Diskussion:Neume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch wenn die Analogie der Neumers mit den Teamim deutlich scheint, würde mich die Quelle interessieren. Ich habe noch nie von einer nachweisbaren Verbindung gehört. Meines Wissens haben sich die Neumers aus den Akzenten der Aussenseiterschicht entwickelt... Viele Grüße, vom Pascal User:Marathi

Siehe Chironomy in the Ancient World. --83.180.98.77 17:31, 21. Sep 2006 (CEST)

Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Kenne mich nicht aus, aber habe in der en:Wiki diese Grafik gefunden, wäre die für diesen Artikel nicht auch nützlich? Weiß nicht, wie es mit dem Copyright in Deutschland aussieht. Grafik Neume -- Barabbas Diskussion 03:14, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Bild liegt auch auf wikicommons: Image:Gregorian chant.gif, und das Copyright sollte kein Problem sein. Allerdings stellt es keine Neumen im engeren Sinne dar, sondern Quadratnotation, und gehört daher nicht in diesen Artikel. --FordPrefect42 12:56, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Chironomie

[Quelltext bearbeiten]

Schreibe gerade eine Arbeit, die sich am Rande mit diesem Thema beschäftigt. Meines Wissens heißt es Cheironomie und nicht Chironomie. Oder ist dies nur eine Schreibweise in anderer Sprache? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.152.169.218 (DiskussionBeiträge) 0:11, 30. Mär. 2008)

Das griechische χείρ „Hand“ wird manchmal (traditionell) als „chir-“ transkribiert (z.B. Chirurgie, Chiropraktik) und manchmal (aktuell, vgl. WP:NKA) als „cheir-“ (z.B. Cheirotonie). Der Duden erlaubt beide Schreibweisen „Cheironomie“ und „Chironomie“, siehe [1]. Man sollte der Schreibweise „Cheironomie“ wohl den Vorzug geben. Welche Schreibweise in der Fachliteratur verbreiteter ist, kann ich aber leider auch nicht sagen. – In der englischen wikipedia verweist Chironomy auf Cheironomy. --FordPrefect42 11:17, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Springsatz?

[Quelltext bearbeiten]

Liebe IP 83.181.101.31, die Einfügung des Begriffes "Springsatz" vor zwei Tagen hier im Neumenartikel kommt mir doch sehr komisch vor. Ich beschäftige micht schon länger mit Gregorianik, aber dieser Begriff ist mir noch nie begegnet.

Ich hatte schon überlegt, den Satz als Vandalismus wieder aus dem Artikel zu löschen. Da ich aber auch nicht alles wissen kann, wollte ich aber lieber erstmal hier nachfragen, ob es für den Begriff Quellen gibt. Wenn ja, oder wenn einem der anderen sachkundigen Mitleser hier der Begriff schonmal begegnet ist, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.

Der 11 Seiten lange Abschnitt über Neumen im Artikel "Notation" im neuen MGG hat den Begriff jedoch nicht, und beim Googeln kommt "Springsatz" praktisch nur als Verschreiber für "Sprengsatz", als Markenname für einen Schraubenzieher oder etwas Ähnliches und in diesem Wikipedia-Artikel vor. Wenn es wirklich ein eingeführter musikwissenschaftlicher Begriff wäre, müßte aber eigentlich auch noch der eine oder andere Fachartikel auftauchen.--ArsNova 14:28, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo ArsNova, ich hatte die gleichen Bedenken bzgl. des Begriffs "Springsatz", wollte aber auch erst nochmal ein wenig in der Literatur nachlesen. Aber "Vandalismus" hin oder her: hinsichtlich Quellenangaben ist zunächst einmal derjenige in der Pflicht, der neue Information in den Artikel einführt. Unbelegte Aussagen gehören hier nicht rein, mit Quellenangabe können sie ja gerne wieder ergänzt werden. – Übrigens: was sollen denn bitte "Absätze zwischen Neumen" sein? Also, ich halte den Begriff "Springsatz" für Fake (wenigstens bis zum Beweis des Gegenteils). --FordPrefect42 18:52, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo FordPrefect42, danke fürs Löschen. Ich hatte heute abend noch Gelegenheit, mit zwei Leuten aus meinem Bekanntenkreis zu sprechen, denen ich eine wirklich gute Kenntnis im Bereich Gregorianik/Neumen zutraue, und auch sie konnten mit dem Begriff "Springsatz" nichts anfangen. Ich habe ehrlich gesagt den Computer jetzt so spät nur noch angeworfen, um den Satz selbst zu löschen. Nun brauche ich es gar nicht selber zu machen. --ArsNova 00:18, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zustand des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Meine kleine Korrektur in der Einleitung sollte der Beginn einer grundlegenden Revision des Artikels sein. Er wirkt recht unsystematisch und zusammengestoppelt. Die teilweise grobe Vereinfachung der Tatbestände hat einige Fehler gezeitigt. Falls jemand bei der Überarbeitung mitarbeiten möchte, bitte ich um lebhafte Diskussion hier auf dieser Seite. Ein Literaturhinweis dazu: Umfänglich und mit einer wissenschaftlich abgesicherten Akribie wird das Thema von Nancy Philips mit allen Unwägbarkeiten dargestellt in Die Lehre vom einstimmigen Gesang. Darmstadt 2000, S. 293-623 ISBN 3-534-01204-6 --Dr. 91.41 09:06, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Dr. 91.41, danke, daß Du Dich dieses Artikels angenommen hast. Ich habe ihn auch schon seit längerem auf meiner To-do-Liste stehen, mir aber bisher einfach nicht die Zeit dafür nehmen können. Ich will Dir auch jetzt nicht in Deiner Arbeit vorgreifen, sondern lieber ein paar Vorschläge machen:
  • Für verbesserungswürdig halte ich den Abschnitt "Adiastematische und diastematische Neumen" mit der Beschreibung der Handschrift aus Montpellier. Meines Wissens sind es hier nicht diastematische Neumen, die die Entzifferung ermöglichen, sondern eine Buchstabennotation zusätzlich zu den adiastematischen Neumen.
  • Was ich bezweifle, ist der Zusammenhang der Neumen mit den Teamim der jüdischen Musik, der in der Einleitung benannt ist. Die Teamim entsprechen in ihrer Funktion Interpunktionszeichen; je nach Textgattung und regionaler Tradition kann ein- und demselben Zeichen eine ganz unterschiedliche musikalische Wendung entsprechen - anders als bei den Neumen, die doch zumindest die ungefähre Melodierichtung deutlich erkennbar nachzeichnen.
  • Ein Abschnitt könnte sich mit der Verwendung von Neumen außerhalb der Überlieferung der Gregorianik beschäftigen. Da könnte man z.B. die Carmina Burana nennen oder die Überlieferung mehrstimmiger Musik - im Winchester Tropar gibt es adiastematische und im Codex Calixtinus diastematische Neumen.
  • Es wäre sicherlich gut, wenn man noch andere Handschriften nennen könnte, für die diastematischen Handschriften z.B. die Handschrift Benevent.
  • Was ich bisher im Text vermisse, sind Datierungen: Von wann stammen die ältesten Handschriften? Bis wann wurden Neumen benutzt? Die Carmina burana sind ja 13. Jahrhundert, und letztens habe ich noch was über Fragmente mit Neumennotation aus dem 14. Jahrhundert gelesen. Vielleicht sollte man auch erwähnen, daß sich aus den Neumen einerseits die Quadratnotation, andererseits die Hufnagelnotation entwickelt haben.
So, das war jetzt eine Menge; ich hoffe, ich habe Dich nicht erschlagen mit meinen Vorschlägen.--ArsNova 15:35, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein, *lach*, mich erschlägt in diesem Genre von den Gregorianischen Gesang betreffenden Artikeln nichts (mehr). Diese Konglomerate aus Angelesenem und ungefährem Halbwissen sind nahezu alle verbesserungsbedürftig. Im Falle des Artikels Gregorianischer Choral habe ich mir die Mühe gemacht, einen einigermaßen haltbaren Zustand herbeizuführen. Doch klickt man dort auf entsprechende Links, kommt man in die Wildnis ;-), z. B. hier her.
Deine Vorschläge treffen die Nägel auf die Köpfe - um beim Bild zu bleiben. Ich probiere erst einmal auf meiner Spielwiese an dem Artikel herum, stelle dann in ein paar Tagen eine revidierte Fassung zur Diskussion und hoffe, dass dann Leute wie du noch ein paar Schrauben drehen. Beste Grüße --Dr. 91.41 15:59, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Aus den paar Tagen werden wohl Wochen werden. Es dauert, weil ich noch Graphiken zeichnen werde und auf ein paar Bücher warten muss. --Dr. 91.41 10:41, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitete Fassung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel auf Quellen und Literatur gestützt überarbeitet. Dank an ArsNova für die kritische Begleitung meines Entwurfes. --Dr. 91.41 06:58, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Grundneumen.png]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Grundneumen.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 00:08, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich danke sehr für das Interesse an meiner multimedialen Neumeneinführung.

Der Link ist leider veraltet, die Seite wurde aktualisiert und ist auf meine eigene Homepage umgezogen. Ich habe ihn jetzt aktualisiert, bitte aber um Verständnis, daß der erläuternde Text auf Englisch ist, da dieses Thema ein internationales Interesse findet.

Herzliche Grüße

Oliver Gerlach (Ensemble Ison)

--92.150.116.174 11:11, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Stropha

[Quelltext bearbeiten]

...leitet auf diesen Artikel, wird aber im Artikel nirgends erklärt. :-( --RokerHRO 13:11, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist repariert: Stropha - hatte vermutlich Gründe in der Erweiterung und Auslagerung der Informationen.Membeth 20:03, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fremdwortvöllerei

[Quelltext bearbeiten]

Ein Wikipedia-Artikel sollte allgemein verständlich formuliert werden und nicht den pompösem Wortschatz des Verfassers unter Beweis stellen. Formulierungen wie "intendierten Interpretation" usw., mag man in einem Fachaufsatz für ein akademisches Publikum verwenden, aber bitte nicht hier, wo vor allem Laien, wie z.B. Schüler, nachschlagen. Alleine die Einleitung ist für diese Gruppe bereits Abschreckung pur. (nicht signierter Beitrag von Hiltibold (Diskussion | Beiträge) 11:41, 7. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Stimme zu, hört sich sehr musikwissenschaftlich an. (nicht signierter Beitrag von 77.7.107.44 (Diskussion) 08:05, 26. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Intendiert wurde ersetzt. Die anderen Fremdwörter sind verlinkt. Von daher:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hfst (Diskussion) 17:09, 1. Dez. 2018 (CET)

Synopse (Abb.)

[Quelltext bearbeiten]

Weiß nicht, inwiefern das für den Artikel von Belang ist, aber was mir soeben aufgefallen ist, das ist doch schon recht interessant: im Teil, wo die französischen Neumen abgebildet sind (mit Tonnamen), fällt eindeutig auf, dass diese "d, e, f, g..." lauten. Nicht überraschend? Ich denke doch, denn heutzutage verwendet der Französischsprachige dafür ré, mi, fa, so(l). Da muss sich ja wohl irgendwann ein Wandel vollzogen haben...-andy 77.7.107.44 08:04, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht überraschend, siehe dazu Johannes-Hymnus, Solmisation: die "ut-re-mi"-Benennung wurde von Guido von Arezzo im 11. Jahrhundert erstmals eingeführt, vorher kann sie noch gar nicht verwendet worden sein, und Standard in Frankreich wurde sie erst viel später. Buchstabennotation sind seit der Antike bekannt, siehe Musiktheorie im antiken Griechenland. Der im Bild zitierte Codex Montpellier H 159 geht in der Notation einen absoluten Sonderweg, der nichts mit unseren heutigen Stammtonbezeichnungen zu tun hat, vgl. en:Antiphonary of St. Benigne. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:30, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:31, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten