Diskussion:Liste von Größenordnungen der Energie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Kommentare[Quelltext bearbeiten]

siehe TNT-Äquivalent -- Daniel FR !? 03:16, 19. Okt 2004 (CEST)

Seltsam, kann ich nicht rechnen? Energie der Eurasischen Platte (2.2*1022kg) bei 7mm/a (=2.2*10-10m/s) sind 605J BerndEckenfels 01:37, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"1 kJ = „1 Joule“ im Sinne von Diäten" ?? Im entsprechenden Artikel steht nichts davon. --79.235.206.155 20:01, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, im Sinne von Energie. Joule ist die physikalische Einheit der Energie. http://de.wikipedia.org/wiki/Joule -- 89.0.185.82 17:53, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Anregung[Quelltext bearbeiten]

Vieleicht ganz interressant dies hinzuzufügen, dass das Herz pro Schlag ca. 1 Joul verbraucht (0,8 Joule linke Herzkammer; 0,16 Joule rechte)

http://de.wikipedia.org/wiki/Herz (nicht signierter Beitrag von GaliX (Diskussion | Beiträge) 1. Nov. 2010, 21:14:06)

Ja. Kein Einstein 21:23, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Umrechnung von Wattstunden[Quelltext bearbeiten]

In einer früheren Version des Artikels hatte ich eine Umrechnungstabelle von elektischer Energie aufgeführt. Diese wurde jedoch wieder entfernt! Ich halte diese Tabelle für sehr wichtig, gerade auch in Zeiten der Energiewende. In der Presse liest man dort Einheiten wie MWh oder GWh, viele Menschen kennen jedoch nur kWh beispielsweise von Ihrer Stromrechnung. Um eine fundierte öffentliche Diskussion führen zu können, vertrauen die Menschen darauf in Wikipedia auch etwas zu finden, dass die Größenverhältnisse dieser Energieangaben aufzeigt. Mir ist völlig unverständlich, wieso es hier Diskussionsbedarf gibt, ob man einen formal richtigen Zusammenhang in Wikipedia als Tabelle darstellen soll. Aus meiner Sicht ist es ohne weiteres vertretbar, in einem Nachschlagewerk zur Verdeutlichung eine Umrechnung in andere gebräuchliche Größenrodungen vorzunehmen und dies tabellarisch darzustellen. --A11158 11:25, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Deine Sicht ist nicht neu, fand damals schon keine Zustimmung in der Redaktion Physik. Wie bereits gesagt geht es in diesem Artikel um Größenordnungen, also um „eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.“ Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, daher muss darauf geachtet werden, dass zu jedem Lemma genau das geschrieben wird, was unter das Stichwort fällt, deine Erweiterung wurde nicht deswegen abgelehnt, weil sie in Tabellenform war, sondern weil das Redundanzen erzeugt. Du kannst nicht in jeden halbwegs passenden Artikel eine solche Umrechnungstabelle einfügen, weil in Zeiten der Energiewende vielleicht beim Leser der Bedarf danach besteht... Aber wir können gerne abwarten, was andere dazu sagen. Kein_Einstein 11:46, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Welches (ggf. auch neue) Lemma schlägst Du also vor, wo die Tabelle untergebracht werden kann? --A11158 13:52, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Es wird dir nicht gefallen: Deine Tabelle enthält nichts, was inhaltlich nicht schon in Vorsätze für Maßeinheiten gesagt ist. Mir fällt keine sinnvolle Verwendung ein. Aber auch hier kann ja die Intelligenz der Massen hier noch eine gute Idee liefern... Kein_Einstein 14:01, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ätzend so etwas benötigen viele die im Bereich der Energiewende arbeiten. => Praxisrelevant und von großem Nutzen. BTW Genau diese leidige Diskussion ist der Grund warum immer weniger Lust haben in der :::: Wiki zu schreiben! Es geht in der Wikipedia auch darum Wissen zu Sammeln. Klar man kann alles ausrechnen und alles sind irgendwie Redundanzen. Zumindest als Trivia o.ä. könnte man so eine Tabelle sowetwas drin lassen. (nicht signierter Beitrag von 80.142.209.53 (Diskussion))
Suchst du vielleicht so was hier? Vorlage:Energieeinheiten
Das ist die Vorlage:Energieeinheiten, die in vielen Artikel eingebaut, u.a. in Energie#Einheiten und in Kilowattstunde. P.S. nächstes mal bitte signieren... --DF5GO 11:45, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, es geht (wie oben verlinkt) darum. Eine Tabelle, obwohl bei jeder Zwischenüberschrift so etwas wie „1 Megajoule = 106 J = 1.000 Kilojoule“ steht? Einen Nutzen kann ich nicht erkennen. Kein Einstein (Diskussion) 12:02, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob ich eine solche Tabelle sinnvoll finde, aber dieser Artikel ist meiner Meinung nach der falsche Ort. Wenn überhaupt sollte das in den Aritkel Wattstunde oder so. Aber auch da ist es meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig, denn sonst müsste mensch ja der Logik nach auch in jedem Artikel, der eine Einheit behandelt, solch eine Tabelle einbauen. Ein Verweis auf Vorsätze für Maßeinheiten reicht imho vollkommen (und dieser Hinweis ist im Aritkel auch an prominenter Stelle vorhanden). --DF5GO 13:49, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Energiegehalt eines Blitzes[Quelltext bearbeiten]

Der Energiegehalt eines Gewitterblitzes ist wohl mit 1,2 bis 28 GJ etwas hoch angesetzt. So wie für die meisten nicht unmittelbar nachvollziehbaren Größenangaben fehlt auch hier eine ernst zu nehmende Quellenangabe.

Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. kommt in ihrem Fachbeitrag Nutzung von Gewitterenergie zu einem Wert für einen "starken" Blitz, der sich knapp unterhalb der 1,2 GJ Angabe für den kleinsten und weit entfernt von 28 GJ für den größten dafür in Wikipedia angegeben Wert befindet.

Textauszug aus dem Fachbericht:

Als stark vereinfachtes Berechnungsmodell kann ein „Wolke-Erde Kondensator“, der die Blitzenergie enthält, genutzt werden. Bei einem starken Blitz beträgt die ausgetauschte Ladung 100 As bei einer anfänglichen Spannung von z. B. 10 MV. Daraus ergibt sich eine Energie von ca. 277 kWh. Dies entspricht dem Energieinhalt von ca. 31 l Benzin, einem halb gefüllten Automobiltank.

entsprechend also ca. 1 GJ. -- Sorbas 48 (Diskussion) 15:08, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, der Eintrag ist sehr fraglich. Ich habe ihn erstmal rausgenommen, mit guten Quellen kann der Blitz ggf. wieder rein. --mfb (Diskussion) 15:33, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Energiebedarf eines 2 Personenhaushalts kann bestimmt nicht im Megawattbereich liegen wenn es um Strom gehen soll[Quelltext bearbeiten]

Energiebedarf eines 2 Personenhaushalts kann bestimmt nicht im Megawattbereich liegen wenn es um Strom gehen soll wurde hier vielleicht KW und MW verwechselt der Quelle ( 1) (nicht signierter Beitrag von 78.54.161.94 (Diskussion) 15. September 2017, 03:34:41 Uhr)

3,1 Megawattstunden pro Jahr, da werden 3 Zeiteinheiten sinnlos miteinander verwurschtelt und das kann bei manchen Laien schon für Irritationen sorgen. Klarer wird es, wenn man Jahr und Stunde raus kürzt und somit nur noch die Sekunde im Watt übrig bleibt.

--Willi windhauch (Diskussion) 16:43, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Naja, sinnlos würde ich das nicht nennen - wenn auch das "pro" Jahr sicherlich irritieren kann. Ich habe es im Artikel abgeändert. Kein Einstein (Diskussion) 16:55, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das Wort „pro“ ist falsch und dankenswerterweise von Benutzer:Kein Einstein berichtigt worden. Genauso falsch steht es bei Verivox, wo für den 2-Personenhaushalt ein ähnlicher Wert von 2500 kWh/Jahr angesetzt wird.
Aber Energiebedarf „im Megawattbereich“ ist ebenfalls falsch, weil ein Megawattbereich für eine Leistung stehen würde und nicht für eine Energie. Immerhin interessant zu lesen, dass der 2-Personenhaushalt im Mittel über Tag und Nacht mit einer Leistung von 354 W am Netz hängt. Und dieses Rechenergebnis passt wieder so garnicht mit dem „Megawattbereich“ in der Überschrift überein. --der Saure 19:47, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Angaben zu den großen Energiemengen erscheinen irgendwie unlogisch[Quelltext bearbeiten]

Folgende Angaben erscheinen irgendwie etwas unlogisch: 3,9 YJ = von der Sonne auf die Erdoberfläche abgestrahlte Energie pro Jahr (Sonnenenergie); 5,8 YJ = Energie, die nötig wäre, um alles Wasser der Erde (1,39·109 km3) um 1 Kelvin zu erwärmen.

Selbst wenn man 2/3 Wasserfläche und 50% Reflexion berücksichtigt, dann würde die jährliche Sonneneinstrahlung ausreichen um das gesamte Wasser der Erde jährlich um 0,22 K zu erwärmen. Spätestens nach 400 Jahren würden demnach die Weltmeere zu brodeln beginnen. Das ist aber in den 3 bis 4 Milliarden Jahren, seitdem es flüssiges Wasser auf der Erde gibt, also in der 10 Mio.-fachen Zeit noch nicht passiert!!! Hmm... bis jetzt vergessen habe ich noch die Auskühlung der Erde inkl. des Wassers in die Atmosphäre und schließlich in den Weltraum, aber irgendwie scheint es noch nicht zu passen... (nicht signierter Beitrag von 2003:d5:d72b:579c:6084:ac43:21e6:1cb0 (Diskussion) 15. Januar 2020, 02:32:26 Uhr)

Die Erde befindet sich im Strahlungsgleichgewicht. Die 5,8 YJ müsste von irgendwoher zusätzlich kommen, um die Meere zu erwärmen. Kein Einstein (Diskussion) 16:55, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten