Diskussion:Liste von Seehäfen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Scorpio66 in Abschnitt Überarbeitung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hafengröße

Hallo!

Es ist durchaus begrüßenswert, daß bekannte Häfen eingetragen werden. Aber: Es muß nicht unbedingt jedes Aquarium wie Neuharlingersiel gelistet werden, daß gerade mal eben groß genug, um daß ein oder andere Fischkutter aufzunehmen. Von daher die Bitte, daß nur wirklich bedeutende Becken wie Wilhemshaven und aufwärts gelistet werden. --Wendelin 22:33, 18. Mai 2005 (CEST)

Du hast Recht, die Relevanz der Seehäfen sollte man bald mal diskutieren.

Ansonsten hätte ich Vorschläge zur Differenzierung:

  1. Einträge kennzeichnen, z.B. durch
    1. Koloration
      1. klein
      2. mittel (Standard)
      3. groß
    2. Zusatztext
      1. K = Kleiner Seehafen
      2. (mittel: Standard)
      3. G = großer Seehafen
    3. Schriftgröße
      1. Kleiner Seehafen
      2. mittel (Standard)
      3. Großer Seehafen
  2. Aufgliederung (mit großem Arbeitsaufwand) aufzusplitten, z.B.
    1. Liste großer Seehäfen
    2. Liste mittelgroßer Seehäfen
    3. Liste kleiner Seehäfen

Matt1971 17:05, 9. Jun 2005 (CEST)

Im Bereich "Nordsee" sind Neuharlingersiel und Norden zu klein für eine internationale Liste von Seehäfen, die mit Seeschiffen angelaufen werden können.

Warum wird der JadeWeserPort (Wilhelmshaven!) eigentlich extra aufgeführt? Und warum steht bei Rotterdam zusätzlich der Europoort? --Milan-See 11:35, 4. Sep 2006 (CEST)

Moin! Neuerbaute künstliche Häfen + andere Rechtsgrundlage. Gruß, --SteKrueBe Office 10:10, 12. Mai 2010 (CEST)

Kategorie:Ort_mit_Seehafen

Die Kategorie:Ort_mit_Seehafen und diese Liste sind doch inhaltlich das gleiche, oder? Könnte man nicht auf eins verzichten? --roman 23:48, 22. Mai 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach nicht, weil diese Liste anders (nach Meeren) geordnet ist, während die Kategorie alphabetisch (mit nicht genau definierten Kriterien - Bucht von San Franzisko unter B. oder S.?) geordnet ist. Matt1971 14:02, 9. Jun 2005 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

ich bin nicht der Geographiepapst, aber dass unter 3. Schwarzes Meer dann 3.1. Karibik usw kommt, ist doch grottenfalsch. Das Schwarze Meer ist doch zwischen der Türkei und Russland. Die darunter (3.1.-3.X.) stehenden Regionen sind ganz woanders. Also sollte man sie nicht eingerückt auflisten und ihnen eine neue Nummer geben. Beim Mittelmeer stimmt es so, weil die eingerückten Gebiete Bestandteile der Region sind.

Hallo Anonymus, die Einordnung ist natürlich fehlerhaft - ändere ich mal Matt1971 14:02, 9. Jun 2005 (CEST)


Allgemein sollten wir die Gebiete anders Gliedern. So sind z.B. der Golf von Bengalen oder der von Aden Teile des Indischen Ozeans. Bu di 20:03, 12. Dez 2005 (CET)

Ich habe damit mal begonnen Bu di 08:05, 15. Dez 2005 (CET)

Engl. WP-Inhalt

en:Category:Port_cities müßte noch eingeordnet werden. Matt1971 14:02, 9. Jun 2005 (CEST)

Gliederung

... ist unter aller Kanone (habe ich von der englischsprachigen Wikipedia übernommen und nun notdürftig abgeändert). Wer sich auskennt ist aufgerufen, mal Ordnung hineinzubringen... Mein Atlas ist leider noch in irgendeiner Umzugskiste in irgendeinem Keller... Matt1971 17:05, 9. Jun 2005 (CEST)

Alphabetisierung

Man müßte sich noch einigen, wie die Namenszusätze bei der Alphabetisierung behandelt werden (River Hooghly, Bucht von X, Golf von Y)... Matt1971 17:05, 9. Jun 2005 (CEST)

Informativkandidatur August 2006 (nicht erfolgreich)

  • Pro Sehr informativ, gutes Design und fast keine roten Links. A.Stöckli 13:44, 8. Aug 2006 (CEST)
  • noch Kontra, denn: Einleitung ist nichtmal ein Satz, Bilder tummeln sich kreuz und Quer im Artikel und wo sind die Quellen? - Sven-steffen arndt 13:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Naja, quellen sind relativ. Muß man Selbstverständlichkeiten wie daß Gras grün ist belegen? Wenn der Hafen da ist, ist er da - oder soll zu jedem Hafen ein Link gelegt werden? Das wäre etwas viel ;) Marcus Cyron Bücherbörse 14:58, 8. Aug 2006 (CEST)
aber das jemand alle Seehäfen der Welt kennt, halte ich dann doch für unwahrscheinlich ... woher willst du also wissen, das da nicht einfach jemand eine Stadt mit einem kleinen Jachthafen eingetragen hat? ... dabei fällt mir auf, dass gar nicht gesagt wurde, anhand welcher Kriterien die Seehäfen ausgewählt wurden, oder sind das alle in der Liste? - Sven-steffen arndt 15:30, 8. Aug 2006 (CEST)
Interessante Fragen - darum gibt es von mir auch ein Kontra für die Liste ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:05, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra geht nicht weit über die Funktion einer Kategorie hinaus, was ist mit der Größe der Häfen, dem Umschlagvolumen, etc.? Und viel wichtiger, was wird eigentlich umgeschlagen, Öl, Kohle, Bananen? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:00, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra. Einleitung fehlt, Abgrenzung fehlt (Was soll den da jetzt ueberhaupt rein?) Informationswert ausserst gering (ausser, das es den Hafen gibt quasi ueberhaupt nichts!), Quellen fehlen. Als Arbeitsliste sicherlich ganz brauchbar, aber auf keinen Fall informativ. Ich sehe hier genau keines der kriterien fuer erfuellt. --Kantor Hæ? 16:54, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Aufgrund der fehlenden Quellen und Einleitung Kontra--Stephan 05:36, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Mit Ausnahme der paar (verloren wirkenden) Fotos sieht das genauso aus wie eine Kategorien-Seite --Nepenthes 00:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Die Kriterien sind deutlich nicht erfuellt; Kandidatur wurde mit 5-Contra-Regel abgebrochen. --Kantor Hæ? 00:43, 11. Aug 2006 (CEST)

sortierbare Tabelle

Link-Text

Eine sortierbare Tabelle wäre übersichtlicher und könnte wesentlich informativer sein:

Hafen Land max.Draft max.Long Pos.
Hafen Hamburg GER ... ...

(nicht signierter Beitrag von Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge)) 19:53, 20. Okt. 2007 (CEST)

Überarbeitung des Artikels

Hallo werte Mitautoren, in meinem BNR bin ich am überarbeiten des Artikels. Den ersten Abschnitt habe ich auch schon entsprechend gestaltet, wie ich mir das so vorstelle. Über eine Rückmeldung von Euch würde ich mich freuen. --MfG Markus S. 21:57, 12. Mai 2010 (CEST)

Hmmm Rückmeldung gab es bisher noch nicht. Habe einfach mal weiter gemacht. --MfG Markus S. 18:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
Finde ich super so! --Matt1971 18:58, 13. Jul. 2010 (CEST), der die Liste einst erstellt hat (sehr viel Arbeit)
Die ersten drei Abschnitte entsprechend überarbeitet eingefügt. Diesbezügliche Rückmeldungen werde ich jetzt erst einmal bis zum Wochenende abwarten. --MfG Markus S. 18:09, 14. Jul. 2010 (CEST)

Zweite Runde

Nachdem ich auf meiner Disk angesprochen wurden, denke ich mir, dass die Spalten:

  • Fläche
  • Quais
  • Pos.

herausgenommen werden können. --Markus S. 15:16, 14. Okt. 2011 (CEST)

Scorpio66 hat einen Vorschlag für die Überarbeitung des Artikels erstellt. --Markus S. 15:18, 14. Okt. 2011 (CEST)
Hallo in die Runde, mein Vorschlag wäre eine grobe Gliederung nach den Weltmeeren, als zweite Gliederungsebene könnten die Randmeere folgen (Beispiel: 1 Atlantischer Ozean, 1.1 Nordsee, 1.2 Ostsee, 1.3 Karibik, usw). Auf Gewässer (Flussmündungen, Gebiete wie Hudson Bay, Ägäis usw.) kann in der Tabelle verwiesen werden. Hintergrund für meinen neuen Versuch ist die Problematik, Tabellen und Übersichten mit vertretbarem Aufwand zu erstellen und zu pflegen. Das Aktualisieren von Zahlen (Liegeplätze, Umschlagzahlen usw.) ist meiner Meinung nach nicht zu bewerkstelligen. Da sich die Baustellen auf meiner Benutzerseite immer wieder ändern, stelle ich jetzt hier meinen Vorschlag zur Diskussion und bin gespannt auf weitere Vorschläge:
Name Gewässer Land Ort Koordinaten Betreiber Bemerkungen
Hafen von Baltimore[1] Chesapeake Bay Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Baltimore !539.2750005423.415500539° 16′ 30,0″ N, 076° 35′ 04,2″ W Maryland Port Administration
Hafen Boston[2] Massachusetts Bay Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Boston !542.3732125428.944449542° 22′ 23,6″ N, 071° 03′ 20,0″ W Massport
Hafen von Lissabon[3] Tejo Portugal Portugal Lissabon !538.6924775490.894966538° 41′ 32,9″ N, 009° 06′ 18,1″ W Administração do Porto de Lisboa, S.A.
  1. Maryland Port Administration: Port of Baltimore Home Page. Abgerufen am 14. Oktober 2011.
  2. Massport: Port of Boston. Abgerufen am 14. Oktober 2011.
  3. Administração do Porto de Lisboa, S.A.: Port of Lisbon. Abgerufen am 14. Oktober 2011.
@Markus S.: Danke für Deine Rückmeldung und für die Neuauflage der Diskussion. Freundlich -- Scorpio66 18:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
Wir hatten ja schon kurz darüber geschwatzt - bei mir rennst Du mit deinem Vorschlag offene Türen ein. Gruß, --SteKrueBe Office 18:09, 16. Okt. 2011 (CEST)
Die stehen aber schon lange offen ;) Sind zwei Dinge, die mich an dem Vorschlag etwas stören: die Flagensymbole und Koordinatenangabe. Aber ich bin ja auch selber schuld, weil ich die Liste noch nicht über alle Meere/Ozeane fertiggestellt habe. Was auch eine sehr mühevolle Aufgabe ist: Die Kategorie:Hafen durchgehen und entsprechend in der Liste die Häfen verlinken. Irgendwie scheint das bei mir ein kleines Zeitproblem zu ergeben^^ --Markus S. 18:26, 16. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Markus, was genau stört Dich an den Flaggen und den Koordinaten? Die Daten sind relativ einfach zu recherchieren und einzuarbeiten. Ich glaube auch kaum, dass sich da ein Problem mit der Aktualität ergibt ;-). Ich sehe eher ein anderes Problem: Welche Seehäfen sind sinnvollerweise aufzulisten? Auch kleinere Yacht- und/oder Fischereihäfen? Eher nicht, oder vielleicht doch (z.B. touristisch bedeutsame Sielhäfen an der Nordseeküste)? Ich denke, wenn ein Hafen z.B. explizit in einem Artikel erwähnt ist, könnte er durchaus in die Liste. Freundlich -- Scorpio66 08:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
Moin nochmal! Flaggen sind wohl eine Geschmacksfrage. Für mich müssen die nicht zwar unbedingt sein, aber wenn sich im weiteren Verlauf ergibt, dass eine Mehrheit sie gerne in der Liste hätte, dann wäre mir das sozusagen "Schnuppe". Wichtiger ist die Frage, welche Häfen hinein sollen. Wenn man die Beantwortung dieser Frage davon abhängig macht, welche Seehäfen von der Seeschiffahrt selber als solche angesehen werden, dann lässt sich das zum Beispiel mit einem einfachen Blick in den Lloyd's Maritime Atlas und vergleichbaren Publikationen herausfinden. Aye, --SteKrueBe Office 12:02, 17. Okt. 2011 (CEST)
p.s.: Um schnell mal online rumzuschüffeln, könnte man sich beispielsweise mit worldportsource.com, e-ships.net, freightforum.com oder allworldshipping.com behelfen, wobei teilweise sicher auch Binnen- und Sportboothäfen aufgeführt sind. --SteKrueBe Office 12:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
p.p.s.:Hein Seemann guckt auch gerne hier herein dort muß man sich aber anmelden. --SteKrueBe Office 12:21, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hallo SteKrueBe, mit den Flaggen hast Du Recht. Das ist in der Tat Geschmacksache. Ich persönlich denke, dass die Grafiksymbole umfangreiche Tabellen etwas auflockern. Du kannst ja hier mal drüberschauen. Zur Auswahl der Häfen: Leider habe ich relevante Nachschlagewerke wie der genannte Lloyd's Maritime Atlas nicht zur Hand und würde deshalb auf die (informativen) Links zurückgreifen. Aber noch was zur Gliederung; was ist sinnvoller: Gliederung nach Weltmeeren oder Erdteilen? Freundlich -- Scorpio66 17:31, 17. Okt. 2011 (CEST)
Nun denn^^ Die Yachthäfen gehören nicht hier herein. Dafür gibt es Liste von Marinas. Fischereihäfen -> darüber lässt sicht garantiert trefflich streiten. Nimm einfach die Liste, wie sie jetzt vorliegt. Dort sind zwar nicht alle Frachthäfen der Welt verzeichnet (sonst würde es heißen: Liste der Seehäfen) aber schon eine ganze Menge. Wenn Massen an Flaggensymbolen in der Liste auftauchen (das gleiche übrigens auch mit den Koordinatenangaben) erhöht sich die Ladezeit der Liste enorm (auch der Umfang steigt damit). Dies ist Nutzern ohne schnellen DSL/VDSL-Anschluß nicht zuzumuten (auch diese Leute soll es noch geben und auch nicht gerade wenige). Viel sinnvoller ist es den derzeitigen Status der Liste mit der entsprechenden Kategorie:Hafen abzugleichen, damit die vorhandenen Häfen hier eingetragen werden (aber ich wiederhole mich^^). --Markus S. 18:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Markus, die Sache mit den Ladezeiten bei Flaggensymbolen und Koordinaten - OK, nachvollziehbar. Auch mit den Yachthäfen stimme ich Dir zu. Fischereihäfen? Schwierig. Da könnte man sich ja an SteKrueBe's Vorschlag (Literatur - soweit vorhanden, Weblinks...) orientieren. Soll die Rubrik "Koordinaten" dennoch erhalten bleiben (für späteres Nachpflegen)? Auf die Einträge der Kategorie:Hafen kann man aufbauen. Noch eine Meinung zur Gliederung (nach Weltmeeren oder Kontinenten)? Freundlich -- Scorpio66 19:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die Gliederung sollte nach den Weltmeeren erfolgen, da ansonsten es mehrere Kontinente gibt, die an mehreren Weltmeeren liegen^^ Zuforderst bin ich dafür die von mir oben genannten Spalten zu entfernen. --Markus S. 19:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
Nabend! Ich bin für die übliche Gliederung nach Weltmeeren. Die jetzige Hafenauswahl würde ich bei einer Überarbeitung der Optik/Formatierung erstmal beibehalten. Wenn dort weiter ausgebaut werden soll, gleiche ich das gerne mit Llloyd's Maritime Atlas, Reed's Maritime Distance tables, BP-Distance tables und Konsorten ab. Der Abgleich zur Kategorie:Hafen klingt für mich ebenso plausibel, wie das Weglassen der Flaggen, um Rechner-Ressourcen zu schonen. Die Koordinaten finde ich jedoch im Rahmen einer Liste mit geographischen Objekten schlicht praxisgerecht. Munte, --SteKrueBe Office 19:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hallo miteinander, fassen wir mal zusammen: Die Tabelle bleibt also im wesentlichen erhalten. Gleiches gilt für die Gliederung nach Weltmeeren. Die Flaggensymbole entfallen wegen der Ladezeiten. Als erste Grundlage dient Kategorie:Hafen. Beim Thema "Koordinaten" schließe ich mich der Meinung / Aussage von SteKrueBe an. Könnte man die Sache jetzt so in Angriff nehmen? Freundlich -- Scorpio66 19:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag: Ich habe nochmal "rumgespielt" und die Tabelle analog den Flughäfen um den UN/LOCODE ergänzt. Welcher Name soll eigentlich eingetragen werden? Der offizielle (z.B. "Port Rashid") oder entsprechend ("Hafen von Dubai"). In bestehenden Artikeln wurde da auch nicht konsequent verfahren, wie hier (Hafen von Istanbul) bzw. hier (auch "Worldport LA"). Freundlich -- Scorpio66 16:45, 18. Okt. 2011 (CEST)

Das mit dem UN/LOCODE sollte in die IB Hafen eingebaut werden (wenn es noch nicht sein sollte). Hier in der Liste es das nicht notwendig. Für die Hafennamen sollten wir die gängiste Bezeichnung verwenden (siehe auch: WP:NK). Erspart uns später jede Menge nacheditieren^^. --Markus S. 06:00, 19. Okt. 2011 (CEST)

+1 Ich bin ebenfalls für gleiche Namen wie im Artikellemma, um Inkonsistenzen zu vermeiden. Ausnahmen könnten eigenständige Häfen (nicht Hafenanlagen!) innerhalb einer Hafenstadt bilden. Die sollten, wenn mit eigenem Artikel versehen hier so übernommen werden. --SteKrueBe Office 06:44, 19. Okt. 2011 (CEST)
Hallo zusammen, damit dürfte das Grundgerüst für die Übersicht stehen. Trotz des Einwandes zum UN/LOCODE habe ich die Spalte mal beibehalten (Datenpflege relativ unproblematisch, Ladezeit eigentlich auch). Was die Namensgebung anbetrifft, bin ich auch Eurer Meinung. Im Zweifelsfall und für den Fall, dass noch kein eigenes Lemma besteht, könnte man "Hafen von ..." nehmen. Auf Einzelnachweise würde ich verzichten, die Daten können anhand der Linkliste auch verifiziert werden. Das Ergebnis würde dann so aussehen:
Name UN/LOCODE Ort Land Gewässer Koordinaten Betreiber Bemerkungen
Freeport Monrovia LRMLW Monrovia Liberia Mesurado River !506.3400005489.205556506° 20′ 24,0″ N, 010° 47′ 40,0″ W Monrovia Port Autorithy
Hafen von Baltimore USBAL Baltimore USA Chesapeake Bay !539.2750005423.415500539° 16′ 30,0″ N, 076° 35′ 04,2″ W Maryland Port Administration
Wenn die Tabelle so umgesetzt werden soll, bleibt noch die Frage, wie man da am besten vorgeht: Tabelle(n) direkt (und damit eher unvollständig) einarbeiten um sie nach und nach zu befüllen oder im BNR komplettieren, um sie dann nach Hauptgliederungspunkten (also Weltmeer für Weltmeer) in den Artikel übertragen. Freundlich -- Scorpio66 11:48, 19. Okt. 2011 (CEST)

Umsetzung

Setz es einfach mal im Abschnitt Nordpolarmeer um. --Markus S. 18:38, 20. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Markus S., der Anfang wäre gemacht. Freundlich -- Scorpio66 19:19, 20. Okt. 2011 (CEST)
Du solltest nicht nach Meeren sortieren, sondern nach den Ozeanen (so wie ich es hier angefangen habe). Deshalb solltest Du in der Spalte Gewässer die entsprechenden Meere eintragen. --Markus S. 21:36, 21. Okt. 2011 (CEST)
Das war ja erst ein Anfang. Darüber hinaus wollte ich durch diese Gliederung vermeiden, dass die Tabellen allzu lang werden. Oder würdest Du das Nordpolarmeer als Weltmeer sehen (der Wikipedia-Artikel lässt da etwas Interpretationsspielraum)? Wenn dem so ist, müsste die Gliederung in der Tat etwas anders aussehen. Eine entsprechende Anpassung ist natürlich kein Problem. Freundlich -- Scorpio66 10:37, 22. Okt. 2011 (CEST)
Moin Jungs! Die arktischen Regionen bilden üblicherweise eine eigene Sektion. Gruß, --SteKrueBe Office 14:47, 22. Okt. 2011 (CEST)
Falls die Tabelle zu lang wird, gibt es immer noch die Möglichkeit für die einzelnen Ozeane eigene Listen zu erstellen. Zudem würde ich vorschlagen, den Hafennamen (soweit er bekannt ist) mit Vorlage:SortKey einzubinden. --Markus S. 19:50, 22. Okt. 2011 (CEST)
Moin zusammen! Ich nehme mal an, dass Tabelle und Sortierung soweit in Ordnung sind und in dieser Form weitergeführt werden sollen. @ Markus S.: volle Zustimmung. Zu Deinem Vorschlag mit der SortKey-Vorlage: Bei einem bereits vorhandenen Artikel ist der Eintrag in der Liste klar. Aber was ist z.B. mit dem "Hafen von Dubai", der ja offiziell "Port Rashid" heißt? Wonach würdest Du sortieren? Freundlich -- Scorpio66 11:09, 23. Okt. 2011 (CEST)
Da würde ich mal ganz einfach Dubai nehmen ;) Wir haben uns ja insoweit verständigt, dass wir das deutschsprachige Lemma als Ausgangspunkt nehmen wollen und da ja irgendwie jede Menge mit Hafen von anfangen, sollte es der Stadtname sein. --Markus S. 11:16, 23. Okt. 2011 (CEST)
Dann wäre diese Sortierung ja doppelt vorhanden (sowohl bei "Name des Hafens" als auch bei "Ort"). Aber man sollte es ja auch nicht übertreiben ;). Wenn Du möchtest, kannst Du ja die SortKey-Vorlage im neuen Abschnitt einarbeiten. Ich werde in den nächsten Tagen die Liste weiter ergänzen, Änderungen und Anpassungen können ja dann nach und nach vorgenommen werden. Freundlich -- Scorpio66 12:16, 23. Okt. 2011 (CEST)

Port Rashid sollte das Lemma sein und nicht Hafen von Dubai. Hier würde ich ebenfalls nach dem Namen nach Port sortieren. --Markus S. 13:52, 23. Okt. 2011 (CEST)

Sehe ich auch so. Sofern der betreffende Hafen einen Eigennamen hat, werde ich den auch in die Liste setzen (wobei "Dante B. Fascell Port of Miami" wohl wieder übertrieben wäre). Wenn ich die Liste aus meinem BNR 1:1 übertrage, gehen natürlich einige Einträge aus der jetzigen Fassung verloren, wobei mir bei dem Einen oder Anderen die Relevanz noch nicht ganz klar war. Wenn nichts dagegenspricht, werde ich also mutig sein und die Liste in den nächsten Tagen komplett erneuern und kontinuierlich nachpflegen. Freundlich -- Scorpio66 15:56, 23. Okt. 2011 (CEST)
Beim Abschnitt Arktischer Ozean solltest Du die ganzen Meere in einer Tabelle zusammenfassen. So sieht es recht bescheiden aus^^ --Markus S. 18:23, 23. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Scorpio66, Du brauchst die Links zu Deinen Arbeitsversionen in Deinen Beiträgen nicht zu löschen. Rote Links stören nicht^^ --Markus S. 21:28, 25. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Markus, ich werde Deinen Hinweis beherzigen... ;-). Zum Thema: Ich habe nochmal die Ladezeiten mit und ohne Flaggensymbol getestet. Beim Editieren dauert es etwas länger, beim Lesen des Artikels konnte ich auch bei einem langsamen WWW-Zugang keinen signifikaten Unterschied feststellen. Ansonsten könnte die Liste ja jetzt weiter befüllt werden. Und eines noch: wofür steht das Zeichen " ^^ " am Ende Deiner Diskussionsbeiträge? Freundlich -- Scorpio66 09:34, 26. Okt. 2011 (CEST)