Diskussion:Off camera
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Keine Quellen... --Xenakis (Diskussion) 22:34, 9. Jan. 2013 (CET)
Off und Voice-over
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Die Stimme einer Figur aus dem Off, die in der Szene anwesend, aber im Moment gerade nicht sichtbar ist, hat eine andere Funktion als eine Erzählstimme aus dem Off, die das Geschehen aus zeitlicher und örtlicher Distanz kommentiert.
Eine Stimme, die das Geschehen aus zeitlicher u. örtlicher Distanz kommentiert, ist ein Voice-over und hat nichts mit dem Off zu tun. Der Artikel ist ziemlich ungenau und konfus. Aber es gibt ja auch keine Belege.--Xenakis (Diskussion) 22:34, 9. Jan. 2013 (CET)
- Das wird nicht immer so klar unterschieden. Das Problem ist zudem, dass viele Filmhandlungen mit der Ungewissheit spielen, ob etwas aus dem Off klingt oder sich gar nicht in der Handlung, sondern im Raum des Beobachters befindet. Der Artikel beschränkt sich im Moment auf Sprecher. Das Phänomen kann sich aber auch auf Geräusche, Musik und weitere Erzählmittel beziehen. --Summ (Diskussion) 23:55, 9. Jan. 2013 (CET)
- Es wäre gut, z.B. das in dem Artikel zu erwähnen und vielleicht auch mit Beispielen zu verdeutlichen.--Xenakis (Diskussion) 10:47, 11. Jan. 2013 (CET)
- Der Artikel in seiner ürsprünglichen Form beschäftigte sich auch hauptsächlich mit dem Off-Sprecher, die anderen Teile bis hin zu Umbenennung/Verschiebung und Zusammenfügung ins derzeitige Lemma kamen erst später. Aber bei Summ scheint ein Fehler in der Argumentation zu sein: „im Raum des Beobachters“ wäre in vielen Fällen das Wohnzimmer oder der Kinosaal! --Ronald (Diskussion) 14:58, 14. Jan. 2013 (CET)
- Der Raum des Beobachters kann der Kinosaal oder der Raum eines Erzählers sein. Oft verschwimmt das. Oder es wird vervielfacht, indem ein Beobachter die Aktion auf einem Fernsehschirm sieht, darüber eine kommentierende Stimme liegt, die sich eine Beobachtungsebene darüber befindet, und der Zuschauer das Geschehen eine weitere Ebene höher mitverfolgt. Genau das ist die Erzähltechnik. Eine Terminologie dafür gibt es etwa bei Gérard Genette. --Summ (Diskussion) 17:54, 14. Jan. 2013 (CET)
- Der Artikel in seiner ürsprünglichen Form beschäftigte sich auch hauptsächlich mit dem Off-Sprecher, die anderen Teile bis hin zu Umbenennung/Verschiebung und Zusammenfügung ins derzeitige Lemma kamen erst später. Aber bei Summ scheint ein Fehler in der Argumentation zu sein: „im Raum des Beobachters“ wäre in vielen Fällen das Wohnzimmer oder der Kinosaal! --Ronald (Diskussion) 14:58, 14. Jan. 2013 (CET)
- Es wäre gut, z.B. das in dem Artikel zu erwähnen und vielleicht auch mit Beispielen zu verdeutlichen.--Xenakis (Diskussion) 10:47, 11. Jan. 2013 (CET)
Neues Lemma „Off screen“
[Quelltext bearbeiten]Ich halte die Erweiterung und Verschiebung des Artikels unter ein neu anzulegendes Lemma „Off screen“ für erforderlich, denn das ist zweifellos der Oberbegriff, der „Off camera“ mit einschließt, aber noch einiges mehr beinhaltet. Die andere Möglichkeit, beide Lemmata nebeneinander zu führen, würde m. E. zu sehr die Gefahr von Redundanzen mit sich bringen. --Amano1 (Diskussion) 15:18, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin kein Fachmann in diesem Bereich, versuche trotzdem mal zur Klärung beizutragen:
- Du sagts „Off camera“ und „Off screen“ bezeichnet etwas ähnliches.
- Das klinkt für mich schlüssig.
- Die BKS Off-Screen sagt: „Off-Screen bezeichnet die Persönlichkeit und das Verhalten eines Schauspielers im Privatleben, im Gegensatz zu den Charakteren, die er im Film spielt“
- Das ist dann wohl falsch oder kann zumindest so nicht stehen gelassen werden.
- Was ist der Unterschied zwischen „Off camera“ und „Off screen“?
- Ich wundere mich, dass ich dazu in der englischsprachigen Wikipedia nichts finde.
- BKL-Modell 2, da „Off screen“ eine Hauptbedeutung hat, oder?
- Deutsche Schreibweise Off-Screen oder englische Off screen? (Wikipedia ist da leider immer noch uneinheitlich)
- Du sagts „Off camera“ und „Off screen“ bezeichnet etwas ähnliches.
- --Trustable (Diskussion) 14:24, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Trustable, die Quellen von Unklarheiten in unserer Wikipedia in diesem Bereich scheinen mir so vielfältig und undurchsichtig zu sein, dass ich sie gar nicht einzeln angehen möchte. Insgesamt wurde wohl bisher aus unerfindlichen Gründen weitgehend der gesamte Bereich der Postproduktion vergessen, wo einem audiovisuellen Werk ja noch vieles hinzugefügt wird, das nichts mit der Arbeit der Kamera zu tun hat, für das Publikum aber fraglos dazugehört und auch dazugehören soll. Wenn wir dies nicht, wie in manchen akademischen Filmanalysen, nach verschiedenen Kriterien weiter aufdröseln und damit sehr kompliziert machen wollen, haben wir mit dem Begriff Off screen eine gute und auch oft und gern genutzte Möglichkeit, alles, was zum fertigen Produkt gehört, dessen Quelle aber auf der Leinwand oder dem Bildschirm nicht zu sehen ist, zu kennzeichnen. Wieso in der englischen Wikipedia unter dem entsprechenden Stichwort nichts brauchbares zu finden ist, kann ich zunächst nur damit zu erklären versuchen, dass im Englischen fast immer Abkürzungen wie OS oder o.s. oder ähnlich Verwendung finden. Immerhin schreiben die Profis von Merriam-Webster unter http://www.merriam-webster.com/dictionary/offscreen dazu wenigstens: not happening or present in the scene that is being shown on a television or movie screen und ganz ähnliches ist auch bei Wiktionary zu finden. Und auf der von Dir angeführten BKS Off-Screen heißt es immerhin noch Off-Screen bezeichnet die Anweisung „OS“ in Drehbüchern, um gesprochenen Text oder ein Geräusch zu kennzeichnen, dessen Ursprung nicht im Blickwinkel der Kamera liegen soll -- die Postproduktion wurde hier wie erläutert leider übersehen. - Zum Thema BKL denke ich, könnte die vorhandene Seite in modifizierter Form und evtl. ohne Bindestrich, aber möglichst mit Redirect, beibehalten werden. --Amano1 (Diskussion) 00:50, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Einen Artikel Postproduktion (Film) gibt es doch bereits! Und wie bereits vorher und hier einen Abschnitt weiter oben gesagt, bezog sich der ursprüngliche Artikel ausschließlich auf die (Off-)Sprecher. Soweit ich mich erinnere, hieß er ursprünglich auch „Off-Sprecher“, wurde aber mehrmals verschoben und mit neuen Inhalten gefüllt. Der Schwerpunkt auf die Sprecher sollte in diesem Artikel auch beibehalten werden! --Ronald (Diskussion) 20:28, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Trustable, die Quellen von Unklarheiten in unserer Wikipedia in diesem Bereich scheinen mir so vielfältig und undurchsichtig zu sein, dass ich sie gar nicht einzeln angehen möchte. Insgesamt wurde wohl bisher aus unerfindlichen Gründen weitgehend der gesamte Bereich der Postproduktion vergessen, wo einem audiovisuellen Werk ja noch vieles hinzugefügt wird, das nichts mit der Arbeit der Kamera zu tun hat, für das Publikum aber fraglos dazugehört und auch dazugehören soll. Wenn wir dies nicht, wie in manchen akademischen Filmanalysen, nach verschiedenen Kriterien weiter aufdröseln und damit sehr kompliziert machen wollen, haben wir mit dem Begriff Off screen eine gute und auch oft und gern genutzte Möglichkeit, alles, was zum fertigen Produkt gehört, dessen Quelle aber auf der Leinwand oder dem Bildschirm nicht zu sehen ist, zu kennzeichnen. Wieso in der englischen Wikipedia unter dem entsprechenden Stichwort nichts brauchbares zu finden ist, kann ich zunächst nur damit zu erklären versuchen, dass im Englischen fast immer Abkürzungen wie OS oder o.s. oder ähnlich Verwendung finden. Immerhin schreiben die Profis von Merriam-Webster unter http://www.merriam-webster.com/dictionary/offscreen dazu wenigstens: not happening or present in the scene that is being shown on a television or movie screen und ganz ähnliches ist auch bei Wiktionary zu finden. Und auf der von Dir angeführten BKS Off-Screen heißt es immerhin noch Off-Screen bezeichnet die Anweisung „OS“ in Drehbüchern, um gesprochenen Text oder ein Geräusch zu kennzeichnen, dessen Ursprung nicht im Blickwinkel der Kamera liegen soll -- die Postproduktion wurde hier wie erläutert leider übersehen. - Zum Thema BKL denke ich, könnte die vorhandene Seite in modifizierter Form und evtl. ohne Bindestrich, aber möglichst mit Redirect, beibehalten werden. --Amano1 (Diskussion) 00:50, 15. Okt. 2013 (CEST)
Meinung des Herrn Chion
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die nach den Formalia für Artikel unzulänglichen Änderungen rückgängig gemacht. Zumal ist dies, wie der Text formuliert, eine Meinung/Analyse/Darstellung eines einzelnen Herrn. Ist diese allgemein akzeptiert, ist dies geeignet (inhaltlich wie formal gemeint) darzustellen. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 21:13, 8. Jul. 2014 (CEST)
Scheinanglizismus?
[Quelltext bearbeiten]Wieso wird vorne behauptet, dass das ein Scheinanglizismus sei? Im Engl. wird der Begriff auch verwendet.
- en:voice-over: "Voice-over (also known as off-camera or off-stage commentary) "
- hier leo wird nach der dt. Übersetzung von voice off-camera gefragt
- dictionary.com 1.
- collins
--AchimP (Diskussion) 19:15, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Der Begriff wurde hier von Benutzer:.js unbegründet eingefügt. --AchimP (Diskussion) 20:22, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Also wieder entfernt. -- Pemu (Diskussion) 12:29, 22. Feb. 2016 (CET)
Definition
[Quelltext bearbeiten]Moin, ist ein Off-Sprecher nur die Bezeichnung für die Off-Stimme bei einem Film, oder zählen hierzu auch Programmankündigungen für Fernsehsender? Ich frage, weil ich zur Sekunde einen Artikel über den Sprecher Gordon Piedesack vorbereite und nicht sicher bin, ob ich ihn auch als Off-Sprecher bezeichnen soll, weil er die Programmankündigungen für 3Sat spricht. Grüße, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 17:34, 7. Jan. 2016 (CET)
On-Sprecher
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel habe ich gelernt, was ein Off-Sprecher ist, aber es gibt ja auch noch den Begriff "On-Sprecher". Ist das jeder Sprecher, der kein Off-Sprecher ist? Ich finde, auch wenn es nicht das eigentliche Artikelthema ist, könnte dazu ein erklärender Satz in den Artikel aufgenommen werden. Oder gibt es einen anderen Artikel, wo das besser hinpassen würde? --85.181.145.226 15:45, 27. Feb. 2017 (CET)