Diskussion:Max von Schenkendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frauen[Quelltext bearbeiten]

Hab ein wenig ergänzt. Die Artikel über die beiden Frauen sollten unbedingt geschrieben werden. Ich komme selbst jetzt nicht dazu.

  • "Max von Schenkendorf ehelichte am 15. Dezember 1812 in Karlsruhe Henriette Elisabeth Dittrich (geb. Königsberg 26. Januar 1774, getauft 1. Februar 1774, gest. Koblenz 28. September 1840). Sie war die Witwe von David Barclay (Barckley/Barkley [of Pierston])."
  • "Barbara Juliane von Krüdener. [Bücher:] Die Auswanderung nach dem Osten – Das neue Jerusalem. // Max von Schenkendorf zieht seiner Geliebten, einer Begleiterin der Frau von Krüdener nach Karlsruhe nach. Achim von Arnims Aufsatz „Frau von Krüdener in Königsberg“ [...]."

falsch: http://www.jung-stilling-forschung.de/MaxvS.htm

falsch: http://www.jung-stilling-forschung.de/Kruedener.htm


richtig:

http://www.jung-stilling-forschung.de/index.php/de/2-startseite/205-schenkendorf

und

http://www.jung-stilling-forschung.de/index.php/de/2-startseite/184-kruedener

--Delabarquera 09:18, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Über jenen David Barclay ist kaum etwas herauszufinden. Die Daten hier passen, wie es scheint, nicht in das Zeitfenster. --Delabarquera 14:27, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe mit umfangreicher Literatur www.Jung-Stilling-Forschung.de

Die olle Barke[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Seine Gedichte waren aber auch mystisch durch Juliane von Krüdener und Henriette Elisabeth Barclay beeinflusst. Schenkendorf heiratete Frau von Barkley am 15. Dezember 1812.

Hieß die jetzt "Barclay" oder "von Barkley"? Danke, Maikel 21:36, 17. Dez. 2008 (CET) Schreibweise differiert in den Quellen, selbst bei eigenhändiger Unterschrift. Siehe www.Jung-Stilling-Forschung.de ; suche Schenkendorf. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:33A4:F521:B0BE:98C9:7241:8EB8 (Diskussion) 09:08, 16. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Grundlegend mit Verweisen http://www.jung-stilling-forschung.de/index.php/de/2-startseite/205-schenkendorf (nicht signierter Beitrag von 2003:6:33A4:F521:B0BE:98C9:7241:8EB8 (Diskussion) 09:15, 16. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Zur Schreibweise des Namens: Geburtsname von Schenckendorff mit „ck“ und „ff“. In Verehrung für das Mittelalter bediente er sich der mittelalterlichen Schreibweise seiner Familie, der Schenken von Schenkendorf (bis zum Ende des 14. Jahrhunderts).

Dieses Zitat habe ich vorerst entfernt da es widersprüchlich ist: hieß der Mann nun "Schenkendorf" oder "Schenckendorff"? Welches war sein Geburtsname, welches sein nom de plume? Bitte geradebiegen, Danke, Maikel 21:51, 17. Dez. 2008 (CET) Wie bei Barklay; für den Dichter ist eingebürgert Schenkendorf, für die Familie aber Schenckendorff. Siehe www.Jung-Stilling-Forschung.de (nicht signierter Beitrag von 2003:6:33A4:F521:B0BE:98C9:7241:8EB8 (Diskussion) 09:09, 16. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Ich check' die connection nicht[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Er schrieb den Text zu den Liedern „Freiheit, die ich meine“ und „Wenn alle untreu werden“ (ursprüngliche Melodie der „Geusenhymne“, heute noch leicht geändert als Nationalhymne der Niederlande - „Wilhelmus van Nassouwe“).

Was ist jetzt die Verbindung von "Wenn alle untreu werden" mit der Niederländischen Nationalhymne? Maikel 21:53, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zitat aus dem Artikel zu "Wenn alle untreu werden": Seit 1923 existiert auch eine Fassung mit einer der niederländischen Geusenhymne entlehnten Weise.
Damit scheint die Aussage hier in diesem Artikel falsch zu sein (sie ist zudem anachronistisch denn das Geusenlied ist älter) und ich habe sie deshalb entfernt. Maikel 22:26, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

wieso so früh gestorben?[Quelltext bearbeiten]

Er ist ja nur 34 Jahre alt geworden. Warum? Ist er an den Spätfolgen einer Kriegsverletzung gestorben, oder wie? Bitte erklären! 93.219.160.191 12:11, 20. Sep. 2012 (CEST) Todesursache ist Lungenkrankheit. Siehe www.Jung-Stilling-Forschung.de (nicht signierter Beitrag von 2003:6:33A4:F521:B0BE:98C9:7241:8EB8 (Diskussion) 09:10, 16. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Freimaurer[Quelltext bearbeiten]

Max von Schenkendorf wurde in die Loge "Leopold zur Treue" in Karlsruhe aufgenommen.

Einer der Bürgen war der Großherzoglich Badische Geheime Hofrat Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817).

Jung-Stilling selbst war 1781 in die Loge "Karl August zu den drei flammenden Herzen" in Kaiserslautern eingetreten.
Schon 1784 aber wurden alle Geheimgesellschaften im damaligen Herrschaftsgebiet Bayern (wozu auch die Kurpfalz gehörte) verboten.
Die Loge löste sich daraufhin auf; und Jung-Stilling trat später nicht wieder einer Loge bei.
Er beklagte, daß die Logen von Jakobinern unterwandert wurden und dadurch einen antichristlichen Drall erfuhren.

Quelle: Gerhard Merk: Jung-Stilling. Ein Umriß seines Lebens, 5. Auflage. Siegen (Verlag der Jung-Stilling-Gesellschaft) 2017, S. 113.


--2003:DC:F724:80CE:7C6A:3768:2FA8:40D9 20:09, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bereits in Königsberg umgeben von Freimaurern; Mitbegründer der Feldloge 1813. Siehe http://www.jung-stilling-forschung.de/index.php/de/2-startseite/205-schenkendorf (nicht signierter Beitrag von 2003:6:33A4:F521:B0BE:98C9:7241:8EB8 (Diskussion) 09:18, 16. Jan. 2020 (CET))Beantworten

GGT 1906 als Nachweis sein vollständigen Namens und die seiner Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Das GGT 1906 ist der einzige Nachweis seines vollständigen Namens, samt aller Vornamen, und den Vita-Daten seiner Herkunft und die seiner Eltern. Es gibt hierzu nur diese eine primäre Quelle. Alles andere ist konkret hierzu Sekundärliteratur, weil nur übernommen, danke. Siehe: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8239170 Muss mindestens in die Einzelnachweise, womöglich in die Literatur. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 16:05, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Als Beleg für eine Fußnote ist das ja auch wunderbar, nur hatte es nichts im Abschnitt "Literatur" zu suchen (und im Link war das Buch auf der falschen Seite aufgeschlagen, sodass man Max v. Sch. gar nicht fand).--Jordi (Diskussion) 00:24, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten