Diskussion:Optimale Bestellmenge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Apraphul in Abschnitt Andler'sches Verfahren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Formel existiert meiner Ansicht nach ein Fehler: Im Nenner multipliziert man den Einstandspreis[1] mit dem Lagerkostenhaltungssatz. Aber müsste hier anstatt des EPs nicht viel eher der Bareinkaufspreis stehen, weil die Bezugskosten schon im Zähler mit in die Berechnung einfließen? Bitte um Aufklärung, falls bekannt. Ansonsten: guter Artikel, weiter so! TN

Typographie[Quelltext bearbeiten]

Die Typographie der Formeln ist immer noch schlecht ... mit meiner eigenen Änderung bin ich leicht unzufrieden. Die kursive Serifendarstellung ganzer Wörter scheint mir wenigstens unüblich, aber ich mag auch nicht das ganze TeX per Hand umstellen. Die ganzen Kreuze, wo eigentlich Punkte hingehören ... in TeX heißen sie \cdot. Auch das Divisionszeichen ist üblicherweise ein anderes, meist ein Doppelpunkt mit einem Strich zwischen den Punkten. Der Schrägstrich ist doch bloß ein Ersatz, weil in ASCII das richtige Zeichen nicht vorkommt. igel+- 11:37, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

weitere Formel aus der Finanzmathematik[Quelltext bearbeiten]

Kann mir das mal jemand erklären? Einerseits ähnelt es der Andlerschen Formel. Aber Umsatz * Kosten (welcher Umsatz, welche Kosten). Falls nicht lösch ich's wieder raus. --Norbach 09:24, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klassische Losformel[Quelltext bearbeiten]

Entsprechender Artikel wurde heute um den Sonderfall "Ermittlung optimaler Bestellmenge" erweitert. Damit können wir hier auf explizite Beweisführung und Formeln verzichten. Wichtig ist jedoch über die Anwendbarkeit der (statischen) Vorgehensweise der Methode und entsprechende Vor- und Nachteile in Bezug auf Besonderheit des Problems zu diskutieren. --Andreas Rudi 16:55, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich als Naturwissenschafts-Student muss notgedrungen auch diese Formel können, Herkunft der aus Sicht des Dozenten "komplizierten" Wurzelformel ist mir nicht klar geworden, vor allem mit dem Einheiten (müssten ja Stück sein, sind aber Wurzel(Euro)) hab ich so meine Probleme, sowie die Herkunft der 200. Wir "NaWi's" sind der festen Überzeugung das keine Zahlen oder Formeln vom Himmel fallen (nicht signierter Beitrag von 87.181.181.144 (Diskussion) 14:46, 6. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Andler'sches Verfahren[Quelltext bearbeiten]

Wofür stehen die "200" in diesem Verfahren? --Denkfehler 19:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ich vermute ganz stark, dass sich diese 200 aus einer eigentlichen "2" und "100" ergibt. Die "2" kommt aus den durchschnittlichen Lagerhaltungskostenformel (vgl. dazu bitte die Herleitung der Formel auf [Andler-Formel]); die hundert find ich tatsächlich unschön - sie stammt IMHO daher dass im Nenner beim Lagerhaltungskostensatz, hier mit LHS bezeichnet der Wert quasi ohne Prozentzeichen eingesetzt wird (weil dieses in diese 100 schon übersetzt ist); 15 % würde also bedeuten: LHS = 15 und NICHT 0,15 - so wie mir das geläufiger wäre AMH-DS 21:25, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
... 10 Jahre später ...: Genau so ist das. Ich bin auch in jüngerer Vergangenheit mehrmals drauf reingefallen und habe immer 0,2 in die Formel im Artikel (also mit 200 im Zähler des Bruches) eingesetzt, was ja auch das lange Zeit im Artikel enthaltene (falsche) Ergebnis von 2449,4 Stück ergeben hat. Wenn die Lagerhaltungskosten als Prozentangabe (Lagerhaltungskosten als Prozentangabe = 20% = 0,2) angegeben würden, dann müsste über dem Bruchstrich statt 200 der Wert 2 stehen. Wenn aber, wie auch oft im Netz zu finden ist, die Lagerhaltungskosten in Prozent (Lagerhaltungskosten in Prozent = 20) angegeben werden, dann ist 200 korrekt. Der derzeit angefügte Beleg macht das so. Es gibt aber durchaus auch Quellen, die haben über dem Bruchstrich die 2 und im Nenner das Prozentzeichen (= pro Hundert = /100) stehen, was dann ebenfalls das korrekte Ergebnis von (aufgerundet) 245 Stück ergibt. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:45, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Englischer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Gibt es hierüber auch einen englischen Wikipedia-Artikel? --212.144.20.132 16:39, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fehlende Belege[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir den Hartmann einmal angesehen. Dort wird der Begriff "optimale Bestellmenge" zwar verwendet, aber höchstens als Oberbegriff für die verschiedenen Denkansätze wie Harris-Formel, Andler und andere. Formel mit Kostenverläufen haben höchstens beim jeweiligen Modell Platz. Wenn also in einer vernünftigen Zeit keine Quellen erbracht werden, dann lösche ich die nicht tragfähigen Passagen und verweise auf die verschiedenen Modelle.

Einwände? Yotwen (Diskussion) 08:07, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Yotwen: Nein, keine Einwände. Der Artikel sollte mal anhand der Fachliteratur überarbeitet werden. Optimale Losgröße kommt hier gar nicht vor. "Optimal ist die Bestellmenge nur bei vollständiger Erfüllung der genannten Kriterien." Welche Kriterien bitte? Hier werden verschiedene Modelle wild zusammengewürfelt: Welche mit Berücksichtigung von Servicegraden (Stochastische), deterministische, mit Mengenrabatten, ... --DWI (Diskussion) 17:37, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten