Diskussion:Michendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GS63 in Abschnitt Wilhelmshorst Vorort von Potsdam?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortsteil oder Gemeinde?[Quelltext bearbeiten]

Man erkennt bei diesem Beitrag nicht, ob es sich um den Ortsteil Michendorf oder die Großgemeinde handelt. Die geschichtlichen Ausführungen und das Wappen beziehen sich nur auf den Ortsteil, aber die "amtlichen" auf die Grossgemeinde mit ihren Ortsteilen. Vielleicht sollte der, die, das Eintragende etwas sorgsamer mit den Fakten umgehen ... --84.191.86.160 12:31, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geschichtsteil[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht beziehungsweise stand (ich habe das schon mal geändert):

  • In der Zeit als Michendorf entstand, lebten dort sieben Bauern, die durch die sieben Äpfel auf dem Wappen symbolisiert werden.

- Was heißt „in der Zeit“ = in welcher Zeit? - Michendorf entstand vor 1375 und zur Zeit der Gründung lebten da ganz sicher nicht „sieben Bauern“ - Nach der völligen Zerstörung Michendorfs (nicht Wildenbruchs, wie der Artikel glauben machen wollte) im 30-jährigen Krieg und rund 50 Jahren Quasi-Wüstung wurden dort nach den mir vorliegenden Quellen 1697 fünf (nicht sieben) Bauern neu angesiedelt, falls das „in dieser Zeit“ diesen Tatbestand meint. - Gibt es eine Quelle für all diese Informationen, insbesondere auch zur angeblichen Symbolik der sieben Äpfel (habe ich vorsichtshalber auch rausgenommen)? Gruß --Lienhard Schulz Post 22:42, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Klingt nach Legendenbildung. In der Erfahrung der Artikel der anderen Ortsteile ist die Löschung sicher angebracht. Grüße Lencer 06:24, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Eigentlich" bräuchte Michendorf zwei Artikel, einmal für den namengebenden Ortsteil, dann für die Gesamtgemeinde quasi als Überblicksartikel (insofern hat der IP-Eintrag oben nicht unrecht). Ähnlich etwa wie bei Berlin-Neukölln und Bezirk Neukölln. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:16, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht nur eigentlich, das wäre sehr sinnvoll. Vllt. als Michendorf für die Gesamtgemeinde und Michendorf (Ortsteil) für den (auch amtlichen) Ortsteil der Gemeinde. Ich halte das inhaltlich für sehr sinnvoll. Der Gemeindeartikel sollte sich jedoch wirklich nur auf das Gesamtgebiet beziehen und nicht zu viele Sachen aus den Ortsteilartikeln wiederholen. Grüße Lencer 09:50, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dementsprechend sollte der Artikel mit dieser BK eingeleitet werden. Dann sollte der Leser auch gleich Bescheid wissen. Grüße Lencer 09:56, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, so sollte es sein. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:49, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Friedhof an der Michendorfer Chaussee[Quelltext bearbeiten]

Ich werde die Einträge, die sich auf den Friedhof beziehen, aus dem Artikel löschen. Hier kann man den Friedhof sehen. Nach dem Brandenburg-Viewer (Im Menü => Liegenschaftskarte => Gemarkungen) aktivieren, liegt der Friedhof sehr deutlich auf Potsdamer Stadtgebiet. Grüße Lencer 10:04, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lencer. Würdest Du bitte noch die Koordinaten für die Dorfkirche Michendorf ergänzen? Koordinaten “kann ich nicht“. Bei der Dorfkirche Wildenbruch hatte ich einfach die Koordinaten Wildenbruchs übernommen, was möglicherweise auch noch genauer geht. Die „weitläufigen“ Koordinaten Michendorfs schienen mir nun überhaupt nicht auf die Kirche übertragbar zu sein, daher habe ich sie ganz weggelassen. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post

Hab die Koordinate bei der Dorfkirche Wildenbruch gefixt, bei der Kirche in Michendorf war schon jmd. schneller. Falls Du die Koords mal selbst ergänzen möchtest, versuch doch mal diese Anwendung. Bei der Koordinatengenauigkeit empfehlen sich 6 Stellen nach dem Komma. Ansonsten schreib Deine Koordinatenwünsche einfach auf meine Disk. Grüße Lencer 07:17, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:34, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sanierung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel nun im o.g. Sinn an Hand des Historischen Ortslexikons und der Denkmaltopographie saniert. Das unter der Literatur auskommentierte Buch von Strich: Michendorfer Chronik habe ich auf die Schnelle nicht bekommen. Sollte aber in Zukunft mal ausgewertet werden. Der Artikel Michendorf gibt nun einen Überblick über die Großgemeinde. Der neu angelegte Artikel Michendorf (Michendorf) beschreibt die Geschichte dieses Ortsteils. Ich habe auch dem Amt Michendorf einen eigenen Artikel verpasst. Es ist eben ein Gemeindeverband, keine Gemeinde. Der Artikel enthält nur die Grunddaten, über die Geschichte des Amtes lässt sich sicher auch mehr schreiben. Die Grafiken zur Bevölkerungsentwichlung habe ich entfernt. Es macht einfach keinen Sinn, die Bevölkerung einer Gemeinde, die erst 2003 entstanden ist, bis 1875 darzustellen. Ich kann die Bevölkerung ja auch bis in die Steinzeit abschätzen. Bevölkerung ab 2003 ist okay. Auch die Projektionen, wie sich die Bevölkerung entwickeln soll, halte ich für wenig sinnvoll. Vor allem sind sie quellenlos, woher stammen die Daten? Ich will da eine schriftliche Quelle sehen, oder eine verläßliche Internetseite. Der Artikel Michendorf ist trotzdem noch sehr unrund und darf weiter verbessert und erweitert werden. So das wars von meiner Seite. Hat mich sehr viel Zeit gekostet. Kommentare? Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:40, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, habe ich inzwischen beim Durchklicken der Abbildungen (3 x bis zur Quelle) auch bemerkt. Das ist nicht Sinn der Sache. Die Quellen gehören in den Artikel unter die Abbildung, wie in jeder Publikation. Außerdem ist meine generelle Kritik an diesen Abbildungen (z.B. Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung) nicht beantwortet. Was soll diese Glaskugelei? Welche Wert, was für Wissen vermittelt diese Graphik? Ich behaupte jetzt mal, alle Prognosen werden nicht zutreffen, sind schlicht und einfach falsch. Die Chancen, dass meine Aussage richtig ist, sind um ein Vielfaches höher, als dass eine der Prognosen auch nur annähernd zutrifft. Ganz einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Prognose 2009 bis 2030 musste schon korrigiert werden. Spricht ja für den Wert der Prognose. Wert = Null. Wenn nach zwei Jahren meine Prognose falsch ist, mache ich halt eine neue Prognose, indem ich nun wieder von den tatsächlichen Werten ausgehe. Toll. Und wozu dann das Ganze? Ein weiteres Beispiel. Im Artikel Amt Golßener Land hängen diese unsinnigen Graphiken (Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung) auch noch drin. Dieses Amt gibt es nicht mehr! Da brauche ich nicht mehr zu raten, wie sich die Bevölkerung weiter entwickelt. Die Realität hat die Prognosen längst überholt. Sie sind einfach sinnlos geworden. Genauso unsinnig ist die Graphik zur Bevölkerungsentwicklung von Michendorf seit 1875. Sie ist einfach falsch. Damals gab es Michendorf in diesen Grenzen nicht! Michendorf hatte 1875 277 Einwohner! Die Gemarkung war 1900 399 ha groß, 1931 1342 ha. Große Teile der Flächen, die heute zu Michendorf gehören, gehörten 1875 noch zum Gutsbezirk Kunersdorf, den es nicht mehr gibt. Macht anscheinend nichts, sehen wir großzügig darüber hinweg. Außerdem, hätte es Groß-Michendorf bereits 1875 gegeben, wäre die Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Ortsteile wahrscheinlich auch ganz anders verlaufen. Oder anderes Beispiel, Stücken scheidet eines Tages aus der Gemeinde aus und schließt sich der Stadt Beelitz an (es gab so einen ähnlichen Fall in Brandenburg im Jahr 2008!). Wird dann das kleinere (Groß-)Michendorf auf dieser Basis bis 1875 berechnet? In der realen Bevölkerungsentwicklung von (Groß-)Michendorf ab 2003, eben seit es die Großgemeinde gibt, wäre das kein Problem. Ich finde, wir sollten uns in den Artikeln auf das beschränken was real war und was heute ist. Eine Enzyklopädie eben, eine Darstellung des Wissens, keine Gemeindephantasy. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:59, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, die Grafiken beruhen auf Angabe von Brandenburgischen Behörden. Bei Golßener Land sind die Grafiken noch vorhanden, da sie bereits angelegt worden, als das Amt Golßener Land noch existierte.
Bei dem Hinweis zu den Prognosen verstehe ich nicht genau, worauf die Kritik zielt. Die Grafiken stellen dar, wie das Landesamt und die Bertelsmann-Stiftung die Entwicklung der Bevölkerung einschätzen. Bei der Prognose 2009-2030 des Landesamtes ist das Basisjahr 2008 und bei der Prognose 2011-2030 des Landesamtes ist das Basisjahr 2010. Bei der Prognose 2009-2030 der Bertelsmann-Stiftung ist das Basisjahr das Jahr 2009. In der Grafik liegen die Basisjahre auch tatsächlich auf der blauen Ist-Linie. In der Folge zeigt sich, wie die tatsächliche Entwicklung von den Prognosen abweicht. Im Fall von Ahrensfelde wurde die Bevölkerungsentwicklung sowohl von den Landesstatistikern als auch der Bertelsmann-Stiftung zu positiv eingeschätzt.
Damit ist die Grafik nicht falsch. Sie stellt nur die Zahlen dar, die unter Population Projection Brandenburg in den Wikimedia Commons zu finden sind. Sie erfüllt sogar sehr gut ihren Zweck, in dem sie schnell zeigt, wie sehr die Ist-Entwicklung von den Vorhersagen abweicht.
Nun könnte man meinen, dass die Vorhersagen falsch sind. Das wäre unkorrekt, weil Aussagen über die Zukunft stets auf Annahmen beruhen, die mit Unsicherheiten behaftet sind. Insofern wird die Ist-Situation stets von den Prognosen abweichen. Spannend ist jedoch um wieviel und in welche Richtung.
Wie hilfreich die Grafiken sind, zeigt sich an folgender Stelle: Die Bevölkerungsprognosen des Landesamtes werden insbesondere für die Schulentwicklungsplanung der Landkreise gebraucht. So basieren die Berechnungen des Schulentwicklungsplanes 2012-2017 des Landkreises Barnim auf der Bevölkerungsprognose 2009-2030 des Landes (siehe Bd. 1 S. 61 des genannten Schulentwicklungsplanes). Für Ahrensfelde sieht man in meiner Grafik nun, dass sich die Ist-Zahlen der Bevölkerung deutlich unter den Annahmen der Prognose entwickelt haben. Damit ist zu erwarten, dass die Schulplanung vermutlich eher mit zuvielen als zuwenigen Schülern in der Region rechnet. Auch die Forderung nach dem Bau einer Oberschule in Ahrensfelde kann dann nicht mehr mit der zukünftig steigenden Bevölkerungszahl begründet werden.
Auch die Darstellung der Bevölkerungsentwicklung in dem Gebiet zeigt wichtige Aussagen. So z.B. der Mythos, dass der Bevölkerungsrückgang in vielen Gebieten der ehemaligen DDR erst seit der Wende eingesetzt hat. Die Grafiken zeigen für viele Gebiete, dass bereits seit den 1940er Jahren die Bevölkerung zurückgeht. Das ist ein wichtiger Faktor, um sich ein Bild von einer Region zumachen.
Gruß --Hans G. Oberlack (Diskussion) 23:37, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ausführliche Antwort kommt! Im Moment grad keine Zeit. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:04, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Pendel zwischen Bahnhof Zoo und Michendorf.[Quelltext bearbeiten]

Es wird im Beitrag geschrieben das es einen Pendel im Jahre 1993 mit dem ICE-TD gab. Allerdings -> Am 29. August 1998 wurde der erste fertiggestellte Endwagen zum Forschungs- und Technologiezentrum München-Freimann überführt. Der erste ICE-TD erblickte Ende August 1998 das Licht der Welt. (nicht signierter Beitrag von 37.5.33.107 (Diskussion) 12:27, 24. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Die Baureihe 605 (ICE-TD) wurde erst 1999/2000 in Betrieb genommen, ein Pendelverkehr war hiermit somit nicht möglich. 87.158.216.95 21:55, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wilhelmshorst Vorort von Potsdam?[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Der Ortsteil Wilhelmshorst besitzt den Charakter eines Vororts von Potsdam." ist für mich nicht nachvollziehbar und obendrein natürlich Beweispflichtig. Es gibt keine "besondere" topographische, historische oder sonstige Verbindung zu Potsdam, die nicht allein aus der geographischen Nähe hervorgeht und somit selbstverständlich ist. Eine relevante Erwähnungswürdigkeit liegt m. E. darin jedenfalls nicht. Es würde somit also etwas suggeriert werden, was so nicht gegeben ist. Ich vermute, dass diese Formulierung vielleicht aus Verlegenheit etwas zuweitgehend entstanden ist, um lediglich die direkte Nachbarschaft zu Potsdam auszudrücken. Wenn das so ist, sollte der Satz entsprechend angepasst werden. Gibt es dagegen begründete Einsprüche? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:40, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann mich dem nur anschließen. Als "Vorort" von Potsdam könnte man Bergholz-Rehbrücke ansehen, da auch die Bebauung direkt an der Potsdamer Stadtgrenze endet, aber Wilhelmshorst? Ich denke nicht, dann wäre auch Potsdam ein Vort von Berlin, aber das vage ich nichtmal zu erwähnen ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 17:38, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auch "Verdichtungsgebiet" 2 Sätze später ist m. E. nicht der richtige Begriff. Bildungssprachlich gibt es zwischen "urban" und "rural" noch "suburban". Was ist dessen alltagssprachliche Entsprechung zwischen "städtisch" und "ländlich", die hier gemeint sein dürfte? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:32, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Habs erledigt! Gruß! GS63 (Diskussion) 12:01, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 12:01, 23. Nov. 2014 (CET)