Diskussion:Mechlenreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Mamello in Abschnitt Oberster Besitzer?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzung eines Bildes[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal ein Bild des Ortskerns ergänzt. Sobald wir Sommer haben, werde ich es durch ein Sommerbild ersetzten. -- Mamello 18:06, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung Review vom 17.08.08 bis 01.09.08[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle. Ich möchte euch gerne Mechlenreuth vorstellen. Mechlenreuth ist ein Dorf im Landkreis Hof, das seit 1978 nach Münchberg eingemeindet ist. Der Ort wurde 1102 erstmals durch den Bamberger Bischof Otto I. erwähnt und war von 1837 bis 1978 eine selbstständige Gemeinde.

Mein Ziel für diesen Artikel ist Lesenswert. Ich bitte euch, mir dabei, durch Verbesserungsvorschläge zu helfen. PS: Die fehlenden Vornamen und Parteien der Bürgermeister, versuche ich noch zu ergänzen.

Viele Grüße -- Mamello 15:10, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, also mir ist folgendes aufgefallen:
  • Geologie fehlt komplett
  • Klima inkl. Diagramm fehlt
  • Bilder von fast allen Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen fehlen, etvtl., um den Artikel nicht zum Bilderbuch zu machen, eine Kategorie auf den Commons eröffnen und verlinken mit {{CommonsCat}} .
  • Bei den Veranstaltungen hast Du Listenform, bitte in Fließtext umarbeiten
  • Einleitung noch ein wenig kurz, etwas erweitern
  • Politik - gibt es so was wie einen Bürgerausschuß/Stadtteilreferenten, etc.?
  • Einrichtungen - das sind nicht alles Einrichtungen sondern eher Sehenswürdigkeiten, oder?

Das mal für´s erste. --Grüße aus Memmingen 10:16, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hey Memmingen, danke erstmal für deine Hilfe! Auf Geologie und Klima wurde bewusst verzichtet. Wie du vielleicht gelesen hast liegt das Dorf (200 Einwohner) nur zwei Kilometer von der nächsten Stadt Münchberg entfernt. Die Daten die in Münchberg (besser) stehen (sollten), wären die gleichen. Politik gibt's eigentlich keine Vertreter ausser den drei Stadträten. Das was unter dem Unterpunkt Einrichtungen steht, befindet sich dort beim Überpunkt Geschichte. Das heisst die Beschriebenen Gebäude etc. gibt heute entweder gar nicht mehr oder werden nicht mehr so genutzt. Das ehemalige Schulhaus taucht noch einmal unter Sehenswürdigkeiten auf und ist auch bebildert. Gleiches gilt für das Kriegerdenkmal. Die beiden Walmdachhäuser lassen sich nur sehr bedingt unter der Panoramafreiheit photographieren, werd aber schauen was sich machen lässt. Die restlichen Punkte sollten sich lösen lassen. Grüße -- Mamello 13:51, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde aber trotzdem das Thema Geologie extra für Mechlenreuth machen, da gerade hier, doch auch in teilweise 100 Meter-Schritten der Untergrund durchaus wechseln kann.....einfach zur Gesamtheit des Artikels (auch auf die Gefahr hin, das in Münchberg das selbe steht). Unter Geografie würde ich Klima dann auch trotzdem kurz (ohne irgendwas Grafisches) anschneiden - z. B. mit nem Sätzchen: Das Klima in Mechlenreuth ist gleich dem in Münchberg oder so ähnlich.... Die drei Stadträte sollten dann auch in dem Ortsartikel (nicht mit Namen) unter Politik auftauchen, denn dort sucht man nach so was. Unter Geschichte würde ich so was ganz ehrlich nicht suchen. In diesem Fall lieber doppelt erwähnen (im Geschichtsteil kurz, unter Politik länger). Hoffe ich konnte ein wenig behilflich sein ;o) --Grüße aus Memmingen 14:24, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo mamello, das seh ich genau wie memmingen. schneid die themen wenigstens kurz an und verweis beim klima auf andere andere städte. gruß --Z thomas 15:05, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Besser so ? -- Mamello 19:23, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

 Ja, damit verbunden ist natürlich auch ein "Kärwaschmauß". Ein Kirchweihmarkt wie in anderen 
 Orten gibt es nicht. --Schwarzer Abt 10:46, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jain, da Münchberg über keinen Klimaartikel verfügt. Also den sollte man dann mindestens jetzt anlegen ;o), beim Rest viel besser. Werd aber auf jeden Fall nochmals genauer drübergehen. Was mich noch ein wenig stört (weiß aber jetzt adhoc auch nicht wie man es besser machen könnte) sind die einzelnen Absätze bei Einrichtungen. Die Überschrift passt ja auch nicht wirklich, da ja nichts daran eine Einrichtung ist...., auch die Vereine sollten in Fließtext gebracht werden. Insgesamt bist aber auf nem guten wege :o) --Grüße aus Memmingen 21:12, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

schon sehr schön. "Einrichtungen" würde ich zum großteil unter "sehenswürdigkeiten - bauwerke" anordnen. und die raifeisenbank unter dem punkt "wirtschaft". die bauwerke die bereits unter dem selbigen punkt stehen in fließtext gießen. und noch ein paar weitere bildchen. viele grüße --Z thomas 07:58, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe die Struktur noch einmal angepasst. Hoffe es ist so besser. Grüße -- Mamello 12:09, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

den bereich wirtschaft ausbauen, ggf. beschäftigungsquote, landwirtschaftliche betriebe usw. gruß --Z thomas 13:13, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was auch derzeit gar nicht passt, ist der Text bei den Sehenswürdigkeiten. Der erste Absatz besteht nur aus aneinander gereihten Worten bzw. Stichpunkten. Dies bitte noch ausmerzen. --Grüße aus Memmingen

Hab's ausgebessert. Wirtschaft wurde soweit es sinnvoll erscheint noch ergänzt. PS: Raiffeisenkasse Mechlenreuth war keine Raiffeisenbank. Diese Genossenschaft diente in erster Linie der Selbsthilfe des örtlichen Dorfes und wurde deshalb ausführlicher beschrieben. Ich habe noch einen Abschnitt Sonstiges bei Kultur und Sehenswürdigkeiten eingefügt, wenn das ok ist? -- Mamello 16:32, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Versuch: findet ihr den Artikel so, im Vergleich zu seiner letzten Fassung weniger aufgeblassen und unübersichtlich? -- Mamello 19:12, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So aus dem Bauch raus, fand ich den vorigen besser....wart aber mal noch auf andere Meinungen. Zthomas hat da i. d. R. auch n gutes händchen für.... --Grüße aus Memmingen 19:22, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
zur zeit komm ich nciht richtig dazu. gruß --Z thomas 15:29, 20. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Die Änderung habe ich in ersten Linie wegen dem Lesefluss vorgenommen. Bei den vielen fetten Über/Unterpunkten mit wenig Text wird das lesen meiner Meinung unnötig erschwert. -- Mamello 19:30, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

wappen und das siegel sollten noch beschrieben werden
geschichte untergliedern und strukutrieren
turmhügel und kapelle entweder bei bauwerken als unterpunkte oder im geschichtsteil auflösen den beginn mit "*" find ich nicht gut
morgen vielleicht mehr

viele grüße--Z thomas 17:41, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ok. Ein eigenes Wappen hat es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nie gegeben. Das Wappen welches man in der Infobox sehen kann gehört zur Stadt Münchberg. Ich habe mit dem Stadtarchiv gesprochen und dort wird man durch meine Bitte, bis ende nächster Woche noch einmal nachforschen. Gleiches gilt für auch für das Siegel. Ähm ... Geschichte untergliedern? Der Geschichtsteil ist nicht überwältigend lang. Bitte verzeih, aber das halte ich für keine gute Idee. Bin am überlegen was man mit dem Turmhügel und der Kapelle machen soll. In Kultur und Sehenswürdigkeiten kann ich sie nicht stecken weil es beide seit Jahrhunderten nicht mehr gibt . Sie mit dem Geschichtsteil zu verschmelzen ist aber aufgrund der ungenauen zeitliche Rheinfolge schwierig. Habe es mal so umgesetzt hoffe es ist als Kompromiss annehmbar. -- Mamello 18:58, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Mehr Bilder werden demnächst über die Commons folgen. Bei Politik hab ich in der nächsten Woche noch was interessantes zu ergänzen. Dann besucht der bayrische Ministerpräsident Günther Beckstein einen Betrieb in Mechlenreuth. Grüße -- Mamello 19:10, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Also ob der Beckstein nun soooo wichtig ist kann ich natürlich nicht beurteilen ;o) Mei stimme kriegt der eh nett *g*, Spaß beiseite, des passt meiner Meinung nach durchaus jetzt. Geschichte würde ich jetzt auch nicht unbedingt untergliedern mit eigenen Istgleichstrichleinüberschriften.... Das mit der Kapelle hast Du jetzt eigentlich auch recht gut gelöst. Mir gefällt der Artikel jetzt richtig gut. Lt. Infobox sollen auch nur die Stadtwappen rein. Sollte das Dorf je ein eigenes Wappen gehabt haben, dann nen eigenen Unterpunkt dazu anlegen - aber nur nicht in die Infobox packen! (siehe Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde Wappen der übergeordneten Gemeinde oder Stadt. Bitte keine Ortsteilwappen benutzen, da diese nur historische Bedeutung haben. Bitte nur den Bildnamen ohne Verlinkung eingeben (z. B. Hintertupfingen.jpg) Die Wappengröße und die Wappenbeschreibung werden automatisch generiert. Die Wappeneingabe ist optional.) --Grüße aus Memmingen 19:23, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Thäänk Yöu, Thäänk Yöu. Weehee ich krieg deine Stimme nedt bei der späteren Lesenswert Kandidatur. ;-) Viele Grüße -- Mamello 19:45, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da ich da nicht unbedingt jeden Tag draufschau - erinnere mich am besten! --Grüße aus Memmingen 20:17, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

@ Z thomas: Kann ich akzeptieren. Grüße -- Mamello 12:52, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

danke ;-) hab die struktur noch etwas verändert.

  • bei der veranstaltung gefällt mir dieser satz nciht wird neben den üblichen kulinarischen Angeboten. was ist üblich? das klingt unenzyklopädisch ;-)
  • hast du daten zur einwohnerentwicklung?
  • ich hab noch bauchschmerzen im blick auf die kla, denn der artikel ist so kurz. ich weiss, größe ist nicht alles ;-)

gruß --Z thomas 15:52, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aber was willste von nem 200 Seelendörfchen erwarten, Thomas? Mir gehts da ehrlich gesagt genauso, allerdings finde ich es jetzt schon bemerkenswert, was alles drinsteht. Über mein Dorf würde ich denke ich mal ebenso viel schreiben können, aber mit Sicherheit keinen Satz mehr....eher viel weniger... --Grüße aus Memmingen 17:36, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich müsste jetzt schon suchen um noch mehr, für eine Enzyklopädie relevante Inhalte zu finden. Einwohnerzahlen habe ich nur sehr wenige parat und die sind ein mischmasch aus Zahlen für die ehemalige Gemeinde und das Dorf selbst. Eins ist aber klar, wir heben einen neuen Standard für Dorfartikel aus der Taufe. Der einzige bisherige Referenzartikel Bockschaft kann dafür fast nicht mehr dienen. Viele Grüße -- Mamello 17:49, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was auch noch schön wäre, wäre ein Übersichtsbild - gibt´s vielleicht irgendwo in der Nähe nen Hügel, Turm oder ähnliches, wo man ein solchen schießen könnte? Evtl. Ballonfahrer, die mal ein´s gemacht haben/machen können? --Grüße aus Memmingen 17:59, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe schon mal etwas in die Richtung versucht mit eher schlechten Ergebnissen, werde es aber noch einmal unter verschiedenen Standorten versuchen. Es gibt ein älteres Luftbild des Dorfes (denke 98 oder 99) aber der Aufwand das rechtlich abgesichert einzubinden wird enorm sein. Ich könnte Google Maps verlinken? ;-). Was auch eine Idee von mir war ist eine Karte des Stadtgebietes Münchberg auf dem der Standort Mechlenreuth's sichtbar wird. Habe aber keine Ahnung wie man Karten erstellt. Kann da höchstens mal die Kartenwerkstatt fragen. Oder kann das einer von euch? Du hast auch schöne Karten im Memmingen Artikel ;-) -- Mamello 18:19, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aber schau mal wer die Karten machte - ich kann´s (leider) nicht... --Grüße aus Memmingen 18:38, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Beim Überblick des Dorfes könnte ich Tricksen. Die Frage ist darf ich das auch. Also: Wir haben an der Busshaltestelle im Dorf eine Infotafel. Diese zeigt ein Luftbild Mechlenreuths auf dem die Häusern und Hausnummern gezeigt werden bzw. stehen. Das lässt sich problemlos unter der Panoramafreiheit von der Straße fotografieren. Wenn's ginge kann ich das einfügen. Viele Grüße -- Mamello 21:33, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung bisher:

  • Ergänzung der Geographie  Ok
  • Ergänzung des Klimas  Ok
  • Ergänzung Geologie  Ok
  • Bereich Wirtschaft ausgebaut  Ok
  • Änderung der Einleitung  Ok
  • Änderungen an der Struktur  Ok
  • Erstellung Kategorie Commons  Ok
  • Weitere Bilder eingefügt  Ok
  • Absätze in Fließtext gebracht  Ok
  • Sprachliche Ausbesserungen (vor allem dank Schubbay :-)  Ok

Noch To Do:

  • Wappen und Siegel - warte da noch auf Rückmeldung des Stadtarchivs  Ok Gab nach dem Archiv nie ein eigenes Wappen, als Siegel wurde wie schon erwähnt das bayrische Dienstwappen verwendet. Die Bürgermeister wurden soweit das Archiv es rausfinden konnte um die Vornamen ergänzt.
  • Kartenwerkstatt wird in den nächsten Tagen eine Karte Mechlenreuth's erstellen
  • Übersichtsbild versuche ich wenn möglich noch einzufügen
  • Den Beckstein Besuch ergänzen  Ok

Wenn euch noch was einfällt? Viele Grüße -- Mamello 16:24, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Hallo Mamello,

als Wappen fungierte das kleine bayerische Dienstwappen, ein eigenes Wappen hatte Mechlenreuth nicht. Evtl. werde ich noch etwas näher auf die Entwicklung von Mechlenreuth-Nord eingehen. Grüße --Schwarzer Abt 10:36, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das mit dem Wappen war so auch mein Kenntnisstand. Die Dame des Stadtarchivs wollte trotzdem noch einmal nachforschen. Grüße und bis nachher -- Mamello 11:34, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Geologie Die Böden dieser Region sind aufgrund ihrer mineralischen Bestandteile von geringerer Qualität. Im Vergleich jedoch zu den Böden auf Granit, wie sie im Hohen Fichtelgebirge und dem nördlichen Frankenwald vorkommen, ist die Bodenbeschaffenheit besser. Dadurch wird das Gebiet um Mechlenreuth vor allem landwirtschaftlich genutzt. Dieser Passus erscheint mir unklar bzw. widersprüchlich. Welche mineralischen Bestandteile verschlechtern den Boden? Von geringerer Qualität als was? Granit im Frankenwald? (Siehe Frankenwald#Physische Geographie). Schubbay 17:23, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin noch einmal über verschiedene Quellen gegangen. Du hast in jeder Hinsicht Recht. Ich hab den Abschnitt aus dem Artikel Münchberger Gneismasse zusammengestellt, eigentlich mit dem Gedanken das dieser fachlich korrekt ist. Das scheint nur bedingt zu gelten. Weder die Zusammensetzung der Mineralien und Gesteine noch die Behauptung das der nördliche Frankenwald in Höheren Mengen aus Granit besteht kann so korrekt zu sein. Nach meinen Recherchen sind die Haupt- Gesteine der Münchberger Gneismasse Amphibolit, Gneis sowie Phyllit. Diese werden allerdings unter dem Gneismasseartikel (Ausnahme Amphibolit) nicht erwähnt. Stattdessen stehen dort noch die Gesteine Serpentinit, Eklogit Granit und Schiefer. Die angegebene Zusammensetzung der Mineralien und Gesteine lässt sich über die angegebene Quelle (zumindest insofern ich den wissenschaftlichen Text verstanden habe) auch nicht nachvollziehen. Viele Grüße-- Mamello 20:19, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • @Memmingen: Du hast oben geschrieben, der Abschnitt Veranstaltungen sollte in Fließtext umgewandelt werden. Ich denke, du unterliegst hier einem Irrtum. Wenn es sich um einzelne, nicht miteinander in Zusammenhang stehende einzeln aufgeführte Ereignisse oder sonstige Aufzählungen handelt, ist die Aufzählungsstruktur wesentlich übersichtlicher und besser lesbar als ein ineinander übergehender Fließtext. Freilich soll jeder Aufzählungspunkt nicht nur aus dem betreffenden Begriff bestehen sondern es soll schon mindestens ein Satz dazu geschrieben werden. Dann sind beide Kriterien erfüllt: Aufzählung und Fließtext. Fließtext also nicht um jeden Preis. Ich bin auch für Fließtext, aber nur dort, wo die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit nicht darunter leiden. Schubbay 20:13, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Z thomas: Das Gleiche gilt für den Abschnitt Bauwerke. Schubbay 23:17, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Schweinsbach wird als ein früherer Name Mechlenreuths Mahilttrütt genannt, der hier nicht erwähnt wird. Bitte überprüfen. Schubbay 18:30, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ok danke für den Hinweis. Habe den Namen ergänzt. Die Lehensurkunde wurde vergleichsweise aussen vorgelassen, da sie keine wesentlichen Änderungen für Mechlenreuth nach sich zogen, die überliefert wären. Ausgenommen ist da wie richtig bemerkt hast sicherlich der Ortsname. Viele Grüße -- Mamello 18:57, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche KLA Disk vom 8. September 2008[Quelltext bearbeiten]

Mechlenreuth ist ein Dorf im Landkreis Hof in Bayern, das seit 1978 nach Münchberg eingemeindet ist. Man nimmt an, dass es sich bei Mechlenreuth ursprünglich um eine Raststelle von Mönchen oder ostwärtsstrebenden Kolonisatoren handelte. Der Ort wurde 1102 erstmals durch den Bamberger Bischof Otto I. erwähnt, und war von 1837 bis 1978 eine eigenständige Gemeinde. Heute hat das Dorf 200 Einwohner und ist ein Ortsteil der Stadt Münchberg.

Nun also ran an die Urnen! Nach einem umfangreichen Review, denke ich der Artikel ist soweit das Wikipedia Tafelsilber um einen neuen Löffel zu ergänzen. :-) Viele Grüße an alle -- Mamello 18:28, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro, wie bereits im Review gesagt. Es ist immens, was der Autor über das ca. 200 Seelendörfchen gefunden hat. --Grüße aus Memmingen 19:46, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Neutral: Einerseits ausführlicher Dorfartikel, anderseits offenbar keine der angegebenen Literatur verwendet. Kultur und Sehenswürdigkeiten reine Liste, Politik ebenso. Woher stammen die schriftlichen Aufzeichnung der Volksschule Mechlenreuth. sind die irgendwo abgedruckt? Außerdem gehören die Monumenta Egrana. Denkmäler des Egerlandes als Quelle für dessen Geschichte nicht unter Literatur sondern unter einem gesonderten Abschnitt Quellen. Da Literatur und Quellen ganz unterschiedliche Dinge sind. PS: Es würde auch ausreichend den Karl Dietel einmal zu verlinken. Sorry, bin hier echt hin und hergerissen zwischen Pro und Contra. -Armin P. 19:48, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@Armin P.: Kultur und Sehenswürdigkeiten reine Liste? Das ist keine Liste sondern eine Aufzählung der einzelnen Bauwerke usw. mit erläuterndem Text. Diese Form ist in solchen Fällen wesentlich übersichtlicher und lesbarer als ein fortlaufender Fließtext wo man mühsam das Ende des einen und den Beginn des nächsten Begriffs suchen muss. Also: Fließtext dort, wo ein zusammenhängender Sachverhalt geschildert wird, Aufzählung dann, wenn es gilt, einzelne Begriffe, die nicht miteinander verbunden sind, darzustellen und zu erläutern. Ich bin allerdings auch strikt dagegen, nur die einzelnen Begriffe ohne erläuterndem Text aufzuzählen, was hier ja nicht der Fall ist. Schubbay 11:06, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro, es gehört viel dazu einen Artikel bereit für die Lesenswert-Kandidatur zu machen: Recherchen im Archiv, in Bibliotheken...usw. Wenn man nun bedenkt, dass der Autor bei seinen Nachforschungen nur die Bestände örtlicher Stellen zur Verfügung hatte und nicht wie manch anderer-mich eingeschlossen, ich geb's zu ;-)-die Staats-und Stadtbibliotheken, verdient das auf jeden Fall große Anerkennung. Auch verdient es Respekt, dass der Autor über eine so kleine Gemeinde, aus deren Geschichte Aufzeichnungen nur bruchstückhaft erhalten sind, so viel aussagen kann. Was soll ich noch sagen?! Eindeutig Pro. Schöne Grüße von der Historischen Runde und den MünchBürgern.--Adrian Roßner @ QS 20:05, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - ich würde allerdings noch empfehlen, die Literaturhinweise der üblichen Formatierung anzupassen. Gruß von der Historischen Runde Sparneck. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:56, 1. Sep. 2008 (CEST) quetsch: Die Vorlage:Literatur zählt ja wohl durchaus zur üblichen Formatierung. Was meinst Du damit nun genau? --Grüße aus Memmingen 07:36, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

  • Abwartend - Das Jahrhundert nach 1837 ist noch relativ dünn:
    • Infrastruktur: Seit wann gibt es Gas, Wasser, Strom, Telefon? Wann wurden die Straßen gebaut?
    • Wichtige Wahlergebnisse der Weimarer Republik bis 1933 fehlen, zumindest die Tendenz sollte erkennbar sein.
    • Zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene wurden der Gemeinde zugewiesen. - derart schwammige Zahlenangaben passen nicht zu einer Enzyklopädie.
    • Politik: Sind die Wahlergebnisse in Münchberg und Mechlenreuth identisch (CSU und SPD je 42%)?
    • Ansonsten ein solider Artikel, der nach einigen Ergänzungen das Lesenswert-Prädikat verdient.
    • Gruß --Kapitän Nemo 21:22, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zu den Verbesserungsvorschlägen

@ Kapitän Nemo, glaub mir wenn ich sage, nichts würde ich lieber tun als die geforderten Inhalte zu erfüllen. Es gibt aber zu manchem schlicht und einfach keine bekannte Literatur oder Quelle. Die alten Gemeindeunterlagen sind in Deutschen Kurrent geschrieben, dessen ich nicht mächtig bin und wurden bis heute noch nicht vollständig katalogisiert. Keine einzige Fachliteratur, die mir bekannt ist, gibt Auskunft was konkret ab 1836 geschah. Das was gegenwärtig im Artikel steht, ist schon das einzige was sich finden ließ. Mir ist hierzu auch keine Fachliteratur bekannt die Informationen zu den anderen geforderten Punkten liefern könnte. Beim Thema Politik war es in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv gerade so möglich die Namen der meisten Bürgermeister zu vervollständigen. Beim Punkt mit den Flüchtlingen kann ich deinen Standpunkt in jeder Hinsicht verstehen, doch mehr geben die mir vorliegenden Quellen wie so oft nicht her. Ich könnte lediglich erneut das Stadtarchiv um Hilfe bitten, ob sich da irgend etwas rausfinden lässt. Bei Wahlergebnissen der diesjährigen Kommunalwahl, muss ich dich fragen wie du das genau meinst. Die Wahlergebnisse unter dem Artikel Münchberg beschreiben konkret das Ergebnis der Stadt Münchberg insgesamt. Betrachtet man nur den Stimmbezirk Mechlenreuth, welcher soweit ich weis auch die ehemaligen Ortsteile der Gemeinde Mechlenreuth (Mussen, Schweinsbach und Mechlenreuth Nord) umfasst, betrugen die Ergebnisse zur Stadtratswahl hier 50,78% CSU, 36,06% SPD und 13,16% MWG (Münchberger Wählergemeinschaft) ([Mehr siehe hier]). Die drei Mechlenreuther Stadträte wurden aber mit Sicherheit nicht nur vom Stimmbezirk Mechlenreuth gewählt.

@ ArminP Warum denkst du das ich die Literatur nicht verwendet habe? Die Monumenta Ergrana ist selbst ein Buch und keine originale Quelle (Urkunde etc). Das Buch fasst soweit ich weis lediglich originale Quellen zusammen. Damit ist sie nach meiner laienhaften Vorstellung, einfach alte Sekundärliteratur. Der Autor Karl Dietel bezieht sich bei einigen seiner Punkte die Mechlenreuth betreffen auf dieses Buch als Quelle. Deswegen wurde diese Literatur auch angegeben. Die Aufzeichnungen Chronik der Schulen der Gemeinde Mechlenreuth wurden mir von einer Privatperson in loser Blattform zur Verfügung gestellt. Ich nehme an das die Chronik sich im Original, unter den im Stadtarchiv verwahrten Gemeindeunterlagen befindet. Wie gesagt wurden diese bisher noch nicht vollständig katalogisiert. Die Abschnitte in Kultur und Sehenswürdigkeiten wurden nach einer längeren Diskussion im Review bewusst, in der Form einer Aufzählung verfasst.

@ PeterBraun74 Ich habe für die Gegenwärtige Formatierung (Siehe Codestruktur) der Literaturhinweise, den Artikel Memmingen als Vorbild genommen. Weis nicht genau was besser wäre.

@ PeterBraun74 Bitte verzeih aber ich habe deine Änderungen von heute morgen rückgängig gemacht. Der Abschnitt Geschichte ist zu klein und geht Geschichtlich weitaus fließender ineinander über als ihn erneut zu unterteilen. Viele Grüße -- Mamello 10:47, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Viele Grüße -- Mamello 01:35, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dinge wie "Artikel in mehreren Folgen" oder "Archivband" sind nicht mehr Teil des Titels und stören mich, wenn sie dennoch kursiv erscheinen. Warum die verwendete Maske die Angaben nicht durch Punkte trennt, wundert mich etwas.
Hier noch ein Beispiel: "Thomas Steinmetz: Conterfei etlicher Kriegshandlungen von 1523 bis in das 1527 Jar - Zu Burgendarstellungen über die "Absberger Fehde" oder den "Fränkischen Krieg". In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften IV. Breuberg-Neustadt 1986." Die Tatsache, dass ein Artikel "In:" etwas erscheint, scheint in der Maske ja offenbar nicht vorgesehen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:25, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@Mamello: Dann nehm für die bemängelten Literaturstücke doch die Langform der Vorlage (siehe: Vorlage:Literatur). --Grüße aus Memmingen 08:28, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro da hat jemand seiner Heimat ein Denkmal gesetzt--Amygdala77 10:40, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Sehr guter Artikel, insbesondere wenn man bedenkt, daß die Quellenlage dürftig ist. Wie Amygdala richtig schreibt ein Denkmal für Mechlenreuth. Wahlergebnisse kann ich einige beisteuern, z B KW 1972, 1978. --Schwarzer Abt 11:11, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • jetzt Neutral - Schade, dass es keine zugänglichen Quellen über die Zeit zwischen 1837 und 1960 gibt. Zumindest die wichtigsten Wahlergebnisse sollten noch eingefügt werden, denn die Wahlergebnisse der CSU erreichen deutlich höhere Werte als in Münchberg.
  • Gruß --Kapitän Nemo 21:03, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die Wahlergebnisse eingefügt. Viele Grüße -- Mamello 23:38, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@ Mamello: Da die angegebene Literatur nicht in den Einzelnachweisen auftaucht, erscheint es für mich so, als ob die Literatur nicht verwendet wurde, aber offenbar hast du nach eigener Selbstaussage eine sehr umfassende Materialrecherche betrieben. Deshalb führt dies auch zu meiner Stimmenänderung Pro. Trotzdem gefallen mir die Abschnitte Politik und Kultur/Sehenswürdigkeiten in dieser Listenform nicht. Politik könnte man oder müsste man eh in das größere Umfeld Gemeinde oder Kreis einordnen, ist aber mehr Exzellenz-Kriterium. Beim Beckstein Besuch sollte noch der Name des Bürgermeisters genannt werden. Schon recht in dem Werk werden originale Quellen zusammengeführt, dementsprechend ist es ein Quellenband und gehört selbstverständlich unter einem Abschnitt Quellen, wie auch sonst alle Originaldokumente über den Ort. Auch der Satz, grade in der Einleitung, sollte dringend noch präzisiert werden: Man nimmt an, dass es sich bei Mechlenreuth ursprünglich um eine Raststelle von Mönchen oder ostwärtsstrebenden Kolonisatoren handelte Wer nimmt hier was an? Bitte präzisieren und belegen. --Armin P. 11:30, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 15:56, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Oberster Besitzer?[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mir weder unter einem mächtigsten noch einem obersten Besitzer etwas Konkretes vorstellen. Lasst doch einfach das Adjektiv weg, wobei noch zu klären wäre, ob tatsächlich der König in persona der Besitzer (oder der Eigentümer?) war. Schubbay 18:50, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Adel hatte eine Hierarchie. Der König bzw. später Kaiser wurde durch Reichslehen formal Eigentümer. Die Herren von Sparneck waren Besitzer um das kaufmännisch zu formulieren. -- Viele Grüße Mamello 18:53, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also muss es Eigentümer und nicht oberster Besitzer heißen, denn es gibt weder einen oberen noch einen obersten Besitz, denn Besitz bedeutet die „tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache unabhängig von der rechtlichen Beziehung zu dieser Sache“. Schubbay 19:25, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja; ich habe die Formulierung abgeändert. -- Viele Grüße Mamello 23:06, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten