Diskussion:NiMH-Akkumulator mit geringer Selbstentladung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spezielle Ladegeräte nötig oder nicht?

Wenn man sich diese Akkus im Handel anschaut dann werden ausnahmslos alle mit einem 'eigenen' Ladegerät verkauft bzw. es steht auf allen Packungen, die ohne Ladegerät sind, drauf, dass man diese Akkus nur mit dem Ladegerät des Herstellers laden darf. Ist das jetzt ein Marketinggag um mehr Geld zu machen oder kann ich diese Akkus wirklich nicht mit einem normalen NiMH-Ladegerät laden?

Most NiMh rechargeable battery chargers may be used to charge eneloop, however we only warranty eneloop if used with an eneloop, Sanyo or Sanyo NiMh battery charger. http://www.eneloop.info/home/faq.html
Ein vernünftiges Ladegerät, z. B. mit −ΔU-Abschaltung sollte es aber schon sein. Mal abgesehen davon, dass alte Ladegeräte bei den heutigen Kapazitäten sehr lange bräuchten. – 77.21.35.240 21:51, 7. Sep. 2009 (CEST)
Soviel ich weiß sind die eneloop-Ladegeräte auch nicht anders, als andere Ladegeräte in dieser Preisklasse. Ladegeräte mit −ΔU-Abschaltung gibts auch schon billiger (z.B. von Duracell inköl. 4 1.800 mAh Akkus (allerdings die normalen) um ca. 20€). Mit denen braucht man halt wahrscheinlich ca. 8h, um AA-Eneloops zu laden. Bei teureren ladegeräten zahlt man hauptsächlich für die schnelleren ladegschwindigkeiten, weil bei langsam-Ladegeräten sind auch bestimmte Features wie z.B. Temperaturkontrolle überflüssig. Bei sehr langsamen Ladegeräten (bei der Sorte, wo man ca. 20h für AA-Eneloops braucht) kann man selbst auf die Abschaltung verzichten, weil das, was bei der Überladung problematisch ist ist die Wärmeentwiicklung und bei <150mA ist die nicht groß genug, um wirklich Schaden anzurichten, außer man ladet sehr lange (bis zu 24h länger ist aber glaub ich bei deraartig langsamen Ladegeräten unbedenklich).--MrBurns 00:00, 8. Sep. 2009 (CEST)

Bild

Könnte mal bitte jmd die beiden Bilder aus der japanischen Artikelversion einbinden. Ich bin leider offensichtlich zu blöd dazu. :O( Danke. [1] [2] 217.81.124.27 03:50, 7. Okt 2006 (CEST)

Das Bild auf der japanischen Wikipedia ist GNU-Lizenz; da hätte ich wieder genaue Angaben zur Quelle, Autor etc. machen müssen, dazu hatte ich keinen Bock, habe jetzt ein eigenes Bild genommen und unter PD-Lizenz gestellt. 84.132.195.232 12:55, 13. Okt. 2006 (CEST)

Danke. Mit grauem Hintergrund und ohne Blitz wäre es sicher noch professioneller geworden. Nich sauer sein. ;O) 217.81.119.159 16:51, 27. Jan. 2007 (CET)

Konkurrenzprodukte

Laut c't (Ausgabe 22/2007 vom 15.10., Seite 170ff) gibt es nur drei Hersteller der neuen Akkus: Sanyo und Panasonic, der dritte Hersteller wird namentlich nicht erwähnt. Alle Akkus der anderen bekannten Marken sind lediglich Reseller-Ware.--Jusco 00:51, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ah ja, das erklärt, warum nach Sanyo andere Hersteller so schnell nachziehen konnten. – 91.4.32.11 05:14, 26. Okt. 2007 (CEST)
Im Artikel stand dazu "OEM"-Ware. Ich bin aber der Meinung, dass es "Reseller"-Ware ist.
Und auch der Wiki-Artikel zu "Reseller" gibt mir Recht. Dort steht u.a.:
Somit stehen Reseller zwischen dem Produzenten und den eigentlichen Kunden und haben oft die Möglichkeit die Preise selbst zu gestalten, sowie bereits fertige Produkte unter eigener Marke bzw. Namen zu vermarkten und zu verkaufen.
Bei OEM-Ware geht es doch in erster Linie darum, Haftungen und Garantie von sich selbst auf den Händler zu übertragen, was ja sonst nicht der Fall wäre. So ist z.B. der Support bei OEM-Ware offiziell nicht vorhanden, zumindest seitens des richtigen Herstellers, der bei OEM-Ware aber sehr wohl bekannt ist (z.B. OEM-DVD-Brenner in Komplett-PCs: Hersteller ist bekannt bzw. leicht ermittelbar, aber Support gibts von diesem nicht).--Jusco 04:40, 25. Nov. 2007 (CET)

meine Meinung

Irgendwie ist das Eneloop echt nur für Profis. Bei Amazon kostet ein 8 Stück Packung eneloop AA-Akkus 22 Euro. Dafür bekomme ich bei Aldi/Lidl 11 Packungen mit ebenfalls je 8 Zellen. Und die sind 5 Jahre lagerfähig und haben eben echte 1,5 Volt und nicht 1,2V+40mV. Allerdings produziert man Müll weil keiner LR6 Zellen wieder auflädt. Das Eneloop Ladegerät ist allerdings auch irgendwann Müll außerdem muss man den Ladestrom bzw. viel schlimmer den Stand-By Strom bezahlen.

Ähm, normale Markenakkus sind auch nicht billiger als die Eneloops. Und wenn Du z.B. eine Digicam auf Dauer mit Batterien betreiben willst, dann wird das erheblich teurer als mit Akkus. Zu den Aldi-Akkus: Ich habe bisher noch nie qualitativ schlechtere Akkus gekauft, als die bei Aldi. Nach einem Jahr waren ALLE Schrott. Andere Akkus (auch Noname) habe ich seit JAHREN in Benutzung(-DeltaV). Zum Standby-Strom: Du darfst ein unbenutztes Ladegerät ruhig aus der Steckdose ziehen!! ;O) 217.81.119.159 16:51, 27. Jan. 2007 (CET)
1,5 V, ja. Aber wie lange? Und wozu? Entscheidend ist die Entladekurve: Wie lange bleibt die Spannung in einem nutzbaren Bereich? – 91.4.20.150 02:33, 21. Feb. 2007 (CET)
Das Aldi-Müll-Zeug, was du meinst, sind wohl die normalen Batterien von da. Naja, von denen hab ich hier auch welche - toll: eine Markenbatterie hält so lange, wie die 8 da drin zusammen :) TheK[[Benutzer Diskussion:TheK|''(?!)'']] 02:53, 5. Apr. 2007 (CEST)
Wenn Du noch nie so schlechte Akkus gekauft hast wie bei Aldi, dann hol die von Lidl. Die hat meine Frau in ihrer Digicam noch schneller kaputtbekommen. Gruß --Akapuma 11:56, 3. Sep. 2007 (CEST)
„Das Eneloop Ladegerät ist allerdings auch irgendwann Müll“ Also meine Ladegeräte halten fast länger als mir lieb ist, jedenfalls hab ich hier noch ein paar „dumme“ Ladegeräte übrig, weil ich nun ein mikroprozessorgesteuertes habe. Aber deswegen sind die alten Geräte ja noch kein Müll. – 91.4.36.38 04:05, 4. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, Du vergelichst Einwegbatterien mit aufladbaren. Standby-Strom fällt wegen der geringen Selbstentladung eben nicht an, man kann die Dinger monatelang in der Kamera, Taschenlampe usw. lassen und der Apparat ist immer einsatzbereit. Ich finde das gut.
Ist schon witzig ;-) "Echte 1.5 Volt" Was kann man sich dafür kaufen? hehe Meine aufgeladenen Akkus haben auch über 1.4x Volt. Mein professionelles Ladegerät (Voltcraft IPC-1) erkennt anhand von über 1.4v Spannung auch, ob ein eingelegter Akku als aufgeladen erkannt werden soll, z.B. wenn mal Strom ausgefallen ist und das Ladegerät von vorn beginnen will. Es ist schon sehr professionell, wenn man das Ladegerät selber als ökologische Belastung betitelt, zeitgleich billige Einwegbatterien als preiswert und damit besser erklärt. Ich frag mich, ob der Beitrag geschrieben wurde, um uns zu ärgern, hier dumme Diskussion zu starten, oder so. Wieso antworte ich darauf eigentlich dann? Äh.. ;-) Jedenfalls bei Eneloop hat man Akkus, die ihre Ladung über einen langen Zeitraum nahezu nicht verlieren, das ist ein riesen Fortschritt, geschweige vom geladenen Zustand bei Kauf. Ich kann nicht anders, aber zum Thema Stand-By Strom - wie schon zuvor kommentiert - muß ich auch was schreiben: Aufladen ist also schlimmer als neu kaufen? ;-) Und Stand-By-Verbrauch ist jawohl ein schlechter Witz. Enelopes, die nahezu nichts an Ladung verlieren, läßt man nicht 24 Stunden am Tag im Ladegerät. Das macht man noch nichtmal mit normalen Akkus. Was mich wirklich vermuten läßt, daß uns da einer ärgert, ist die Schreibweise: "...echte 1,5 Volt und nicht 1,2V+40mV..." Zumal sowieso quatsch. ... (Wieso schreibt einer, der augenscheinlich null Ahnung hat, +40mV dahinter?) Ey! Wir haben in Deutschland echte 230 Volt in der Leitung, nicht so wie die US-Amerikaner, mit ihren lausigen 110 Volt.... ;-) --Ruhrlemming 08:17, 4. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du Digicams, MP3-Player, o.Ä. berteibst, ist im Prinzip wurscht, ob die Nennspannung 1,2V oder 1,5V ist, weil die schalten ohehin frühestens bei ca. 1,0V ab. Aber bei Taschenlampen machts einen Unterschied, denn dort ist die Helligkeit proportional zur Spannung (sogar zu U², falls man den Widerstand der Glühlampe im normalen Betriebsbereich annähernd als ohmsch betrachten kann). D.h. mit 1,2V wird die Lampe deutlich weniger hell leuchten als mit 1,5V und natürlich auch mit 1,4xV weniger lang als mit ca. 1,6V (=Spannung einer neuen Duracell-Batterie). D.h. sind NiMH-Akkus für Taschanlampen generell schlecht geeignet, wer seine Taschenlampe so oft verwendet, dass sich Akkus rentieren, sollte eher zu RAM-Zellen greifen. Wobei ich mir ncht sicher bin, ob die überhaupt die hohen Stromstärken von Taschenlampen aushalten (Größenordnung 0,1-1A bei herkömmlichen Taschenlampen (ohne LEDs)).--MrBurns 16:52, 4. Sep. 2008 (CEST)
Die initiale Spannung hat mit der Kapazität wenig zu tun. Laut en:AA battery unterscheiden sich die Kapazitäten von Alkaline-Batterien und NiMh-Akkus auch nicht so sehr. Für Taschenlampen schlecht geeignet halte ich Akkus überhaupt nicht, da die nicht gerade wenig Strom ziehen und man so häufig neue Batterien bräuchte. Man kann ja auch eine andere Glühlampe einsetzen, die für die Spannung der Akkus ausgelegt ist (meine Osram Dulux EL nimmt übrigens 4 Mignonzellen auf und die Glühlampe ist für 5,2 Volt ausgelegt – hab die seit Jahren und noch nie die Lampe wechseln müssen, obwohl ich sie auch mal mit Batterien betrieben habe. Mit Akkus ist sie auch recht hell.) Bei vernünftigen LED-Lampen (also nicht den billigsten) ist eh eine Spannungs- (oder eher Strom-)regulierung eingebaut. – 91.4.26.238 12:36, 5. Sep. 2008 (CEST)
Es gibt aber nicht für jede Taschenlampe Glühlampen, die auf 1,2V ausgelegt sind, z.B. für die nicht gerade wenig verbreiteten Mag Lites gobt es die (außer vielleicht von Drittanbietern) nicht.
Wie of man Batterien wechseln muß hängt davon ab, wie stark die Taschenlampe genützt wird, die emisten Leute, die ich kenne verwenden ihre Taschenloampen so wenig, dass die Batterien mehrerhe Jahre halten (bei mir im Schnitt ca. 4 Jahre). Ich verwende die Tascvhenlampe zwar recht häufig zum suchen und glegentlich zum einbauen von Teilen in meinem PC, aber die brennt meistens nur einige Sekunden bis einige Minuten, >30 Min. sinds fast nur hin und wieder im Urlaub, wenn ich was lesen will und mein Zimmergenosse schon schlafen will, wo Taschenlampen meist weniger Stören als die üblichen Nachtkkastllapmpen, die den ganzen Raum ausleuchten. Deshalb dauerts bei mir ca. 4 Jahre im Schnitt, bis ich auf die ca. 29 Stunden Brenndauer komme, für die die 6 D-Zellen bei dieser Lampe ca. reichen (die Stromstärke hab ich selber mit wenn ich mich recht erinnere ca. 0,69A gemessen und als Grundlage hab ich 20Ah genommen, die ich aus dem Artikel Batterie (Elektrik)#Baugrößen habe. in Wirklichkeit sinds wohl weniger als 29h, weil in einem derartig langen Zeitraum auch bei Alkaline die Selbstentladung eine Rolle spiel). Bei meiner Mini-Mag-Lite (2xAAA) schauts ähnlich aus, die verwend ich eher, wenn ich unterwegs eine Lichtquelle brauche oder wenn die schwache Intensität ausreicht. Die hält zwar nur ca. 12h bei ca. 0,12A (mit guten Alkali-Bstterien), aber die verwende ich auch viel seltener und fast immer nur kurz. --MrBurns 00:19, 26. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab mal nachgemessen und nachgerechnet, weil ich den Zettel mit den alten Messwerten und Rechnungen nicht mehr finde. Die Werte wurden im Text von meinem Kommentar dementsprechend aktualisiert. --MrBurns 01:48, 26. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab jetzt mal bei der Mini-Mag-Lite mit neunen batterien nachgemessen (ich hab gemerkt, dass die, die vorher drinnen waren, waren schon etwas schwach waren). Jetzt bekomm ich 0,1384A, was ca. 10 1/2 Stunden Brenndauer entspricht. --MrBurns 02:17, 26. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab vor kurzem bemerkt, dass meine 6D-Zellen-Maglite schon schwächer geleuchtet hat als die 2AAA-Version (letztere mit enuen Batterien). Also hab ich die Batterien ausgetauscht und dabei die Leerlaufspannung der alten gemessen: die war durchgehend bei ca. 1,2V. Nach dem Austausch war die 6D-Version natürlich wieder um ein vielfaches heller als die 2AAA-Version (Ich schenke da den Angaben auf der Maglite-Webseite, die 162,6 Lumen für die 6D-Version mit der standard-Krypton-Lampe angibt und 15,6 Lumen für die AAA-VVersion, durchaus Glauben). Dann hab ich mir auch noch Entladekurven von Alkaline--Betterien angschaut und gesehen,d ass diese 1,2V errrreichen,w enn sie ca. zur Hälfte bis 2/3 ihrer Kapazität entladen sind. Also kann man, wenn man eine halbwegs brauchbare Lichtausbeute haben will, NiMH-Akkus überhaupt nicht verwenden, außer die Lampe ist speziell dafür ausgelegt, und bei Alkaline-Batterien eben nur ca. die Hälfte bis 2/3 der Kapazität nutzen. --MrBurns 11:10, 12. Nov. 2009 (CET)
In einem Forum für Digitalkameras hat mal einer den Stromverbrauch eines Ladegerätes beim Volladen von 4 AA-Akkus gemessen, es waren ca. 0,045 Wattstunden, entsprechen bei einem Kilowattpreis von angenommenen 20 Cent also nicht einmal 1 Cent für 4 geladene Akkus. Auf Dauer kommt man also mit den anfangs teureren wiederaufladbaren Akkus deutlich günstiger weg als mit den anfangs günstigeren Batterien, vom Umweltaspekt mal ganz abgesehen, der natürlich auch für die wiederaufladbaren Akkus spricht. --Schwarzschachtel 06:11, 7. Mär. 2008 (CET)
Kleine Fehler: Es dürften 45 Wattstunden (bzw. 0,045 Kilowattstunden) und ein Kilowattstundenpreis gewesen sein. Die Kosten überraschen mich nicht. Im Gegensatz zum Energiebedarf: Wenn man von 2 Ah pro Akku bei 1,2 V ausgeht und 50 % Verlust beim Laden (15 Stunden mit C/10, was man ja heute eigentlich auch nicht mehr macht), sind das bei 4 Akkus 4 * 1,2 V * 2 Ah * 150 % = 14,4 Wh. Da müsste das Ladegerät ja selber noch 2/3 der Energie brauchen (Wirkungsgrad also 33 %). Durchaus möglich, aber überraschend. Wenn ich da an mein PC-Netzteil mit > 85 % Wirkungsgrad denke … – 91.4.25.132 22:51, 8. Mär. 2008 (CET)
Der Wirkungsgrad hängt nicht nur vom Ladegerät ab, sondern auch innerhalb des Akkus findet eine Verlustleistung statt, was sich am Erwärmen der Akkus bei Laden zeigt. Daher soll man bei der Berechnung der Ladezeit die Kapazität des Akkus auch mit 1,4 multiplizieren, d.h. bei einem theoretischen Ladestrom von 100 mA würde ein Akku mit 1000 mAh in 14 Stunden vollgeladen. Allerdings juckt ein schlechter Wirkungsgrad auch nicht wirklich bei einem derart geringen Verbrauch von weniger als einem Viertel Cent für die Aufladung eines 2000 mAh-Akku der Grösse AA. --Hr. Schäfer 17:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die Verlustleistung im Akku habe ich in meiner Rechnung berücksichtigt (mit dem Faktor 1,5). – 91.4.30.144 06:10, 14. Jul. 2008 (CEST)
Man geht nicht von einem total entladenen Akku aus (schädlich!), daher wohl der Faktor 1,4. Bei einem völlig entladenen Akku kommen deine 1,5 sicher eher hin. Aber selbst wenns 100% Verlustleistung sein sollten, bei dem geringen Verbrauch fällt das nicht ins Gewicht und Akkus machen sich immer noch zigfach bezahlt im Vergleich zu Einweg-Batterien. --Hr. Schäfer 22:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ladegeräte und andere niedrigleistungsnetzteile werden normalerweise aus sehr billigen Komponenten gebaut und keinesfalls auf einen guten Wirkungsgrad optimiert, weil bei den niedrigen Leistungen der Stromverbrauch trotzdem noch sehr gering ist. Das positive daran ist, dass es sich selbst Hersteller von USB-Hubs für <10€ leisten können, ein Netzteil beizulegen (siehe z.B. [3]). --MrBurns 16:52, 4. Sep. 2008 (CEST)

Lemma

NiMH-Akkumulator mit geringer Selbstentladung wär wohl besserere titel, so ist eine insider-kurzfassung, die adhoc ziemlich unverständlich, und fachlich nicht korrekt ist - gruß -- W!B: 01:58, 2. Mai 2008 (CEST)

Stimme zu, -- Wasabi 02:34, 2. Mai 2008 (CEST)
Verschoben. – \ldblquote 12:38, 5. Sep. 2008 (CEST)

Techn. Infos von eneloop

Ich finde, man könnte ein paar techn. Infos hinzufügen und dazu ein paar Punkte von folgender Webseite übernehmen: http://www.eneloop.de/197.html Detailliertere Infos gibt es noch nicht, ich habe mal bei Sanyo angefragt und erhielt als Antwort, dass sie noch keine genaueren Infos als die auf der verlinkten Seite geben dürfen. (Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube, dass Patente innerhalb von 2 Jahren offengelegt werden müssen. Wir müssen also noch ca. 1.5 Jahre warten) 84.132.192.230 21:16, 11. Sep 2006 (CEST)

Kann dieser Abschnitt archiviert werden? Harry8 21:52, 2. Okt. 2010 (CEST)

Mutmaßungen

Der Artikel ist ein einziges "hätte, wäre, könnte". Außer Mutmaßungen gibt es kaum Fakten.--Spades 21:30, 22. Dez. 2006 (CET)

Kann dieser Abschnitt archiviert werden? Harry8 21:52, 2. Okt. 2010 (CEST)

Links

Ich habe mal einen nicht wikipediakonformen link entfernt. hier ist er für alle interessierten nochmal: Thema "Energieversorgung" (auch ausführlicher LadegeräteTest) im "DigiCam Fotos"-Forum --H3ndrik 02:24, 21. Apr. 2008 (CEST)

Kann dieser Abschnitt archiviert werden? Harry8 21:52, 2. Okt. 2010 (CEST)

Verschmelzung mit Hauptartikel

Ich denke dieser Artikel ist genausogut im Artikel Nickel-Metallhydrid-Akkumulator aufgehoben. Technisch ist es nur eine Variante, die dort sehr viel besser im Kontext (Chemie, Geschichte, etc.) steht. Staubi 12:56, 15. Feb. 2010 (CET)

Kann dieser Abschnitt archiviert werden? Harry8 21:52, 2. Okt. 2010 (CEST)

Superlattice Alloy

genauer gesagt Superlattice Alloy Evo steht auch auf den neuen Sanyo 2700mAh drauf. Also wo ist da jetzt der Unterschied zu den eneloops wenn die auch dieses geringe Selbstentladungs-Feature haben? 78.51.147.64 06:03, 22. Apr. 2010 (CEST)

Kann dieser Abschnitt archiviert werden? Harry8 21:52, 2. Okt. 2010 (CEST)

Daten und Tips zur Anwendung und richtigen Behandlung von Akkus (+Batterien)

Auf http://static.varta-consumer.de/uploads/akku-ratgeber.4.pdf (ab Seite 18!)
und auf http://static.varta-consumer.de/uploads/varta_batterielexikon.5.pdf
kann man nützliche Infos für die Praxis bekommen. Unter "R" werden die "R2U – Ready 2 Use" mit der nicht näher beschriebenen "Advanced Capacity Protection (ACP)" genannt.

Das allgemeine "Download Center" von Varta ist auf
http://www.varta-consumer.de/content.php?path=/1193326798.html&domain=www.varta-consumer.de

Vielleicht kann jemand die Akku-Behandlungstips in diesen (oder verwandten) Artikel einbauen oder ansonsten einfach den Link zum Akku-Ratgeber setzen?
--Viktor 05:49, 8. Jan. 2011 (CET)


Im Abschnitt "Ladegeräte" stimmt folgende Aussage:

.... (und sogar alte Ladegeräte für NiCd-Akkus) ....

m.W. nicht, weil der NDV-Effekt bei NiCd wesentlich größer als bei NiMH ist. Die vor der NiMH-Generation entwickelten NiCd-Lader können die geringere NDV meist nicht erfassen und überladen somit den NiMH-Akku.
-- Viktor 06:04, 11. Jan. 2011 (CET)


Wer kann über die folgenden Thesen fundiert Auskunft geben? Einige stellen einen Bruch mit bisher anerkannten Aussagen dar.

Die größten Irrtümer der Ladetechnik:
http://www.bmz-gmbh.de/html/de/news_03.php?action=51

BMZ über sich selbst (http://www.bmz-gmbh.de) :
"BMZ ist ein international agierendes Unternehmen und gehört in Europa zu den führenden Systemlieferanten für Akkupacks.
Die von BMZ entwickelten und produzierten High-Tech-Produkte werden weltweit in der mobilen Stromversorgung eingesetzt." --Viktor 02:07, 25. Jan. 2011 (CET)

Wenn die BMZ mehr weiß, wird es dort zumindest schlecht belegt. Mir reicht das obige Gegenbeispiel, um den nicht wissenschaftlich begründeten Behauptungen dort keinen Glauben zu schenken.
Die meisten Behauptungen sind für mich nur zum Teil nachvollziehbar.
Siehe auch: Memory-Effekt (Batterie).
Die einzelnen Artikel über die Akku-Typen sind präziser. In Punkt 8 der BMZ wird beispielsweise der Batterieträgheitseffekt mit dem Memory-Effekt verwechselt und an anderer Stelle der Memory-Effekt durch eine Schädigung durch Überladung.
Durch mehrere automatische Lade-Entladezyklen erhöht mein ELV-Ladegerät die Kapazität effektiv wieder - nach deren Erklärung wäre das gar nicht möglich. --Liberaler Freimaurer Δ 03:23, 25. Jan. 2011 (CET)
Letzteres kann ich mit meinem IPC-1L (BC-700) bestätigen. Im von Dir schon erwähnten Artikel Memory-Effekt (Batterie) scheint der Effekt weniger auf Teilentladung als auf Überladung zurückzuführen zu sein. Die beiden deutschen Weblinks erwähnen nicht den Einfluß des Geringstromladens darauf was der engl. Weblink (The Dreaded Memory Effect) tut und der Letzte Link sieht den Grund nur im Überladen. BMZ wird also (teilweise) bestätigt!?
Ich möchte an meinen Beitrag vom 8. Jan. und Einwand vom 11. Jan. erinnern. Wenn zum Einwand in nächster Zeit weder Widerspruch noch eine Diskussion aufkommt, werde ich die bestehende Aussage korrigieren. --Viktor 07:16, 10. Feb. 2011 (CET)
Mein Ladegerät hat einen Schonlademodus, bei dem die Akkus absichtlich langsamer aufgeladen werden. Demnach wäre das möglichst zu vermeiden, um kleinere Kristalle zu erreichen und solange die Akkus das mitmachen. (Was der Fall ist.)
Im Artikel Rückstromladen wird zusätzlich erwähnt, dass durch dieses Ladeverfahren ebenfalls die Kristalle kleiner würden - und bezieht dies jedoch ausschließlich auf NiCD-Akkus, während die englische Webseite The Dreaded Memory Effect zumindest behauptet, dass dasselbe Problem der Kristallisation grundsätzlich auch auf NiMH-Akkus zutrifft. --Liberaler Freimaurer Δ 08:11, 10. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag: Nach meiner Erfahrung haben LSD-NiMH-Akkus in der Praxis eine höhere Spannung als die angegebenen 1,2V und können diese auch länger aufrecht erhalten. --Liberaler Freimaurer Δ 08:26, 10. Feb. 2011 (CET)


Varta hat früher (um die ´70/80er Jahre) bei seinen NC-Akkus als Nennspannung 1,24V angegeben (ich habe einige "Muster"), die (in Europa späteren) Japaner dagegen anscheinend einfachheitshalber 1,2V. Ob die Nennspannung auch bei NiMH genau so groß ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht bringt eine Recherche hierzu etwas Licht. --Viktor 06:54, 13. Nov. 2011 (CET)

Sanyo gibt für seine eneloops 1,2V an. Bei geringerem Entladestrom ist die Spannung aber höher.
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.eneloop.info/fileadmin/EDITORS/ENELOOP/DATA_SHEETS/HR-3UTGA_data_sheet.pdf&embedded=true -- Angerdan 13:26, 13. Nov. 2011 (CET)

Martkeinführung der Akkutechnik

Im Artikel steht geschrieben, Sanyo wäre mit den "eneloop" Akkus der erste Hersteller mit diesem neuen Akkutypen am Markt gewesen. Gibt es dafür Nachweise? Ich habe hier einige Panasonic "Infinium", die ich bisher als erstes Prioodukt dieser neuen Akkugeneration gehalten hatte. (nicht signierter Beitrag von 88.152.185.103 (Diskussion) 13:46, 13. Dez. 2011 (CET))


Sanyo hat die Technologie entwickelt, die Panasonic kommen aus der gleichen Fabrik (Falls sie Made in Japan sind, Made in China kommen aus der Produktion von GP). (nicht signierter Beitrag von 77.23.140.89 (Diskussion) 22:48, 2. Apr. 2013 (CEST))

Was ist eine 'solide Krone'?

"...und zusätzlich ist auf der 2. Generation eine solide Krone abgebildet." Gruß --PhB (Diskussion) 22:10, 17. Jul. 2014 (CEST)

Kann ich mir auch nicht erklären, habe die Akkutypen hier und kann keine Bedeutung in dem solid erkennen. Hab den Begriff "solid" entfernt. Vielleicht handelte es sich um ein Übersetzungsfragment, dass die vollflächige Einfärbung des Symbols beschreiben sollte. Grüße Hadhuey (Diskussion) 11:20, 21. Jul. 2014 (CEST)

Akkulebensdauer verlängernde Ladegeräte

"wenngleich intelligente, prozessorgesteuerte Ladegeräte die Akkulebensdauer wesentlich verlängern können."

Ich vermisse hier eine Quelle, da ich eine Akkulebensdauerverlängerung stark anzweifle! Sollten sich keine Quellen finden lassen, werde ich den entsprechenden Teil entfernen. (nicht signierter Beitrag von 93.135.172.16 (Diskussion) 19:28, 26. Apr. 2015 (CEST))

  1. Heißt es in der Aussage ".... können.", ist also (vorsichtshalber) nicht absolut.
  2. Verhindert die Ladeabschaltung mittels sensibler ΔU- Erfassung (Elektronik) ein akkuschädigendes überladen. Und für mich ist Akkuschädigung durch Überladung Allgemeinwissen. Sollte sich eine seriöse kompetente Quelle für das Gegenteil finden, lasse ich mich gern überraschen. --Viktor~dewiki (Diskussion) 04:47, 13. Aug. 2015 (CEST)
Ich kenne nur lebensdauerverkürzende Ladegeräte... --Smial (Diskussion) 10:32, 13. Aug. 2015 (CEST)
Nun, das ist wie mit der halbvollen Flasche. Natürlich verkürzt jede Nutzung und die damit notwendige Ladung die Lebensdauer des Akkus, doch würde er ohne Nutzung/Ladung denn (wirklich;-) länger leben? --Viktor~dewiki (Diskussion) 02:13, 20. Aug. 2015 (CEST)

Tote Links und Neutralität zweifelhaft

Sämtliche Links zu Datenblättern im Abschnitt Einzelnachweise sind tot. Hier steht ein richtiger Link. Eventuell als Muster für die anderen zu gebrauchen. https://www.mikrocontroller.net/topic/373457#4223320

Zudem ist die Neutralität zweifelhaft. Artikel ist stark auf eneloop Ausgerichtet. (nicht signierter Beitrag von Jonas3007 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 5. Aug. 2015 (CEST))

+1; Der Artikel ist extem Eneloop lastig (>95 %). Andere wichtige Entwicklungen oder Hersteller werden kaum berücksichtigt. Da hat sich Benutzer:Viktor~dewiki zwar viel Mühe gemacht, aber die Tabelle mit allen möglichen Eneloop-Typen gehört nach nmM nicht in eine Enzyklopädie, auch, da das Lemma NiMH-Akkumulator mit geringer Selbstentladung und nicht Eneloop ist. Im Sinne einer Artikel-Neutralität müssten alle anderen Hersteller mit berücksichtigt oder (besser) die Tabelle entfernt werden. Die Verlinkung auf die englische WP und ander Wkiks geht auf das Lemma Eneloop und ist daher falsch. Also entweder Lemma auf Eneloop umbenennen (wobei Relevanz zu prüfen ist) oder entsprechend kürzen (Tabelle raus) und mit Informationen über andere Hersteller ausbauen und engänzen. -- Bert (Diskussion) 11:37, 9. Aug. 2015 (CEST)
Dieses hier ist Wikipedia, mithin ein work in progress. Mag ja sein, daß der Artikel eneloop-lastig ist, aber a) war sanyo der Erfinder bzw. der Hersteller, der die Dinger als erstes auf den Markt brachte. Von daher ist es bei einem gewachsneen Artikel völlig normal, daß der Kern sich genau mit diesem Produkt befaßt. Und b) - Wir sammeln das Wissen der Welt. Wenn in einem Artikel eine Schieflage empfunden wird, kann es nicht die Lösung sein, einmal zusammengetragene Informationen zu vernichten, um diese Schieflage zu beheben, sondern es muß stets das Bestreben sein, den Ausgleich durch entsprechende Ergänzungen oder Umformulierungen zu erreichen. Stumpfes Löschen vertreibt regelmäßig Mitarbeiter, insbesondere Neulinge, aber auch Spezialisten für Spezialgebiete, die nicht ersetzbar sind. Wenn dir der Artikel nicht gefällt: Erweitere ihn. Wenn du keine Arbeit hineinstecken willst, außer großzügig Passagen zu löschen, dann rate ich dir, ihn besser zu ignorieren. Btw: Hättest du dir zumindest mal die Mühe gemacht, einmal in die Versionsgeschichte zu schauen, dann wüßtest du, daß der Artikel schon mal "Eneloop" hieß - und aus Gründen umbenannt wurde. -- Smial (Diskussion) 15:40, 9. Aug. 2015 (CEST)
Zum letzten Punkt zuerst: Der Artikel wurde am 1. September 2006 erstellt. Ob es Gründe gab, den Artikel seitdem umzubennen, weiß ich nicht, jedenfalls ist hier auf dieser Diskussionsseite nichts dokumentiert. Du wirst es mir nachsehen, dass ich mir nicht mehrere Hundert Edits einzeln anschaue, wenn ich den Istzustand eines Artikels kommentiere. Aber ich beobachte den Artikel nun schon seit über zwei Jahren und seitdem ist aus einer leichten Schieflage ein Artikel enstanden, der fast zur Hälfte aus einer Eneloop-Datentabelle besteht. Ich stimme mit dir überein, dass das Ziel von Wikipedia ist, Wissen zu sammeln. Endlose Tabellen über die Eigenschaften aller Produkte, die ein Hersteller in den letzten 10 Jahren auf den Markt gebracht hat, gehören sicher nicht dazu. Schon gar nicht, wenn das Lemma eben nicht Eneloop ist. Wenn diese Tabelle behalten werden soll, sollte sie konsequenterweise in ein eigenes Lemma Eneloop verschoben werden. Damit könnte man dann auch gleich die fehlerhafte Zuordnung in Wikidata beheben.--Bert (Diskussion) 19:54, 9. Aug. 2015 (CEST)
Ich denke der Artikel sollte entweder überarbeitet werden und die Technologie beschrieben und Hersteller miteinander verglichen werden oder der Artikel sollte in eneloop umbenannt werden und dort verschiedene Produkte von eneloop verglichen werden. Zudem wird von eneloop eh schon weitergeleitet. --Jonas3007 (Diskussion) 00:06, 10. Aug. 2015 (CEST)
Jeder ist eingeladen, die seiner Meinung nach fehlenden Teile beizusteuern. Sanyo/Panasonic ist mit eneloop der Technologie- und Marktführer. Von anderen Herstellern gibt es außer "Ready to Use", der Kapazitätsangabe und allgem. Werbeaussagen praktisch keine Infos Was ich damals fand, habe ich in den Weblinks-Abschnitt gestellt. Deshalb konnte ich auch nur die Herstellerauflistung erweitern, soviel zur Neutralität. Die toten deep-links (panasonic-eneloop.eu) habe ich eben selbst entdeckt und sie bei Gelegenheit -wenn möglich- ersetzen, bin aber auch nicht traurig, wenn sich ein anderer "Mitarbeiter" vor mir ran macht, denn Google verweist noch heute auf die Links und selbst Panasonic intern(!) auf eigener panasonic.com/ -Site damit ins Nirvana .... --Viktor~dewiki (Diskussion) 08:23, 13. Aug. 2015 (CEST)

NPOV: Panasonic

Kann mir jemand sagen wieso hier weiter massivst gegen die Regeln verstoßen...

... wird, und bei mir wurde meine ganze Arbeit die ich investiert habe gelöscht weil im LINK (!) das Wort Panasonic vor kam und hier gibts sogar feucht fröhliche Bilder, zig fache Nennungen. Das ist absolut gegen die Regeln, also was ist los?! Zählen hier für "Nicht-Pro's" und normale User unterschiedliche Regeln?! Alles was Panasonic usw. enthält muss eig. dann raus, also erstmal praktisch alle Bilder, fast alle Links etc... ?! Habe es schon vor über 6 oder gar 9 ? Monaten gehabt und habs eigentlich aufgegeben aber eben ist wieder so... da fiel mir das hier wieder ein, wie EXTREM hier mit zweierlei Maß gemessen wird... Kilon22 (Diskussion) 10:01, 8. Aug. 2017 (CEST)

Kannst du mal für die Nichteingeweihten beschreiben, welche Änderungen du konkret meinst? Also am besten mit Diff-Links? --MrBurns (Diskussion) 20:27, 8. Aug. 2017 (CEST)
Nun ja, gebe nach frischer Betrachtung des Artikels mal meine gewonnenen Eindrücke dazu: Der Geschichtsabschnitt ist zwar sehr auf Eneloop (Sanyo/Panasonic) bezogen, was ich jedoch auf die Vorreiterrolle sowie (Weiter-)Entwicklungsgeschichte zurückführen würde. Sollte es valide Sekundärliteratur geben, die die sonstigen Hersteller stärker darstellt, so wäre eine entsprechende Ergänzung sicherlich zu begrüßen. Auch wenn die Eneloop-Vergleichstabelle sich allein auf Eneloop bezieht, so vermag ich dennoch den postulierten Verstoß gegen den NPOV nicht zu erkennen, wie auch keinen Grund Bilder usw. zu entfernen. Am ehesten stellt sich mir losgelöst vom NPOV die Frage, ob die Vergleichstabelle wirklich einen enzyklopädischen Nutzen hat (reine Rohdatensammlung? Die Weiterentwicklungen bspw. sind im Wesentlichen bereits im Geschichtsabschnitt enthalten...). Sollte dies bejaht werden, so wäre eine Ergänzung um Konkurrenzprodukte ggf. sinnvoll. Allerdings sollten dafür ggf. Marktanteile/Absatzzahlen bekannt sein, um eine angemessene Auswahl treffen zu können. Ansonsten schließe ich mich MrBurns an: Bitte konkret werden, danke. --Verzettelung (Diskussion) 22:03, 8. Aug. 2017 (CEST) P.S.: Überschrift neutral gestaltet, vormalige Überschrift dem Startbeitrag vorangestellt.

Entwicklungsfortschritt bei Sanyo (jetzt zu Panasonic gehörend!)

Seit Mai gibt es auch in Deutschland die verbesserte Version (z.B. HR-3UTGA) mit noch geringerer Selbstentladung (75% Kapazität nach 3 Jahren), höherer Zyklenzahl (bis zu 1.500x) und bis -20° einsetzbar.

http://www.eneloop.info/de/nachrichten-archiv/news-archiv/details-eneloop-neuigkeiten/ad/397/1417.html

Ganzer Artikel: Die wesentlichen Eigenschaften ...

http://www.eneloop.info/fileadmin/EDITORS/ENELOOP/Press_Release/Pressemitteilung_Sanyo_new_eneloop_05.05.2010.pdf

==> The new, improved eneloop (englisch):

http://www.eneloop.info/home/the-new-improved-eneloop.html

As you click each hyperlink on the left side of the page different pages show you by charts and graphs the innovations for the new batteries.

Zudem hat Sanyo die "eneloop lite" mit jeweils geringerer Kapazität (AA:1Ah AAA:0,6Ah) und nochmal erhöhter Zyklenzahl von 2.000x herausgebracht.

http://www.eneloop.info/de/nachrichten-archiv/news-archiv/details-eneloop-neuigkeiten/ad/404/1417.html

Ganzer Artikel: Die wesentlichen Eigenschaften ...

http://www.eneloop.info/fileadmin/EDITORS/ENELOOP/Press_Release/Pressemitteilung_SANYO_eneloop_lite_06.07.2010.pdf

Durch Panasonics Übernahme von Sanyo (2009) ist man zum Originalhersteller avanciert, also Beschreibung des Panasonic Links anpassen. http://de.wikipedia.org/wiki/Panasonic

Inwieweit die anderen Hersteller mit Verbesserungen nachgezogen haben ist mir nur gerüchteweise bekannt. Forum-Links für themainteressierte VIEL-leser sind:

http://candlepowerforums.com/vb/forumdisplay.php?f=9

http://www.messerforum.net/forumdisplay.php?f=134

http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showboard.php?id=23

(nicht signierter Beitrag von Viktor (Diskussion | Beiträge) 07:01, 8. Sep. 2010 (CEST))

Daten veraltet oder inzwischen eingearbeitet, Links zudem großteils nicht mehr verfügbar. Kann archiviert werden. --Bert (Diskussion) 13:05, 4. Jan. 2018 (CET)

Kältefestigkeit

Hallo. Essayhafte persönl. Betrachtungen zug. Lesbarkeit entfernt --Verzettelung (Diskussion) 22:09, 28. Nov. 2018 (CET) Für mich werden Hitze und Kältefestigkeit nicht ausreichend beschrieben, da es einen großen Unterschied zu Standart Akkus gibt. Hunderte Kollegen erzählen mir im laufe der Zeit Ähnliches. Wäre schön wenn im Artikel mehr darauf eingegangen würde. Und Nein, ich werde es nicht einpflegen und mich nicht mit Wiki Bestimmungen herumschlagen. Ich repariere Aufzüge und keine Artikel. Dafür haben andere Leute mehr Zeit. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:2C26:2960:28B6:1016:5C5A:D24F (Diskussion) 21:49, 28. Sep. 2018‎)