählt (die im besonderen richtig sind, aber auch allgemein verstanden werden könnten) und bin dann erst später auf den allgemeinen Fall eingegangen. --Erzbischof 11:21, 29. Mär 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Die Krone der Wissenschaft

Betrifft STUDIEN. Also die wissenschaftlichen Erkenntnisse von den Studien, wo der Artikel bringt, sind wirklich überzeugend. Das zeichnet ja die Psychologie aus. Da wird nicht einfach drauflos untersucht, sondern streng unterschieden zwischen notorische und abundzu Lügner und normale. Das können eben Psychologen gut voneinander unterscheiden. Das ist ja bekannt, denen macht niemand etwas vor.

Mich würde da noch interessieren: Hat vielleicht auch jemand die weisse und graue Hirnmasse von den Psychologen untersucht, wo diese Studien veranstaltet haben?--BZ 10:49, 16. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Augen bewegen sich nach rechts unten (bei Rechtshändern - beachte Unterschied zu linkshändigen Personen)

Das ganze ist im Neuro-Linguistisches Programmieren wie folgt erklärt:

Durch die Augenbewegungen eines Menschen können wir erkennen, zu welchem Repräsentationssystem er oder sie gerade Zugang hat. Diese Augenbewegungen werden deshalb auch Augenzugangshinweise genannt.

- Stehen die Augen eines Menschen von ihm aus gesehen oben links, erinnert er sich an etwas, was er in seiner Vergangenheit wirklich gesehen hat. Für diese Form des Erinnerns gibt es im NLP das Symbol Ver (visuell erinnert).

- Wenn unsere Augen oben rechts stehen, dann konstruieren wir uns in unserem Geist ein Bild, das wir bisher noch nicht in dieser Art gesehen haben (z.B. wenn Sie sich einen rosa Elefanten vorstellen oder überlegen, wie Ihre Freundin mit einem zwei Meter hohen, roten Hut aussehen würde. (NLP-Symbol: Vk - oder visuell konstruiert).

- Stehen die Augen in der Mitte links, dann erinnern wir uns an Töne und Geräusche, die wir gehört haben (NLP-Symbol: Aer - auditiv erinnert).

- Augen, die in der Mitte rechts stehen, deuten darauf, dass wir uns in unserer Phantasie Töne, Geräusche oder Worte konstruieren, die wir bisher noch nicht gehört haben (NLP-Symbol: Ak - auditiv konstruiert)

- Wenn unsere Augen nach links unten zeigen, führen wir einen inneren Dialog, z.B. wenn wir innerlich selbst etwas zu uns sagen (NLP-Symbol: Ad - auditiv digital).

- Stehen unsere Augen nach unten, konzentrieren wir uns auf Gefühle, z.B. wenn Sie sich fragen, wie es sich anfühlt, barfuss am Strand lang zu gehen (NLP-Symbol: K - kinästhetisch).

In deinem Beispiel müssten die Augen also nach OBEN rechts bzw. MITTE rechts stehen, um eine Lüge zu erkennen. Gruß Hans (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.152.183.252 (DiskussionBeiträge) 2:07, 18. Mai 2007) Hubertl 10:37, 18. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Etwas für den Artikel

also ich finde schon, dass das http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%BCge&diff=38682696&oldid=38663149 in den Artikel sollte.

schließlich "lügt" ein Mensch unbewusst, wenn er seine Wünsche auf jemanden projiziert.

Alles gute.--Micha81 04:10, 7. Nov. 2007 (CET)

Nein. Lies mal den einleitenden Satz des Artikels. Lüge bezieht sich auf Aussagen, nicht auf Einstellungen (Projektionen), und lügen kann man nur bewusst, nicht unbewusst (unbewusste Falschaussagen sind Irrtümer, keine Lügen.) Gruss --w-alter 05:10, 17. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Überarbeiten

Der Einleitungstext ist viel zu lang. Kann derjenige, der ihn geschrieben hat, dies bitte etwas umstellen? lg --Franz Kappes 16:22, 11. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Religion und Ethik

Reihenfolge vertauscht: >>Teufel - Vater der Lüge<<, Sünde in den zehn Geboten

Bibelzitat eingefügt: Jesaja 32,7

Überschriften umformatiert und neue eingefügt: gleichförmig drei einfache Anführungszeichen für untergeordnete Überschriften im ganzen Artikel --80.128.195.105 23:01, 24. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Lüge - Gegenüberstellung eschatologischer und teleologischer Standpunkt

In der Abteilung Ethik hätte ich gern einen Gedanken zur teleologischen und eschatologischen Herangehensweise bzw. Sicht eingefügt. Ich habe zwar noch keine Quellen und keine zu starke Erinnerung an meinen Ethikkurs (in dessen Unterlagen ich nachschauen werde), aber - und was die im vorherigen Satz verlinkten Artikel nicht explizit aussagen - unterscheiden sich die eschatologische und teleologische Sichtweise als die vom Ziel bzw. den Methoden her legitimierte Herangehensweise in Weltbild und Interaktion mit der Welt. Eine noch unverifizierte Aussage wäre, dass sich mit der teleologischen Sichtweise - umschrieben mit "der Zweck heiligt die Mittel" - eine zurechtgebogene Rechtfertigung der Lüge finden läßt. Wenn dies beispielsweise ein(e) Ethiklehrer(in) hier liest, bitte ich sie/ihn sich der Sache anzunehmen. Die bisherige Aussage, dass ethisch betrachtet Lügen als unmoralisch angesehen wird, sieht erweiterungsfähig aus. --84.157.246.159 15:33, 7. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 14:45, 21. Dez. 2010 (CET)

Lügnerin?

gibt es nicht!

Lügner, ist sowohl masculin als auch feminin (männlich und weiblich).

Es gibt nur den "Lügner"

Ende!

Du bist vermutlich die Frauenbeauftragte bei 9Live oder so; die Moderatorten erfüllen für mich die Spezifikation im Artikel ganz gut. Du kannst die Natur der Lüge ja im Fernsehen prüfen.--84.157.199.59 00:05, 14. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

"Es wird nirgendwo so viel gelogen, wie vor Gericht"

Ich finde die Aussage als Pseudozitat unpassend. Das klingt ein bisschen wie: "Eigentlich ist das so, aber da man das nicht schreiben kann, zitieren wir einfach. Irgendwer hats bestimmt schonmal gesagt." Wenn Zitat, dann mit Quelle - ansonsten ganz umschreiben. --84.133.56.250 12:15, 18. Mai 2008 (CEST)

Zudem lautet das Zitat ganz anders: "Es wird nirgendwo so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd". Deshalb habe ich dieses Pseudozitat entfernt. -- w-alter 15:50, 31. Jul. 2008 (CEST)

Empfehle des Buch Der zerbrochne Krug--84.157.213.121 22:31, 12. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Zu den Edits von Benutzer:Joseph Gerschom

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine philosophische Diskussionsplattform. In der vorgelegten Form sind diese Edits daher nicht WP-geeignet. -- w-alter 15:46, 31. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Abhängigkeit von metaphysischen Gegebenheiten???

Was soll denn dieser Satz bedeuten: "Die zwanghafte, pathologische Lüge ergibt sich aus der Abhängigkeit des Lügenden an metaphysisch-psychische Gegebenheiten. Sie ist erlernt..." 1.) Abhängigkeit VON und nicht AN. 2.) besser wäre vermutlich: "vermutete Abhängigkeit" oder so ähnlich. 3.) vielleicht wäre klarer: "steht im Zusammenhang mit metaphysisch-psychischen Vorstellungen"... 4.) Insgesamt wird nicht klar, was das Erlernen von zwanghaften Lügen in einem Kulturkreis mit metaphysisch-psychischen Gegebenheiten zu tun hat. Vorschlag: Den ersten Satz großteils weglassen: "Die zwanghafte, pathologische Lüge ist erlernt..." (Beitrag von Benutzer:Maxihubi. Bitte Beiträge signieren!)

Den Satz hab ich auch schon mißtrauisch beäugt, und ich folge gerne deinem Vorschlag. -- w-alter 17:35, 21. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Verhalten während des Lügens

„Augen bewegen sich nach rechts oben oder in der Mitte nach rechts“

Was soll dieses „in der Mitte nach rechts“ bedeuten? --Seth Cohen 19:25, 9. Jul. 2009 (CEST) Oben rechts: auf der Uhr halb zwei, Oben Mitte: auf der Uhr drei. --ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Leugner

Das Wort Leugner sollte auch noch abgehandelt werden. Gruß --188.23.76.20 21:19, 17. Nov. 2009 (CET)

Nein. Leugner mag etymologisch verwandt sein, inhaltlich ist es das nicht. --w-alter 04:57, 21. Nov. 2009 (CET)

die lüge wurde mir als kind als ein verbrechen größeren ausmaßes hingestellt schon weil der liebe gott sich darüber sehr ärgern würde.und ich habe auch meißtens immer die wahrheit gesagt.auch den frauen,als ich sie brauchte, als mein körper vollgestopft mit männlichen geschlechtshormonen war.- mit der zeit merkte ich, daß es aber darauf ankam, wie man wahrheiten verhündete.- doch die menschheit ist alt genug, um grade mit der unwahrheit viel geld und unheil zu produzieren. eigentlich geht das sehr leicht mit der demokratie. denn es wird suggestiert ,daß alles richtig ist, was von der mehrheit als richtig behauptet ist,denn sonst ist man ja undemokratisch und schwimmt gegen den strom.- ein undemokratisch angeprangerter hat aber heutzutage keine bedeutung.- um demokratische macht zu bekommen, braucht man eine mehrheit.und das kann aber zum weltunglück führen,denn die menschheit wird von der wissenschft geführt.und die justiz von der erkenntnis der wahrheit.- weiterhin steht die welt unter der diktatur der zeitnorm.- wenn ein verbrechen größeren ausmaßens aufgetreten ist,welches schwer aufklärbar ist ,so besteht leicht die gefahr,daß bei einer aufklärunsnot in verbindung mit zeitdruck ein justizmord die folge ist, wie die unrühmliche vergangenheit beweist.wohl aber nur ungerne zugegeben wird. die wisseschftler sind aber noch viel schlimmer ,denn bei ihnen hilft der gesunde menschenverstand schon garnicht. sicher wurde schon sehr viel durch sie richtig aufgeklärt,aber eben leider nicht immer.- so hat man es mit dem co2 und dem ch4 ,da schwört man, daß das kliema darunter leidet.- und das geht ganz einfach: man sagt und fragt einfach, daß keiner eine andere erklärung weiß,warun sich das klima so entwickelt und so verläuft, fertig: es liegt an den bekannten klimakillern.- so wird an der meinung solange herumgekitzelt daß kein demokrat mehr daran zweifelt,es kann nur das co2 sein und wer nichts anderes weiß muß ruhig sein, ist überstimmt, bums....... so macht man es auch mit dem kommunimus und karl marx trotz den lehmans,bums.......... das sind aber nur einige beispiele,bums.

j polkownik (nicht signierter Beitrag von 88.75.163.89 (Diskussion | Beiträge) 05:53, 7. Dez. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 02. Dez. 2010 (CET)

Täuschungsversuch?Fixer

Ist für eine Lüge wirklich die Intention der Täuschung erforderlich, wie der Artikel behauptet??

Ja. Wer etwas falsches behauptet, aber selber daran glaubt, der irrt sich eben und er sagt die Unwahrheit. Aber wenn der Wille zur Täuschung fehlt, nennt man das nicht Lüge. Irren ist menschlich, aber selten verwerflich. -- 217.237.150.118 20:32, 28. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 15:31, 13. Sep. 2011 (CEST)

Lüge in der Bibel

http://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/gen3.html#4

War das eine Lüge der Schlange und/oder Wahrheit? Falls die bibelgläubigen Religionen dazu einen Standpunkt vertreten, sollte dieser im Artikel vorkommen. Über die Lüge im Islam steht weiter oben bereits ein kurzer Beitrag.

Austerlitz -- 88.75.64.227 13:23, 20. Dez. 2009 (CET)

betr. Text zum Abschnitt "Lügen im Islam", Übersetzung von Abdullah Yusuf Ali:

Austerlitz -- 88.75.64.227 13:39, 20. Dez. 2009 (CET)

Eine Notlüge, entsteht wie das Wort an sich erklärt aus Not. Damit ist die Ausrichtung der Lüge, die Frage wen oder was sie schützt oder rettet, weder definiert, noch erklärt. Die Problematik einer Notlüge liegt immer darin, dass sie ein "eigentlich" beinhaltet. Das bedeutet, daß sie nicht eindeutig zielgerichtet ist. Das Verhängnis von Notlügen liegt also häufig in der Wahrnehmung, des Betroffenen Gegenübers. Menschen besitzen zum einen eine sehr unterschiedliche Wahrnehmungsfähigkeit und zum anderen einen persönlich deffinierten Bezug zur Wahrheit. Speziell dann, wenn man sein Gegenüber nicht gut kennt, kann eine Notlüge schnell eine Kette unglücklicher Ereignisse verursachen. Besteht beim Gegenüber eine gute Wahrnehmung für Wahrheiten, kann die Notlüge weit grüßere Irritationen verursachen, als es eine zielgerichtete Lüge tun würde. Jemand der eine Notlüge ausspricht, steht deshalb in einer hohen menschlichen Verantwortung, weil er in der Regel versucht etwas zu schützen. Was er mit der Lüge beim anderen auslöst, wird zum Zeitpunkt der Entstehung ein kaum zu kontrollierender Faktor sein. Vor der Notlüge, atehen im Sinne der Verantwortlichkeit immer einige Fragen:Wozu dient die Lüge?-Dient sie wirklich?- Welche Mißverständnisse können dadurch verursacht werden?-Wer wird involviert sein?- Pragmatisch stellt sich nur die eine Frage, habe ich am Ende mehr verlohren als ich gewinnen/behalten wollte? Als Faustregel gilt: Was echt ist, das hat Bestand. Was nicht echt ist, das kann man ohnehin nicht dauerhaft am Leben halten. Zerreißproben wird das menschliche Miteinander immer aufweisen, weshalb also nicht die Wahrheit versuchen? Lebende Organismen haben im Allgemeine eine Wahrnehmung von Energie. Energie findet sich wissenschaftlich nachgewiesen in allem, und in aller Regel folgt die Energie der Aufmerksamkeit. Es ist also bei der Anwendung einer Notlüge durchaus wichtig zu wissen, worauf man die Aufmerksamket lenkt. Und man muß wissen, daß man vielleicht unter erschwerten Bedingungen zur Wahrheit zurück kommen muß. Was man im Vorfeld nicht weiß, ist ob die Not nicht am Ende; zum einen größer geworden ist und zum anderen mehr "Organismen" belastet, als eigendlich nötig wäre. Gut zu wissen, daß es für die Wahrheit nie zu spät ist! (nicht signierter Beitrag von Folgsam11 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 6. Okt. 2010 (CEST))

???? --ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Blutdruck

Im Artikel steht:

"zum Beispiel nach einem schnelleren Blutdruck"

Ich hab keine Ahnung, aber das hört sich falsch an. Jemand mit medizinischem Hintergrund da?

Es ist sicher entweder höherer Blutdruck oder aber schnellerer Herzschlag gemeint.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Politiker als notorische Lügner?

Also den Link zu "Politiker", unter "Siehe auch", finde ich zwar lustig, aber doch wohl etwas unangemessen. Es würde sich auch ein Link zu "Pinocchio" anbieten!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Anatomie des Gehirns eines Lügners

Ich habe diesen Abschnitt stark gekürzt und "notorisch" durch das im engl. Original verwendete "pathologisch" ersetzt, weil m. E. durch seine journal. und spekulative Art der Eindruck erweckt wurde, diese noch nicht wissenschaftlich eingeordneten anatomischen Forschungsergebnisse "erklärten" das notorische Lügen. Ich würde ihn am liebsten ganz rausnehmen. Seht ihr das auch so?

Die Autoren der Untersuchung sind deutlich defensiv: Zitat: RESULTS: Liars showed a 22-26% increase in prefrontal white matter and a 36-42% reduction in prefrontal grey/white ratios compared with both antisocial controls and normal controls. CONCLUSIONS:These findings provide the first evidence of a structural brain deficitinliars, they implicate the prefrontal cortex as an important (but not sole) component in the neural circuitry underlying lying and provide an initial neurobiological correlate of a deceitful personality. Zitat: Why should increased white matter pre- predispose to a deceitful personality? Although dispose a complete explanation inevitably requires more extensive investigation, an initial working hypothesis is that increased pre- prefrontal white matter developmentally pro- frontal provides the individual with the cognitive vides capacity to lie.

Quelle: Yang&Raine, Britisch Journal of Psychatry (2005)

Erzbischof 11:40, 27. Mär 2006 (CEST)

>----- Alter Abschnitt

Anatomie des Gehirns eines Lügners

Nach einer Studie der Universität von Südkalifornien haben notorische Lügner eine andere Hirnstruktur als normale Menschen. Demnach besitzen Dauerlügner mehr weiße Hirnmasse in einem bestimmten Hirnareal, die für die Verknüpfung der Nervenzellen zuständig ist. Das befähigt sie vermutlich besonders, Lügengebäude aufrecht zu erhalten. Dazu wurden die weiße und graue Hirnmasse bei 12 notorischen Lügnern sowie bei 16 Kandidaten mit unsozialen Verhaltensweisen, die jedoch nur hin und wieder von der Wahrheit abweichen, und 21 normalen Kontrollpersonen gemessen. Dauerlügner haben im Durchschnitt 25,7 Prozent mehr weiße Hirnmasse im präfrontalen Cortex als Gelegenheitslügner und 22 Prozent mehr als die Kontrollpersonen. Dafür fehlte ihnen im Vergleich zu den normalen Probanden 14,2 Prozent der grauen Hirnmasse.3sat

Graue Hirnmasse ist für die Informationsverarbeitung im Hirn zuständig, weiße Hirnmasse für die Informationsübermittlung.

>----- Alter Abschnitt Ende

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:57, 10. Dez. 2010 (CET)

Die Lüge – ein rein negatives Konzept?

Also ich halte ja viel von den „Lügen für …“, die, neben anderen Dingen, im Gemeinschaftswerk von Terry Pratchett, Ian Stewart und Jack Cohen geschildert werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 20:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Lügen im Islam

Îhâm (arabisch ايهام ) ist das Verbalsubstantiv des Verbs w-h-m im IV. Stamm; auch tauriya (arabisch تورية ) Verbalsubstantiv des Verbs w-r-y im II. Stamm; und bedeutet Verheimlichung; zweideutige Anspielung/Andeutung, "Doppelsinnwitz".

Bassam Tibi verwendet den Begriff Iham zur Bezeichnung der Täuschung von Nichtmuslimen in Religions-"Dialog" mit Muslimen. Tibi hat diesen Gebrauch nicht erfunden.

Gerechtfertigt wird die Täuschung Andersgläubiger mit dem Koranvers aus Sure 3,54 (47) (nach Rudi Paret): "Und sie schmiedeten Ränke. Aber (auch) Allah schmiedete Ränke. Er kann es am besten." Englisch nach Richard Bell: "They plotted and Allah plotted, but Allah is the best plotter." Arabisch: وَمَكَرُواْ وَمَكَرَ اللّهُ وَاللّهُ خَيْرُ الْمَاكِرِينَ wa-makaru wa-makara'llahu wa'llahu chairu l'makirin. Makara heißt nach Hans Wehr: betrügen, täuschen, hintergehen, falsches Spiel treiben.

Andere Übersetzung:

Sure 3, Vers 54: "Und sie schmiedeten Listen, und Allah schmiedete Listen; und Allah ist der beste Täuscher ('Listenschmied')." (Murad Hoffmann)

Unzweifelhaft ist somit in der islamischen Ideologie das Vermögen, gut lügen oder täuschen zu können, positiv besetzt. Andere Übersetzung von Taqyyia (Takija): "Täuschung der Ungläubigen" (nicht signierter Beitrag von 84.59.71.239 (Diskussion) 18:51, 13. Dez. 2010 (CET))

Zitat: "In der Tradition des Christentums wird der Teufel als Verfasser der Lügen und die Ursache des Bösen in der Welt stigmatisiert, der auf der Erde herumgeistert und auf Menschen und die Welt einwirkt, etwa, indem er Menschen Lügen sagen lässt oder Unheil für Menschen verursacht. (...)" http://de.wikipedia.org/wiki/Teufel (nicht signierter Beitrag von 188.107.58.151 (Diskussion) 19:02, 13. Dez. 2010 (CET))

Worum geht es beim Dialog der Religionen? Sind Religionsphilosophische Debatten gemeint?--ZetKIK 11:03, 7. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 15:31, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hinweise auf Gesetze sollten mit Hinweis auf das Land versehen werden

Selbstverständlich ist dies die deutsche Wikipedia, aber, trotz der klaren Herkunft der Sprache, nicht auf ein Land beschränkt. Würden Sie den Hintergrund verstehen wenn ich vom ZGB Art. xy spräche? Oder vom OR Art 200? Danke für die Entgegennahme. --toko 19:27, 03. Mai 2011 (CET) Lieber Toko, der entsprechende Hinweisbaustein wurde nun eingefügt.--ZetKIK 11:23, 4. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 15:31, 13. Sep. 2011 (CEST)

Rückstellungen

Folgene Abschnitte, u.a. von Benutzer:S.Joost würde ich gerne noch zurückstellen, weil sie so nicht relevant sind (eher Konversationlexikon als Enzyklopaedie). In erweiterter Form können sie ja wieder aufgenommen werden.

Niccolò Machiavelli

Die Haltung des italienischen Philosophen Machiavelli ist eher rein pragmatisch ausgerichtet. Zitat aus der Fürst: "Wie die Fürsten ihr Wort halten sollen: Denn jede schlechte Tat wird scheinbar gut, wenn der Pöbel die Tat als Erfolg bewertet. Die klugen Leute kommen nur dann zur Geltung, wenn der Pöbel ratlos ist und die Klugen um Hilfe bittet."[1]

Johann Wolfgang von Goethe

Wenn man den zugrunde liegenden Charakter der Lüge als den des Widerspruches versteht so darf man das Zitat von Goethe: Das Leben braucht den Widerspruch und das Werk die Klarheit. [2] als Versuch eines Brückenschlages zwischen den rein ethischen und rein pragmatischen Ansätzen verstehen.

Ludwig Wittgenstein

Ein Zitat aus den Philosophischen Untersuchungen Ludwig Wittgenstein, § 249: Das Lügen ist ein Sprachspiel, das gelernt sein will, wie jedes andre.

Belege
  1. Niccolò Machiavelli (1469-1527) - Der Fürst, Insel Verlag, Frankfurt; Kapitel 18
  2. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhem Meisters Lehrjahre

--ZetKIK 13:52, 8. Dez. 2010 (CET)

Zurückgesetzt ...

Habe ich den mit Pädagogik betitelten Abschnitt. Die Quelle scheint mit für so allgemeine sittengeschichtliche Bemerkungen nicht einschlägig, der Text sagte zur Entwicklung der Pädagogik oder zur Lüge speziell in der modernen Pädagogik kaum etwas. Es wäre aber durchaus überlegenswert, etwas zur Lüge in der Pädagogik hinein zunehmen (aber dann deutlich spezifischer und ausführlicher) oder zu Sittengeschichte (mit der selben Einschränkung). Generell sollten Ergänzungen für das Thema Lüge auch relevant sein und in einem sinnvollen Zusammenhang zum Rest des Artikels stehen, eine einfach Sammlung von Aussagen, die mal hier, mal dort getroffen wurden, erhöhen nur das Rauschen und vermindern die Lesbarkeit.

Liebe Grüße -- Leif Czerny 11:45, 5. Aug. 2012 (CEST)

Definition: "Die Lüge ist auf Sprache angewiesen"

Im Abschnitt "Allgemeines" steht jetzt: "Die Lüge ist auf Sprache angewiesen: Lügen können in jeder Form geäußert werden, in der mit Sprache kommuniziert werden kann, zum Beispiel als Text in einer Zeitung oder in Gebärdensprache." - Mit dieser Festlegung wird jede Form der Bildfälschung aus dem Lügenkosmos herausdefiniert: Die systematische Stalin´sche Bildmanipulation, die politische Erinnerungsfälschung (wer trifft wen), die propagandistischen Falschzuschreibungen von Kriegsbildern (oder Kriegsvideos), und schließlich derjenige Teil der Mondflug-Abbildungen (speziell die gestochen scharfen, perfekt mittels mehrerer Lichtquellen ausgeleuchteten Farbfotos), die heute als Fälschungen angesehen werden müssen. Das alles ist Lüge. Planvolle, methodisch ausgeführte - als Lüge intendierte - Lüge (die nicht auf Sprache angewiesen ist). - Bibliomaniac (Diskussion) 03:31, 5. Feb. 2013 (CET)

Wenn man will - aber vielleicht ist das dann auch schon im weitesten Sinne Sprache. allerdings ist Fälschung ein eigener Artikel.-- Leif Czerny 10:09, 5. Feb. 2013 (CET)

In der zwischenmenschlichen Kommunikation werden unterschieden …

Notlüge und Zwecklüge sind hier leider nicht erläutert. Und: wer unterscheidet diese Begriffe? Findet die Unterscheidung im Recht oder bei den Philosophen oder nur umgangssprachlich statt? Vielleicht gibt es auch keine eindeutige Definition für diese Lügen. Dann sollte es anschliessend besser heissen: im allgemeinen Sprachgebrauch werden ausserdem verwendet: Notlüge und Zwecklüge. -- Con-struct (Diskussion) 20:01, 3. Mär. 2013 (CET)

Naja, wir sind ja eigentlich kein Wörterbuch. Eine Notlüge ist eine Lüge, mit der eine Notsituation gelöst oder vermieden werden soll. Eine Zwecklüge ist eine Lüge, die zur Erreichung eines bestimmten Zweckes (aber eben nicht: Abwehr der Not, sozialer Friede, ect.). Du hast aber ganz recht, ein Beleg für diese Unterscheidung wäre gut.-- Leif Czerny 21:16, 4. Mär. 2013 (CET)

Bezug zum Falschzeugnisverbot?

Vermisse hier schmerzlich einen Bezug zum Falschzeugnisverbot der Zehn Gebote, das mir in der unverdorbenen Kindheit stets als Lügenverbot vermittelt wurde. Bitte ergänzen, Gruss--62.202.134.203 11:13, 29. Mär. 2013 (CET)

Antwort weitgehend gefunden: 3. Buch Mose 19/11 spricht auch ausdrücklich vom Verbot des Lügens und auch des betrügerischen Handelns --62.202.128.66 07:06, 30. Mär. 2013 (CET)

Schreibung im Zitat

Im Einleitungssatz enthält ein Zitat diesen Text: „mit dem Ziel, im Gegenüber einen falschen Eindruck hervorzurufen oder aufrecht zu erhalten“. Ist der darin enthaltene Rechtschreibfehler („aufrecht zu erhalten“) in der zitierten Quelle so enthalten? Falls ja, sollte er mit einem „sic“ versehen, andernfalls einfach korrigiert werden. --Wikkipäde (Diskussion) 06:09, 26. Apr. 2013 (CEST) Lügen ist die Kommunikation einer subjektiven Unwahrheit mit dem Ziel, im Gegenüber einen falschen Eindruck zu erwecken oder aufrecht zu erhalten.-- Leif Czerny 08:47, 26. Apr. 2013 (CEST)

neue Forschungsergebnisse hinsichtlich des Zwecks und der gesellschaftlichen Auswirkungen verschiedenartiger Lügen

Das hier könnte eingearbeitet werden: http://arxiv.org/abs/1406.0673

Hier bereits eine englischsprachige Auseinandersetzung mit der Studie:

http://www.technologyreview.com/view/528326/simulations-reveal-how-white-lies-glue-society-together-and-black-lies-create-diversity/?utm_campaign=socialsync&utm_medium=social-post&utm_source=facebook

Mit freundlichen Grüßen --Gesamtkomplex (Diskussion) 18:16, 12. Jun. 2014 (CEST)

Kant - Verbot der Lüge auch dem Mörder gegenüber (?)

Das könnte hier etwas schärfer dargestellt werden: Kant verneint die ethische Zulässigkeit einer "Lüge", auch auf die Frage eines Mörders, wo sich der unschuldig Verfolgte aufhält. D.h. man muss den Verfolgten verraten, weil man absolut nicht lügen darf.

Kritik dazu u.a. bei Hübner, D. (2014), Einführung in die philosophische Ethik, S. 185-9; Ricken, F. (2013), Ethik, S. 136 f.
--Karl-Hagemann (Diskussion) 17:44, 12. Jul. 2015 (CEST)

Zivilrecht?

treffender wäre "Arbeitsrecht"

--Karl-Hagemann (Diskussion) 17:46, 12. Jul. 2015 (CEST)

Hier ging es aber zunächst um die Abgrenzung zum Strafrecht.-- Leif Czerny 12:29, 20. Okt. 2015 (CEST)

Arten der Lügen

rechtschaffende Lügen

defensive Lügen

vereinfachende Lügen (Wahreit ist, kompliziert und zeitraubend?)

danke... (nicht signierter Beitrag von 85.179.53.71 (Diskussion) 15:04, 16. Aug. 2015 (CEST))

unbewußt

Dies fehlt in der Definition. Die meisten Lügen passieren unbewußt. Es ist doch bekannt, das Gehirn nimmt die Umwelt selektiv wahr Selektive_Wahrnehmung . Das Passende wird verstärkt, anderes nicht bemerkt, unterdrückt. Damit ist auch die sprachliche Interpretation verfälscht = Lüge. Beispiele: Lügenpresse, politische Reden. Das Thema ist aktuell. --straktur (Diskussion) 21:30, 18. Okt. 2015 (CEST)
Definition: Lüge ist eine falsche sprachliche Interpretation der Wirklichkeit.--straktur (Diskussion) 21:38, 18. Okt. 2015 (CEST)

Diese Definition unterscheidet die Lüge nicht vom Irrtum, zudem wäre Repräsentation passender als Interpretation.-- Leif Czerny 12:28, 20. Okt. 2015 (CEST)
hier ein Text zur Diskussion --straktur (Diskussion) 21:34, 20. Okt. 2015 (CEST)
Die Kritik (Lüge - Irrtum) ist berechtigt. Die Änderung (Repräsentation - Interpretation) kann ich nicht folgen. Sprache versucht, nonverbale Vorgänge zu deuten (Interpretation). Vorschlag neu:
Lüge ist die absichtlich falsche sprachliche Interpretation der Wirklichkeit. Die Lüge soll die eigene Position unterstützen. Die gilt für Irrtum nicht. Irrtum ist selbst korrigierbar. --straktur (Diskussion) 21:25, 22. Okt. 2015 (CEST)
Das ist keine Passende Definition: Erst wird ein zu weiter Begriff Definiert, dann wird er ad hoc eingeschränkt. Dass "Sprache versucht, nonverbale Vorgänge zu deuten (Interpretation)" kann ich wiederum nicht nachvollziehen. was soll hier mit Deutung gemeint sein?-- Leif Czerny 19:18, 24. Okt. 2015 (CEST)
PS: Ich werde keine 13 € für einer Seminararbeit zahlen, um diesen Punkt zu diskutieren. Was für ein dreister Vorschlag.-- Leif Czerny 19:19, 24. Okt. 2015 (CEST)
Wie arbeitet das Gehirn? Rezeptoren erfassen und bewirken eine Reaktion. Alles evolutionär geprägt. Die Erkennung durch die Rezeptoren passiert nonverbal. Und dann kam die Sprache. Diese deutet reflexartig (Pawlow). Und da sind wir evolutionär am Anfang. Jeder kann anders deuten. Die Lüge ist ein evolutioneres Zweitfenster. In vielen Jahren gibt es diesen Begriff nicht mehr. Die 13 Euro sind nur ein Vorschlag, ich habe nichts davon, sondern zahle selbst. --(Diskussion) 22:32, 26. Okt. 2015‎ (CET)
So einfach ist das nicht. Der Aussage "Sprache deutet reflexartig" kann ich nicht zustimmen, das ergibt für mich keinen Sinn. Die Frage, ob Erfahrung einen (wahrheitsrelevanten) nicht-propositionalen Kontext hat und wie man den erfassen könnte, wird ja noch diskutiert. Und der Zusammenhang zwischen Proposition und Sprache ist auch noch ein riesiges Forschungsfeld- das ändert nichts daran, dass es für die Alltagserfahrung klar Sprechakte gibt, die sich als Lügen klassifizieren lassen.-- Leif Czerny 17:54, 27. Okt. 2015 (CET)
Zwischenstand: Die Seminararbeit für 13 Euro habe ich hier, bis auf die aufgeführten Quellen hat es sich der Kauf nicht gelohnt. Zur Kritik: reflexartig: vielleicht besser Assoziation. Je öfters eine Assoziation benutzt, desto stärker (reflexartig).
Alle mir bekannten Definitionen beinhalten bewusstes Tun. ABER: 90% der Lügen werden unbewusst generiert. Engramme werden verändert, logisch verschönert. Mit interner Logik, also gewollt, nur unbemerkt - unbewusst. Der Lügner weiß nur einen Bruchteil der Lüge. Religionen haben das begriffen: wir werden gelenkt. --straktur (Diskussion) 22:02, 8. Nov. 2015 (CET)
Wenn Wahrnehmung selektiv erfolgt selektive Wahrnehmung, so ist auch die sprachliche Deutung selektiv und damit Lüge. Dies passiert unbewußt. Also ist die Definition mangelhaft. Vorschlag: Eine Lüge ist eine unwahre Aussage zum Erlangen eines Vorteils. Nicht nur die politischen Diskussionen werden verständlich. --straktur (Diskussion) 21:09, 11. Mär. 2016 (CET)
Nachtrag: Rollenverhalten -Psychologie: Je nach Rolle (Chef-Angestellter-Kunde) wird eine Situation unterschiedlich wahrgenommen.--straktur (Diskussion) 21:26, 12. Mär. 2016 (CET)
Schade, das keine Diskussion beginnt. Die Definition ist falsch weiß oder vermutet, dass sie unwahr ist. Hier in Zitat: Gespaltene Zunge ist Ausdruck für Lüge Dieses Zitat gehört in den Artikel, da allgemein bekannt und benutzt.--straktur (Diskussion) 22:25, 13. Apr. 2016 (CEST)
Begriffe/Artikel dazu (wird ergänzt): Motive Attribution asymmmertry, Attributionstheorien --straktur (Diskussion) 07:12, 21. Aug. 2016 (CEST)
Lüge ist eine falsche, egoistische Interpretation der Wirklichkeit. An der Abweichung ist das Motiv für die Lüge erkennbar. Die Sprache beschreibt nicht die Wirklichkeit, sondern hilft den eigenen Interessen.

Bibel, Christentum und Judentum

Im Neuen Testament gibt es stellen Denn so die Wahrheit Gottes durch meine Lüge herrlicher wird zu seinem Preis, warum sollte ich denn noch als Sünder gerichtet werden. Römer 3,7

Denen, die ohne Gesetz sind, bin ich wie ohne Gesetz geworden (so ich doch nicht ohne Gesetz bin vor Gott, sondern bin im Gesetz Christi), auf daß ich die, so ohne Gesetz sind, gewinne. (Galater 2.3) 22 Den Schwachen bin ich geworden wie ein Schwacher, auf daß ich die Schwachen gewinne. Ich bin jedermann allerlei geworden, auf daß ich allenthalben ja etliche selig mache. (Römer 11.14) 23 Solches aber tue ich um des Evangeliums willen, auf daß ich sein teilhaftig werde. http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/1_korinther/9/#1


Paulus sagt "so ich doch nicht ohne Gesetz bin vor Gott, sondern bin im Gesetz Christi", wen man im Gesetz Christi ist darf Lügen und sich Verstellen. (nicht signierter Beitrag von 77.7.183.65 (Diskussion) 22:29, 20. Apr. 2016 (CEST))

Leute, macht euch mal locker. Lügen tut jeder. Ist wissenschaftlich belegt. Die Beichtstühle müssten voll sein. --2003:88:AF2D:2E01:211:24FF:FE2A:19CF 08:21, 23. Feb. 2017 (CET)

Forschung

Die amerikanische Psychologin Bella DiPaulo hat eine Menge Pionierarbeit zur Erforschung des Themas geleistet. Schade, dass die im Artikel gar nicht erwähnt wird. Auch die folgenden zwei Studien geben allerhand her. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 14:32, 24. Feb. 2017 (CET)

  • Robert S. Feldman, James A. Forrest, Benjamin R. Happ: Self-Presentation and Verbal Deception: Do Self-Presenters Lie More? In: Journal of Basic and Applied Social Psychology. Band 24, Nr. 2, 2002, S. 163–170.
  • Noelie Rodriguez, Alan Ryave: Telling lies in everyday life: Motivational and organizational consequences of sequential preferences. In: Qualitative Sociology. Band 13, 1990, S. 195.

Literatur

Der im Abschnitt "Psychiatrisch-Psychotherapeutische Unterscheidungen" erwähnte Léon Wurmser fehlt leider im Literaturverzeichnis - könnte das bitte noch ergänzt werden? Auf der verlinkten Wiki-Seite zu Léon Wurmser gibt es leider zwei Titel aus dem Jahr 1999: Die eigenen verborgensten Dunkelgänge. Narrative, psychische und historische Wahrheit in der Weltliteratur. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 978-3-525-01451-6. Magische Verwandlung und tragische Verwandlung. Die schwere Neurose – Symptom, Funktion, Persönlichkeit. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 978-3-525-45844-0. Möglicherweise gibt es aber sogar noch weitere Publikationen von ihm aus diesem Jahr? --Borgas (Diskussion) 23:23, 20. Mär. 2019 (CET)

Islam

Laut der Biographie von Ibn Ishaq hat Mohammed das Lügen legitimiert, um politische Gegner aus dem Weg zu räumen. Sollten wir dies nicht ergänzen? --2003:EE:8F11:B702:6471:B505:AE44:9553 21:53, 10. Feb. 2020 (CET)

Leugnen Kinder

Das Leugnen (Abstreiten) einer Wahrheit ist eine Spielart der Lüge (Beispiele: Klimaleugner, Holocaustleugnung). leugnen, abstreiten, widersprechen. (Diskussion) 09:42, 24. Okt. 2020 (CEST)

Luther

Wieso löscht Czerny meine sprachlichen Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen ohne jede Begründung? Diebu (Diskussion) 21:42, 16. Nov. 2020 (CET)

Frag ihn doch.-- Leif Czerny 13:42, 17. Nov. 2020 (CET)

Bin schon sehr gespannt. Auch darauf, dich von deiner freundlich-konstruktiven Seite her kennenzulernen.--Diebu (Diskussion) 07:53, 18. Nov. 2020 (CET)

[Diese] Änderung ist unbequellt und unbelegt, schreibt aber direkt ein zusätzliches Kriterium in die Einleitung. Auch der Satz zu Luther ist nicht belegt; die andern Änderungen erscheinen unnötig im Sinne von Wikipedia:Korrekturen. Liebe Grüße -- Leif Czerny 08:58, 18. Nov. 2020 (CET)

@Leif Czerny: Du solltest fairerweise schon erklären, warum Du darauf bestehst, eine unmögliche Satzkonstruktion wie "Also das Verbot der gerichtlichen Falschaussage, was in Christentum und Judentum weithin als generelles Verbot der Lüge interpretiert wird." im Artikel zu behalten. --217.239.1.46 08:00, 8. Mär. 2021 (CET)
Hab ich doch - weil es keine rein sprachlichen Korrekturen waren, sondern inhaltlich problematische Änderungen, und weil die anderen Änderungen guten Grundsätzen widersprechen, wie sie in WP:Korrrekturen stehen. Das heißt nicht, dass ich jede einzelne Bestandsformulierung verteidige.-- Leif Czerny 21:28, 8. Jul. 2021 (CEST)