Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hüttenberg (Kärnten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt Schmiede Fuchs, Zosen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schmiede Fuchs, Zosen

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist ein Fall, den sich jemand Ortskundiger ansehen sollte, vielleicht @Niki.L:. Die Schmiede (ID 104715, HERIS 90040, derzeit vorletzter Posten der Tabelle) war bis 2020 auf Zosen 40 (allerdings mit Fragezeichen, also "Zosen 40?") verortet, die GStNr. entspricht aber einem Gebäude bei Zosen 39. Der Eintrag war mit einem Datenfehler markiert, der darauf hinausläuft, dass die GStNr falsch wäre. Seit heuer ist die Adresse aber mit Zosen 39 angegeben, sodass sie mit der GStNr wieder zusammenstimmt. Das würde soweit nahelegen, dass die Identifizierung auf einem Irrtum unsererseits beruht (es war eben nicht die GStNr sondern die Adresse falsch bzw. unsicher). Auf den Bildern, die wir von Nr. 40 haben ist andererseits aber ein sehr altes Gebäude zu sehen (auch wenn es nicht unbedingt eine Schmide sein muss), was mich ein wenig zum Zögern bringt (auch wenn ich zur Irrtums-Theorie tendiere). Die entscheidende Frage wäre: ist hier eine Schmiede zu finden? -- Clemens 21:39, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Maclemo: Das hab ich mir schon 2015 vor Ort angeschaut. Mein Foto zeigt eindeutig das am BDA-Datenblatt beschriebene und abgebildetes Objekt. Keine Ahnung, wieso das BDA den Fehlerlisteneintrag jahrelang ignoriert und dann die Daten so verschlimmbessert, dass nun beim BDA 2 Fehler statt 1 bestehen.—Niki.L (Diskussion) 22:25, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ganz klar, weil sie jetzt generell die Adressen neu bestimmen (was uns gerade einen *** voll Arbeit macht), und diese Adresse eben nach der GStNr bestimmt haben. Gut, dann baue ich das Bild wieder ein und überarbeite den Eintrag entsprechend, Vielen Dank! -- Clemens 22:28, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke! Ich hab ja auch kein gutes Gefühl dabei, dass die Arbeit der Aktualisierung derzeit eigentlich nur an zwei Personen hängt (Benutzer:Herzi Pinki und dir). Aber der hohe Maßstab, der im Denkmallistenprojekt erwartet wird, sieht vor, dabei gleich auch die Fehlerlisten zu pflegen. Und wieso die Fehlerlisten beim BDA jahrelang ignoriert werden, ist mir nicht klar. Ich hab über Jahre hinweg brav sämtliche Fehler, die ich entdeckt hab, in die Fehlerlisten eingetragen. Aber im Bundesland interessiert das eh niemanden ("Die Daten werden in Wien gepflegt", heißt es, wenn man mit Mitarbeitern des Denkmalamts aus dem Bundesland spricht.) Und in Wien - so zumindest mein vielleicht auch falscher Eindruck als der eines im DenkmallistenProjekt in seiner Freizeit unbezahlt Mitwirkenden aus hunderten Kilometern Entfernung - halten es Vollzeit aus Steuergeldern bezahlte Leute offenbar seit vielen Jahren für unter ihrer Würde, sich ein paar Minuten mit den von uns Freiwilligen gemeldeten Fehlern zu beschäftigen. Wenn da kein klares Signal kommt (bzw im Projekt kommuniziert wird), dass das BDA die Fehlerlisten schätzt und nutzt, hab ich keine Lust mehr, die weiter zu befüllen; mit der Erstellung einer Enzyklopädie haben die ja nicht wirklich etwas zu tun.--Niki.L (Diskussion) 08:35, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
In der Dunkelheit kannst du jammern oder eine Kerze anzünden. Der mir offiziell mitgeteilte Grund warum sich die Fehler nicht so einfach beheben lassen, ist, dass das alles rechtswirksame Akte wären und neuer Bescheide bedürften, auch mit dem Risiko, dass Objekte danach nicht mehr geschützt sind. Ein Argument, dass hinfällig wird, wenn wir uns die massenhaft geänderten Adressen (nicht immer zum Guten und zur Wahrheit) anschauen. Ich schicke grad hunderte falsche Adressen ans BDA und habe das Feedback, dass die dort peinliche Berührung verursachen und zeitnahe dankbare Einarbeitung (wir sehen sie dann vermutlich erst nächstes Jahr). Ich habe im Vorfeld der Publikation 2021 getan was ich konnte, um den Übergang auf die neue ID so glatt wie möglich zu gestalten (so gäbe es ohne mein Insistieren keine Mappingtabelle (wenn auch inoffiziell) von alten auf neue IDs). Wir können das BDA blamen, natürlich. Einfluss wie die Dinge laufen haben wir mehr auf unserer Seite. Das Recht zu gehen gilt auch in solchen Teilbereichen wie den Denkmallisten. Ich denke, Maclemo und ich machen 2021 fertig. Danach sollten wir schauen, wie wir unseren Teil auf ein, zwei menschenmögliches Maß zurückstutzen können. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:02, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten