Diskussion:Oreo/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 109.42.3.124 in Abschnitt Handelsmarken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kraft

Kraft ist seit einigen Jahren der Eigentümer von Nabisco, der Vertrieb von Oreo in Deutschland organisiert - nach meinem Wissen - Genuport (www.genuport.de). Wahrscheinlich historisch bedingt--Grimstad 13:08, 18. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht kann ja jemand mal was zum Geschmack der Kekse schreiben oder warum sie so schwarz sind. Ist da Schokolade drin? --81.173.184.97 14:04, 27. Feb. 2007 (CET)

Die Kekse sind laut Verpackung "Kakaokekse mit Cremefüllung" und enthalten 7 % fettarmes Kakaopulver. --Timo Wunderlich 18:36, 18. Mär. 2007 (CET)
Und die Kekse an sich sind nicht sehr süß, wobei die Füllung deutlich süßer als die Kekse außen sind. --Pocci 23:23, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal im allgemeinen Teil des Artikels "Aufbau" und Geschmack des klassischen Oreos erwähnt, weil man sonst garnicht erkennen kann wie dieser aussieht. Zudem habe ich noch einen kurzen Absatz darüber eingefügt, dass es in Amerika eine viel größere Auswahl an Geschmacksrichtungen, etc. gibt, als bei uns. Im bisherigen Artikel war ja nur die Situation in Deutschland und Österreich vermerkt. Hêrre Oswalt 21:00, 11. Mär. 2010 (CET)

Inhaltsstoffe?

Eine Beschreibung der Rezeptur wäre interresant.--Nemissimo 酒?!? RSX 17:57, 29. Nov. 2007 (CET)

Hier die Zutaten : Zucker,Weizenmehl,pflanzliche Fette,fettarmes Kakaopulver (7%),Glukose- und Fruktosesirup, Backtriebmittel,Süssmolkenpulver,Kakaomasse,Salz,Emulgator,Aroma. (nicht signierter Beitrag von 91.96.101.157 (Diskussion) 19:31, 30. Sep. 2010 (CEST))

Pastewka

Es kommt in mehreren folgen vor. (nicht signierter Beitrag von 93.131.221.178 (Diskussion | Beiträge) 02:17, 8. Feb. 2010 (CET))

Farbe

Ich finde es erwähnenswert, dass die Kekse schwarz sind (oder sehr, sehr dunkelbraun)--217.95.85.8 20:20, 10. Dez. 2007 (CET)

Film Rounders

Hab das mal ein bisschen abgeändert, sodass die Aussage wenigstens wahrheitsgerecht ist.

south park-es gibt keine episode 813

Doch die gibt es: [1]. Erst informieren, dann meckern. Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 20:16, 20. Feb. 2009 (CET)

vielleicht ist episode 8.13 gemeint? (nicht signierter Beitrag von 217.226.239.165 (Diskussion) 12:00, 10. Mär. 2009)

Natürlich ist es 8.13, aber 813 wäre eine mögliche Form, die Episode anzugeben. Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 17:32, 10. Mär. 2009 (CET)

Oreo Barbie

Wäre neben der erwähnung das Oreo teilweise ein abwertender Begriff für Schwarze ist nicht auch die Oreo Barbie erwähnenswert die intelligenterweise von Matell als Afroamerikanerin designt wurde? --95.88.231.158 11:54, 7. Apr. 2009 (CEST)

Die Barbie hieß nicht Oreo Barbie, weil sie schwarz war. Eigentlich hieß sie Oreo Fun Barbie und war eine Kooperation von Nabisco und Mattel.--SkySilver 19:13, 28. Feb. 2010 (CET)

Kultstatus

Im Artikel wird erwähnt, das das Gebäck einen gewissen Kultstatus hat. Woher kommt dieser Status? (Meiner Meinung nach nicht unbedingt vom Geschmack, so lecker sind die Dinger nun auch wieder nicht ;)). --Lichter 18:38, 2. Jul. 2010 (CEST)

(Nun ja, das ist ja Geschmackssache ;)) (nicht signierter Beitrag von 93.221.20.170 (Diskussion) 12:28, 1. Jan. 2011 (CET))

Die Liste der Erwähnungen in der Popkultur ist relativ lang. Es ist die Frage, ob die Reihenfolge dort ggf. nach Bedeutung der Erwähnung bzw Verbreitung der Erwähnung sortiert werden sollte.--Bhuck 13:00, 12. Jan. 2011 (CET)
Man sollte die Liste mal filtern, wirkt irgendwie blöd, wenn der Popkultur-Teil mehrfach so lang und ausführlich wie der restliche Artikel ist. -- Lex_Casus 21:59, 5. Mär. 2011 (CET)

„Have a heart, don't tear them apart!“

Wenn ich bei Google nach diesem Werbespruch suche, finde ich ausschliesslich WP-Kopien oder deutschsprachige Einträge von nach Nov 07. Wieso das? --Oberlaender 12:06, 12. Jan. 2011 (CET)

Kommt vielleicht darauf an, wie Du suchst. Was hältst Du davon? Ggf. hatte ich die Reihenfolge etwas durcheinander?--Bhuck 12:57, 12. Jan. 2011 (CET)
Mir ging es hauptsächlich auch um eine Ergänzung der üblichen Essweise. Zwar finde ich auf Youtube kein Beispiel für die Werbespots, die ich in Erinnerung habe, aber hier ist die Essmethode dargestellt, die vor meiner Änderung im Artikel verschwiegen wurde. Ich denke, der Werbespot, an dem ich denke, ggf. etwa 1975-77 gelaufen sein könnte? Es ist jedenfalls nicht diese Werbung von später.--Bhuck 13:23, 12. Jan. 2011 (CET)
Dann wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn man diesen aus der Erinnerung abgerufenen Werbespot-Dialogauszug wieder entfernen würde, mindestens bis Klarheit herrscht. Aber wenns kein Slogan war, dann ists auch nicht so relevant. --Oberlaender 14:08, 13. Jan. 2011 (CET)
Wann ist der Satz mit dem Milch-Tunken aus dem Artikel rausgekommen? Es sind inzwischen so viele Änderungen geschehen, dass der Kontext, in dem ich die Einfügung machte, inzwischen völlig anders geworden ist.--Bhuck 15:00, 13. Jan. 2011 (CET)
Wie meinst du das? Der verbliebene Satz steht immer noch zwischen „... von der Firma Kraft hergestellt.“ und „Neben der klassischen Variante ...“, wo du es damals eingefügt hast. --Oberlaender 17:16, 13. Jan. 2011 (CET)
Schaue etwas vorsichtiger auf den Satz nach "...von der Firma Kraft hergestellt" in den von Dir in der Abschnittsüberschrift eingebauten Difflink...da gibt es eine Version vor meinem Edit, eine Version nach meinem Edit und die heutige Version. Die sind alle drei unterschiedlich.--Bhuck 17:52, 13. Jan. 2011 (CET)
Worauf willst du hinaus? --Oberlaender 18:34, 13. Jan. 2011 (CET)
Ich bin in dieser Hinsicht nicht wirklich initiativ, sondern das bist Du, wenn ich den Ablauf hier richtig mitbekommen haben. Meine Initiative von damals war eine Reaktion auf den Satz, was sich damals im Artikel befand "Oreos isst man meist, indem man sie in Milch eintunkt." Ich fand, der Satz stimmte so nicht, und habe daher den Artikel ergänzt mit einer anderen Essmethode. Anscheinend sind allerdings spätere Werbekampagnen mehr auf das Tunken eingestellt gewesen, aber diese Werbung habe ich -- da nicht mehr im Alter, um Kinderfernsehen so akribisch zu verfolgen, und da ich inzwischen den Kontinent gewechselt hatte -- nicht mehr so mitbekommen. Anscheinend ist die Werbung über die Iss-die-Mitte-zuerst-Methode mindestens 35 Jahre alt, da es auch im Juni 1975 schon vorkam. Und wichtig genug war, dass es von einer unidentifizierten männlichen Stimme in CNN zitiert wurde -- und manche Bilder bei Flickr sind auch gemeinfrei--weiß nicht, ob das hier zutrifft. Auch ein Beispiel, allerdings aus 2008. Trotz der Namensähnlichkeit zu mir, denke ich nicht, dass der Kommentator dort seine Sache aus der deutschsprachigen Wikipedia kopierte.--Bhuck 19:36, 13. Jan. 2011 (CET)
Kann dir kein bisschen folgen. Du hast hier einen Ausschnitt aus dem Dialog eines Werbespots eingefügt, von dem du mittlerweile selbst nicht mehr sicher bist, wie er genau lautet. Können wir uns einigen, dass dies bis auf weiteres entfernt wird? --Oberlaender 10:41, 14. Jan. 2011 (CET)
Ich einige mich nur auf konkrete Entwürfe. Es steht Dir frei, mit einem Edit, einen solchen Entwurf vorzulegen, wie Du denkst, dass der Artikel besser wäre. Wenn Du den Kontext des gelieferten Gegenbeweises nicht verstehst, kann ich auch nicht weiter helfen.--Bhuck 10:51, 14. Jan. 2011 (CET)

in der popkultur

der ganze Absatz gehört imho gelöscht, zumindest aber kräftig eingedampft. schliesslich steht dick und fett bei the big bang theory und dergleichen Serien, dass dort Produktplatzierungen vorgenommen werden. das ist dann keine populärkultur, sondern schlichtweg eine form der Werbung. Im Moment besteht das Lemma aus zehn Zeilen Beschreibung und danach einer wilden Aufzählung von Szenen, in denen Figuren der Gerechtigkeitsliga diesen Keks mögen und dass bei Friends im Hintergrund Keksdosen stehen. Wer aber begründete Argumente gegen die Streichung dieser Fleissarbeit hat: her damit. --Izadso 16:22, 16. Nov. 2011 (CET)

Idiot. --62.143.249.104 06:43, 1. Aug. 2012 (CEST)

Keine Vanillecreme

Es wurde geschrieben, dass die Füllung eine Vanillecreme sei. Dies ist nicht korrekt. Allenfalls ist es eine Zucker-Fett-Füllung mit Vanille-Aroma. Vanille ist im Oreo überhaupt nicht enthalten (siehe Zutatenliste http://www.oreo.eu/oreo/page?&PagecRef=616) Mir ist bewusst, dass der Hersteller selbst von eine "Vanillecreme" spricht, aber seit wann steht bei Lebensmittelherstellern wirklich die volle Wahrheit auf der Verpackung? ;)

Man sollte also - nicht wertend - von einer "weißen Füllung mit Vanillearoma" sprechen, da ich glaube, dass Wikipedia durchaus den Anspruch haben sollte, nicht blind die Marketingbegriffe der Hersteller wiederzugeben. --bn (nicht signierter Beitrag von 217.81.204.225 (Diskussion) 22:42, 20. Apr. 2013 (CEST))

Suchtpotential fragwürdig

Die Forscher die den Versuch mit den Ratten durchführten und feststellten, dass Oreo süchtig macht bekannten sich auf die Tatsache dass es der hohe Fett- und Zuckergehalt der Kekse ist, die die Sucht herbeiführt. Jedoch weisen nicht nur Oreo Kekse einen hohen Fett und Zuckergehalt auf, sondern auch jede andere Art von Süßigkeiten. Schon bei vorherigen Versuchen stellte man fest, dass Ratten zuckersüchtig sein können.

Zu behaupten dass aber nur speziell Oreo Kekse süchtig machen, scheint wohl aus meiner Sicht eine andere Marketingstrategie zu sein, in der man Forscher dazu bezahlt ihr Produkt als "besonders gut" zu bewerten. (nicht signierter Beitrag von 92.50.116.218 (Diskussion) 17:46, 5. Dez. 2013 (CET))

Backmischungen

Ich habe die Backmischungen mal dazugefügt, die in den diversen Discountern bei uns angeboten werden.

Hier ist zur Sicherheit mal ein Link zu den Produkten, dass jeder sich was darunter vorstellen kann: http://www.lieferello.de/index.php?lang=0&cl=search&searchparam=oreo (nicht signierter Beitrag von 31.17.202.28 (Diskussion) 01:45, 14. Jan. 2014 (CET))

Neuerdings gibt es auch eine Backmischung für Cupcakes: http://www.edeka24.de/Oreo+Cupcakes+Backmischung.html (nicht signierter Beitrag von 31.18.129.218 (Diskussion) 03:26, 10. Mär. 2014 (CET))

Das Rattenexperiment

Ich bin zufällig auf einen Cartoon von Randy Bish aufmerksam geworden, der sich mit den Experiment und seinen Teilnehmern beschäftigt. Könnte man das Bild unter dem folgenden Link eventuell einbauen, so das keine urheberrechtlichen Probleme bereite:

http://www.cagle.com/2013/10/addicted-to-oreos/ (nicht signierter Beitrag von 31.18.230.107 (Diskussion) 00:27, 11. Mär. 2014 (CET))

Ähnliche Produkte/Nachahmer

Bedingt durch die Beliebtheit der Oreos sind ja eine Vielzahl von mehr oder minder guten Kopien auf dem Markt. Ich würde deshalb vorschlagen, einen eigenen Unterpunkt unter diesem Titel zu eröffnen und ein paar dieser Klone vorzustellen (Die Mühe das zusammenzusuchen übernehme ich als alter Oreojunkie gerne selbst). Es gibt da einen Blog, der ein paar der Kopien aus aller Herren Länder zusammengetragen hat: http://knockoff-oreos.tumblr.com/ask

Auch der alte Hydrox (Der Keks, auf dem Oreo mehr oder minder basiert, der aber immer nur ein Schattendasein neben ihm fristen musste, bis die Produktion 2003 auslief) existiert heute unter anderem Namen und anderer Marke weiterhin und verdient meiner Meinung nach eine Erwähnung.

Ich hätte gerne ein Feedback, ob das ok wäre. Wenn ja, lege ich danach sofort los. (nicht signierter Beitrag von 31.18.230.107 (Diskussion) 00:27, 11. Mär. 2014 (CET))

Neues von Oreoprodukten

Hallo,

ich habe den Artikel nochmal erweitert. Es gab mal kurzfristig die Oreo Cones bei REWE zu kaufen, von daher setze ich sie hier mit rein. Das sind die hier: http://www.tesco.com/groceries/Product/Details/?id=277161154 Ich habe aber keine Ahnung, ob die nochmal ins Angebot kommen.

Es gibt von Cadbury das Äquivalent zur Milka & Oreo, nennt sich bei denen aber Cadbury Dairy Milk with OREO. Und netterweise gibt es die gute Seelen von Candy And More, die Cadbury nach Deutschland importieren: http://www.candyandmore.de/Very-British/Chocolate/Cadbury-Tafeln/Cadbury-Dairy-Milk-with-OREO-120-g.html (nicht signierter Beitrag von 31.17.203.115 (Diskussion) 17:34, 8. Jun. 2014 (CEST))

Wissenschaftliche Untersuchung zum Suchtpotential

Die Studie, das Oreo das selbe Suchtpotential wie Kokain hat ist natürlich falsch. Habe auf Google recherchiert und herausgefunden, dass diese Studie nachgewiesen hat, dass die selben Hirnregionen wie bei Suchtmitteln angesprochen werden. Diese Gehirnariale werden aber bei Sex, Essen, Sport und alles andere was Spaß macht auch aktiviert. Deshalb lösche ich diesen missverständlichen Absatz. --Haegar666 (Diskussion) 10:13, 26. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Haegar666, danke für die Recherche. Kannst Du bitte die entsprechenden Links hier zeigen, die Du über Google gefunden hast? Das erleichtert vielleicht die Diskussion. --Medvedev (Diskussion) 11:51, 28. Jul. 2014 (CEST)
Leider habe ich keinen Link, der das Thema wirklich aufarbeitet. Das die Neuronenaktivität gemessen wurde, steht in den Connecticut College News Aber zu behaupten, dass daraus ein Suchtpotential wie bei Kokain entsteht ist (für mich) völlig absurd, schließlich basiert diese in nicht unerheblichem Maße auch an der folgenden Kokain-Depression. Es würde auch bedeuten, dass Oreo-Kekse ein perfekter Kokain Ersatz wäre, schließlich soll die Wirkung (Neuronenaktivität) ja sogar stärker als bei Kokain sein. Interessant dazu auch der Artikel zum Abhängigkeitspotential einer Substanz, wo angenommen wird, dass diese für hohes Suchtpotential schnell anflutend sein muss. Daher meine Argumentation, dass die Neuronenaktivität wenig mit Suchtpotential zu tun hat. Die Studie hat auch lediglich Reiskekse mit Oreos verglichen und nicht Kokain mit Oreos.--Haegar666 (Diskussion) 08:58, 30. Jul. 2014 (CEST)

Oreo Keks nicht 100% vegan

Ich stelle in den Raum, das der Abschnitt über die Veganität von Oreokeksen nicht haltbar ist. Auf deutschen Packungen wird deutlich hingewiesen das Inhalt Milch ethalten kann. (nicht signierter Beitrag von 78.49.115.176 (Diskussion) 16:11, 17. Jul 2016 (CEST))

Mal von der irreführenden Verpackung abgesehen, wo siehst Du auf welcher Verpackung Hinweise auf Milch? [2], der Hinweis, "Kann Spuren von Milch enthalten" ist eine Allergikerwarnung, welche auf produktionsbedingte Reststoffe hinweist, nicht auf Milch als Inhaltsstoff. Das hat nichts mit dem Status "vegan" zu tun.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:17, 17. Jul. 2016 (CEST)
Oreos sind vegan was die Zutatenliste angeht. Wie vom Vorkommentator schon erwähnt, ist der Hinweis "Kann Milch enthalten" ein Allergikerhinweis (z.B. im schweizerdeutschen Sprachraum gebräuchlich und äquivalent zu "Kann Spuren von ... enthalten"). Das FAQ auf der offiziellen englischen Webseite geht fälschlicherweise davon aus, dass Oreos für Veganer nicht geeignet sind, weil es zu einer minimalen Kontamination mit Milchprodukten kann, bedingt durch die Fertigung weiterer Produkte im selben Werk. Tatsächlich ist es aber so, dass die meisten Veganer Kreuzkontaminationen durchaus akzeptieren, weil es nicht um den absoluten Ausschluss jeglicher Spuren von tierischen Inhaltsstoffen im Essen geht, sondern darum, keine finanzielle Unterstützung für Produkte zu leisten, die bewusst tierische Stoffe als Inhalt oder im Laufe des Produktionsprozesses verwenden. --R0T421 (Diskussion) 02:52, 20. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe den entsprechenden Absatz eingefügt und versucht, das Thema möglichst transparent darzustellen, inklusive des Hinweises der UK-Webseite. --R0T421 (Diskussion) 14:35, 21. Sep. 2016 (CEST)

Oreo als 'running example' im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016

http://www.zeit.de/2016/48/donald-trump-wirtschaft-plan-konjunkturprogramm/komplettansicht

Zitat: Trump landete einen Hit damit, immer wieder das Management der Fabrik für Oreo-Kekse, die nach Ankündigung des Produzenten von Chicago nach Mexiko ziehen soll, zu geißeln und zu fordern, dass die Jobs in die USA gehörten. [...] Die Arbeiter bei Carrier oder Nabisco (Oreo) werden sich erinnern, wenn Trump seine Ankündigungen, die Fabriken zu bewahren oder zurückzuholen, nicht wahr macht. Die beiden Firmen haben, das macht es nicht besser, schon mal angekündigt, dass sie an ihren Plänen festhalten wollen.

Imo z.B. unter 'Sonstiges' erwähnenswert. --Neun-x (Diskussion) 21:39, 18. Nov. 2016 (CET)

Das OREO Eisvergnügen

a few words are needed. 2001:7C0:2041:1AA:0:0:0:DB 12:46, 24. Jul. 2017 (CEST)

Schwarz wegen 4,6% Kakao?

"aufgrund des enthaltenen Kakaos fast schwarz" - glaube ich nicht, das reicht einfach nicht und würde eher ins Braune gehen. Bei den Zutaten ist Zucker und Sirup mit dabei. Ich vermute, dass diese bei der Herstellung zum Teil karamellisiert werden. Auf die Schnelle fand ich dazu aber nichts, nur viele Meinungen, dass der "hohe Kakaoanteil" für die Farbe verantwortlich sei. Ein Mythos, wie mir scheint. Gibt es für die Behauptung Belege?

Nur mal so als Hinweis, übliche Kekse wie das Produkt von Leibniz enthalten [3] wesentlich weniger Kakao, oder Oreo eben betont mehr. Zum Vergleich müßte man vieleicht auch noch andere US-Produkte vergleichen, aber im DACH gibt es nicht viele derartige Produkte für den Massenmarkt. Da kein Zuckercoleur angegeben wird, ist auch keiner drin. Ich würde eher die Farbbeschreibung auf tiefes dunkelbraun ändern, denke nach keiner Lebensmittel-Farbtafel ist das ein Schwarzton :) Oliver S.Y. (Diskussion) 10:02, 6. Mär. 2018 (CET)
Mit verantwortlich sein könnte auch die Nutzung der Maillard-Reaktion, die von der Karamellisierung zu unterscheiden ist (aber gleichzeitig auftreten kann). Wenn bei der Herstellung färbende Stoffe entstehen, die nicht als Zutat vorher hinzugefügt worden sind, müssen sie dann deklariert werden? Kakao könnte verantwortlich sein, muss es aber nicht allein. Der braune Teil von Marmorkuchen etwa entsteht durch etwas mehr als 5% Kakao (im dunklen Teig). Bei ALDI-Doppelkeksen ist der Kakaoanteil bei 5,5% - allerdings dort in der Creme. Für mich ist die aktuelle Formulierung schon viel besser, da "bräunen" andere Faktoren ahnen lässt.

Seit wann in D?

Seit wann gibt es die Oreo-Kekse überhaupt schon in D? Und wann bzw. warum wurden sie populär? Am doch recht künstlichen Geschmack allein kann es imho nicht liegen. --178.115.130.99 13:56, 19. Mär. 2018 (CET)

Das wird Dir niemand seriös beantworten können. Vor 1939 gab es immer wieder Versuche, populäre amerikanische Produkte in Deutschland zu verkaufen. Aufzeichnungen dazu existieren kaum. Du kannst davon ausgehen, daß mit dem Vorrückend er US-Armee 1944/45 der Keks nach Deutschland kam, und hier in der Nähe von US-Kasernen (wie hier in Berlin) bekannt war. Alles aber ohne die entsprechende Popularität, auch gab es über längere Zeit einen bzw. mehrere kleinere Vertriebspartner, kenne Gerüchte von Schiffsausrüstern in Hamburg und Bremen. Das wichtigste Datum dürfte Anfang 2011 liegen, wo die Kampagne von Kraft in Deutschland begann [4], und der Keks nicht nur bekannt, sonder auch durch den Vertrieb erhältlich wurde (ich vermute teilweise sogar nur aufgrund der Zusammenarbeit mit MCD).Oliver S.Y. (Diskussion) 14:57, 19. Mär. 2018 (CET)

Handelsmarken

Der Schreiberling, der den Satz "Vergleichbare Konkurrenzprodukte zu den Oreo-Keksen sind z. B. Mr. Creamy ( Kaufland ), [11] Ohio ( Biscoteria/Netto ) [12] ..." verbrochen hat, hat offensichtlich nicht begriffen, was eine Handelsmarke ist. Noch deutlicher: Die Handelsmarken "Mr. Creamy" ( Kaufland ) und "Biscotteria Ohio" ( Netto ) sind nicht zwangsläufig Produkte der "Konkurrenz", sondern können ebenso von Nabisco/Mondelez hergestellt sein. 109.42.3.124 22:07, 4. Mär. 2021 (CET)