Diskussion:Nordpol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A0A:A548:B1C4:0:A198:FA88:98D2:B9D3 in Abschnitt Shiny thing north
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reverts unkommentierter Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nerd, du hast in Nordpol und Südpol unkommentierte Änderungen eines anonymen Benutzers rückgängig gemacht. Hast du nur vermutet, dass diese falsch waren oder weisst du es? Der Benutzer hat sich nämlich gerade per Mail gemeldet und sich darüber beschwert, dass man seine Korrekturen rückgängig gemacht hat. Ein Troll scheint das eher nicht zu sein. -- akl 14:50, 13. Apr 2004 (CEST)

aha:Der magnetische Südpol ist der nördlichste Punkt????--^^~ 22:27, 13. Apr 2004 (CEST)
Ist 'ne Streitsache ob's der magnetische oder der geographische ist. --DaB. 23:19, 13. Apr 2004 (CEST)
Der magn. Nordpol ist (derweil) IMHO immer noch im Norden und nicht im Süden.--^^~ 09:44, 14. Apr 2004 (CEST)
Das scheint aber nicht ganz korrekt (oder zumindest umstritten) zu sein:
Der Dipol ist übrigens nach Süden gerichtet, das bedeutet, daß in der Nähe des geographischen Nordpols ein magnetischer Südpol liegt. Der Grund für diese Sprachverwirrung liegt in der seit alters her gebräuchlichen Bezeichnung "Nordpol" für das Nordende der Kompaßnadel. Man hätte es besser den Nordsuchenden Pol nennen sollen. [1]
Mit dem magnetischen Nordpol wird meist der Magnetpol bezeichnet, der sich in der Nähe des geografischen Nordpols befindet. Tatsächlich sollte dieser aber als magnetischer Südpol bezeichnet werden, da sich der Nordpol eines Magneten (z.B. der eines Kompass) zu diesem hin ausrichtet und sich bekanntlich entgegengesetzte Pole anziehen. [2]
-- akl 10:55, 14. Apr 2004 (CEST)
Ich halte das für eine Konvention. Technisch/physikalisch gesehen sind die magnetischen Pole Südpole, aber ein Leser wird wohl kaum unter Nordpol nachschauen, wenn er die Lage des magnetischen Pols auf der südlichen Halbkugel wissen will - und umgekehrt. Da klar ist, was gemeint ist, sehe ich kein Problem, in diesem Artikel vom (geo-)magnetischen Nordpol zu sprechen. Man könnte sich mit der Formulierung (geo-)magnetischer Pol auf der nördlichen Halbkugel aus der Affäre ziehen, aber das ist mE unnötig. Hubi 13:02, 14. Apr 2004 (CEST)
Da bei diesem Thema aber offenbar Missverständnisse auftreten können, sollten wir das klarstellen, statt uns irgendwie aus der Affäre zu ziehen. Mir fehlt da leider der Durchblick. Insofern wäre ich sehr dankbar, wenn das jemand macht, der Ahnung von der Materie hat. -- akl 13:14, 14. Apr 2004 (CEST)
Physikalisch ist's ein Südpol, ich glaube auch, wir sollten das im Artikel erklären. Wenn keine Missverständnisse auftreten, kann man ohne weiteres magnetischer Nordpol sagen (etwa so wie bei Kalorien in Lebensmitteln. Hubi 13:24, 14. Apr 2004 (CEST)

Zu nördlichster Punkt: Dieser ist bei Planeten durch die Lage und Richtung der Rotationsachse bestimmt, also mE stets der geographische Nordpol. Wie das Magnetfeld steht, ist für die Koordinaten nicht wichtig. Hubi 13:05, 14. Apr 2004 (CEST)

Ich möchte dazu nur das Buch "Physik für Ingenieure" von Dobrinsky heranziehen. Leider habe ich es im Augenblick nicht zur Hand aber da steht eindeutig, im Norden liegt der magnetische Südpol der Erde. In einigen Atlanten ist hier immer nur vom "magnetischen Pol" die Rede (ohne Angabe von Nord oder Süd). In der Microsoft Encarta steht (oder zumindest stands vor einiger Zeit noch) auch falsch drin. 62.153.165.194

Mein Leitfaden der Physik, Leipzig 1982, sagt Ngeo = Sphys, mein Kuchling "Taschenatlas der Physik auch und mein "Physik für Techniker" ebenfalls. Necrophorus 13:30, 14. Apr 2004 (CEST)

Meines Erachtens liegt keine Ungenauigkeit in dem Satz "der magnetische Nordpol ist ein physikalischer Südpol". Es muss nur klar sein, dass der Pol im Norden (d. Koordinatensystems) gemeint ist. Ich hab's mal als Vorschlag so in der Artikel geschrieben, jedoch immer schön Pol statt Nordpol, wenn von Magnetismus die Rede ist. Hubi 13:38, 14. Apr 2004 (CEST)

Das ist dann aber nur die Halbe Wahrheit. Gerade in einer Enzyklpoädie wäre es angebracht, auf diese Kuriosität hinzuweisen.

Möglicherweise, nur wie gesagt gehen die Meinungen da auseinander. Dass der nördliche Pol ein physikalischer Südpol ist, gehört eher unter Kompass beschrieben, ist aber jetzt sogar im Artikel drin. Da nur ungleichnamige Pole sich anziehen und das Ende zum Nordpol auf dem Kompass schon als solcher bezeichnet ist, muss der Gegenpol notwendigerweise ein Südpol sein. Auch die Artikel über Erdmagnetfeld und Geomagnetismus verwenden einen Dipol, der oben (im Norden) einen Südpol hat. Meine Meinung ist, dass man sowohl Nord- als auch Südpol sagen kann, wenn man unmissverständlich klarmacht, welcher nun gemeint ist. Der Artikel beschäftigt sich nunmal mit Nordpolen, und ich glaube, niemand will die Koordinaten des südlichen Pols hier einfügen, nur weil das ein physikalischer Nordpol ist. Das der Begriff Pol im Sinne von Nordpol gemeint ist, ist den meisten Menschen wohl sofort klar, ich hab's nur nicht reingeschrieben, damit nicht wieder 9xkluge rumlamentieren (nur meine Meinung). Zusätzlich stellt sich die Frage, welche Information ein Leser unter dem Begriff Nordpol sucht. Jedenfalls doch keine ellenlange Erklärung und schon gar keine Belehrung, was nun beim Kompass Nordpol und auf der Erde Südpol ist. Hubi 15:10, 14. Apr 2004 (CEST)

Also ich weiß nicht. Wir reden hier nicht über eine Pseudo-Wissenschaft wie Germanistik, wo Fehler einfach als Richtig deklariert werden wenn sie nur von genug Leuten gemacht werden. Das hier ist physikalisch eindeutig und beweisbar und man kann nicht in ein Lexikon einen Fehler reinschreiben nur weil die breite Masse die Wahrheit nicht kennt. Schließlich ist es ja gerade der Sinn eines Lexikons, die breite Masse zu bilden!

Ich seh aber keine Fehler (möglicherweise bin ich ja blind)? Nicht mal Ungenauigkeiten. Oder sollten wir den Artikel Nordpol dann in Pole auf der nördlichen Hemisphäre umbenennen? Am Besten wäre jetzt meines Erachtens ein (wenigstens grober) Gegenvorschlag von dir. Man sollte aber aufpassen, dass möglichst kein belehrender Unterton rüberkommt. Hubi 12:22, 15. Apr 2004 (CEST)
Hmm, vielleicht wär ein eigener Abschnitt nicht schlecht, der die Problematik unmissverständlich beleuchtet? Hubi 13:29, 15. Apr 2004 (CEST)

Ich habe seinerzeit einfach den magnetischen Nordpol durch magnetischen Südpol ersetzt. Damit ist es dann zwar sachlich richtig, es mag aber die Leser verwirren oder gar wiederum für einen Fehler gehalten werden. Ich würde also einen eigenen Absatz vorschlagen (beim Nordpol und natürlich auch beim Südpol), der den Sachverhalt erklärt, etwa:

Bedingt durch die historische Definition der Magnetpole befindet sich im Norden der magnetische Südpol der Erde und umgekehrt.

Und in den vorangehenden Texten nur von den magnetischen Polen sprechen.

Ja, genau da lag das Hauptproblem der Änderung, wenn einfach ohne weitere Erklärung von Südpol gesprochen wird, obwohl das Thema ja Nordpol heisst. Ziel der Wikipedia ist aber die unmissverständliche Darstellung, d.h. man muss sowas dann auch erklären. Der Artikel spricht jetzt nur von Polen. Also machen wir einen eigenen Abschnitt. Ich würde den ans Ende setzen, da er nur der Erklärung für Interessierte dient. Hubi 09:56, 16. Apr 2004 (CEST)
Hier mein Vorschlag:
Wir lassen den Artikel, wie er jetzt ist und fügen an Ende, also vor "siehe auch", den folgenden Abschnitt ein:

"Da bei diesem Thema aber offenbar Missverständnisse auftreten können, sollten wir das klarstellen" Dobrinski/Krakau/Vogel und andere Autoren in Ehren: M. W. ist es eine deutsche Spezialität, den magnetischen Südpol zum geographischen Nordpol zu verbannen. Daher lohnt es sich, die Frage aus der nationalen und internationalen Normung heraus zu betrachten. In machen Bereichen hilft man sich auch damit, die Magnetismus-Arten in Farbe´n umzubenennen.

Die aktuelle Karte ist sehr schön, um die 4 "Nordpole" aufzuzeigen. Viele interessiert aber sicher gerade die Perspektive, wenn man die Erden von "oben" betrachtet. Daher wäre eine physische Karte und/oder eine Weltraumaufnahme, jeweils mit dem (geographischen) Nordpol im Zentrum, eine tolle Ergänzung. - ImperatoM

Bild[Quelltext bearbeiten]

Gibt es am Nordpol nicht eine Art Markierung oder Flagge? Gibt es davon Bilder?THOMAS 21:39, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ist besonders wenn es wieder der nortpol die Eis Bären gebe were Arwan HGDO (Diskussion) 15:11, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Eisbären in der Nähe des Nordpols können heute schon auftreten, wie die MOSAIC-Expedition mit der Polarstern gezeigt hat. Und zwei Bilder vom Nordpol habe ich reingesetzt. Flaggen stellt so ziemlich jeder Besucher auf´(für das Erinnerungsphoto), nur driftet der Nordpol täglich mehrere Kilometer infolge der Eisdrift in der Arktis. Also Flagge wieder mitnehmen, auch wegen dem Umweltschutz. --Matti&Keti (Diskussion) 00:23, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gibt es einen Grund, diesen Artikel nicht unter dem Lemma Nordpol zu führen? Vermutlich war Nordpol irgendwann mal Begriffsklärung, da diese nun unter anderem Lemma ist schlage ich eine Rückverschiebung vor. Einwände? --Siehe-auch-Löscher 11:04, 24. Aug 2006 (CEST)

Da keine Reaktion kam gehe ich davon aus, dass eine Verschiebung in Ordnung ist. Leider kann das nur ein Admin. Also falls einer so nett ist, bitte auch an den Südpol denken. --Siehe-auch-Löscher 13:40, 5. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht ist der Grund im Artikel zu lesen? Am "Nordpol" befindet sich nämlich der magnetische Südpol ... -- 217.227.66.7 16:18, 5. Sep 2006 (CEST)
Verschiebung unbegründet und dazu noch falsch (siehe Wikipedia:Artikel verschieben). Der Grund steht hier oben, am allgemein als Nordpol bekannten Pol befindet sich nämlich der magnetische Südpol und wir wollen keine Falschinformationen verbreiten. -- Schusch 09:27, 6. Sep 2006 (CEST)
Unter Südpol ist das Thema durch ein unmissverständliches Dieser Artikel ... geklärt. Die Begriffe Nordpol und Südpol sind primär geographische Begriffe und haben nur im Kontext Magnetismus eine weitere Bedeutung. Daher halte ich die Dieser-Artikel-Lösung für angemessen. Wie sehen das andere? --Siehe-auch-Löscher 09:51, 6. Sep 2006 (CEST)
Wofür genau plädierst Du? Ich verstehe es noch nicht ganz. --Abe Lincoln 10:48, 6. Sep 2006 (CEST)
Für die Verschiebung zum Lemma Nordpol. Das der Begriff Nordpol beim Magnetismus eine andere Bedeutung hat, wird durch Dieser Artikel ... und im Artikel geklärt. --Siehe-auch-Löscher 11:31, 6. Sep 2006 (CEST)
Das sehe ich exakt genauso. Das Lemma ist nicht im geringsten irreführend. Seit wann muss denn das Lemma den gesamten Artikel erklären. Demnächst verschiebt noch jemand Deutschland nach Die heutige Bundesrepublik Deutschland. Wozu gibt es den Baustein am Anfang? Wenn niemand bis heute Abend gute Argumente dagegen vorbringt, werde ich den Artikel erneut verschieben. Diesmal richtig. --Abe Lincoln 13:32, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich fand es zwar vorher besser, aber mit der Lösung kann ich auch leben - ich hab mal noch die Diskussion hier verschoben und die unnötigen Weiterleitungen ohne nennenswerte Versionsgeschichte gelöscht; Gruß, -- Schusch 22:00, 7. Sep 2006 (CEST)

Arktischer geomagnetischer Pol[Quelltext bearbeiten]

Beim Vergleich der Koordinaten von arktischem Magnetpol (82° 42' Nord, 114° 24' West) und antarktischem Magnetpol (65° Süd, 135° Ost) fällt auf, dass sich die beiden Magnetpole weniger genau gegenüber liegen als die geographischen Pole.

Diese Aussage scheint mir trivial. Ich frage mich, ob es nicht so heißen sollte:

Beim Vergleich der Koordinaten von arktischem Magnetpol (82° 42' Nord, 114° 24' West) und antarktischem Magnetpol (65° Süd, 135° Ost) fällt auf, dass sich die beiden Magnetpole weniger genau gegenüber liegen als die geomagnetischen Pole.

Diese Aussage scheint mir aber ebenso trivial zu sein, da sich auch die geomagnetischen Pole - ebenso, wie die geographischen - exakt gegenüber liegen sollten. Dies folgt IMHO aus der Definition der geometrischen Pole, die von einem Stabmagneten im Erdmittelpunkt ausgeht.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 195.4.188.91 – 23.11.2008, 17:41 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Im Artikel Südpol steht ein Abschnitt über das Problem der zusammenlaufenden Zeitzonen in Polnähe, und dass für dort die Vereinbarung der UTC besteht. Vielleicht könnte man Entsprechendes auch in diesen Artikel einbauen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.189.40.227 – 15.2.2007, 21:54 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Quelle für Behauptung[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung zu dem von ihm selbst erstellten Bild eines Presseishügels "Presseisrücken am Nordpol, April 1990.jpg" (Eisgrat) wurde von Benutzer:Matti&Keti beleglos geändert auf "Presseisrücken am Geographischen Nordpol. Die am 17. April 1990 erbohrte Eisdicke beträgt 2,5 Meter.". Sein genanntes Bild nennt keine Quelle. Welche "Eisdicke" ist gemeint? Grat ("Segel") oder Grat, Packeis und "Kiel" (in der Arktis meist 10 bis 25 Meter tief)? Quellenangabe? --Gerhardvalentin (Diskussion) 14:43, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten


Lieber Gerhardvalentin‎,

Zu deiner Frage “Welche "Eisdicke" ist gemeint?”. Das Bild "Presseisrücken am Geographischen Nordpol” zeigt einen Presseisrücken, dahinter eine flache, mehrjährige Packeisdecke. Darauf stehen Zelte, auf dieser Fläche hat auch das STOL-Flugzeug gelandet, das uns hingebracht hat. Ich habe den Bildtext wie folgt ergänzt: “Die am 17. April 1990 erbohrte Eisdicke beträgt 2,5 Meter." Die Packeisdecke durchbohren und deren Dicke messen geht logischerweise nur auf diesen ebenen Flächen, und wir haben dies auf verschiedenen Schollen der Packeisdecke getan. Kein Mensch kommt auf die Idee, entlang eines Presseisrückens die “Grate”, oder gar einen “Kiel” zu durchbohren, Die aufgepressten und übereinander geschobenen Eisplatten können wie du anmerkst, viele Meter über die Packeisdecke hinausragen (mit entsprechender Tiefe unter Wasser. Drei eindrückliche Bilder von Presseis findest du am Kap Columbia, aufgenommen auf dem Rückflug vom Nordpol.

Zu den Belegen: Über die 1990er-Expedition wurde in Zeitungen und verschiedenen Zeitschriften berichtet, z.B.: Elisabeth Schmitt (1990): Eisige Ruhe – grandios, überwältigend und bedrohlich (Bericht über Nordpol-Expedition). Uni-Forum, Nr. 3, 07.06.1990, S. 7, oder als weiterer Beleg: King, L. (1992): Polarregionen, vom Neuland zum wissenschaftlichen Brennpunkt. - Giessener Diskurse 6/7: Wissenschaft und neues Weltbild: 231-256, Giessen. Darin wird auch die Zahl von 2,5 Meter genannt und deren Bedeutung erläutert. Und weiter, der HR3 hat uns eine Filmkamera mitgegeben, und gleich bei unserer Ankunft in Frankfurt die Filme mitgenommen und bearbeitet. Eine Woche später waren wir in der Sendung von Klaus Brunnengräber, auch mit diesen Daten (ist im hr-Archiv).

Meine Textergänzung zum Nordpol-Bild (2,5 Meter) erfolgte aus guten Grund. Während Nansens Fram-Expedition (1893–1896) ergaben die regelmässigen Messungen der Eisdicke meist etwa 3,5 Meter. Rund 95 Jahre später ergaben unsere Messungen 2,5 Meter, und während der MOSAiC-Expedition 2019/2020 wurden Eisdicken zwischen 1 und 2 Meter gemessen, wobei auch in Polnähe heutzutage die Eisdecke infolge der Eisdrift oft aufbricht und sich offene Wasserstellen bilden (alles beschrieben in versch. TV-Sendungen, in der Mediathek abrufbar). Jeder Arktisinteressierte kann mit dieser Information was anfangen, denn auch dies ist ein Beleg für den Klimawandel.

Die Dicke der Packeisdecke des Arktischer Ozeans ist, neben der Fläche Ende des Sommers, ein zuverlässiger, langfristiger Kennwert für den Klimawandel, insbesondere über längere Zeiträume hinweg. Wie gesagt, gemessen auf mehrjährigem Meereis, nicht auf Schelfeis oder Festeis. Details kannst Du dort nachlesen,

Auf der Seite Nordpol wären noch einige Dinge zu ändern, nicht nur der katastrophale erste Satz im Kapitel 5 (Umwelt und Klima). Auch in den übrigen Kapiteln sind Ungereimtheiten und Lücken, z.B. wird die einzigartige MOSAiC-Expedition nicht erwähnt. Viele Wissenschaftler werden leider von der Mitwirkung bei der Wikipedia abgeschreckt, oft durch ein überhebliches Verhalten einiger langjähriger Wikipedianer. Da fehlt dann die geforderte Nettikette. Tut mir leid, wenn ich diese bei dir nicht eingehalten habe. Doch bitte ich um etwas Verständnis dafür. Wenn ich nach Mitternacht mit gutem Grund eine kleine, sinnvolle Ergänzung zum Bild anbringe, und dann nach wenigen Minuten von dir gleich reverted werde, gibt dies den Eindruck: “Hauptsache reverten, egal ob es eine sinnvolle Ergänzung ist”.

Ich überlasse es Dir, meinen Bildtext zu ergänzen mit: "Die am 17. April 1990 erbohrte Dicke der Packeisdecke beträgt 2,5 Meter". Andere Hinweise für notwendige Ergänzungen habe ich dir oben gegeben. Ich denke, damit sind deine Fragen ausführlich beantwortet. Das Kapitel Nordpol ist damit für mich erledigt. Sicher können auch weitere interessierte Leser dieser Diskussion davon etwas profitieren. Beste Grüße, --Matti&Keti (Diskussion) 20:06, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Shiny thing north[Quelltext bearbeiten]

Also, im Morsealphabet mussten die dann irgendwie 'Nathan' ersetzen. Bert~glänzendes Ding. Polarstern? Warum nicht? (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A548:B1C4:0:A198:FA88:98D2:B9D3 (Diskussion) 15:10, 13. Nov. 2022 (CET))Beantworten