Diskussion:Neil Young/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mi.be in Abschnitt Änderungen (ohne Anmeldung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

Hallo an alle, würde gerne den Artikel inhaltlich und stilistisch überarbeiten. Ist für einen alleine aber etwas zu viel. Hat wer Lust mitzumachen? -- Dr. Shaggeman 22:22, 14. Aug 2005 (CEST)

Hi, der Artikel ist schon länger auf meiner Beobachtungsliste. An einem Ausbau und einer Verbesserung mitzuarbeiten würde mir Spaß machen. Auch wenn ich nur schwer abschätzen kann, wieviel Zeit ich in den nächsten Tagen/Wochen dafür finden werde, werde ich gerne mitmachen. Was hast Du denn grundsätzlich vor? Hast Du schon Ideen/ein Konzept? Gruß, norro 22:58, 14. Aug 2005 (CEST)
Hi norro, hab mir da noch nicht so große Gedanken drüber gemacht, der Grundstock für den Artikel ist ja schon mal ganz gut, aber ich denke es geht besser. Werd die nächsten Tage mal schauen, was ich noch an Material liegen habe. Habe mir gedacht, man könnte die Seite ähnlich gestalten, wie die für Bruce Springsteen. Liebe Grüße, -- Dr. Shaggeman 23:32, 14. Aug 2005 (CEST)
Hallo zusammen, ich möchte die Anregung vom letzten August aufgreifen und würde mich auch an einer Ünerarbeitung beteiligen. Mir juckt es jetzt schon in den Fingern, an der einen oder anderen Stelle zuzupacken, aber ich wollte vorher mal nachfragen. Wie sieht's aus? Gruß, --Flatlander3004 13:47, 27. Apr 2006 (CEST)
Hi Flatlander, im Moment eher schlecht, komme nicht dazu, die nötigen Sachen zu lesen, hab da noch ziemlich viel Material aus dem Rolling Stone (und noch ein paar andere schöne Artikel auch älteren Datums). Aber wenn es Dich so sehr juckt, fang ruhig schon mal ohne mich (uns) an. Ich stehe gerne zum Korrekturlesen zur Verfügung. Gruß, Sven -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 13:55, 27. Apr 2006 (CEST)
Habe jetzt erst mal die Kapitel neu gemacht und in den 80ern etwas mehr geschrieben. So soll's natürlich nicht bleiben, aber ist mal ein Anfang. --Flatlander3004 15:08, 27. Apr 2006 (CEST)
Hast Du mal einen Blick auf den englischen Artikel geworfen? Der scheint mir ganz gut zu sein und vielleicht kann man da noch einiges raus ziehen. Habe ihn leider noch nicht komplett gelesen. Bilder sind leider alle Fair Use und somit für hier gestorben. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 15:22, 27. Apr 2006 (CEST)
Ja, die sieht sehr gut aus. Aber dafür braucht es eine Menge Zeit, die ich in den kommenden Wochen auch nicht habe. Ich wollte jetzt erst mal auf Basis des bestehenden Textes etwas Ordnung schaffen, werde wohl aber nicht zu viel mehr kommen, als bis jetzt. Aber ich behalt's im Auge. --Flatlander3004 16:43, 27. Apr 2006 (CEST)
Eilt ja nicht, wie gesagt, komme im Moment auch nicht zum Recherchieren. Muss aber jetzt gleich mal schauen, was Du gebastelt hast ;-) -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 20:22, 27. Apr 2006 (CEST)

Hallo an alle, ich wollte mal diese Diskussion wieder aufgreifen und habe mit Musik ein neues Kapitel angefangen, dass durchaus der Beginn des Umbaus sein könnte. Ich wiederhole zwar einges am Inhalt, aber vielleicht ist es ja ein Anfang ??? (nicht signierter Beitrag von Ug1205 (Diskussion | Beiträge) )

Ja, mach mal. Aber was ich sehr schön fände, ist, wenn du (gerade im Abschnitt "Musik") alle wertungen (und da gibt es einige) belegen würdest. Sonnst könnten sie als deine eigenen durchgehen und irgendwann mal gelöscht werden. Sätze wie (nur ein beispiel) "Oft liegt die Gitarre auf dem Boden und wird mit Füßen und Fäusten bearbeitet." sind ein bißchen deplaziert - wie oft ist "oft"? usw. Dies nur als Hinweis, bevor du im selben stil weitermachst. Also bitte in bißchen neutraler und genauer. Gruß. --Flatlander3004 11:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin gerade dabei, den neuen Musik-Abschnitt zu überarbeiten, weil er in dieser Form mehr für ein Fanzine als für eine Enzyklopädie geeignet wäre. Nicht falsch verstehen, inhaltlich ist es okay. Aber dem Autor sei trotzdem mal die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Neutraler Standpunkt empfohlen. Daniel Strüber Kontakt 12:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
ja danke für die mithilfe, ich nehme mir das ganze zu herzen!!!! klingt übrigens gut Daniel Strüber. sorry habe vorhin die signatur vergessen--Ug1205 12:51, 13. Apr. 2007 (CEST)

El Dorado

Beziehen sich die 5 000 Exemplare auf die Vinyl-Fassung oder auf die CD oder auf beides? Könnte es sein, dass davon zwar nur 5 000 LPs gepresst wurden, aber eine deutlich höhere Zahl CDs? Ich weiß es nicht. Wer hat ne Ahnung? --Flatlander3004 10:40, 15. Jul 2006 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass es mehr als 5000 CDs gibt, sonst würden nicht ständig welche bei EBAY gehandelt werden. Wahrscheinlich waren Anfangs 5000 geplant und dann wurde heftig nachgepresst --Ug1205 14:52, 30. Aug 2006 (CEST)


Als meines Wissens nach beziehen sich 5.000 Exemplare nur auf die CD Fassung eine Vinyl-Fassung sollte es nicht geben. Ob es mehr als 5.000 Stück sind läst sich anhand der Plattenfirma und der Bestellnummer feststellen. Jede! Nachpressung bekommt immer eine andere Bestellnummer um sie von der Erstauflage zu unterscheiden. Meisten werden dann auch die Nachpressungen preisgünstger angeboten (Midprice, Lowprice). Um nun festzustellen ob nachgepresst wurde ist hier die Bestellnummer der Erstauflage der Cd: Reprise 20P2-2651 (Erscheinungsjahr 1989!) Nun müssten nur alle mal in ihrer Sammlung nachsehen ob einer eine andere Bestellnummer hat. Natürlich kann man damit nicht feststellen ob gleich bei der ersten Pressung mehr als die besagten 5.000 Stück hergestellt wurden. --Huhu 19:27, 18. Sep 2007 (CEST)

Aufteilung der Discografie

'Mit offizieller Unterstützung einer Band' liest sich reichlich komisch. Wie wärs mit 'Solo', 'Buffalo Springfield', 'CSNY', 'Mit Crazy Horse', 'Weitere'. Damit sind die wichtigsten Konstellationen vollständig erfasst. Weiterhin sollten die Kompilationen gesondert geführt werden. Bspw. ist auf Decade Material aus allen obigen Schaffensperioden vorhanden. --Gnu1742 15:49, 17. Jun. 2008 (CEST)

Würden man eine solche Einteilung konsequent durchhalten wollen, hätte man ziemliche Probleme. Ordentlich abgrenzen lassen sich nur CSNY und BS. Außerdem die Stills Young Band. In allen drei Fällen treten die anderen auch als Songwriter auf, so dass hier tatsächlich eigenständige Bands zu erkennen sind. CH sind immer nur Begleitband, aber auf vielen Alben nur zum Teil (Rust Never sleeps, American SaB, ...). Eine Aufteilung NY+CH und NY Solo wäre immer strittig und nie ordentlich abgrenzbar. Zudem müsste man dann konsequenterweise auch alle anderen Platten mit Begleitbands (Shocking Pinks,Stray Gators, Blue Notes, Pearl Jam,....) separat aufführen, was alles sehr unübersichtlich macht. Ich bin für eine chronologische Liste in der altbekannten Form ohne Aufteilung. -- Spargelschuft 16:04, 17. Jun. 2008 (CEST)

Die Änderungen an der Diskografie die Rolz-reus vorgenommen hat, kann man so nicht lassen! Die Einteilung ist völliger Schwachsinn!!!! Habe die Änderungen rückgängig gemacht. Wegen einer mögl. Neugliederung der Diskografie bitte einfach mal in die englische Wiki unter Neil_Young_discography schaun. Pyhtlog 22.10, 19. Jun. 2008 (CEST)

Mit der en:-Variate hätte ich Probleme. Zwar ist die Tabellenform mit den Zusatzinfos viel schöner, die Gruppierung jedoch wiederum etwas willkürlich. BS, CSNY und SYB auszulagern wäre noch OK. Aber die Ausgliederung der Soundtracks, der Compilations und der Live-Alben ist fragwürdig. Alles in allem wäre ich für eine chronologische Diskographie in tabellenform (eine Tabelle) die ich mir etwa wie folgt vorstellen kann:
Jahr Titel Interpret/en Anmerkungen
... ... ... ...
1970 Déjà Vu Crosby, Stills, Nash & Young -
1979 Live Rust Neil Young with Crazy Horse Live-Album
1996 Dead Man Neil Young Soundtrack
2000 Silver and Gold Neil Young -
... ... ... ...

-- Spargelschuft 09:07, 20. Jun. 2008 (CEST)

Natürlich lässt sich das mit den "Offiziellen" Mithilfen irgendwie "seriöser" formulieren. Momentan komme ich auf 14 "offizielle" Soloalben. Würdet Ihr das so bestätigen? (Viele Anführungszeichen, ich weiß). Aber irgendwo war aber doch zumindest klar, dass die Diskografie überarbeitet werden musste. Die Tabellenidee finde ich sehr in Ordnung, da könnte dann auch eine Spalte rein, die die 14 offiziellen Soloalben durchnummeriert. Rolz-reus 11:00, 20. Jun. 2008 (CEST)

Hmmm .... wie kommst du auf diese zahl? ich komme auf 38 oder so was in der Nähe. oder meinst du die Platten, auf denen NUR er zu hören ist? Gibt's da überhaupt eine einzige? Und warum trittst du so für die trennung mit/ohne CH ein? Und wieso NY+CH auslagern, aber nicht NY+SG? ........-- Spargelschuft 11:09, 20. Jun. 2008 (CEST)

At Rolz-reus: Neil Young ist auf seinen Soloalben auch ausschließlich als Solo-Künstler zu betrachten, die "Band" falls namentlich genannt folglich auch immer nur Begleitband. Die Band kann in einer Liste natürlich genannt werden; unterlasse aber bitte einen solchen Unsinn wie mit "Offiziellen Mithilfen", das grenzt ja schon an Vandalismus! Bei einer Neugliederung sollte man sich an der Diskografie in der engl. Wiki orientieren. Pyhtlog 14.10, 20. Jun. 2008 (CEST)

Konzertliste

Ich möchte noch einmal die Liste mit Konzerten im deutschprachigem Raum von Sportfan (siehe Versionen/Autoren) zur Diskussion stellen. Ich finde die gar nicht schlecht. Man könnte evtl. die auf einer Extraseite anlegen?--Tastentipper dukomsthiernetrein Zuallererst 16:10, 29. Mär. 2009 (CEST)

Die "Extraseite" ist hier (im Suchfeld germany eingeben und im Auswahlkasten venue auswählen). Ist zwar außerhalb der Wikipedia, aber wer das unbedingt wissen muss, der mag darauf verwiesen werden. Für die Wikipedia sehe ich da nicht unbedingt den Mehrwert. Gruß--Rupert Pupkin 18:10, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich versuche mal, irgendwie Relevanz herzustellen. Imho bedeutet das Konzertleben eines Künstlers ja auch einen Großteil seines künstlerischen Lebens. Ist - im besten Falle, wie man es nimmt - auch ein nicht geringer Teil seiner künstlerischen Bedeutung. Geht das in die richtige Richtung?--Tastentipper dukomsthiernetrein Zuallererst 18:27, 29. Mär. 2009 (CEST)

Psychogramm/Soziogramm

Der folgende Abschnitt von Benutzer:Arson_Von_Karm wurde wegen WP:WWNI gelöscht. Ich als Inklusionist finde es schade, gute Ansätze wegzuwerfen, daher hab' ich's einfach mal hier eingestellt. Einige der dort geschilderten Aspekte sind nämlich für das tiefere Verstehen von Neil Youngs Musik sehr hilfreich - vielleicht kann man es NPOV-mäßig abgewandelt in den Artikel einbauen. --Martin Homuth-Rosemann 12:01, 22. Mai 2010 (CEST)

„Neil Young ist bekannt und berüchtigt dafür, häufig seine Begleitbands, sowie seine eigenen Musikstile, Attitüden und politische Einstellungen zu wechseln. Dabei verfährt er vampierartig, sodass er von einer zur Nächsten wandelt und doch jeder Band/Stil/Einstellung seine unverwechselbare Eigenart und seinen Stempel aufdruckt. So hat er beispielsweise; die Hippie und die Grungebewegung mitgeprägt. Neil vertraut grundsätzlich sehr wenigen Leuten in seiner Umgebung und schattet sich teilweise vollkommen von der Öffentlichkeit ab.Wenn er zu jemanden Vertarauen gewinnt und sich daraus Kooperationen entwickeln - halten diese ein Leben lang; zeugt für Neils Loyalität und Integrität. Teilweise verweigerte er die Veröffentlichungen seiner intimsten und persönlichsten Liedern, die zuweil nur als Bootleg erhältlich sind ("Hitchhiker", "Kansas"). Sehr selten kalkuliert Neil über den kommerziellen Erfolg seiner Platten - die Ausnahmen wären "Live Rust"und "Freedom" - die ein wenig überproduziert wirkt da Neil Young zu der Zeit mit finanziellen Schwierigkeit im Argen lag und er fasst seine Ranch "Broken Arrow" verkaufen musste. Dieser Mangel an Kalkül wirkt sich künstlerisch aus - er legt sich keine Beschränkungen auf und das was er gerade fühlt und denkt druckt er unmittelbar in seiner Kunst aus. Dadurch wirkt er oft unberechenbar, spontan und launisch und ein wenig eigen-brötlerisch. Viele seiner Songs entstanden intuitiv und als plötzliche Eingebungen oft während langer Reisen zu Konzernauftritten und während der Tourneen und ebenfalls die eigenen Schicksalsschläge die er durch seine Musik verarbeitet. Zu den Autos hat NY eine erotische Beziehung und (s)einen Fetisch. Dazu kommt sein immenser Spieltrieb - seine Spielzeugeisenbahnfirma für die er eigenhändig Teile entwarf. Neil Young ist ein absoluter Kontrollfreak. Im Studio oder auf der Bühne vermag er oftmals die Bandspieler sowie seine ganze Umgebung künstlerisch zu kontrollieren. Diese Fremdkontrolle gibt ihm Struktur und Halt und hilft ihn die Kontrolle über sich zu verlieren bzw. spontan und intuitiv aus sich selbst heraus zu gehen und abzuheben. Dies spürt und hört man auf vielen Konzerten und teilweise auf Platten. Deshalb die unzähligen Livekonzerte über die Jahre auf denen er alte Songs in immer neueren, frischeren Formen präsentierte. Dies ist einer der Gründe warum er Generationen und Stile verbindet und immer wieder vom Neuen inspirierte aber auch selber beeinflusst wurde. Neil ist ein Mann des "first take" - er nimmt alles gleich spontan beim ersten mal auf ohne es später nachbessern zu wollen. Erst durch die vielen Konzerte wird das Zusammenspiel zwischen ihm und der Band immer weiter verbessert einiege Passagen gesteigert und die Lieder oft ausgebaut, dabei variiert der Spieltrieb von seiner Launen und Stimmungen auf der Bühne ab. Diese spontanen, intuitiv-transzendenten Ausflüge hatte er als Kind und Jugendlicher in Form von epiletischen Anfällen und selbst einige Male auf der Bühne in seiner fruhen Phase. Diese Angst und Panik vor Kontrollverlust spiegelt sein künstlerisches Schaffen und sein Wirken wieder - er baut sich eine geschützte Umgebung die er vollkommen kontrollieren kann - um dann schöpferisch aus sich selbst heraus gehen zu können. Dabei transzendiert er musikalische Stile, Inhalte, und Formen.“

Spätwerk ab 1999

Hallo,

ist es nicht langsam an der Zeit, den Begriff Spätwerk durch etwas anderes zu ersetzen?

Das neue Jahrtausend zum Beispiel. Demnächst kommt wieder ein Album raus und man kann noch auf ein paar hoffen

-- Ug1205 (Diskussion) 07:08, 25. Apr. 2012 (CEST)


o.k.

Landing on Water

Wenn man behauptet, das Album werde "von vielen" als sein schlechtestes bezeichnet, muß man das belegen. Wenn man freilich behauptet, es werde von Synthesizern dominiert, muß man die Ohren aufmachen. Wenn da was dominiert, dann ein krachendes Schlagzeug. --141.15.31.1 08:55, 25. Jul. 2012 (CEST)

Ahoi! Weiß jemand etwas darüber, dass er zu Zeiten von Ronald Reagan dessen "SDI"-Projekt befürwortet haben soll? (nicht signierter Beitrag von 79.224.35.199 (Diskussion) 14:25, 17. Sep. 2012 (CEST))

Stil und Inhalt des Artikels ab 1999

Stilistisch und inhaltlich fällt der Artikel gegen Ende deutlich ab. Fan- und Szenesprech und POV dominieren ab 1999. Teilweise sind nötige Quellen nicht genannt während anderes überreferenziert ist. Die Veröffentlichung eines Albums benötigt keine Referenzierung durch einen Blog - eine Wertung wie "herausragend" sollte schon belegt sein. Die schwurbeligen Absatzüberschriften machen es auch nicht besser. Dringend überarbeiten.--Schorle (Diskussion) 08:58, 12. Okt. 2012 (CEST)

Volle Zustimmung. Magst du das übernehmen? ich schau auch mit drauf. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 18:44, 14. Okt. 2012 (CEST)

Discographie

Es gibt noch eine CD von Neil Young.

"Neil Young and Crazy Horse - Fallen Angel in Frisco" Erschienen ist das gute Stück 1995 bei Venus Music. Es handelt sich um eine sogenannte Limited Edition. Aufgenommen wurde sie Live in San Francisco,CA. beim Bridge Benefit Concert am 1. Oktober 1994. Die Tracks 1-7 sind Live eingespielt. Die tracks 8-11 sind Bonus Tracks.

1. Prime of live
2. Driveby
3. Sleeps with angels
4. Hey hey,My My (into the Back)
5. Train of love
6. Change your mind
7. Piece of crap
8. Tonights the night
9. Dreaming man
10. After the goldrush (Recorded Live in Chicago 1993)
11. Philsdelphia (Recorde Live in Philadelphia)

(nicht signierter Beitrag von 80.226.138.105 (Diskussion) 17:03, 1. Okt. 2006 (CEST))

Wie kommt es, dass in dem Artikel kein Wort zu Youngs epochalem Album "After the gold rush" zu finden ist? (nicht signierter Beitrag von 132.187.22.101 (Diskussion) 17:55, 15. Nov. 2006 (CET))

Familie

Irrelevant ob Young diese Angaben irgendwo macht - das hier ist eine Enzyklopädie mit Regeln - und die Herausstellung von Krankheiten in Verbindung mit Namen und Daten nicht enzyklopädisch relevanter Nachkommen ist ein Nicht diskutables NoGo! Überhaupt ist hier viel zu viel persönliches nicht relevanter Personen. Das mag in irgend welchen Büchern OK sein - hier ist es das nicht, da das hier ganz anders zugänglich ist und einen ganz anderen Anspruch sowie ein anderes Zielpublikum hat. Als Wikipedia-Autor hat man Verantwortung bei der Gewichtung von Fakten zu tragen. Dazu gehört auch zu wissen und zu verstehen, wenn man mal Dinge nicht erwähnt. Und das sind persönliche Dinge zu nicht enzyklopädisch bedeutenden Verwandten von Promis! Noch einmal: das ist keine Empfehlung oder diskutabel! Marcus Cyron Reden 09:21, 29. Dez. 2014 (CET)

Hallo Marcus Cyron, ich verstehe zwar deinen Vorbehalt - aber hier liegt der Fall etwas anders. Unsere Regel lautet: "statthaft, wenn ... sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern", und das hat Neil Young in seiner Autobiographie mehr als ausführlich getan. Wenn die Familie offen mit der Behinderung umgeht, sogar eine Schule für die Zielgruppe gegründet hat und seit fast dreißig Jahren ein öffentlich beworbenes jährliches Konzert zur Unterstützung organisiert, müssen wir hier aus meiner Sicht keine Fakten verschweigen. Zumal in der englischen Wiki die Informationen wesentlich ausführlicher verfügbar sind. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 12:54, 29. Dez. 2014 (CET)
Ich halte es nicht nur für statthaft, die Namen zu nennen, sondern geboten. Ich empfände es als Würdigung und Respektierung des Umgangs Youngs mit seinen Kindern und deren Krankheit in der Öffentlichkeit.--Schorle (Diskussion) 14:42, 29. Dez. 2014 (CET)
Unanbhängig davon ob du etwas für geboten hältst oder nicht: Belegt sind die Geburtsjahre nicht, und daher unbedingt zu entfernen. --Gnu1742 (Diskussion) 17:18, 29. Dez. 2014 (CET)
Ist nun belegt. --Schotterebene (Diskussion) 18:26, 29. Dez. 2014 (CET)
Facebook ist hier nicht zitierfähig. --Φ (Diskussion) 20:14, 29. Dez. 2014 (CET)
Durch andere Belege ersetzt. --Schotterebene (Diskussion) 09:34, 30. Dez. 2014 (CET)
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 13:25, 7. Jun. 2019 (CEST)

Abschnitt "Instrumente und Ausrüstung"

Ich frage mich, warum meine Änderungen von gestern (28.01.20) zurück gesetzt wurden. M. E. sind sie absolut richtig und auch wichtig! Das Flying Keyboard ist für Neil Young relativ bedeutsam - und es ist auch sehr außergewöhnlich, so dass ich absolut der Meinung bin, dass das erwähnt werden darf! Für eine Klärung wäre ich sehr dankbar! (nicht signierter Beitrag von Mi.be (Diskussion | Beiträge) 11:18, 29. Jan. 2020 (CET))

Godfather of Grunge (erledigt)

@Denis Barthel:Ich kenne die alte (gelöschte) Quelle nicht mehr, aber wie wäre es mit dieser Quelle hier: https://taz.de/Neil-Young-auf-Tour/!5066024/ M. E. stimmt das nämlich auf jeden Fall schon! Daher würde ich es auf jeden Fall wieder ergänzen wollen. Kurt Cobain hat Neil Young ja auch in seinem Abschiedsbrief zitiert. Und auch Pearl Jam erwähnen Neil Young sehr häufig als wesentliche Einflussquelle. Oder woher hast Du DEIN Wissen?? VG Mi.be --Mi.be (Diskussion) 09:46, 16. Aug. 2021 (CEST)

@Denis Barthel:Hallo Denis, da von Dir keine Antwort/Meinung kommt, gehe ich davon aus, dass es so OK ist, wenn ich den Abschnitt mit der neuen Quelle wieder reinnehme. OK? VG Mi.be--Mi.be (Diskussion) 13:48, 17. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Mi.be, vorab erst mal der Hinweis, dass es wohl Sinn macht, etwas länger als einen Tag auf eine Antwort zu warten. Die beanstandete Formulierung ist deutlich überhöht und wurde durch die Quelle überhaupt nicht gedeckt, dort stand allein "Mit einem Unterschied: Diesmal hörten Kurt Cobain und Eddie Vedder zu. Die Achtziger waren auf einmal vergessen, Young wurde zum Godfather of Grunge.". Die Behauptung "Am Beginn der Bildung einer alternativen Rockszene in den Vereinigten Staaten wurde Young somit für viele Bands, u. a. Nirvana, Pearl Jam oder Sonic Youth, zum Vorbild." ist gleich mehrfach falsch. Weder stand Young und sein Einfluss am "Beginn der Bildung einer alternativen Rockszene", die gab es schon seit den frühen siebziger Jahren. Am Beginn der Arbeit von Sonic Youth (die keine Grungeband sind und auch deutlich älter) stand vor allem Glenn Branca, wichtige weitere Einflüsse stammten aus der No Wave-Bewegung. Auch Nirvana bezogen sich auf Bands wie Melvins oder Flipper, erst später wurde Young ein zunehmender Einfluss. Keinesfalls will ich bestreiten, das Young für viele Grungebands von grossem Einfluss war. Das sollte aber korrekt anhand von belastbaren Quellen nachgezeichnet werden und das fehlt bisher massiv. Denis Barthel (Diskussion) 10:48, 18. Aug. 2021 (CEST)

@Denis Barthel:Hallo Denis, da von Dir auch auf meine erste Nachricht hin gar nichts kam hatte ich das einfach wieder eingefügt. Aber egal, es soll ja um die Sache gehen. Hab nochmal gesurft und dieses Zitat gefunden: "Als "Godfather of Grunge" ist er erklärtes Vorbild von Bands wie Sonic Youth und Pearl Jam, Kurt Cobain zitiert ihn sogar in seinem Abschiedsbrief." (Quelle: https://www.br.de/puls/musik/ruhmeshalle/ruhmeshalle-neil-young-harvest-100.html). Viellleicht passt Dir diese Quelle ja eher. Oder: "Neue junge Bands wie Pearl Jam oder Nirvana erklärten, dass sie von Neil Youngs feedbackgetränkter Seite als wüster Rockmusiker inspiriert worden seien." (Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/neil-young-wird-70-hohe-sehnsuchtsvolle-stimme.807.de.html?dram:article_id=336619).
Wir können uns gerne über den genauen Wortlaut des Satzes unterhalten, aber m. E. sind diese Quellen (aber auch die vorherigen!) Beleg genug dafür, dass Neil Young einen großen Einfluss auf die entstehende Grunge-Bewegung hatte. Das ist ja auch das Wesen einer "Inspiration". Oder wie siehst Du das?
Und noch ein 3. (neuer) Beleg: "Die Innovationen halten sich nach drei Jahrzehnten Bandgeschichte zwar in Grenzen - das unterscheidet Pearl Jam nicht von anderen Rockmusikern mit langem Atem, etwa Vedder-Vorbild Neil Young." (Quelle: https://www.t-online.de/unterhaltung/musik/cd-kritiken/id_87604344/manifest-des-durchhaltewillens-pearl-jam-machen-mit-gigaton-mut.html). Auch hier wurde explizit der Begriff "Vorbild" genutzt. Weitere Quellen könnten sein: https://livemusic.peter-staecker.de/index.php/young81, https://www.radioswisspop.ch/de/musikdatenbank/musiker/14316d873ef406e38a43e850e29f31eed390f/biography oder https://www.ilikeyouroldstuff.com/news/watch-sonic-youths-kim-gordon-talk-about-neil-young).
Wie gesagt: wir können gerne zusammen über den Wortlaut des Satzes diskutieren. Aber der wesentliche Aspekt ist m. E. nicht strittig! Meinetwegen können wir auch Sonic Youth als Band aus der Aufzählung rausnehmen, die existieren ja in der Tat schon länger (obwohl sie sich dann immer noch auf Young berufen können, auch wenn sie nicht zum Beginn der Grunge-Ära aufkamen). Vorschlag: Neil Young wurde von mehreren Bands z. B. aus der Grunge-Szene, darunter Pearl Jam oder Nirvana, aber auch von Sonic Youth als ein maßgeblicher Einflussgeber bezeichnet. (am Beginn des nächsten Absatzes ergänzt, also direkt vor "Später auch als „Godfather of Grunge“ tituliert,...")
Ich warte nun einmal ein paar Tage und würde das dann so ergänzen, wenn ich von Dir nichts höre. Soweit ich das gelernt habe, "pingt" man den Diskussionspartner immer an, damit er eine Meldung bekommt, dass es eine (neue) Nachricht gibt. Die einzelnen Absätze werden dann eingerückt. Und zum Schluss kommt die Signatur. Hoffe, das ist auch in Deinem Verständnis so richtig!
Beste Grüße Mi.be--Mi.be (Diskussion) 16:08, 18. Aug. 2021 (CEST)
@Mi.be: gern pinge ich dich an, wenn du das gerne so möchtest. Ich denke, hier entsteht ein Mißverständnis. Keinesfalls bestreite ich ja den Einfluß, den Young auf PJ und Nirvana hatte. Meine Punkte sind: 1) Weder stand Young am Beginn einer alternativen Musikszene der USA noch 2) war er Vorbild für SY noch 3) war der Einfluss von Young auf Nirvana von Anfang an bestimmend. Mit der von dir vorgeschlagenen Formulierung, die die meisten dieser Probleme löst, bin ich grundsätzlich einverstanden. Sonic Youth rate ich allerdings zu streichen, die sind weder eine Grungeband noch gehören sie irgendwie in diesen Kreis. Und Youngs Einfluss auf sie war auch erheblich überschaubarer als der, den er auf Nirvana oder PJ ausgeübt hat. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 19:11, 18. Aug. 2021 (CEST)
@Denis Barthel:Hallo! Zu Deinen Punkten: zu 1) die "alternative Musikszene" habe ich ja in meinem Formulierungsvorschlag gestrichen (auch wenn ich das persönlich und auch einige meiner genannten Quellen(!) durchaus anders einschätze), somit sollte das dann ja passen. Zu 2) Na ja, der BR sieht das zumindest anders: "Als "Godfather of Grunge" ist er erklärtes Vorbild von Bands wie Sonic Youth und Pearl Jam, ..." (https://www.br.de/puls/musik/ruhmeshalle/ruhmeshalle-neil-young-harvest-100.html). Woher hast Du also Dein Wissen? Oder ist das hier nur eine persönliche Einschätzung von Dir? Und auch bei Deinem 3. Punkt bin ich anderer Meinung! "Neue junge Bands wie Pearl Jam oder Nirvana erklärten, dass sie von Neil Youngs feedbackgetränkter Seite als wüster Rockmusiker inspiriert worden seien. Auch sein Engagement für den Umweltschutz oder für die Rechte der Indianer galt der Grunge-Bewegung als Vorbild." (https://www.deutschlandfunk.de/neil-young-wird-70-hohe-sehnsuchtsvolle-stimme.807.de.html?dram:article_id=336619 - um nur eine Quelle zu nennen). Ich liefere für meine Behauptungen reihenweise Quellenangaben. Wo sind die Quellen, die das anders sehen? Oder ist das hier eher Deine persönliche Einschätzung/Meinung? Ich denke, Wiki will doch belegte Aussagen liefern. Also bin ich der Meinung, dass ich meinen Part getan habe! - Sorry(!!) für diese Formulierung. Aber wir müssen die Sache ja auch irgendwann mal geklärt haben. Übrigens steht im Wiki-Artikel zu Grunge auch Sonic Youth noch als Vertreter drin. Das wird ja auch im Inet immer wieder heiß diskutiert (allerdings will ich mich hier gar nicht auf eine Seite schlagen - da scheinst Du eher motiviert/engagiert zu sein!). Mein Punkt ist, dass Young hier als (wesentliche) Einflussquelle gilt - und das wird vielfach im Inet so gesehen (und somit belegt). Übrigens sieht das auch die englische Wiki so! Dort ist allerdings auch davon die Rede, dass der Einfluss auch "vice versa" war. Hierzu auch die folgende, sehr gute Quelle: http://www.thrasherswheat.org/jammin/sonic_youth.htm. Du kannst also gerne auch noch ergänzen, dass Young anders herum auch von Sonic Youth beeinflusst wurde.
Also kann ich die Formulierung nun so wie von mir vorgeschlagen reinsetzen?? Mein Vorschlag ("Neil Young wurde von mehreren Bands z. B. aus der Grunge-Szene, darunter Pearl Jam oder Nirvana, aber auch von Sonic Youth als ein maßgeblicher Einflussgeber bezeichnet.") klammert SY als Grungeband Dir zur Liebe ja explizit aus!
Ich warte nun wieder ein paar Tage und würde das dann so ergänzen, wenn ich von Dir nichts höre. Ansonsten sehe ich es so, dass wir hier nicht weiter kommen. Dann würde ich die Frage von einer anderen Seite klären lassen. Gerne kannst Du Deine Meinung aber (mit Quellen) belegen.
VG Mi.be--Mi.be (Diskussion) 08:00, 19. Aug. 2021 (CEST)
@Denis Barthel:Hallo Denis Barthel, ich habe den Satz nun hinzugefügt und sauber belegt. Außerdem habe ich auch (Dir zur Liebe und weil es ja auch ganz interessant ist!) einen Satz geschrieben zum Einfluss von SY auf Young, auch hier mit Beleg. Ich hoffe, dass der "Streit" damit beigelegt ist. M. E. ist der Text in der Summe so aber "eher besser als schlechter" geworden. Insofern hatte das ganze ja auch einen (pos.) Effekt.  :-) VG Mi.be--Mi.be (Diskussion) 16:30, 21. Aug. 2021 (CEST)

Änderungen im Abschnitt "Stil" (erledigt)

@Schotterebene:@Schwerti-65:Hallo Schotterebene! Könntest Du mir bitte Deine letzten Änderungen im Bereich "Stil" (vom 16.12.21) erläutern? Welchen Mehrwert haben die Änderungen?? Ich fand' die alten Texte sinnvoller/informativer als sie es nun sind. Daher die Bitte um Erläuterung! Danke vorab! Mi.be--Mi.be (Diskussion) 07:16, 17. Dez. 2021 (CET)

Sätze wie "Lange Gitarrenimprovisationen wurden sein Markenzeichen, die – insbesondere bei Live-Auftritten – mitunter auch bis zu 30 Minuten dauern können und am Ende nicht selten seine Gitarrensaiten reißen lassen, beabsichtigte Feedbackgeräusche obendrauf" finde ich weder inhaltlich treffend noch sprachlich für eine Enzyklopädie angemessen - hier ist kein Fan-Forum. Es werden gelegentliche Vorkommnisse so dargestellt, als wären sie in jedem Konzert zu erwarten. Das ist eine schiefe Darstellung und daher gerade nicht informativ. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:44, 17. Dez. 2021 (CET)
{{ping|Schotterebene}}{{ping|Schwerti-65}}Soweit, so gut. Da kann man sicher drüber streiten. Aber da sind auch viele Änderungen, die ich gar nicht verstehe:
Warum z. B. die Änderung beim folgenden Satz: "Schließlich entwickelte er seinen eigenen Stil, der losgelöst von starren Arrangements ihm den Freiraum für Folk, Folkrock und Countryrock gab ...".
Und ist es der folgende Aspekt nicht Wert, in Wiki erwähnt zu werden??: "Wobei man darauf hinweisen muss, dass er sich das Gitarre spielen selbst beigebracht hat. Das Rätsel um Neil Youngs erste Plastik-Ukulele
Es gibt noch viele(!), andere Änderungen, kleine und größere, wo ich geneigt bin, diese wieder rein zu nehmen! Sicher können wir hier hin und her ändern. Aber wir hatten die Diskussion ja schon einmal. Manchmal weiß ich nicht, was das soll! Die Formulierungen sind teilweise schlechter geworden. Und eine Enzyklopädie sollte lt. Wiki ja möglichst viel Wissen vereinigen!
Also: magst Du Dir das nochmal überlegen? Ich würde in der Tat einige Änderungen wieder rückgängig machen wollen!
VG Mi.beMi.be --Mi.be (Diskussion) 09:29, 17. Dez. 2021 (CET)
"Und eine Enzyklopädie sollte lt. Wiki ja möglichst viel Wissen vereinigen!" Nein, es geht nicht darum, hier alle möglichen Informationen anzuhäufen - und Wissen ist was anderes als Fan-Meinungen. Wenn du möglichst viel ansammeln willst, mach einen eigenen Neil-Young-Blog auf oder schreib ein eigenes Buch. Ich will dir nicht zu nahe treten mit deinen 80 Edits in drei Jahren zu Neil Young und Crazy Horse, aber du brauchst mir mit deiner Fixierung auf dieses Thema nun wirklich nicht erläutern, wie Wikipedia sein soll.
"Wobei man darauf hinweisen muss, dass er sich das Gitarre spielen selbst beigebracht hat." Von der sprachlichen Qualität eines "Wobei man darauf hinweisen muss" mal abgesehen, was ist daran so berichtenswert? Das trifft wahrscheinlich auf einen Großteil von Musikern in diesem Bereich zu. Und was hat das mit seinem Stil zu tun?
Und was ist an "losgelöst von starren Arrangements" so erhaltenswert? Young verwendet ganz überwiegend schlichte Arrangements, abgesehen von frühen Experimenten wie "Broken Arrow". "losgelöst von starren Arrangements" mag treffend für Progrock-Gruppen sein, aber warum soll das für den Stil von Young typisch sein?
Ich beharre nicht auf jeder meiner Änderungen, möchte aber gleich darauf hinweisen, dass ich einen weit gehenden Revert nicht akzeptieren werde. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:22, 17. Dez. 2021 (CET)
Ich kann Deine Argumente echt nicht nachvollziehen! Bei den anderen Artikeln machst Du genau das, was Du einem hier vorwirfst. Ist das etwa guter Stil? Oder geht's hier nur darum, Bearbeitungen zu sammeln??? Zwischendurch kamen von einem nicht angemeldeten User Änderungen, die ich komplett nachvollziehen kann. Aber Deine Änderungen sind zumindest zum großen Teil absolut nicht nachvollziehbar!! Also: gelten Deine Argumente auch für die Seiten, in denen Du viel geschrieben hast? Dann belege die Aussagen dort bitte!! Du kannst m. E. solche unbelegten Details nicht einfach stehen lassen bzw. wieder reinnehmen. Und bzgl. der Änderungen in diesem Artikel: sollen wir sie mal einzeln durchgehen? Vielleicht kommen wir so aus der Diskussion raus.
VG Mi.be --Mi.be (Diskussion) 17:47, 18. Dez. 2021 (CET)
Du bist verärgert, weil ich leicht gekürzt habe. Ich habe begründet, warum ich das tat. Du gehst nicht mit einer Silbe darauf ein, sondern reagierst mit persönlichen Angriffen und WP:BNS-Aktionen. Es freut mich für dich, wenn du etwas "von einem nicht angemeldeten User komplett nachvollziehen" kannst - aber das ist kein Argument. Hast du inhaltliche Beiträge, außer dass dir das nicht gefällt? Ansonsten ist diese Diskussion für mich beendet. --Schotterebene (Diskussion) 18:34, 18. Dez. 2021 (CET)
{{ping|Schotterebene}}{{ping|Schwerti-65}}Hallo Schotterebene! Ich versuche es noch einmal. M. E. sind unsere Fronten schon ziemlich verhärtet. Irgendwie beißen wir uns die Zähne aneinander aus. Aber vermutlich macht ein "Abrüstung" mehr Sinn - und da meine ich uns beide! Du hast ein bisschen Recht, wenn Du mir vorwirfst, dass ich die Edits in den anderen Artikeln bewusst gemacht habe. Ja, ich wollte Dir zeigen, dass Du (meiner Meinung nach!) selbst Argumente nutzt, die Du Dir gegenüber aber nicht gelten lässt. Und - SOLLTE ich damit Recht haben - dann wäre das in meinen Augen nicht fair! Vielleicht war die Art aber nicht der Richtige - sorry dafür!
Nun zu ein paar der Änderungen/Streichungen: "losgelöst von starren Arrangements" - dies ist m. E. insbesondere für Young maßgeblich! Schließlich improvisiert er in seinen Aufnahmen/Auftritten enorm viel, selbst bei einzelnen Textstellen. Stücke können durch das "Nicht-Festhalten an Arrangements" eine komplett unterschiedliche Länge oder Art bekommen. Denke da mal nur an die Phase der 80er Jahre, wo auch die (damals) älteren Songs völlig anders klangen. Von daher finde ich absolut, dass dieser Punkt wichtig (und damit erhaltenswert) ist! Ich kann Dir auch nicht zustimmen, dass Young ganz überwiegend schlichte Arrangements verwendet, wie Du es geschrieben hast! Dies trifft m. E. weder für den musikalischen, oft aber auch nicht für den textlichen Aspekt zu (Powderfinger, Down by the river, Campaigner, ... - By the way: Navid Kermani hat über die Texte von Young ein (sehr schönes!) Buch geschrieben und sie "seziert". Demnach sieht auch er es wohl so.).
Beinahe noch weniger kann ich die folgende Kürzung nachvollziehen: Es war geschrieben "Lange Gitarrenimprovisationen wurden sein Markenzeichen, die – insbesondere bei Live-Auftritten – mitunter auch bis zu 30 Minuten dauern können und am Ende nicht selten seine Gitarrensaiten reißen lassen, beabsichtigte Feedbackgeräusche obendrauf." - Meinetwegen kann man das 'nicht selten' seine Gitarrensaiten reißen lassen reduzieren. Aber dass Young Stücke in Konzerten oft sehr lang zieht und dass es hierbei oft um Improvisationselemente geht - willst Du das tatsächlich bestreiten? Vorschlag hierzu: "Lange Gitarrenimprovisationen mit akustischen Rückkopplungen und Feedbackgeräuschen wurden ein Markenzeichen von Young, die insbesondere bei Live-Auftritten regelmäßig auch länger als 20 Minuten dauern können." Vielleicht ist diese Formulierung für Dich ja OK.
OK, über den Ausdruck hinsichtlich des Autodidaktischen kann man sicher nachdenken. Ich glaube aber nicht, dass sehr viele der bekannten Musiker sich das Gitarrenspiel selbst beigebracht haben: siehe hierzu: https://www.studio1online.de/nachricht/2021/08/13/was-brauche-ich-eigentlich-wenn-ich-gitarre-lernen-will/. Wenn wir uns hier einig werden, dann könnte man das aber evtl. an einer anderen Stelle ordentlich (besser/stilvoller) ausgedrückt plazieren. Was meinst Du hierzu?
Die Streichung von "Dazu steht dann im Gegensatz die beabsichtigte Perfektion bei den Aufnahmen von ruhigeren Folk-Country-Alben, die einfach makellos in Harmonie herüberkommen sollen. Nicht selten wird für solche Aufnahmen auch mal ein ganzer Tag für einen einzigen Song benötigt." verstehe ich - sorry! - überhaupt nicht. Das ist doch sehr überraschend, dass Young mal so und mal so aufnimmt. Und m. E. darf/sollte das in einer Enzyklopädie stehen. Ansonsten bleibt der Eindruck, dass er bei allen Musikstilen mit wenigen Takes zufrieden ist. Das wäre aber falsch!
Soviel zu den Änderungen, die mir doch ziemlich quer im Magen liegen. Vielleicht finden wir für unseren Konflikt ja eine Lösung. Allerdings bin ich der Meinung, dass wir uns dafür beide bewegen müssen! Abschließend noch mal zu meinem eigangs erwähnten Aspekt: darf ich Dich als erfahrenen Wikianer fragen: ist es OK, wenn man Textstellen einfach so löscht, die nicht hinreichend belegt sind? Das wurde bei diesem Artikel in der Vergangenheit ja reihenweise(!) gemacht. Und dafür haben wir sehr intensiv Belege gesammelt, m. E. ist der Artikel im Vergleich zu anderen Artikeln jetzt SEHR intensiv belegt. Wir hatten ja vor ein paar Monaten schon einmal eine Diskussion (zu diesem Artikel). Und jetzt wurden Änderungen auch einfach wieder rückgängig gemacht, ohne dies/diese zu begründen. Ich habe schon manchmal das Gefühl, dass hier mit 2 unterschiedlichen Maßstäben gehandelt wird ...
Egal, würde mich freuen, wenn wir hier eine Lösung finden würden!
Viele Grüße - und frohe Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch! Mi.be --Mi.be (Diskussion) 18:47, 20. Dez. 2021 (CET)
@Schotterebene:@Schwerti-65: Ich habe oben (m)eine Antwort auf Deinen letzten Beitrag formuliert Schotterebene. Allerdings hat der Ping anscheinend nicht geklappt, daher hier nochmal, damit Du auf den neuen Beitrag hingewiesen wirst. VG! --Mi.be (Diskussion) 07:46, 21. Dez. 2021 (CET)
Hallo Mi.be, OK, dann stell deine überarbeiteten Versionen ein, damit wir befriedet in die Feiertage gehen können - auch wenn ich finde, dass deine Kompromissbereitschaft wenig ausgeprägt ist. Ich habe übrigens gar nicht vorrangig fehlende Belege bemängelt, sondern die Fanmagazin-Sprache (und darum war deine BNS-Aktion so besonders sinnlos). Und es muss auch nicht alles in einen Artikel, was belegbar ist, weil auch viel Blödsinn belegbar ist - es kommt immer auf die Qualität der Belege an - und auf redaktionelles Feingefühl. Ich bitte dich generell, viel stärker an neutraler Sprache zu arbeiten und Marktschreierisches ("obendrauf", "reißende Gitarrensaiten") wegzulassen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:19, 21. Dez. 2021 (CET)
„einfach makellos in Harmonie“ bitte auch nicht. --༄U-ji (Diskussion) 11:22, 21. Dez. 2021 (CET)
@Schotterebene:@Schwerti-65: Hallo Schotterebene, vielen Dank für Deine Antwort! Und ja, ich werde dann die Textstellen wie vorgeschlagen wieder einbauen. Ich hoffe, Du wirst dann aber auch sehen, dass ich/wir sehrwohl kompromissbereit (und auch lernfähig) sind.  :-) Schwerti-65 und ich haben parallel zu unserer Diskussion auch geschrieben. Und wir sind - bei aller Arbeit, die wir uns mit den Artikeln gemacht haben - etwas ernüchtert, wie sehr uns das Up-to-date-Halten der Artikel teilweisse von anderen Wikianern erschwert wurde/wird. Ich gebe Dir Recht: Wiki ist keine Fan-Seite! Das sollte für alle Artikel gelten, also auch für die Artikel, um die wir uns bisher kümmern! Aber wenn einem immer wieder Knüppel zwischen die Beine geworfen werden, dann ist das auch zäh! Wir werden uns aber bemühen, dass wir auch im Ausdruck auf Neutralität achten.
Und natürlich muss nicht immer alles im Wiki-Artikel stehen. Wenn ich mir aber andere Artikel anschaue, dann würde ich da ehrlich gesagt auch einiges streichen. Entweder, weil es überhaupt nicht belegt ist (das wurde uns ja vielmals(!) vorgeworfen!). Aber auch weil ich es 'nicht erwähnenswert finde' - nur liegt das natürlich immer im subjektiven Interesse des Betrachters ... Und auch hier im Artikel gibt es da von unterschiedlichen Usern wohl unterschiedliche Meinungen. Wer aber entscheidet nun? Entscheidet dann "Wiki's Dritte Meinung"? - Weil, es kann ja nicht angehen, dass dann einfach der unerfahrenere User das Nachsehen hat. Dann wäre Wiki absolut nicht "basisdemokratisch". Aber diesen Anspruch hat Wiki sicherlich. Zumindest sehe ich es als vieljähriger Förderer von Wiki so! Und die Arbeitsweise von Wiki sollte diesem auch Rechnung tragen.
Wir werden also zukünftig mehr auf Relevanz und Neutralität achten! Und hoffentlich erkennst Du in den nächsten Edits unsere Kompromissbereitschaft. Hoffentlich wird uns die Arbeit an Wiki aber auch nicht madig gemacht. Irgendwie/-wo muss man sein Engagement als Wiki-Autor ja beginnen (und hoffentlich nicht mit "Unterwürfigkeit"  ;-) ).
Hab aber noch eine/zwei Fragen:
1) Die alten Diskussionen, die es um die NY-Seite schon gab, sind teilweise nicht mehr zu finden (auch nicht mehr im Archiv!). Kann das sein? Oder habe ich sie nur nicht mehr gefunden? Ich würde gerne mal nachlesen, was da so von wem geschrieben/argumentiert wurde. Geht das noch irgendwie/-wo?
2) Wir hatten mal ein paar Änderungen in der Diskografie angeregt. Hierauf wurde nie geantwortet. - Kann man in den Tabellen der Diskografie "ganz normal" editieren? Oder gibt es da einen "Trick 17"? Wir haben das durch "trial and error" einfach nicht hinbekommen. - Wäre toll, wenn Du uns da als alter Wikianer etwas erfahrener machen könntest! Danke vorab!
Last but not least: auch Dir ein FROHES WEIHNACHTSFEST Schotterebene und n guten Start ins neue Jahr!
PS: "einfach makellos in Harmonie" kann/werde ich bestimmt auch anders formulieren! Irgendwas mit "möglichst" oder so. --Mi.be (Diskussion) 21:07, 21. Dez. 2021 (CET)
@Schotterebene:@Schwerti-65:FROHES NEUES! - Ich habe nun die einzelnen Abschnitte wieder bearbeitet/ergänzt. Und ich hoffe, dass dabei auch klar wurde, dass wir uns bemühen wollen, aus der Wiki-Seite keine Fanpage zu machen (das war auch nie unser Ansinnen; davon gibt es schon genug Seiten!). Auch bei den zukünftigen Einträgen werden wir das beherzigen - versprochen! Wiki soll (und muss) neutral sein!! - Aber wir bitten auch darum, dass das Engagement von "kleinen Wikianern" hier wert geschätzt wird. Ansonsten macht diese (freiwillige) Arbeit am Feierabend einfach keinen Sinn mehr. Ich würde z. B. immer noch gerne wissen, wo die alten Diskussionen verblieben sind (also die Diskussionen, die auch nicht mehr im Archiv zu finden sind). Und Änderungen/Ergänzungen in der Diskografie kriegen wir - bei allem Interesse - leider immer noch nicht hin (und hier ginge es ja auch nur um eine "nüchterne" Auflistung der Veröffentlichungen).
Herzliche Grüße! --Mi.be --Mi.be (Diskussion) 13:15, 3. Jan. 2022 (CET)
Hallo Mi.be, zu den alten Diskussionen kann ich dir nichts sagen - da der Artikel im November 2003 angelegt wurde, gibt es wahrscheinlich schlicht keine älteren Diskussionen aus den 14 Monaten vorher (auch findet sich in alten Diskussionen selten Wichtiges, weil die Diskussionskultur "naja" war). (Das war der Stand von Dember 2003) Die Tabellen sind meines Erachtens "normal" editierbar (wenn auch nicht einfach - da bin ich auch kein Fachmann) - probier es einfach aus. Oder was ist denn das Problem? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:00, 3. Jan. 2022 (CET)
@Schotterebene:@Schwerti-65:Hallo Schotterebene, Danke für die Antwort und Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Es war einfach keine Zeit.
Nein, ich meine die Diskussionen, die in den letzten Jahren (also grob seit Anfang 2020) liefen. Die sind teilweise nicht mehr zu finden, weder hier auf der Seite, noch im Archiv der Diskussionsseite ...
Wie auch immer, Deine letzten Änderung (eigentlich ja eine "Verschiebung") finde ich gut! Danke!
VG Mi.be--Mi.be --Mi.be (Diskussion) 20:23, 11. Jan. 2022 (CET)

Politisches (erledigt)

@Georg Hügler: Könntest Du die Rücknahme meiner Ergänzung bitte erläutern?? Dank vorab!--Mi.be (Diskussion) 11:22, 26. Jan. 2022 (CET)

@Georg Hügler:Hallo Georg, kann ich davon ausgehen, dass Du kein Problem damit hast, wenn ich Deine Änderung/Streichung wieder rückgängig mache? Ich Frage nur, weil ich keine Antwort von Dir bekommen habe. Danke! Mi.be ~~Mi.be Mi.be (Diskussion) 07:36, 27. Jan. 2022 (CET)
Welche Änderung meinst Du denn? --Georg Hügler (Diskussion) 08:03, 27. Jan. 2022 (CET)
Na ja, welche Ergänzung von mir hast Du denn zurück genommen??? Und was hast Du denn editiert?? Steht ja in der Versionsübersicht!! Mi.be (Diskussion) 07:39, 31. Jan. 2022 (CET)

Änderungen (ohne Anmeldung)

Hallo! Ich habe gerade ein paar Ergänzungen in dem Artikel vorgenommen, war aber blöderweise nicht bei Wiki angemeldet... - Kann ich das irgendwie nachholen? Damit die Ergänzungen dann (personell) nachvollziehbar sind bzw. zugeordnet werden können? Mein Benutzer ist Mi.be und die der "Name", unter der die Änderungen gemacht wurden lautet: 2003:d4:371f:7401:5078:cf8:73eb:a3e6 (Änderungen vom 14.05.2022, 13:01 Uhr im Abschnitt Literatur). DANKE für eine Antwort/Info/Hilfe! Mi.be (nicht signierter Beitrag von Mi.be (Diskussion | Beiträge) 13:14, 14. Mai 2022 (CEST))

Meines Wissens ist das leider nicht möglich. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:22, 14. Mai 2022 (CEST)
{ping|Schotterebene}}: Schade. DANK Dir aber trotzdem für die (sehr) schnelle Antwort! Grüße!
Mi.be --Mi.be (Diskussion) 13:24, 14. Mai 2022 (CEST)