Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg
Taborstraße - Tabor, Berg in Israel
[Quelltext bearbeiten]Wer sagt, dass die Straße nach dem Berg benannt wurde und nicht etwa nach der Stadt Tábor? Ich habe keinerlei Referenzen auf dieser Seite gefunden. lg--87.185.164.76 11:28, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Zum einen sagt es der Kauperts, zum anderen der gesunde Menschenverstand. Dort gibt es nämlich die Taborkirche, und nach welchem biblischen Berg die benannt ist und nach welcher tschechischen Stadt die nicht benannt ist, ist offenkundig.--Definitiv 12:13, 21. Jun. 2010 (CEST)
Waterloo-Ufer oder Waterlooufer?
[Quelltext bearbeiten]Im Kauperts-Straßenverzeichnis ist das Waterloo(-)Ufer mit Bindestrich aufgeführt; im Stadtplan auf berlin.de ohne. Das Straßenschild trägt wiederum einen Bindestrich. Das spricht für mich eher dafür, dass die Schreibweise Waterloo-Ufer korrekt wäre. Wie sehen das die Experten hier auf der Seite? Viele Grüße --Assenmacher 09:18, 20. Mär. 2011 (CET)
- Google zeigt deutlich mehr Treffer für die Bindestrich-Variante, die ich persönlich allerdings nicht favorisieren würde. Aus meiner Sicht sollte der Begriff zusammengeschrieben werden. Anders wäre es, wenn die Straße Waterlooer Ufer (also mit ‚er‘ am Ende des namengebenden Begiffes) heißen würde. Als Vergleich sei die Weidendammer Brücke (getrennte Schreibweise) genannt, die früher Weidendammsbrücke (Zusammenschreibung) hieß. Aber vielleicht bin ich da auf dem Holzweg und lasse mich gern anderweitig überzeugen.
Gruß --Detlef ‹ Emmridet › 15:22, 20. Mär. 2011 (CET)- Hmmm... naja... für mich wäre eher das Straßenschild ein Hinweis, aber das kann natürlich auch falsch geschrieben sein. In Verbindung mit dem Kauperts-Eintrag neige ich eher dazu, dem Ufer den Strich zu gönnen. Vielleicht schreibe ich auch mal jemanden im Bezirksamt an. Die müssten es ja normalerweise wissen... Was meinst du? Viele Grüße --Assenmacher 16:02, 20. Mär. 2011 (CET)
- Also beim Bezirksamt wäre ich vorsichtig, weil die Menschen dort mitunter nicht mal wissen, wo die aktuellen Ortsteilgrenzen sind (Beispiel Friedenau: → guckst Du hier). Aber versuch es einfach mal. Toi toi toi! --Detlef ‹ Emmridet › 16:17, 20. Mär. 2011 (CET)
- Habbich gemacht. Das ging fix: "Guten Tag Herr Assenmacher, die Schreibweise mit Bindestrich (Waterloo-Ufer)ist die richtige Schreibweise. Mit freundlichen Grüßen X.X.". Tja, ob das jetzt eine korrekte Antwort war, kann man mit Blick auf deine Verlinkung natürlich nicht sagen. Die Indizien sprechen aber m.E. schon dafür: Kauperts, Bezirksamt und das Straßenschild. Ich denke, wir sollten die Schreibweise anpassen. Viele Grüße --Assenmacher 18:31, 21. Mär. 2011 (CET)
- Entscheidend ist das Aufeinandertreffen zweier Vokale, deswegen Waterloo-Ufer, Wulfila-Ufer, Kapelle-Ufer, Bellevue-Ufer. Diesbezüglich falsche Schreibweisen sind (auch in amtlichen Papieren) durchaus weit verbreitet! Gruß--Definitiv 23:38, 22. Mär. 2011 (CET)
- Das ist doch mal 'ne Aussage, an der wir uns orientieren können. Danke! --Detlef ‹ Emmridet › 11:38, 23. Mär. 2011 (CET)
- Von mir auch ein herzliches Dankeschön. Ein Blick in die DIN 5008 hätte genügt, da ist ja die Verwendung des Mittestrichs erläutert. Darauf bin ich gar nicht gekommen. Ich habe es nun im Text geändert. Viele Grüße --Assenmacher 21:38, 23. Mär. 2011 (CET)
- Entscheidend ist das Aufeinandertreffen zweier Vokale, deswegen Waterloo-Ufer, Wulfila-Ufer, Kapelle-Ufer, Bellevue-Ufer. Diesbezüglich falsche Schreibweisen sind (auch in amtlichen Papieren) durchaus weit verbreitet! Gruß--Definitiv 23:38, 22. Mär. 2011 (CET)
- Habbich gemacht. Das ging fix: "Guten Tag Herr Assenmacher, die Schreibweise mit Bindestrich (Waterloo-Ufer)ist die richtige Schreibweise. Mit freundlichen Grüßen X.X.". Tja, ob das jetzt eine korrekte Antwort war, kann man mit Blick auf deine Verlinkung natürlich nicht sagen. Die Indizien sprechen aber m.E. schon dafür: Kauperts, Bezirksamt und das Straßenschild. Ich denke, wir sollten die Schreibweise anpassen. Viele Grüße --Assenmacher 18:31, 21. Mär. 2011 (CET)
- Also beim Bezirksamt wäre ich vorsichtig, weil die Menschen dort mitunter nicht mal wissen, wo die aktuellen Ortsteilgrenzen sind (Beispiel Friedenau: → guckst Du hier). Aber versuch es einfach mal. Toi toi toi! --Detlef ‹ Emmridet › 16:17, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hmmm... naja... für mich wäre eher das Straßenschild ein Hinweis, aber das kann natürlich auch falsch geschrieben sein. In Verbindung mit dem Kauperts-Eintrag neige ich eher dazu, dem Ufer den Strich zu gönnen. Vielleicht schreibe ich auch mal jemanden im Bezirksamt an. Die müssten es ja normalerweise wissen... Was meinst du? Viele Grüße --Assenmacher 16:02, 20. Mär. 2011 (CET)
Ausbau von Parks, Friedhöfen und sonstigen Anlagen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mein Versuch, mutig zu sein und eine Tabelle in diesen Abschnitt einzufügen, hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Ich fände es gut, wenn wir wie im Artikel über Berlin-Mitte auch die Parks und Plätze ein wenig ausführlicher vorstellen würden. Ich bin gerne bereit, da auch wieder etwas beizutragen. Falls das gewünscht ist, bitte ich einen erfahrenen Nutzer, die Vorlage einzufügen. Danke und Grüße --Assenmacher 18:16, 28. Mär. 2011 (CEST)
Besten Dank an Fridolin freudenfett - das habe ich irgendwie nicht hinbekommen... --Assenmacher 06:38, 29. Mär. 2011 (CEST)
Wieso wurde der Theodor-Wolff-Park 1988 benannt und trägt seit dem 23.09.1993 seinen Namen? Beide Angaben stehen in der Tabelle. --Uwca 19:14, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Soweit ich das herausgefunden habe, wurde der Park 1988 im Zuge der IBA angelegt. Zur damaligen Bezeichnung habe ich noch nichts herausgefunden. Luise sagt, dass die Namensgebung in Theodor-Wolff-Park erst 1993 erfolgte. Vielleicht bekommst du ja mehr heraus? Ich werde da jedenfalls gerne noch weiter recherchieren. Viele Grüße --Assenmacher 19:22, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Habe jetzt noch einen kleinen Artikel zum Park erstellt, aus dem auch die Historie zum Namen hervorgeht. Viele Grüße --Assenmacher 18:30, 1. Apr. 2011 (CEST)
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz
[Quelltext bearbeiten]Eine salomonische Lösing wäre "Moses-Mendelson-seine-Frau-ihr-Platz". Damit wäre der Platz nach einer Frau benannt und gleichzeitig Moses Mendelsohn erwähnt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 14:41, 1. Jul. 2013 (CEST)
Warum nicht einfach Ehepaar-Mendelssohn-Platz, oder besser Mendelssohnplatz. Ich bin kein auch kein Freund von diesen neuen langen Straßennamen--Castizo.de (Diskussion) 22:35, 10. Jan. 2021 (CET)
Interne Anmerkung
[Quelltext bearbeiten]Zum Abgleich unsere und amtliche Liste (RBS): Die amtliche Liste nennt im Viktoria-Quartier auch die Straße An der Barthschen Promenade, sie ist allerdings ohne Grundstücke und liegt von Alte Brauerei 10/11 im Westen bis Haus E.-Roters-Platz Nr. 4 im Osten - 200 Meter. Ist aber im FIS-Bild nicht so ersichtlich ob hier die begrenzenden Gebäude noch erhalten zwischen denen sie durchführt: das wären dann nur 80 Meter. => Vor Ort? --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:00, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Die Plätze sind nicht oder (?)noch nicht in der amtlichen Liste (RBS): wohl wegen Neuheit Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz >>> wohl weil Privatplatz: Kastanienplatz >>> wohl weil keine Grundstücke findeen sich aber über die Adresssuche auf der 1:5000-Karte: Alfred-Döblin-Platz, Heinrichplatz, Hohenstufenplatz, Ida-Wolff-Platz. Der Werner-Düttmann-Platz ist jedoch nicht für das Viktoria-Quartier >>> sondern die Kreuzung Gräfe-/Urbanstraße aufgeführt.
- Bethaniendamm: gesamtes Straßenland samt Ecke am Mariannenplatz liegt in Mitte (war wohl das Problem zu Mauerzeiten oder gabe es hier nach der Wende einen Ausgleich.) Nur Grundstücke am Süd- und Westrand in Kreuzberg. >>> Schlesisches Tor (Adressuche: ja) und Hallesches Tor (Adressuche: nein): okay! bei uns korrekt >>> Dafür sind die Pannier- und die Lohmühlenstraße in der Liste für Kreuzberg aber bei Adresssuche für Neukölln verzeichnet also sind wir korrekt <<< Zimmerstraße und Niederkirchnerstraße: exakt - also- bei uns korrekt >>> Soweit! --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:48, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Fü das Amt sind die Parks: Baerwaldpark (?), Bethanienpark (?), Böcklerpark (!), Carl-Herz-Park (?), Görlitzer-Park (!), Grimmpark (?), Mendelssohn-Bartholdy-Park (?), Urbanpark (?), Viktoriapark (!). Ich würde ja die (?) ergänzen (hammer in andern Listen ach9 - ABER besteht auch Konsens? --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:01, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Bethaniendamm: gesamtes Straßenland samt Ecke am Mariannenplatz liegt in Mitte (war wohl das Problem zu Mauerzeiten oder gabe es hier nach der Wende einen Ausgleich.) Nur Grundstücke am Süd- und Westrand in Kreuzberg. >>> Schlesisches Tor (Adressuche: ja) und Hallesches Tor (Adressuche: nein): okay! bei uns korrekt >>> Dafür sind die Pannier- und die Lohmühlenstraße in der Liste für Kreuzberg aber bei Adresssuche für Neukölln verzeichnet also sind wir korrekt <<< Zimmerstraße und Niederkirchnerstraße: exakt - also- bei uns korrekt >>> Soweit! --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:48, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Die Plätze sind nicht oder (?)noch nicht in der amtlichen Liste (RBS): wohl wegen Neuheit Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz >>> wohl weil Privatplatz: Kastanienplatz >>> wohl weil keine Grundstücke findeen sich aber über die Adresssuche auf der 1:5000-Karte: Alfred-Döblin-Platz, Heinrichplatz, Hohenstufenplatz, Ida-Wolff-Platz. Der Werner-Düttmann-Platz ist jedoch nicht für das Viktoria-Quartier >>> sondern die Kreuzung Gräfe-/Urbanstraße aufgeführt.
Kochstraße in Mitte? Nee, wa?
[Quelltext bearbeiten]Zur Kochstraße heißt es: "Nach Neutrassierung und Neubebauung des zum Ende des Zweiten Weltkriegs weitestgehend zerstörten ehemaligen „Zeitungsviertels“ wurde die Kochstraße um einen Abschnitt bis zur Lindenstraße verlängert. Der damals im Ortsteil Berlin-Mitte befindliche Abschnitt bis zur Friedrichstraße wurde am 30. April 2008 ausgegliedert und in Rudi-Dutschke-Straße umbenannt." Es ist sogar ein (ins Leere laufender Link) zur Rudi-Dutschke-Straße in der Liste der Straßen in Berlin-Mitte vorhanden.
Die Kochstraße lag aber stets nur auf Kreuzberger Gebiet. --2.204.222.32 15:02, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Richtig jekiekt, danke. Hab gleich beides geändert. --44pinguine☕ 18:26, 28. Aug. 2013 (CEST)
Dat ging ja fix, dann schiebe ich doch mal nach. Chamissoplatz: "Der Platz entstand um 1880. Die Arndtstraße begrenzt ihn nördlich, südlich liegt die Willibald-Alexis-Straße. Die westliche und die östliche Begrenzung des Platzes heißen ebenfalls Chamissostraße, die über 8 Hausnummern verfügt. Im Jahr der Namensvergabe wurde unterschieden zwischen dem Platz und den West-/Oststraßen, die Am Chamissoplatz genannt wurden."
Die Bezeichnung Chamissostraße dürfte demnach falsch sein. (nicht signierter Beitrag von 2.204.46.156 (Diskussion) 22:57, 28. Aug. 2013)
Ja, ich hab da vergessen, meinen Beitrag zu signieren, sorry. Dennoch dürfte mein Hinweis inhaltlich berechtigt sein, oder?
Und dann wäre da noch der Straßenzug Dennewitzstraße/Flottwellstraße, der noch in die Liste aufgenommen werden müsste, oder? Die Straße selbst liegt zwar in Tiergarten, aber die derzeit entstehende bzw. geplante Bebauung an der Ostseite der Straße liegt m.W. in Kreuzberg. --2.204.192.251 22:30, 29. Aug. 2013 (CEST)
Sternchen
[Quelltext bearbeiten]Beim Halleschen Tor und dem Kastanienplatz ist ein (*) angehängt. Ich finde aber keine Erklärung dazu. Was hat das Sternchen denn zu bedeuten? --Nicor (Diskussion) 22:58, 6. Mai 2014 (CEST)
- Die so gekennzeichneten Straßen und Plätze sind nicht amtlich gewidmet. Müsste in Vorlage:Liste der Straßen und Plätze in Berlin/Legende noch nachgetragen werden. --Roehrensee (Diskussion) 23:21, 6. Mai 2014 (CEST)
Franz-Mehring-Platz = Mehringplatz
[Quelltext bearbeiten]Die Benennung des heutigen Mehringplatzes als Franz-Mehring-Platz kann m. E. nicht wegen der erst 1972 erfolgten Umbenennung des Küstriner Platzes in Friedrichshain abgeändert worden sein. Die jetzt eingefügte Quelle von 1946 funktioniert nicht; ich bezweifle auch, dass sie über die 1947 erfolgte Rücknahme des 1946 eingeführten Franz-Mehring-Platzes zugunsten Mehringplatz tatsächlich Auskunft gibt. Ememaef (Diskussion) 18:43, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Was heißt "funktioniert nicht"? Du musst in das suchfenster (links) "Mehring-Platz" eingeben und dann auf der rechten seite zum 16. 2. herunterscrollen. (- Nebenbei bemerkt waren im Luisenstädt. Bildungsverein zahlreiche Historiker mit Recherchen beschäftigt.) Deine Formulierung berücksichtigt nicht, dass der Küstriner Platz 1945 in schutt und asche lag, ich hab ein Foto davon. Deshalb musste erst alles enttrümmert und neu bebaut werden. Als die wohnbauten und das verlagsgebäude am platz fertig waren, realisierte der magistrat die Namensänderung des platzes, die 1946 beantragt und vorgemerkt war.44pinguine☕ 19:00, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Der Satz Der Berliner Magistrat hatte einer Umbenennung des Belle-Alliance-Platzes mit dem vollständigen Namen von Franz Mehring nicht zugestimmt ist nicht richtig. Die Berliner Zeitung vom 21. Februar 1946 meldete auf Seite 2:
- „Der Magistrat der Stadt Berlin beschloß, die beiden Vorkämpfer für Frieden und Völkerverständigung, Demokratie und Sozialismus, Franz Mehring und August Bebel, durch folgende Straßenumbenennungen zu ehren: Der Belle-Alliance-Platz und die Belle-Alliance-Straße werden umbenannt in: Franz-Mehring-Platz und Franz-Mehring-Straße, der Franz-Joseph-Platz an der damaligen Staatsoper Unter den Linden wird umbenannt in: August-Bebel-Platz.”
- PS: Es wäre schon sehr ungewöhnlich, wenn sich der Ost-Berliner Magistrat 1972 bei der Umbenennung des Küstriner Platzes in Friedrichshain auf eine Entscheidung des Gesamtberliner Magistrats 26 Jahre zuvor bezogen hätte. In welcher Quelle steht etwas von einer Vormerkung? --Bkm99 (Diskussion) 10:06, 25. Aug. 2017 (CEST)
- (- Nebenbei bemerkt waren im Luisenstädt. Bildungsverein zahlreiche Historiker mit Recherchen beschäftigt.)
- Das heißt nicht, dass das Ergebnis gut ist. Nur ein paar Beispiele von vielen:
- Die These von den "auf Vorrat" benannten Straßen, mit denen von Deutschland bereits während der Weimarer Republik "offiziell" (!) mit neuen deutschen Namen versehene polnische Orte popularisiert werden sollten (im Fall von "Zeisgendorfer Weg" https://berlin.kauperts.de/Strassen/Zeisgendorfer-Weg-13503-Berlin#Geschichte und "Sandbacher Platz" https://berlin.kauperts.de/Strassen/Sandbacher-Platz-12526-Berlin#Geschichte explizit vorgetragen, bei etlichen anderen Fällen wie "Biskupitzer Weg" http://www.berlingeschichte.de/strassen/bez20h/b538.htm nur nahegelegt - Letzterer ist wegen eindeutig falscher Ortszuordnung und nur fiktiver Umbenennung besonders krass -) wird durch Nachschlagen in historischen Ortsverzeichnissen der 1910er und 20er-Jahre eindeutig widerlegt, ist aber nach wie vor online.
- Die nach einem antisemitischen Schriftsteller benannte "Glagauzeile", seit 1947 "Veronikasteig" wird aufgrund eines Lesefehlers als "Glogauzeile" http://www.berlingeschichte.de/strassen/bez10h/g320.htm vorgestellt und interpretiert.
- Die Erklärung, dass die teils im Mauerstreifen liegende und daher zu DDR-Zeiten nach Norden abgebogene Seydelstraße https://berlin.kauperts.de/Strassen/Seydelstrasse-10117-Berlin#Geschichte "beim Neuaufbau dieses Gebietes im Jahr 1970 einen anderen Verlauf" erhalten habe, macht die Darstellung tendenziös.
- Wikipedia sollte viel kritischer mit dieser Quelle umgehen.
- Deine Formulierung berücksichtigt nicht, dass der Küstriner Platz 1945 in schutt und asche lag,
- und muss es auch nicht. Die Große Frankfurter Straße und die FRankfurter Allee waren auch zerstört, trotzdem wurde die Umbenennung in Stalinallee nicht erst nach abschluss des wiederaufbaus wirksam. Ememaef (Diskussion) 12:49, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Tja, alles irgendwie nachvollziehbar (die fehler von Luise-Berlin sind unbestreitbar, ich habe auch schon welche gefunden und korrigieren lassen (!)) - nur: Hast du eine andere quelle dafür, dass es a) nicht zur umbenennung in Franz-Mehring-Straße kam und b) warum dann die differenz "Franz-Mehring-Platz" und "Mehringplatz" entstand, die ja offensichtlich ist. Vllt. haben sich noch vor der gründung der beiden deutschen staaten die besatzungsmächte der sache angenommen (1946). Vor dem krieg fiel die straßenbenennung z.B. in die zuständigkeit des Berliner polizeipräsidenten.44pinguine☕ 11:11, 29. Aug. 2017 (CEST)
- In den angegebenen Quellen ist ja erkennbar, dass die beiden neuen Namen in Kreuzberg ursprünglich (1946) Franz-Mehring-Platz und Franz-Mehring-Straße lauteten und 1947 gleichzeitig durch die heutigen, bündigeren, einprägsameren Formen ersetzt wurden. Das ist in sich völlig schlüssig, und es ist kein Grund erkennbar, warum überhaupt noch ein weiterer Platz nach Franz Mehring benannt worden oder auch nur dafür reserviert worden sein sollte, zumal die Sache auf Ebene des Magistrats entschieden wurde, der damals für die ganze Stadt zuständig war. Wenn also irgendjemand sich bei der Umbenennung des Küstriner Platzes 1972 auf einen älteren Vorstoß in dieser Angelegenheit berufen haben sollte, dann höchstens auf einen, der 1946 wegen der Entscheidung für den bisherigen Belle-Alliance-Platz nicht zum Zuge gekommen war und nun, nachdem seit 1961 der Westen und demzufolge auch die Verwechslungsgefahr fern lagen, aus der Schublade geholt wurde. Ememaef (Diskussion) 14:23, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Tja, alles irgendwie nachvollziehbar (die fehler von Luise-Berlin sind unbestreitbar, ich habe auch schon welche gefunden und korrigieren lassen (!)) - nur: Hast du eine andere quelle dafür, dass es a) nicht zur umbenennung in Franz-Mehring-Straße kam und b) warum dann die differenz "Franz-Mehring-Platz" und "Mehringplatz" entstand, die ja offensichtlich ist. Vllt. haben sich noch vor der gründung der beiden deutschen staaten die besatzungsmächte der sache angenommen (1946). Vor dem krieg fiel die straßenbenennung z.B. in die zuständigkeit des Berliner polizeipräsidenten.44pinguine☕ 11:11, 29. Aug. 2017 (CEST)
Blücherstraße
[Quelltext bearbeiten]Hier steht, dass die Blücherstraße 1864 ihren Namen erhielt, was ist die Quelle? Laut diesem Plan von 1874 hieß die Straße noch Pionierstraße https://digital.zlb.de/viewer/image/15453878/1/ (nicht signierter Beitrag von Castizo.de (Diskussion | Beiträge) 15:06, 8. Jan. 2021 (CET))--Castizo.de (Diskussion) 15:47, 8. Jan. 2021 (CET)
- Witzigerweise gibt es im Quadranten E9 deiner Quelle auch eine Blücherstraße (westlicher Teil der heutigen Yorckstraße). --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 20:04, 8. Jan. 2021 (CET)
1882 hieß die Straße auch noch Pionierstraße https://digital.zlb.de/viewer/image/15453195/1/ 1888 Blücherstraße https://digital.zlb.de/viewer/image/15453751/1/ --Castizo.de (Diskussion) 23:21, 8. Jan. 2021 (CET)
Eisenbahnstraße
[Quelltext bearbeiten]Woher rührt die Annahme, dass die Manteuffelstraße kurzzeitig Eisenbahnstraße hieß? Die Verbindungsbahn verlief m.E. ab 1851 durchgehend durch die heutige Eisenbahnstraße. Eventuell wurde da ein Plan falsch ausgewertet bzw. die falsche Straße herangezogen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:54, 5. Apr. 2021 (CEST)
- @Emmridet: Da du diese Ergänzung vor gut 13 Jahren vorgenommen hattest (Link) pinge ich dich mal an, vielleicht weißt du ja den Grund (und bist wieder mit von der Partie). -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:00, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Die Quelle dürfte diese sein. --Bkm99 (Diskussion) 16:03, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Die heutige Eisenbahnstraße trägt auf einem Stadtplan von 1850 den Namen Lübbener Straße.--Bkm99 (Diskussion) 16:15, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Der Punkt mit der Lübbenauer Straße dürfte auch soweit stimmen, nicht allerdings der Punkt der mit der Manteuffelstraße und der fälschlicherweise daraus abgeleiteten Verlegung der Verbindungsbahn von der Manteuffel- in die Lübbenauer Straße bzw. heutige Eisenbahnstraße. Ich werde die Hinweise daher löschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:19, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Ich muss nochmal kurz stoppen, da ich beim Durchforsten auf diesen Stadtplan von 1855 gestoßen bin. Natürlich können auch diese Pläne Fehler beinhalten (die Umbenennung soll ja bereits 1852 erfolgt sein), allerdings ist hier deutlich der Name Eisenbahnstraße anstelle der Manteuffelstraße zu erkennen, obwohl die Verbindungsbahn (korrekterweise) durch die Lübbener Straße (nicht Lübbenauer, Fehler meinerseits) verläuft. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:31, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Der Punkt mit der Lübbenauer Straße dürfte auch soweit stimmen, nicht allerdings der Punkt der mit der Manteuffelstraße und der fälschlicherweise daraus abgeleiteten Verlegung der Verbindungsbahn von der Manteuffel- in die Lübbenauer Straße bzw. heutige Eisenbahnstraße. Ich werde die Hinweise daher löschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:19, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Die heutige Eisenbahnstraße trägt auf einem Stadtplan von 1850 den Namen Lübbener Straße.--Bkm99 (Diskussion) 16:15, 24. Sep. 2023 (CEST)
Fürbringerstraße – Angaben zu Kinderläden dort und allgemein
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte gerade den falschen Link zur Website des Kinderladens in der Fürbringerstraße korrigieren, habe mich dann aber gefragt, warum dieser Kinderladen hier überhaupt genannt wird. In diesem Stadtteil gibt es kaum eine Straße ohne Kinder- u./o. Schülerladen. Wenn hier zwei davon (s.a. Freiligrathstraße, dort mit der eigenartigen Ergänzung „angepasst an die Herkunft der Mieter dieses Kiezes“) als „Kinderladen“ und fünf mit der unüblichen Bezeichnung „Eltern-Kind-Laden“ genannt werden, einige auch als „EKT“ oder „Kita“, müsste man alle Kinder- und Schülerläden in Kreuzberg angeben. Das ist nicht leistbar und schnell veraltet, weil immer mal wieder einige dieser Läden schließen, umziehen oder umbenannt werden. Mit der Suche nach „kind" findet man die meisten. Ich schlage vor, die Angaben zu allen Läden zu löschen. Gleiches gilt z.B. für die „Eismanufaktur“ in der Graefestraße und andere kommerzielle Anbieter (ich habe bisher nicht alle Straßen durchgesehen) sowie originelle Einträge wie in der Ratiborstraße: „Im Haus Nummer 13 gibt es im 21. Jahrhundert den Eltern-Kind-Treff ‚Wilde 13‘“.--77.183.22.143 15:37, 22. Mai 2022 (CEST)
- Nachtrag: Unter „Jahnstraße“ steht: „In der Jahnstraße 26 befindet sich der „Kinder- und Jugendhilfe-Verbund“ mit einem umfangreichen Familienhilfepaket“ mit einem veralteten EN. Der aktuelle Link lautet https://kjhv-bb.de/standorte-pt/kjhv-neukoelln/, archiviert https://web.archive.org/web/20220522134707/https://kjhv-bb.de/standorte-pt/kjhv-neukoelln/. Wenn dieser Eintrag erhalten bleiben soll, würde ich ihn ändern zu „In der Jahnstraße 26 befindet sich ein Standort des gemeinnützigen „Kinder- und Jugendhilfe-Verbund“ der KJSH-Stiftung“ (s.a. https://kjhv-bb.de/) und das „Familienhilfepaket“ löschen. Als unerfahrener IPler will ich aber lieber nicht in der Tabelle herumfummeln, die nur im Quelltextmodus bearbeitet werden kann. --77.183.22.143 16:04, 22. Mai 2022 (CEST)
- -- ErledigtBkm99 (Diskussion) 18:06, 22. Mai 2022 (CEST)
- Das ging ja schnell, vielen Dank! Ich hab' noch vier Einträge beim Eberhard-Roters-Platz, in der Liegnitzer Straße, Riemannstraße und Solmsstraße gefunden. In der Eylauer Straße steht falsch geschrieben der MendelssohnKammerChor Berlin. Unter "Hasenheide" wird Werbung für Conrad gemacht, die Filiale wird sowieso noch in diesem Jahr geschlossen. Unter "Züllichauer Straße" steht Werbung für eine Unternehmensberatung. Schönen Gruß! --77.183.22.143 20:34, 22. Mai 2022 (CEST)
- Danke, dass Du Dir den Artikel so genau angesehen hast. Viele Grüße zurück! --Bkm99 (Diskussion) 20:43, 22. Mai 2022 (CEST)
- Wow, schon wieder fertig! Vielen Dank noch mal und einen schönen Abend! --77.183.22.143 20:58, 22. Mai 2022 (CEST)
- Danke, dass Du Dir den Artikel so genau angesehen hast. Viele Grüße zurück! --Bkm99 (Diskussion) 20:43, 22. Mai 2022 (CEST)
- Das ging ja schnell, vielen Dank! Ich hab' noch vier Einträge beim Eberhard-Roters-Platz, in der Liegnitzer Straße, Riemannstraße und Solmsstraße gefunden. In der Eylauer Straße steht falsch geschrieben der MendelssohnKammerChor Berlin. Unter "Hasenheide" wird Werbung für Conrad gemacht, die Filiale wird sowieso noch in diesem Jahr geschlossen. Unter "Züllichauer Straße" steht Werbung für eine Unternehmensberatung. Schönen Gruß! --77.183.22.143 20:34, 22. Mai 2022 (CEST)
- -- ErledigtBkm99 (Diskussion) 18:06, 22. Mai 2022 (CEST)
Die Demmerung
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte bezweifeln, dass dies jemals der Name einer Straße war. Dafür spricht nur eine Quelle von 1863 (siehe Fußnote im Artikel). Dagegen spricht, dass sie auf keinem der vielen Stadtpläne im Alt-Berliner Stadtplanarchiv verzeichnet ist, obwohl die benachbarte Todtengasse (ab 1722) immer eingetragen ist. Auch endete sie an der Stadtmauer, dort gab es keinen Durchgang. Vom Köpenicker Thor (Roßstraßenbrücke) gäbe es viel kürzere Wege. Und das Umbenennungsdatum von 1843 (im Artikel soeben von mir durch "?" ersetzt) kann auch nicht sein: der neu 1843 benannte Teil existierte vorher gar nicht,und der Rest hieß damals Feldstraße.--Uwca (Diskussion) 14:44, 15. Jul. 2022 (CEST)
Watchlist
[Quelltext bearbeiten]Der nördliche Teil der Manteuffelstraße soll in Audre-Lorde-Straße umbenannt werden, bisher aber nur plakatives Gelaber, wie im Bezirk üblich, und noch keine konkrete Durchführung.--Definitiv (Diskussion) 21:46, 16. Jul. 2023 (CEST)