Diskussion:Nofretete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hieroglyphen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die im Artikel abgebildeten Hieroglyphen für "Nofretete" sind leider nicht mit einer Quelle versehen. Daher ist nicht überprüfbar, woher diese stammen und ob sie korrekt sind. Die einzige "Original-Quelle", die mir bekannt ist, stammt aus dem "Aton-Hymnus" im Grab des Aja in Amarna; die Abschrift kann man hier downloaden: http://www.rostau.org.uk/Aye/high_res.html Dort (Zeile 46) ist der Name von N. wiedergegeben, jedoch anders als im Artikel: Bspw. ist der "Federkiel" dort rechts statt links, so dass es wohl Zeichen H6 statt M17 sein muss; das Zeichen F35 kommt 5x statt 4x hintereinander vor usw. Falls die im Artikel angegebene Schreibweise eine belegte Alternativ-Schreibung sein sollte, bitte die Quelle nachtragen, ansonsten löschen bzw. ersetzen durch die richtige. Mfg (nicht signierter Beitrag von 87.187.97.146 (Diskussion) 17:54, 18. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Irgendwie ist mir in Erinnerung, dass es EIN Uschebti ist, das in mehrere Teile zerbrochen ist. Oder sind es tatsächlich zwei? Wenn, dann sollte man da eher Loeben auswerten und zitieren. Wie kommt überhaupt ein Uschebti von Tutanchamun in den Louvre, wo alles aus dem Grab ins Museum in Kairo gegangen sein soll? Gruß --Sat Ra (Diskussion) 19:10, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Frage hat sich Loeben auch schon gestellt.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:26, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich muss da was überlesen haben. Aber Borchardt ...[Quelltext bearbeiten]

... kommt offenbar im Artikel nicht vor, die Suche bringt nichts.

"Weil ihr Entdecker Ludwig Borchardt bei der Teilung der Amarna-Funde getrickst haben soll, gibt es immer wieder Forderungen, die Nofretete an Ägypten zurückzugeben. Die Aktenlage spricht dagegen. ... Am 6. Dezember 1912 machte der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt in der Nähe des mittelägyptischen Ortes Tell el-Amarna seine „Jahrhundertentdeckung“. Er fand die Büste der ägyptischen Königin Nofretete. Heute gilt die 3500 Jahre alte Preziose aus der Werkstatt des antiken Bildhauers Thutmosis als die größte Attraktion der Ägyptischen Sammlung auf der Museumsinsel in Berlin, die zum 100. Jahrestag ihres Fundes der königlichen Büste eine Sonderausstellung widmet. | Doch die „Mona Lisa“ aus Stein ist weit mehr als eine archäologische Sensation. In allen Jahren seit Borchardts epochalem Fund hat die „bunte Büste“ immer wieder für Unstimmigkeiten oder handfesten Streit gesorgt. Haben die deutschen Ausgräber die damalige Regierung in Kairo über den wahren Wert ihres Fundes im Unklaren gelassen?" (welt.de)

Eigentlich bin ich über die Rückgabe-Diskussion auf diese Fragen gekommen. Die ich im Artikel auch vermisse. Dann: Wahrer Wert?! So viel wert ist das gute Stück doch wohl im Lauf der Zeit geworden, weil es unikal in Berlin steht und gewaltig getrommelt wurde. Ob Ruhm und Wert so hoch wären, wenn es von Beginn an in Kairo gestanden hätte - müßig zu fragen. Für die, die sich solche Rechnungen aus dem historischen Überblick zutrauen: Wie viel wäre für die Nofrete 1913 wohl gezahlt worden, wenn sie Ägypten auf dem Antiquitäten-Markt versteigert hätte? --Delabarquera (Diskussion) 21:55, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Büste der Nofretete findest du alles dazu, hier geht es nur um die historische Persönlichkeit!--Sinuhe20 (Diskussion) 22:31, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke! Brett vor meinem Kopf. Hoffentlich nur vorübergehend. --Delabarquera (Diskussion) 09:41, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]