Diskussion:Mazda MX-5/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ralf Pfeifer in Abschnitt Bauart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gebrauchtwagen

Was sind denn Schwächen des MX-5?

Bei den älteren Modellen: Rost an bestimmten Teilen (Schweller). Ansonsten keine ausprägten Schwächen.

Dazu kommt noch, dass das Verdeck einen Abfluss hat, der oft verstopft ist, was dafür sorgen kann, dass das Wasser dann in die Schweller läuft. Das sollte noch in den Artikel eingebracht werden und, dass im Handbuch zum Auto unter "Verdeck" nicht einmal erwähnt wird, dass das Verdeck einen Abfluss hat. (nicht signierter Beitrag von 93.129.86.96 (Diskussion | Beiträge) 13:07, 9. Sep. 2009 (CEST)) Plus die Visko-Sperren an frühen Modellen (falls sie eine haben) sind nach 100tkm futsch.-- 129.247.247.240 16:34, 22. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Bauart

Es wäre schön zu wissen ob der MX-5 Front- oder Heckantrieb hat und ob es ein Front-, Mittel- oder Heckmotorfahrzeug ist.

Heckantrieb (Zumindestens bei NA+NB+NBFL) und Frontmotor. --84.175.212.90 12:14, 5. Jul. 2009 (CEST)

Hier wäre noch interessant dass die 1.8/1.9L Motoren ab 1995 eine Torsen1 Sperre haben, ab 1999 eine Torsen2 Sperre. Der NC hat als erster MX5 ein Torque-sensing Differential -- 129.247.247.240 16:34, 22. Feb. 2010 (CET)

Die MX-5er haben eine Reihe von Sperren gehabt, auch von JTEKT (vormals Bosch, Zexel, ...) Torsen, aber auch von TFS (heute GKN), siehe miata.net; Ralf Pfeifer (Diskussion) 14:19, 3. Apr. 2016 (CEST)

Alle MX-5 Generationen haben einen längs eingebauten Frontmotor und Heckantrieb. Der Motor liegt in Bezug zur Vorderachse relativ weit hinten, so dass Mazda ihn auch als "Front-Mittelmotor" bezeichnet. Dadurch fahrdynamisch ideale Gewichtsverteilung (50:50). Das Fahrwerk hat klassische Doppel-Dreiecksquerlenker vorne und hinten (bzw. Multilink hinten beim NC).

Weis jemand etwas über den Spritverbrauch der 1. und 2. Generation (Werksangaben) ? --arilou 14:46, 16. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Anschlussfrage

Warum hat der MX-5 eigentlich Heckantrieb? Hätte ein Sportwagen mit Vorderradantrieb nicht ein gutmütigeres Fahrverhalten gehabt? Kostengründe? Oder sollte der Heckantrieb "sportwagentypische Eigenschaften" demonstrieren? Aber bei einem Fahrzeug mit so relativ geringer Leistung doch eigentlich nicht sehr sinnvoll, oder? Auf Antworten freut sich -- Gerd 23:20, 4. Mai 2011 (CEST)

"Sportwagen" und "Vorderradantrieb" in einem Satz? *würg*, da grüßt wohl die Golf-GTI-Generation. --arilou (Diskussion) 15:26, 16. Sep. 2013 (CEST)
Wie bist Du denn drauf? Ich wollte kein Sportwagen-Dogma, sondern eine Antwort, die eventuell was mit Fahrdynamik zu tun hat, vielleicht aber auch mit Ökonomie in der Automobilherstellung. Trotzdem danke für's Mitspielen!. -- Gerd (Diskussion) 20:53, 16. Sep. 2013 (CEST)
Schon im Artikel steht, dass Mazda „A lightweight sportscar.“ entwickeln wollte. Und "sportscar" war damals gleichzusetzen mit Heckantrieb. Außerdem sollte es "1989 [..] die Bauform des klassischen Roadsters" sein: Lange Motorhaube, Zweisitzer, Heckantrieb.
Deine Frage ist vom Ansatz her falsch, da sie bereits die Grundzielsetzung des MX-5 verletzt: Sportwagen, Roadster. Und damit hast du die Antwort auf deine Frage: Weil der MX-5 als Sportwagen und Roadster (im Verständnis von 1989 bzgl. dieser Fahrzeugklasse), also für dieses Marktsegment, entwickelt wurde.
Damals hatten nur Kleinwagen Frontantrieb; Sportwagen und Frontantrieb - undenkbar (damals ~ und für mich auch heute noch). Dass mittlerweile selbst ein VW Polo mit 220 PS angeboten wird, macht trotzdem einen Polo nicht zum Sportwagen - ein Polo ist und bleibt nunmal ein Kleinwagen.
Es fragt auch niemand "Warum hat ein Lamborghini denn keinen Kofferraum, in den man 10 Getränkekisten bekommt?", und auf diese Frage wird's auch keine Antwort aus "Kostengründen", "Ökonomie in der Herstellung" oder "Fahrdynamik" geben. Weil ein Lamborghini nicht als Alltagsauto zum Einkaufen gedacht und entworfen wurde. ~ hier einen großen Kofferraum zu erwarten ist einfach das falsche Marktsegment. Wer einen großen Kofferraum sucht, wird im Großkonzern VW/Audi bei anderen Modelllinien fündig.
--arilou (Diskussion) 10:57, 17. Sep. 2013 (CEST)
Aha, danke. Trotzdem bleibt für mich überraschend, daß ein japanischer Hersteller sich an europäische Sportwagendefinitionen hielt. Ich hätte denen einen völlig undogmatischen Pragmatismus zugetraut. -- Gerd (Diskussion) 12:34, 17. Sep. 2013 (CEST)
Laut Artikel hat Mazda auf den US-Markt gezielt, nicht auf den europäischen. Und die waren damals noch stärker Heckantrieb-fixiert als wir Europäer. Wär' mal eine interessante Frage, ob 1989 überhaupt ein US-Auto mit Frontantrieb hergestellt wurde, oder alle Fronttriebler Importe aus Japan und der EU waren... --arilou (Diskussion) 13:36, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Sondermodell Niseko

Ich halte es für nicht richtig, das Sondermodell Niseko mit nachrüstbarem Zubehör abzubilden. Das Foto zeigt ein Modell mit Heckspoiler, Frontschürze und Chrom-Zierart welches nicht serienmäßig ist/war. Könnte vielleicht jemand anpassen...? (nicht signierter Beitrag von 194.114.62.72 (Diskussion) 14:10, 3. Mai 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Neue Bilder

Habe einige Fotos von Rückseite, Motor und Innenraum des ersten Modells hochgeladen, eventuell will diese jemand einbauen. (nicht signierter Beitrag von Benjey90 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 22. Mai 2012 (CEST))

Wenn Du jetzt noch Deine Bilder korrekt kategorisiert hättest, wäre es sehr viel leichter, sie tatsächlich zu benutzen. Hier ist die Kategorie: Category:Mazda_MX-5_NA. Warum hast Du das Bild vom Innenraum derart dunkel gestaltet? Es wäre doch gerade bei einem Cabrio (!) sehr einfach gewesen, mehr Licht ins Bild zu kriegen. Grüße -- Gerd (Diskussion) 17:09, 22. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Name und marke

Die marke mazda stammt aus?

Ich hatte damals die Fiat Barchetta bewusst weiblich geschrieben, da dies unter den Besitzern und Liebhabern einiger auf -a endender italienischer Fahrzeugmodelle (Alfa Romeo Giulia/Giulietta) üblich ist und auch auf der Wikipediaseite der Barchetta so gehandhabt wird. Ich weiß allerdings nicht, ob es da eine offizielle Regel gibt. Falls ich mich irre, bitte ich um Berichtigung ;o)

Die Amis sind ganz stolz auf den Namen "Miata". Er stammt vom Alt-Hochdeutschen/Alt-Englischen "meed".<ref name="miata_name">http://www.miata.net/misc -> Names and License Plates -> The Meaning of Miata</ref> Die ursprüngliche Bedeutung sei "Belohnung" (engl: reward), oder "Entlohnung".
Wenn man das genauer verfolgt, gibt es das Wort auch heute noch im Deutschen: die "Miete" (man spreche das mal bayrisch aus: "di miada").
Wollte ich nur mal irgendwo anmerken... --arilou (Diskussion) 16:11, 25. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Modellgeschichte

Die Modellgeschichte reicht nur bis zum NC-FL obwohl es schon den ND zu kaufen giebt.

Quatsch! Und es heißt gibt! (nicht signierter Beitrag von 31.16.215.89 (Diskussion) 23:30, 15. Sep. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Lackierung?

Ich kenne nur zwei MX-5 Lackierung des Typ NA, da wäre das Typische Rot (Classic Red) und ein Sondermodell mit Chromaussenspigeln und Mica Lackierung (Sparkle Green).

)
=) (nicht signierter Beitrag von 84.154.7.37 (Diskussion) 14:40, 2. Nov. 2013 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Falsche Werte

Bitte überprüfen Sie mal dringend Ihre Werte für die Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung für die MX 5 NA mit 1.6 Liter Motorisierung. Die von Ihnen angegebenen werte beziehenn sich nämlich auf kanadische bzw. us-amerikanische Modelle (Miatas). Für deutsche Modelle ist z.B die richtigeerweise angegebene Höchstgeschwindigkeit 200 km/h bzw 197 km/h. Vielleicht möchte sich mal jemand bemühen, hier korrekte Werte einzustellen. Da auf Wikipedia häufig schlicht falsche Informationen verbreitet werden, ist es für mich als valide Quelle mitlerweile unbrauchbar geworden. (nicht signierter Beitrag von 109.193.128.99 (Diskussion) 12:45, 12. Okt. 2014 (CEST))

Wenn Sie eine Quelle für korrekte Zahlenwerte angeben können, dürfen Sie es gerne auch selbst ändern.
Zu Ihrer WP-Kritik: Welche Quelle ist schon "garantiert immer richtig", selbst ein Mazda-Firmensprecher kann sich mal irren.
Es steht jedermann frei, falsche Werte in der WP zu korrigieren, mit Hinweis, wo man richtige nachlesen kann.
--arilou (Diskussion) 11:20, 14. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

E 10

Wer außer Mazda, sagt, dass ein MX-5 kein E-10 verträgt? Ich fahre meinen NBFL schon seit Jahren mit diesem Kraftstoff und kenne auch einige, die auch E-10 fahren. Noch nie Probleme damit gehabt... (nicht signierter Beitrag von 188.101.122.89 (Diskussion) 19:58, 16. Feb. 2015 (CET))

Sehr gute Frage: Welche reputable Quelle? Eine Antwort würde ermöglichen, das im Artikel anzugeben. --arilou (Diskussion) 10:34, 20. Feb. 2015 (CET)
Da ich die Betriebsanleitung gerade in der Hand halte, habe soeben einen aktuellen NC für meine Frau gekauft: Die Verwendung von E10-Kraftstoff in Europa mit einem Äthanolanteil von 10 % ist sicher für Ihr Fahrzeug. Bei einem höheren als dem empfohlenen Äthanolanteil können Fahrzeugbeschädigungen auftreten. (Mazda Motor Corporation (Hrsg.): Mazda MX-5. Betriebsanleitung, Hiroshima 2012, S. 4-2). Für die älteren Baureihen NA und NB scheint dies aber nicht zu gelten, da ist Vorsicht geboten.--Muesse (Diskussion) 23:11, 16. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Sondermodell Sendo fehlt

Derzeit ist ein Mazda MX-5 Sondermodell mit der Bezeichnung Sendo erhältlich. Im Artikel fehlen Hinweise auf dieses Sondermodell. Es handelt sich wohl um die letzte Sondermodell-Aktion vor Einführung der neuen Baureihe ND. Vgl. z.B. meinauto.de hier. Oder handelt es sich in Wahrheit nur um eine Ausstattungsvariante, und der Begriff Sondermodell wird von Händlern und Medien fehlerhaft verwendet?--Muesse (Diskussion) 22:31, 16. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Preis / EU-Import

Beim derzeit niedrigen Eurokurs wird es der MX-5 als Import schwer haben. Kommt ja schließlich auch noch Einfuhrzoll auf den Preis drauf - auf den Zollwert wohlgemerkt...

--arilou (Diskussion) 16:46, 8. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Fehler in Einleitung

".. Front-Mittelmotor.". Der Schwerpunkt des Motors im Bezug auf die Längsachse liegt ziemlich genau auf der Vorderachse. Also ein idealer Frontmotor- Einbau.

Ein Mittelmotor ist was Anderes. Das sollte korriegiert werden, den der Beitrag ist sonst auf Hohem Niveau. --Cosy-ch (Diskussion) 22:50, 30. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

viele Stilblüten

Auf den ersten Blick ein solider Artikel, genauer geschaut aber voller netter Stilbüten.

- der Aufgrund der Weltwirtschaftskrise seit 2008 schwächelnde Absatz brach 2013 nach Ankündigung des Nachfolgers auf unter 14.000 Fahrzeuge ein. Mit Sicherheit aber brach er nicht erst 2013 auf Grund beider Einflüsse ein.

- Der MX5 ist eine Evolution(wenn man diese gespreizte Wortwahl schon nutzen muss) aus den genannten Fahrzeugen oder noch besser auf Basis jener. Aber keine Evolution der Fahrzeuge selbst, schließlich auch nicht von den genannten Firmen gebaut.

- "(Vorher)... war die Bauform des klassischen Roadsters so gut wie ausgestorben." Seit wann können Autos aussterben?

- "... der einzige noch in Großserie gebaute Vertreter der Gattung der klassischen Roadster" oder glatt formuliert: ... der einzige noch in Großserie gebaute Roadster...

- "die 15.888 Fahrzeuge, die davon auf Europa entfielen" - ich glaube, Fahrzeuge sollten besser nicht fallen.

- Im einem Volk kann sich unter Zehntausenden Menschen ein "Gedanke entwickeln", sprich, verbreiten. Aber schon interessant sich vorzustellen, wie ein Gedanke sich unter zwei von anfang an geistig beteiligten Personen entwickeln kann.

- "die im Nachhinein wohl als erfolgreich bezeichnet werden kann", Wertung, Theoriebildung oder was auch immer. Aber keine WP-würdige Feststellung.

- "Während die im Preissegment des MX-5 angesiedelten Konkurrenten praktisch ausnahmslos ohne Nachfolger eingestellt wurden" - wohin? in eine Garage? Oder ist etwa die Herstellung gemeint?

- "Fünf-Speichen-Enkei-15 Zoll-Leichtmetallfelgen" Es lebe der Bindestrich! Sonst wird doch mit überflüssigen Halbsätzen und Nebensätzen auch nicht gespart.

- "1999 feierte Mazda mit einer auf 7500 Exemplare ... " der Rest dieses Absatz klingt wir das Spiel "Kofferpacken". Jeder schmeißt einen Gedanken hinzu.

- absolutes Highlight, für dieses Stilblüte gilt "klein, aber fein": Facelifts sind in Wahrheit etwas Geheimes und gänzlich Unsichtbares. Sie finden statt, und wenn man - wie hier beim MX5 ganz viel Glück hat, erkennt man sie sogar an irgendwas. Nein, die Änderungen sind das Facelift.

Ich schaue mal nicht weiter nach, der Artikel geht noch weiter... kurz: bitte dringend mal sprachlich überarbeiten !!!

--92.76.32.186 06:24, 1. Jun. 2015 (CEST)

Da Du Dich nun schon mal in die Thematik der "Stilblüten" eingearbeitet hast, wäre es da nicht folgerichtig, daß Du die Überarbeitung selbst vornimmst? vg -- Gerd (Diskussion) 22:00, 1. Jun. 2015 (CEST)
Aber nie im Leben! Wo kommt diese irrige Annahme immer wieder her, wenn man sich mal über lausige Artikel beschwert? Bin ich die Feuerwehr für alles, was andere verzapfen und muss dafür meine Zeit investieren? Nur weil bei Wikipedia jeder mitmachen darf heißt das noch lange nicht, dass es jeder praktisch kann und sollte. Wer in solchem Deutsch Artikel verfasst, muss auch Kritik einstecken können - und bestenfalls selbst Hand am Artikel anlegen. Ich bin keiner von den "Verrückten", die Edits sammeln, in dem Sie auf Kommafehler und Leerzeichenfehler gehen. Ich merke es hier schlicht an, wenn man sich über solche Artikel zu Recht ärgern darf. --92.76.32.186 17:51, 2. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Ergänzung falsche Werte MX 5 NA

Das hat ja oben schon jemand angedeutet, die Werte für den NA sind so nicht ganz korrekt. Höchstgeschwindigkeit für den 1,6er NA mit 85 KW sind 195 KMH und nicht 185, wie es im Artikel steht. Steht jedenfalls so in meinem Fahrzeugschein. Hab mir mal erlaubt, es zu ändern im Artikel. Hoffentlich verlangt jetzt keiner ein Foto meines Fahrzeugscheins ;-)213.168.116.177 19:02, 7. Jul. 2015 (CEST)PS: Ich muss dazu sagen, mein Wagen hat u.A. ne Remus Auspuffanlage (außerdem Tieferlegung, Bodykitt, aber "jungfräulicher Serienmotor")...an der Höchstgeschwindigeit im Fahrzeugbrief sollte das aber nichts ändern oder?? Wenn doch, bitte jeder nur einen Stein hehe.. dass das Ding in Realität über 200 fährt is ja jedem klar..

Ein Sportauspuff kann die Motorleistung beeinflussen.
Eine Tieferlegung kann zu geringerem Luftwiderstand führen.
Ein Bodykitt kann ebenfalls den Luftwiderstand beeinflussen.
Ich nehme mal an, dass all diese Änderungen im Fahrzeugschein eingetragen sind.
Somit können die 195 km/h durchaus von der "Serien-Höchstgeschwindigkeit" abweichen.
--arilou (Diskussion) 12:09, 9. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Abgasnorm 1.8l NA

Hallo Leute, mir ist nicht bekannt das es den 1.8er NA je mit Euro 2 gab. Ich finde das ist kein unerheblicher Fehler, falls sich hier Jemand vor einem Gebrauchtwagenkauf informieren sollte. Klar gibt es welche, die mit Hilfe von Minikat oder KLR, umgeschlüsselt wurden. Aber hier gehts doch eigentlich um den Zustand "ab Werk"? (nicht signierter Beitrag von 94.219.177.214 (Diskussion) 11:56, 16. Sep. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Bilder ND

Die "Seitenansicht" ist nicht von der Seite, sondern schräg-seitlich. Dito die "Heckansicht". Beide Bilder kommentiere ich deshalb jetzt erst mal aus. --arilou (Diskussion) 15:45, 16. Okt. 2015 (CEST)

Wie Du schon in der letzten Änderung schriebst: Besser als nichts. Aber zur Auswahl stünde auch noch dieses Foto.
Im Zweifelsfall müsste ich sonst mal in meinen restlichen ND-Fotos kramen, ob sich dort besseres finden lässt. – Kickaffe (Diskussion) 08:30, 20. Okt. 2015 (CEST)
Ist auch keine vernünftige "Heckansicht". --arilou (Diskussion) 13:29, 26. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn

Bauzeitraum der 1,6-l-Motoren im NA

In der Tabelle Technische Daten im Abschnitt zum NA lauten die Bauzeiträume der 1,6-l-Motoren:

  • 02/1989–01/1994 (für die 85-kW-Version)
  • 01/1995–04/1998 (für die 66-kW-Version)

Dazwischen klafft eine Lücke von einem Jahr. Ist das korrekt, dass ein Jahr lang gar kein 1.6 produziert wurde und der 1.8 die einzige Motorisierung war?

Nebenbei bemerkt: nur ein recht geringer Teil der Infos im Artikel ist referenziert. Wäre nett, die Quellen nachzutragen. --217.227.87.148 01:07, 26. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KarleHorn