Diskussion:Liste der Chansons und Veröffentlichungen von Jacques Brel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Magiers in Abschnitt Charttabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auszeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Ergänzungen, sind grundsätzlich immer gerne gesehen. Aber braucht es die Länderfähnchen? Falls es keinen Widerspruch gibt, würde ich - passend zum sonstigen nüchternen Stil der Diskografie - die Icons gerne entfernen und die Tabelle entbunten. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:10, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers, hilfreich wäre es zunächst den Autor der Ergänzungen direkt anzusprechen, damit ein Widerspruch möglich wird. Zum Stil dieser Diskografie sind deine Änderungen passend. Im Vergleich zu den allermeisten anderen Diskografien passt der Stil dieser Diskografie jedoch nicht, dies ist aber erst mal egal. Wichtig ist, wie jetzt auch hier, dass die Informationen vollständig und richtig sind. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 14:04, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Dentalum, hast recht, ich hätte Dich auch direkt ansprechen können. Ich dachte eigentlich schon, dass den Artikel eh niemand auf Beobachtung hat und ich die Änderungen auch direkt einpflegen könnte, wollte sie aber zumindest kurz begründen. Aber gut, dass Du einverstanden bist. Solche Icons sind halt nicht Jedermanns Geschmack, und so lange es da keine verbindlichen Regeln gibt, dass man sie einsetzen muss... Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:30, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Dentalum, den Sinn Deiner heutigen Änderungen kann ich nicht recht sehen. Warum sollen die Liedtitel nicht kursiv stehen, wie es doch eigentlich nach WP:Kursiv üblich ist. Warum die Umstellung von Weblinks und Einzelnachweisen, wo doch beide Reihenfolgen möglich sind, und warum bei letztem die Umbenennung in Quellen (tatsächlich ist das ja nur der Nachweis einer einzigen von einem Kollegen nachträglich eingefügten Info)? Für mich sind das alles nur Geschmacksänderungen, und ich würde sie, als derjenige, der in diese Liste deutlich mehr Arbeit investiert hat, nach WP:Korrektoren zurücksetzen wollen. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:24, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Dentalum: Du hast jetzt zum wiederholten Mal Deine Geschmacksänderungen in diese von mir erstellte Diskografie eingebaut. Wo soll es einen Konsens geben, der allen Autoren das korrekte kursive Auszeichnen von Liedtiteln in Tabellen verbieten soll? Und wo gibt es einen Zwang, in diese bewusst zurückhaltend formatierte Diskografie knallige Farben und bunte Icons für Länder und Auszeichnungen einzufügen? --Magiers (Diskussion) 22:19, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers, diese Vorlage gilt für alle Diskografien und entsprechende Tabellen in Künstlerartikeln. Ich weiß diese Diskografie sieht etwas anders aus, aber kursiv in den Tabellen ist nicht mehr vorgesehen. Einen Zwang in diese bewusst zurückhaltend formatierte Diskografie knallige Farben und bunte Icons einzubauen, gibt es natürlich nicht. Aber es gibt das Ziel ähnliche oder gleiche Sachverhalte einheitlich darzustellen. Die aus deiner Sicht machbaren Änderungen hast du ja übernommen. Damit soll es auch gut sein. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 22:27, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Dentalum, wenn für Dich alles gut ist, dann soll es das für mich auch sein. Sonst hätte ich schon gerne irgendwo eine Diskussion gesehen, die dieses - sorry, aber aus meiner Sicht ziemlich unseriös bilderbuchbunte - Format bei Diskografien verbindlich vorschreibt. Ich sehe jedenfalls, dass Krächz als einer der wenigen Autoren von hochklassigen Qualitätsartikeln aus dem Musik-Bereich, solche Formatierungen in seinen Diskografien auch nicht verwendet. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:58, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Magiers, für den Leumund, aber ich kann hier nur Kraft meiner Meinung deinen Standpunkt unterstützen, nicht aber aufgrund meiner überschaubaren Tätigkeit im Diskografie-Bereich. Dort musste ich allerdings auch schon aus guten Gründen auf den Verzicht bestimmter, unpassender Formatvorlagen bestehen. Nichtsdestotrotz schätze ich unsere fleißige Diskografiepflegerschaft und anerkenne, dass Sie sowohl aufgrund als auch trotz der hier umstrittenen Vorlagen die Wikipedia in der Breite und auch in der Spitze vorangebracht hat. Einen Vereinheitlichungsdruck sollte das aber natürlich nicht auslösen. Grüße --Krächz (Diskussion) 21:33, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Charttabelle

[Quelltext bearbeiten]

@YGO24895: Danke, dass Du die mühsam übersetzten Inhalte zu den Veröffentlichungen nicht einfach wieder löscht. Allerdings wie oben mit Dentalum schon mehrfach diskutiert, halte ich den bunten Bilchen-Stil der von Dir eingefügten Charttabelle nicht akzeptabel für einen seriösen enzyklopädischen Artikel. Gibt es eine Möglichkeit, die Inhalte in einer einfachen Tabelle wie im Abschnitt "Auszeichnungen für Musikverkäufe" einzubauen, ohne dass der Artikel deswegen mit bunten Farben und Flaggenbildchen überschwemmt werden muss? Ich habe gesehen, dass Du das anscheinend gerade massenahft in Artikel zu französischen Chansonniers einbaust. Auch der Artikel Georges Brassens wird durch diesen poppigen Tabellenstil leider vollkommen entwertet. --Magiers (Diskussion) 15:49, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hi @Magiers:. Nochmal Entschuldigung für das ursprüngliche Löschen. War nicht ganz durchdacht von mir. Die farbige Darstellung der Charttabellen ist sicherlich Geschmackssache. Ich für meinen Teil möchte einfach dafür sorgen, dass Artikel sämtlicher Musiker die zugehörigen Chartinformationen enthalten. Ich bin auch gerne bereit, ein anderes Format zu verwenden, allerdings ist das aktuell nun Mal das gängige Charttabellenformat, das von XanonymusX eingeführt wurde. Ich bin da für mögliche Vorschläge offen. Gruß --YGO24895 (Diskussion) 16:01, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
„Eingeführt“ trifft es nicht ganz, aber gut. Die Meinungen, was in einen „seriösen enzyklopädischen Artikel“ gehört, gehen auseinander, das ist auch okay so. In solchen Fällen wäre die Chartbox doch eigentlich das Mittel der Wahl, oder? Auch in bspw. Little Richard/Diskografie war das mal der Fall; dort war es aufgrund der Länge schon etwas schwierig und wurde mittlerweile ersetzt, aber hier scheint mir das kein Problem zu sein. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 16:41, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, aber was ist, wenn diese Meinungen auseinandergehen? Wer setzt sich dann durch? Hat im Musikbereich der Hauptautor noch etwas zu sagen bei der Gestaltung seines Artikels, oder ist diese Zwangsbeglückung mit bunten Tabellen und Klickibunti-Grafiken nicht zu verhindern? Ich muss ehrlich sagen, wenn dem so wäre, hätte ich keine Lust, mich noch weiter in dem Bereich zu engagieren, denn es ist einfach ein Unding, wenn durch solche nachträglich eingefügte Elemente eine bewusst zurückhaltend-seriöse Artikelgestaltung mal eben auf den Kopf gestellt wird. --Magiers (Diskussion) 17:02, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, dass ich Gestaltungsfragen bei Diskografien (Listen) und Artikeln grundsätzlich unterschiedlich sehen würde, aber ja, wenn dir als Hauptautor eine Darstellung nicht gefällt, muss eine andere Lösung gefunden werden. Bislang haben Chartdaten (darunter ein Nummer-eins-Album!) offenbar völlig gefehlt. Es gibt gemäß WP:FVC zwei mögliche/übliche Darstellungen von Chartdaten, die Alternative hier wäre also, am rechten Rand eine Chartbox mit allen Daten einzufügen. Die Schallplattenicons braucht es nicht notwendigerweise, da diese auch durch die reine Auflistung (wie bisher) ersetzt werden können. Eine etwaige weitere Lösung wäre eine Auslagerung nach Jacques Brel/Chartdiskografie mit Verweis, was aber ein komplettes Novum darstellen würde. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:24, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Für meine Artikel finde ich schon eine Lösung. Ich habe gestern schon drüber nachgedacht, diese Liste hier einfach umzubenennen in Liste der Chansons und Veröffentlichungen von Jacques Brel o.ä. Dann schmeiße ich den ganzen Auszeichnungs-und-Chart-Kram raus und er kann gerne das Diskografielemma besetzen, ohne dass ich mich zukünftig weiter damit herumärgern muss. Ich geh mal davon aus, diese Tabellen haben keine Schöpfungshöhe, so dass ich sie einfach per Copy&Paste auslagern kann.
Ich halte aber die bunten Diskografien für ein grundsätzliches Problem im Musikbereich, das allen Artikeln ein der musikalischen Vielfalt unangemessen poppiges Design überstülpt. Etwa wenn es bei klassischen Sängern wie Josep Carreras aussieht wie auf dem Jahrmarkt und mehr bunte Flaggen gezeigt als Worte zu seiner Musik gemacht werden. Ihr müsste Euch nicht wundern, dass solche Artikel niemanden anziehen, der ernsthaft mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur arbeiten will. Solche bunten Stilzwänge kenne ich in der Wikipedia sonst nirgends. Im Literaturbereich sowieso nicht, aber auch im stärker reglementierten Filmbereich sind Infobox und Filmografien in nüchternem, sachlichen Stil ohne Länderflaggen und Zwangsbuntheit. --Magiers (Diskussion) 20:34, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe nichts hiervon erfunden, sondern lediglich technisch umgesetzt, was sich über viele Jahre hinweg entwickelt hat; und ich bin halt ein Freund von Einheitlichkeit, was man nicht gut finden muss. Eine zwingende Assoziation von „bunt“ und Populärkultur, als Gegensatz zu „seriöser“ Wissenschaft, halte ich für unnötig elitär und möchte ich nicht nachvollziehen. Mich stößt eher tristes Grau ab (wobei die schlichten Charttabellen in der Druckversion durchaus auch was für sich haben), unabhängig vom Kontext. Weder bei Paolo Conte noch bei Francesco Guccini gab es im Übrigen Beschwerden deswegen! ;) Mehr kann ich zu dieser Frage nicht beitragen, fürchte ich, eine Lösung wird sich finden. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 21:05, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, wenn Du ein Freund von Einheitlichkeit wärst, dann hättest Du den Guccini so "gut" geschrieben, wie es der durchschnittliche Musik-Artikel ist, nämlich ziemlich dürftig. Nur die Diskografie-Tabellen wären dann gleich geblieben als der einzig unabänderliche Artikelkern im Musikbereich, um den herum alles andere nur verzichtbares Beiwerk ist. Letztlich heißt Einheitlichkeit bei Gestaltungsfragen doch nur, dass ein paar ihrem Geschmack allen anderen aufzwingen wollen, und die haben nur die Wahl, sich unterzuordnen oder zu gehen. Fürs erste habe ich in meiner Freizeitbeschäftigung keine Lust, also wende ich mich lieber Gebieten zu, in denen mir niemand seine Vorlieben aufzwingen will. --Magiers (Diskussion) 22:30, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten