Diskussion:Oberlinger (Orgelbau)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

Der verbesserte Artikel ist exakt richtig --Corinna Oberlinger-- Wolfgang Oberlinger 14:54, 3. Aug. 2008 (Signatur nachgetragen von --Wikiwal (Diskussion) 13:59, 23. Apr. 2014 (CEST)) (siehe dazu auch: Wolfgang Oberlinger--G-Michel-Hürth (Diskussion) 19:45, 23. Apr. 2014 (CEST)

Oberlinger und Oberlinger

Liebe Corinna, Anja und Wolfgang Oberlinger und Admin Jergen !! Mir scheinen da heute zwei Firmen im Artikel zu stehen. Man sollte die strikt trennen und ggf auf die jeweils andere Fa verweisen. Da sich die O´s jetzt selbst eingemischt haben, sollten sie das wohl auch übernehmen, schließlich wissen sie´s am besten. Dabei sollte schon (nach Jergen) die fette werbungsartigen Elemente tunlichst vermieden werden. Als Artikelnahme schlage ich eventuell Oberlinger (Orgelentwürfe) vor oder noch besser die jeweils genauen bei Gericht eingetragenen Firmennamen. --G-Michel-Hürth 18:36, 3. Aug. 2008 (CEST)

Qualitätsicherung

Überarbeite gerade den Artikel auf meiner Benutzerseite--Emils Hammer 23:58, 10. Aug. 2008 (CEST)

habe fertig --Emils Hammer 15:42, 19. Aug. 2008 (CEST)

Oberlinger und Oberlinger, die zweite

Geht das schon wieder los (s.O)? Hallo 84.169.220.115, bist Du zufällig einer der Oberlinger's? Ich habe versucht, einen möglichst neutralen und werbefreien Artikel über den Oberlinger Orgelbau zu schreiben, der die unbestrittene Leistung der Firma (und deren jeweilgen Leitung) im Orgelbau würdigt. Ich halte es für wenig sinnvoll,

  • einen Investor, der die Firma nach knapp drei Jahren weiterveräußert, namentlich zu erwähnen,
  • eine genaue Adressangabe der neuen Oberlinger GmbH in einem solchen Artikel aufzuführen
  • Literaturangaben, die die Relevanz belegen sollen, direkt in den Artikeltext zu schreiben.

Ich überarbeite jetzt den Artikel nochmal und schlage Dir, 84.169.220.115, vor, daß Du

  • in diesem Artikel das Datum des Erwerbs durch die Mitarbeiter präzisierst und ggf. mit einer Quelle (Handelsregister, Zeitung etc.) belegst,
  • im Abschnitt Literatur die MGG-Quelle angibst,
  • den Artikel über die neue Oberlinger GmbH enzyklopäisch umarbeitest, so daß er den Relevanz- und Qualitätskriterien entspricht.

Auf einen Edit-War zu diesem Artikel (Oberlinger (Orgelbau)) habe ich keine Lust.--Emils Hammer 23:16, 13. Aug. 2009 (CEST)


== Fakt: Der Name der ersten Firma "Gebr. Oberlinger GmbH + Ko KG" wurde vom Investor nach kurzer Zeit gelöscht und eine neue Firma daraus gemacht. "Orgelbaugesellschaft Reichenstein" der Name "Gebr. Oberlinger und Furtwänger und Hammer" nur im Untertitel weitergeführt geführt.

"Orgelbaugesellschaft Reichenstein" wurde danach an 4 Mitarbeiter verkauft und firmiert heute als "Orgelbaugesellschaft Reichenstein", Produktionsstätte Windesheim, Sitz in Münster-Sarmshein/Bingen - Dies sollte auf alle Fälle von dem Verfasser des Artikels (Emils Hammer) so eingebracht werden. Eine Verifizierung kann bei der Industrie und Handelskammer Koblenz jederzeit eingeholt werden. Auf der Internetseite vom BDO ( Bund Deutscher Orgelbaumeister) kann unter "Orgelbaufirmen": dann unter "R" Reichenstein oder "O" Orgelbaugesellschaft, ebenso eine Bestätigung nachgesehen werden.

Gleichzeitig kann der neue Eintrag in 2008 der Firma "Oberlinger GmbH" bei der Industrie und Handelskammer Koblenz verifiziert werden.

Damit die Geschichte von Oberlinger (MGG) aktuell in Wipipedia richtig dargestellt ist ( dafür ist Wipipedia doch bekannt, dass man sehr aktuell und genau informiert ist, was ein Lexikon wie MGG aus technischen Gründen nicht kann ) sehe ich die getrennte Darstellung beider Firmen als wissenschaftlich unbedingt notwendig an, wobei ein jeweiliger Hinweis auf die andere Firma durchaus nützlich ist. (nicht signierter Beitrag von 84.169.239.217 (Diskussion | Beiträge) 10:19, 14. Aug. 2009 (CEST))

Hallo 84.169.239.217, soweit ich es überblicke, existert lt. Handleregister die Fa. Gebr. Oberlinger Orgelbau GmbH & Co. KG, Amtsgericht Bad Kreuznach, HRA 1566, noch. Die Verlegung des Geschäftssitzes der Orgelbaugesellschaft Reichenstein halte ich nicht für erwähnenswert, da mit Verlaub und niemandem auf die Füße treten wollend, ich Zweifel daran habe, da die Orgelbaugesellschaft ohne die beiden großen ehemaligen Orgelbaufirmen den wiki-Relevanzkriterien erfüllen würde. Ansonsten kann ich Dich nur nochmals um die Erledigung der in meinem ersten Beitrag aufgeführen Punkte bitten und schlage besseren Übersichtlichkeit vor, die Dikussion ggf. unter Wikipedia:Redundanz/August 2009#Gebr. Oberlinger Orgelbau - Oberlinger GmbH weiter zu führen--Emils Hammer 09:15, 17. Aug. 2009 (CEST)

Reichenstein / Oberlinger

Wir haben hier ein Problem: Zwei Firmen. Die Firmeninfobox sollte, wenn, für beide Firmen dasein. Das funktioniert anscheinend mit der Software nicht so. Das sollte aus Gründen der Neutralität so sein. Die Orgelbaugesellschaft Reichenstein ist, man möge mich verbessern, wenn ich irre, der rechtmäßige Nachfolger der Gebr. Oberlinger. Und die Oberlinger GmbH ist eine Neugründung. Ich stelle hier mal die Frage, ob die Oberlinger GmbH überhaupt die Relevanzkriterien für WP erfüllt, da ich auf der Homepage keine neugebaute bedeutende Orgel der Firma finden kann. Im Zweifelsfall würde ich aber Links auf beide Firmen favorisieren. Ich bitte dringenst, hier einen Editwar zu vermeiden, ansonsten eine Sperrung des Artikels angezeigt wäre.

-- Musicologus 13:46, 25. Sep. 2009 (CEST)


Antwort:

hier ist einmal das eingetreten, was leider in der Wissenschaft manchmal zu Irritationen führt:

Halbwissen gegen Wissen. Es tut mir leid, wenn Musikologus sein Halbwissen benutzt, wissenschaftlich exakte Daten einfach zu löschen und dies mit einem Wissen, das nicht korrekt ist. Hunsrück bedeutet noch lange nicht - Wissen :-) , wenn auch Windesheim am Rande des Hunsrücks liegt. Ich schalte mich sehr wenig bei wikipedia ein, aber wenn, dann mit 100% exakten Daten. Nun zu Oberlinger - Reichenstein

Zunächst, was richtig ist:

der Beitrag unter Geschichte.

Der mit der Insolvenz verkaufte Name "Oberlinger" ging an Egon Schmitz, Oberlinger stieg aus (das ist so bei einer Insolvenz) Schmitz gründete ein jahr später eine neue Orgelbaufirma "Reichenstein" , sodass es Oberlinger rein offiziell nicht mehr gab. Das schon seit 1980 existierende Architekturbüro Oberlinger-Architekten , indem schon immer die Entwürfe und Konstruktionszeichnungen für die Werkstatt Oberlinger angefertigt wurden, ging nicht in Insolvenz und arbeitete munter und zwar sehr erfolgreich weiter Beispiel: seit der Insolvenz von Gebr. Oberlinger plante und lieferte Oberlinger - Architekten munter weiter Oberlinger- Orgeln zum Beispiel 5 nach China.

das ist neu: Der Steuerberater des Büros bestand bei diesem Erfolg darauf umgehend eine Oberlinger GmbH zusätzlich zu gründen, weil ein Architekturbüro zwar planen, aber keine Objekte liefern darf (nur Ausnahmen snd möglich).

Der Umstand, dass es keine eingetragene Firma Gebr. Oberlinger mehr gab, ermöglichte dem Steuerberater, der Industrie- und Handelskammer, dem Amtsgericht und letztlich dem Notar den Namen Oberlinger wieder dem Familienmitglied Oberlinger zu übergeben. Neu ist dann: Es gibt nur eine offizielle Oberlinger GmbH. und zwar die jetzt laufend von Muicologus gelöscht wird.

Ich frage mich, mit welchem Recht wird das gemacht, ohne sich im Detail informiert zu haben. Die Home Page von Oberlinger GmbH hat alle Autorisierungen veröffentlicht !! siehe: www.oberlinger.eu - Was noch wichtiger ist: Oberlinger GmbH wird von einem echten "Oberlinger" geleitet. Hier werden Orgeln geplant, Forschungen im Bereich Orgelbau intensiv mit Fraunhofer - Kaiserslautern betrieben, und schließlich Orgeln restauriert ( eine Kathedralorgel / Walcker ) in Südamerika im Moment restauriert, eine sehr interessante Orgel in Neubrandenburg geplant : Projekt Seeorgel - selbst Fernsehen berichtete hierüber ) NB: sämtliche Orgeln, die bei Reichestein bis dato gebaut werden stammen aus den Federn des Architekten Büros Oberlinger. Wo sind die offiziellen Daten von Gebr. Oberlinger - keine mehr zu finden siehe www.oberlinger.com ?

Ich denke, dass das zunächst genügt.

wkko 27.09.2009 11.19 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.169.242.125 (Diskussion | Beiträge) )

Das Lemma heißt: Gebr. Oberlinger Orgelbau. Wenn es die Firma in der Art nicht mehr gibt, dann sollte nach 2006 ein Schlußstrich sein. Vielleicht einen Artikel für die neugegründete Firma Oberlinger GmbH ? Die Infobox funktioniert leider nicht für zwei Einträge. Aus Gründen der Neutralität sollte sie deswegen nicht im Artikel bleiben. Solange kein Artikel für Oberlinger GmbH vorhanden ist, würde ich eine Verlinkung auf beide Firmen favorisieren.-- Musicologus 08:35, 28. Sep. 2009 (CEST)


Hallo Musikologus

ich kann Deine Einschätzung schon nachvollziehen. Oberlinger ist im MGG (Lexikon Musik-Geschichte-Gegenwart) ausführlich beschrieben.

Deswegen sollte bis zur Insolvenz die Geschichte auch bei Wikipedia bleiben. Dass die Insolvenz durch eine große, nicht vorhersehbare Belastung durch das Orgel-Art Museum für das Unternehmen entstand, verbunden mit dem größten Auftrag, der in der Geschichte des Deutschen Orgelbaus je vergeben wurde, einer 150-Register Orgel für Bolschoi, Moskau , ca. 5 -8 Mill, Euro an Oberlinger - deren Ausführung kurzfristig vom Kunden zurückgestellt wurde und in der Schnelle kein Ersatzauftrag gefunden werden konnte, ist ja mittlerweile vielen bekannt geworden.

Dass das umfangreiche Wissen für wichtige Details, die die Spezifika des traditionellen Mittelrheinischen Orgelbaus ausmachen ( Schule Stumm, Rhaunen ) weiter besteht, können doch alle Historiker dankbar sein, wenn ein Oberlinger aus seinem Orgel-Entwurfsbüro - nun die Familientradition bereit ist weiterzuführen, zumal einige weitere Nachkommen in den Startlöchern stehen. Wie das darstellbar ist, will ich jetzt nicht veranlassen, aber Du scheinst Dich hier ja auszukennen und entsprechende Formulierungen einbringen zu können.

Das von Dir gelöschte Kästchen würde ich Dir unbedingt empfehlen wieder einzustellen. - solltest Du es aber nicht machen, so bleibt es eben weg. Wäre schade für den Start der Oberlinger GmbH , die ja im Grunde die Weiterführung ist, zumal die wichtigsten Mitarbeiter der früheren Gebr. Oberlinger die neue Reichenstein verlassen haben , freiberuflich für Oberlinger GmbH , also ein Oberlinger Familienmitglied in kürze tätig werden. ( Chefintonateur und Cheftechniker )

Fast ausschließlich alle Entwürfe und Kostruktionen, der in den letzten 25 jahren erbauten Oberlinger - Orgeln, ob in Deutschland oder der ganzen Welt stammen ausschließlich von dem Team des Oberlinger-Architekten-Büros , das Mitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ist. ( siehe auch: www.oberlinger-architekten.de ) Aber auch die vielen Patente, die das Ergebnis von F+E - Arbeiten sind, sind ausschließlich in diesem Büro entstanden, das personell in dieser Zusammensetzung jetzt ein Teil der Oberlinger GmbH ist.

Für mich ist das doch eine lupenreine Weiterführung der Orgelbauer - Familientradition, wenn auch mit einem Schicksalsknick.

Meine Frage: Sollte denn ein Investor, der aus den beschriebenen Fakten billig an die Gebäude kam und den Namen Oberlinger schnell änderte, den neuen Namen (Reichenstein) schon nach 2 Jahren an Mitarbeiter verkaufte, nun bei wikipedia als die Fortsetzung gelten? - sicher gibt es Argumente, dies auch darzustellen. Im Bereich der Kunst ist aber der Name immer noch mit dem Künstler verbunden, der der Initiator der von ihm geschaffenen Kunstwerke ist, auch wenn er später in anderen Räumen seine Kunst weiter ausübt, das ist meine Meinung..

macht alle nun was ihr wollt mit Oberlinger, meine Meinung habe ich gesagt.

wkko , 28.09.2009, 11.34 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.169.200.77 (Diskussion | Beiträge) )

Wie ich gerade feststellen mußte, ist Oberlinger GmbH gelöscht worden. Sehe da auch zur Zeit keine Chance. Was ich unterstützen würde, das wäre ein Artikel Wolfgang Oberlinger. Drei patentierte Erfindungen sowie zahlreiche Prospektentwürfe, die wohl für lange Zeit das Erscheinungsbild bedeutender Kirchen prägen werden, wären für mich ein Grund, diesen Herrn als relevant anzusehen. Leider gibt es im Netz zu wenig zitierbares Material. Vielleicht kann ein Kenner der Materie da weiterhelfen. Bitte nach Artikelerstellung Nachricht auf meine Diskussionsseite. Werde positiv votieren.

Gruss -- Musicologus 11:49, 28. Sep. 2009 (CEST)


Hallo Musicologus,

Aus Deinem Nik schließe ich einfach mal, dass Du Musikwissenschaftler bist, oder zumindest etwas in dieser Richtung machst. Vielleicht kannst Du entsprechende Recherchen durchführen und Oberlinger überarbeiten, zumindest das Kästchen wiederherstellen, das von Dir gelöscht wurde. Ich möchte mich da heraushalten, obwohl ich sehr viele Detailkenntnisse habe und es einfach schade finde, dass hier nicht korrekt alles beschrieben ist. Deine Anregungen finde ich auch gut, aber wer soll das machen ? Mir geht es eigentlich nur darum, daß die große weitgehendst durch Stumm geprägte und in der Folge von Oberlinger fortgeführte mittelrheinische Orgelbautradition, die ja weltweite Freunde gefunden hat, im Prinzip, wenn auch mit einem großen Knick durch einen Oberlinger weitergeführt wird, der jahrelang die gebauten Orgelwerke künstlerisch geprägt hat. Das ist doch allen bekannt. Die Oberlinger GmbH arbeitet zwar nicht in den schönen Werkhallen, aber was nicht ist, kann ja noch kommen.

Gruß wkko, 30.09.2009, 10.10 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.169.216.78 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo,

da gibt es anscheinend ein Problem mit der Wikipediasoftware: die stellt nur eine Box dar. Zwei gehen nicht. Aus Gründen der Neutralität sollte keine der beiden Firmen ausgeschlossen werden. Deswegen müssen wir leider auf die Box verzichten und uns mit Links auf beide Firmen beschränken.

Gruss-- Musicologus 13:45, 30. Sep. 2009 (CEST)


Hallo,

Dann sollte dies aber auch in dem oberen Kopf entsprechend dargestellt werden, bei beiden Firmen dann mit hp adresse Gruß wkko (nicht signierter Beitrag von 84.169.193.193 (Diskussion | Beiträge) 11:39, 1. Okt. 2009 (CEST))


Um es mal klarzustellen: Hier ist kein Branchenbuch, sondern eine Enzyklopädie. Weiterführende Links zum Thema ja, aber Werbung ist hier nicht erwünscht.-- Musicologus 11:53, 1. Okt. 2009 (CEST)



Hallo, wie armselig ist es eigentlich dass sich alle möglichen semiqualifizierten Ex-Oberlingers, Noch-Reichensteiners oder Neu-Raab-Plenzer via Wikipedia eine blöde Diskussion über einen grottenschlechten Artikel liefern? Anstatt den Artikel mit Eigenwerbungsschrott und kindischen "Der Wolfgang/Egon/Stephan hat mir das Schippchen weggenommen"-Tiraden zu füllen solltet ihr lieber einen objektiven Lexikonartikel schreiben. Das ist der Sinn von Wikipedia. Keiner will euren internen "wir sind viel besser als die da"-Quark lesen, sondern Informationen erhalten über die Firma Oberlinger Orgelbau bzw. deren Nachfolger Reichenstein. Wenn ihr unbedingt was über die Oberlinger Architekten Nummer schreiben wollt, dann bastelt einen eigenen Artikel darüber und verlinkt den. -- Brassbucket 15:21, 18. Okt. 2009 (CEST)

Tradition - Status quo

Ich hab mal die Einleitung umformuliert. Ich meine, wir sollten die alte traditionelle Firma so lassen. Ein Könner möge bitte Weiterleitungen von Reichenstein und Oberlinger GmbH auf Gebrüder machen. Darüber ist ja auch im Text geschrieben. Beide sind ja was ganz anderes als die alte Fa. Und WO behauptet ja korrekter Weise auch nicht, dass er die Fa weiterführt, sondern nur die Tradition (die ein bisschen wohl auch die anderen weiterführen).

Da die "Neuen" wohl nicht mehr auf Oberlinger bestehen (Nur die Domain leitet noch auf Reichenstein weiter), könnten relevante Werke als neuer Abschnitt unten unter Werke der O. GmbH aufgeführt werden. (wobei mich schon interessierte, wer denn da baut in China etc.) Man kann es aber auch vorerst lassen, bis der Wolfgang sich soweit wieder reetabliert hat, was wir ihm alle gerne wünschen. Immerhin stehen ja für Aktualitätenjäger die korrekten Weblinks drunter. Ach und die Box müsste auf die Traditionsfirma ausgerichtet sein (von bis). OHNE Weblinks, die kann man ja noch unten finden. Ich hoffe, das war´s jetzt. --G-Michel-Hürth 18:56, 1. Okt. 2009 (CEST)


Ergänzung des Abschnitts 'Orgel Art Museum' vom 12.12.09

Respekt, in dem Abschnitt kommt doch nun nach der Ergänzung der Name 'Oberlinger' tatsächlich sieben mal vor, vorher war's nur einmal. Ein Schelm, wer da an Selbstdarstellung denkt. Mein kreativer Vorschlag an den unbekannten Autor wäre, seine Ergänzung des Abschnitts in den Artikel Orgel Art Museum zu integrieren (da gehören die Ergänzungen auch m.E. hin); alternativ würde ich am 14. die letzte Version des Oberlinger-Artikels wieder herstellen. Viele Grüße --Emils Hammer 23:02, 12. Dez. 2009 (CET)

Gebr. Oberlinger zum letzten

Die Querelen nach den Finanzierungsproblemen habe ich rausgenommen. Der Artikel behandelt nur noch die Fa. bis zu ihrem Verkauf 2006. Hinweis auf den Orgelbauer W.O. mit seiner neuen Firma bleibt. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 19:15, 1. Dez. 2012 (CET)

Hallo G-Michel-Hürth, es existiert eine Weiterleitungsseite von Orgelbaugesellschaft Reichenstein auf diesen Artikel. Diese Nachfolggesellschaft findet aber nun nach Deiner letzten Bearbeitung hier in diesem Artikel keinerlei Erwähnung mehr. Dieses dürfte den nicht eingeweihten Leser ziemlich verwirren. Was tun?--Emils Hammer (Diskussion) 20:09, 2. Dez. 2012 (CET)
Offensichtlich ist Reichenstein bankrott, zumindest war der Oberlingerpart an 4 Mitarbeiter verkauft. Die haben dann später Pleite gemacht. Also Weiterleitungsseite Löschen lassen. ((DU bitte )) Die WEB-Seite Reichenstein führt als aktuell Mai 2010 auf. Und "wir werden etc." da ist nix mehr. Ggf abwarten, ob sich da noch mal irgendwas rührt. Mich wundert nur, was aus der Werkstatt geworden ist. Vielleicht kommt da noch was von Wolfgang O. Zumindest schreibt er ja, dass die Damen in Ausbildung sind (also zusätzlich zu ihrer bisherigen Ausb). Wolfgang plant, restauriert, kooperiert und handelt mit O., z.Zt. baut er wohl nicht. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:26, 2. Dez. 2012 (CET)

Artikel verschoben: Offensichtlich klar, dass der Name Gebr. O. aufgegeben ist und dass W.O. ihn wieder für seine Fa. , die nunmehr allein die Tradition der O. weiterführt reaktiviert hat. Da die Fa neu/wieder-begründet werden musste, wurde - wie bereits schon früher - auf die Gebr. verzichtet. O baut wieder Orgeln. (Mails von WO bei mir):--G-Michel-Hürth (Diskussion) 18:50, 10. Dez. 2012 (CET)

Alte Oberlinger-Orgeln

Es wäre wünschenswert und dem Artikel angemessen, wenn es ein paar Fotos der schlichten Orgeln der ersten Generation gäbe. Es gibt ein paar nicht gemeinfreie, aber besser wären Neuaufnahmen. Das wünschte sich:--G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:19, 25. Apr. 2014 (CEST)

Röhrenpneumatik - ab wann?

Der dritte Absatz des Abschnitts "Geschichte" beginnt mit dem Satz: "Der technischen Innovation im Orgelbau um 1900 folgend, baute das Unternehmen ab 1884 Orgelwerke mit mechanischen (Weeze bei Kevelaer), später mit pneumatischen Kegelladen (1895, Bingerbrück). Ab 1902 wurden Werke mit Röhrenpneumatik gefertigt (Landsweiler),"

Das ist ein Widerspruch in sich: wenn schon 1895 eine pneumatische Kegellade gebaut wurde, dann können nicht erst ab 1902 "Werke mit Röhrenpneumatik gefertigt" worden sein. Denn eine pneumatische Kegellade wird durch Röhrenpneumatik angespielt.

Überhaupt fehlt es in diesem Absatz an Belegen. Möglicherweise stammen die Angaben des einleitenden Satzes aus http://www.mmm2.mugemir.de/doku.php?id=oberlinger von Birger Petersen, sind aber ungenau übertragen, und die beanstandete Widersprüchlichkeit findet sich ebenfalls bei Petersen, allerdings leicht anders formuliert: "Seine Orgeln weisen zunächst mechanische, ab 1895 pneumatische Kegelladen auf; ab 1902 fertigte die Firma auch Röhrenpneumatik und rüstete 1912 die Orgel in Bingerbrück mit elektropneumatischer Spieltraktur aus."

Der Unterschied zwischen "wurden Werke mit Röhrenpneumatik gefertigt" und "fertigte ... Röhrenpneumatik" kann aber wichtig sein: die erste Formulierung bezeichnet die Herstellung ganzer Werke, also Orgeln. Die zweite kann bedeuten, daß Oberlinger als Zulieferer für andere Orgelbauer arbeitete, die die Ventile und Relais nicht selbst herstellten.

Ich würde außerdem dafür plädieren, die Zeitangabe "um 1900" durch "des ausgehenden 19. Jahrhunderts" zu ersetzen: 1884 ist nicht "um 1900", dazwischen liegen zwei Kaiserkrönungen und eine Menge Ereignisse in der Allgemeingeschichte wie auch in der Entwicklung der Orgeltechnik. --Wolfram Stn (Diskussion) 11:49, 20. Mai 2023 (CEST)

@Wolfram Stn: Danke für das konstruktive Mitdenken. Habe den Vorschlag umgesetzt, hättest du aber auch machen können. Der Artikel hat eine lange Geschichte hinter sich und ist, weil jegliche Kritik immer wieder durch Hofberichterstattung geglättet wurde. Die Sache mit der Röhrenpneumatik ist anscheinend aus MGG2 übernommen worden. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:34, 21. Mai 2023 (CEST)