Diskussion:Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lars Severin in Abschnitt Uradel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scharpenberg (im Lauenburgischen)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eintrag über die Scharpenbergs vervollständigt: Angabe der Jahreszahlen bzgl. urkundlicher Erwähnungen und das Wappen. Die Jaheszahlen finden Sie auf meiner Homepage http://www.ahnenforschung-scharnberg.de/ritter_baum.html, das Wappen auf http://www.ahnenforschung-scharnberg.de.

Vom Namen "Scharnberg" auf dieser Seite führt ein Link auf den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Scharpenberg_%28Adelsgeschlecht_in_Lauenburg%29, der in seiner ursprünglichen Fassung ebenfalls von mir stammt (s. http://www.ahnenforschung-scharnberg.de/raubritter.html).

--79.205.88.70 17:34, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

von der oelsnitz

[Quelltext bearbeiten]

fehlt Informationskampagne 15:30, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikel von der Oelsnitz fehlt in Wikipedia. Nur dort erwähnte Geschlechter werden eingetragen -- Ovrandow (Diskussion) 11:01, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Seufferheld

[Quelltext bearbeiten]

Die schwaebische Familie Seufferheld (aus Schwaebisch Hall) wurde 1577 vom roemischen Kaiser Rudolph II in den Adelsstand erhoben, Adelserneuerung 1771 durch Michael von Seufferheld aus Weissenbron (1740-1809), Ehe mit Susanne Peisker und Adelserneuerung 1821 durch den Frankfurter Kaufmann Ludwig Franz von Seufferheld (1782-1853). Wappenverleihung vom 16.08.1562 (Frankfurter Wappenmuseum). --Seufferheld 08:01, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikel Seufferheld (Adelsgeschlecht) fehlt in Wikipedia. Nur dort enthaltene Artikel werden in die Liste eingetragen! --Ovrandow (Diskussion) 11:03, 27. Apr. 2013

Ravensberger

[Quelltext bearbeiten]
  1. WEITERLEITUNG Grafschaft Ravensberg.

Die Ravensberger fehlen auch. (nicht signierter Beitrag von 79.223.74.251 (Diskussion) 14:28, 24. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

ist erledigt Geschlecht´eingetragen! --Ovrandow (Diskussion) 11:04, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was heißt abgestorbenes Adelsgeschlecht? Ich bin ein Nachkomme von dem Geschlecht. Habe ein Stammbuch von 1936 welches den ersten Grafen schon 1050 erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 88.71.179.87 (Diskussion) 21:59, 30. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

in der Literatur nach der wir uns nun mal richten, gilt das Geschlecht in der Manneslinie seit Bernhard (Ravensberg) als ausgestorben. Machahn (Diskussion) 22:16, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Meinst du das Geschlecht der calvelager? Denn das ravensberger geht dann erst los.

Titel und Inhalt der Liste

[Quelltext bearbeiten]

Der Titel und der Inhalt der Liste passen irgendwie nicht zusammen, wenn auch "nichtdeutsche" (wie z.B. böhmische) Adelige aufgeführt werden. Entweder man schreibt "zentraleuropäisch" oder "ehemaliges HRR" und lässt die nicht-deutschsprachigen Familien oder man reduziert auf rein deutschsprachige Familien. Letzteres ist aber schwierig, bei der Internationalität des Adels. So ist es verwirrend. --Hannes 24 (Diskussion) 21:19, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe Deutschböhmen ergänzt. Eine Titeländerung halte ich für falsch, denn es handelt sich um heute deutsche Adelsgeschlechter, auch solche ausländischer Herkunft, die auch im Adelslexikon des Starke Verlages enthalten sind. -- Ovrandow (Diskussion) 23:47, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, seh ich ein. Ich dachte mir schon, dass sie nach "irgend einer Liste" vorgehen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:01, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es fehlen die von Tschirnhaus (nicht signierter Beitrag von 217.91.66.146 (Diskussion) 10:14, 5. Jul 2013 (CEST))

Die Tschirnhaus fehlen, weil es über dieses Geschlecht keinen richtigen Eintrag bei Wikipedia gibt. Nur Geschlechter die in Wikipedia vorhanden sind, werden in diese Liste aufgenommen. --Ovrandow (Diskussion) 14:38, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Uradel

[Quelltext bearbeiten]

Die Nomenklatur Uradel ist relativ unstrittig. Fraglich und diskussions- i.S.v. verbesserungswürdig erscheint mir lediglich, wenn ein Geschlecht im Zeitraum bis zum 14. Jh. genannt wird, ob dann nicht die häufig und ebenfalls in der 'A-M Liste auftretende Formulierung "Uradelsgeschlecht" kaum mehr als eine unnötige Redundanz ist? --Lars Severin (Diskussion) 09:37, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten